Zurück zur Startseite
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Bilderbücher
Märchen-
bilderbücher

 

 

Einzelne Märchenbilderbücher

 

Märchen von
Štěpán Zavřel:

Die verlorene Sonne
Erzählt und illustriert von Štěpán Zavřel; Nord Süd Verlag; Ausgabe von 1973; ca. 30 Seiten, rundum lackiertes Heft im Pappeinband im Format 29 x 20,5 cm; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO

Salz ist mehr als Gold
Ein tschechisches Volksmärchen
Erzählt und illustriert von Štěpán Zavřel; Nord Süd Verlag; Ausgabe von 1968; ca. 30 Seiten, rundum lackiertes Heft im Pappeinband im Format 29 x 20,5 cm; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO

Štěpán Zavřel (geb. am 25. Dezember 1932 in Prag; gest. am 25. Februar 1999 in Rugolo) war ein tschechischer Illustrator, Animator, Grafiker, Maler und Schriftsteller. Ab 1952 war er zunächst als Konturkünstler und Kolorist und später als Bühnenbildner und Animationsassistent in einem Filmstudio beschäftigt. Nach seiner Flucht 1959 in den Westen über Jugoslawien nach Italien lebte er in verschiedenen Ländern, studierte Zeichentrickfilmregie in München, arbeitete u. a. in Norwegen, Deutschland, England, der Schweiz.

 
 

Märchen von
Mischa Damjan:
Mischa Damjan (geb. am 4. November 1914 in Skopje, Serbien; gest. am 29. November 1998) war ein jugoslawisch-schweizerischer Kinderbuchautor und unter seinem bürgerlichen Namen Dimitrije Sidjanski Verleger des Nord Süd Verlages in der Schweiz. Er gründete den Nord Süd Verlag in Gossau im Kanton Zürich. In dem Verlag erschien als erstes Buch sein Kinderbuch  Der Clown sage Nein  mit Illustrationen des Schweizer Glasmalers Gian Casty, das er als einziges Buch seines Verlages auf der Frankfurter Buchmesse ausstellte und damit Erfolg hatte. 1979 zog sich Sidjanski aus dem Verlag zurück, um sich als Mischa Damjan ganz dem Schreiben zu widmen. Das Verlagsgeschäft übernahm der Sohn Davy Sidjanski, sein Frau blieb dort Cheflektorin. Damjan schrieb mehr als zwanzig Bücher für Kinder und Erwachsene und hat vornehmlich Bilderbuchtexte und Geschichten geschaffen, in denen er Umwelterlebnisse, Tier, Fantastisches und Märchenhaftes unterbrachte. Sein Pseudonym hatte er aus den Vornamen seiner ersten Söhne gebildet.

Zwei Katzen in Amerika
Text von Mischa Damjan; Nord Süd Verlag; Ausgabe von 1970; sehr schöne Bilder von Ralph Steadman; ca. 20 Seiten, rundum lackiertes Heft im Pappeinband im Format 29 x 20,5 cm; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO

Ralph Steadman
(geb. am 15. Mai 1936 in Wallasey im englischen County Sheshire) ist ein britischer Illustrator, Cartoonist und Karikaturist. Steadman ist bekannt für seine ironischen, politisch und sozial akzentuierten Karikaturen und Cartoons sowie für seine Illustrationen in einer Reihe von Bildbänden.

Der kleine Prinz und sein Kater
Text von Mischa Damjan; Nord Süd Verlag; Ausgabe von 1977; sehr schöne Bilder von Ralph Steadman; ca. 20 Seiten, rundum lackiertes Heft im Pappeinband im Format 29 x 20,5 cm; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO

 
 

Weitere Märchen von
Mischa Damjan:

Atuk
Text von Mischa Damjan; Nord Süd Verlag; Ausgabe von 1964; sehr schöne Bilder von Gian Casty; ca. 20 Seiten, rundum lackiertes Heft im Pappeinband im Format 28,5 x 21 cm; in sich etwas wellig - vermutlich nach überstandenem Feuchtigkeitsschaden; etwas an den Buchkanten bestoßen; Einband fleckig; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO

Gian Casty
(geb. am 10. Mai 1914 in Zuoz; gest. am 21. August 1979 in Basel) war ein Schweizer Maler, Illustrator und Glasmaler. Er gehörte zu jener Avantgarde der Schweizer Kunstszene, welche die Glasmalerei als vollwertiges künstlerisches Ausdrucksmittel wiederentdeckte.

Der Wolf und das Zicklein
Text von Mischa Damjan; Otto Maier Verlag, Ravensburg; Ausgabe von 1974; sehr schöne Bilder von Max Velthuijs; ca. 20 Seiten, rundum lackiertes Heft im Pappeinband im Format 25,5 x 18,5 cm; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Max Velthuijs (geb. am 22. Mai 1923 in Den Haag; gest. am 25. Januar 2005 ebenda) war ein niederländischer Autor und Zeichner von Kinderbüchern. Er war lange Zeit in der Werbung tätig. Ab 1962 schuf er seine ersten Illustrationen für Kinderbücher. Velthuijs hatte seinen nationalen und später auch internationalen Durchbruch mit seinen preisgekrönten Büchern über den Kikker (deutsch: Frosch). Sein erstes Froschbuch, das 1989 erschien, wurde in 27 Sprachen übersetzt. Danach folgten noch viele Abenteuer von Frosch und seinen Freunden. Einige dieser Bücher wurden ebenfalls mit Literaturpreisen ausgezeichnet.

 
 

Wilhelm Schröder:

Der Wettlauf zwischen dem Hasen und dem Igel

Verlag an der Este, Buxtehude; Sonderausgabe von 2008; sehr schöne Bilder von Christian Kämpf; ca. 20 Seiten - nicht paginiert - im Format 20 x 16 cm; rundum lackierter sehr fester Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 4 EURO

Wilhelm Christian Schröder (auch: Willem Schröder; geboren am 23. Juli 1808 in Oldendorf bei Stade; gest. am 4. Oktober 1878 in Leipzig) war ein niederdeutscher Schriftsteller und Zeitungsverleger. Er wurde vor allem durch seine Bearbeitung des niederdeutschen Volksmärchens  Der Hase und der Igel  bekannt. Zwischen 1837 und 1867 lebte er in Hannover, wo er im Jahre 1840 das  Hannoversche Volksblatt gründete und herausgab. Darin publizierte er erstmals seine bekannte plattdeutsche Fabel vom Hasen und dem „Swinegel“. Im Gegensatz zur Originalüberlieferung verlegte er die Handlung von Bexhövede in das bekanntere Buxtehude. Er publizierte dieses sozialkritische Märchen zunächst im Hannoverschen Volksblatt in der Ausgabe vom 26. April 1840. Im Jahre 1843 übernahmen die Brüder Grimm das Märchen in die 5. Auflage ihrer Kinder- und Hausmärchen.
Der Kinderbuchillustrator Christian Kämpf wurde 1943 in Berlin geboren und stammt aus einer angesehenen Künstlerfamilie. Er studierte an der Werk-Kunstschule in Kassel und ist seit 1973 als Illustrator tätig. Sein unerschöpfliches Repertoire umfasst Kinderbücher, Zeitschriften, Filme, Bastel- und Malbücher, Poster und vieles mehr. Christian Kämpf lebt in Nürnberg.

 
 

Heinz Barth:

Der Schnappsack
Ein Märchen mit Bildern

Volk und Zeit Verlag, Karlsruhe; Ausgabe unter alliierter Kontrolle 1948; sehr schöne Bilder des Autors; 16 Seiten im Format 21 x 30 cm; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; durch Klammerrost war die Bindung instabil und wurde an zwei Stellen innen schonend mit Tesafilm stabilisiert; Blätter ansonsten fest und insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand

Preis: 8 EURO

Heinz Barth: Am 23. 02.1928 in Durlach geboren besuchte er die Volksschule in Grünwettersbach. Zunächst besuchte Heinz Barth in den Jahren 1947 und 1948 die Kunstgewerbeschule in Pforzheim und von 1948 bis 1953 die Staatliche Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe. Schließlich ging er 1955/56 an die Westberliner Hochschule der Bildenden Künste. Sein Dasein gehörte fortan ganz der künstlerischen Tätigkeit. Am 20. Oktober 1965 stirbt Heinz Barth im Alter von 37 Jahren in Grünwettersbach. Ausgegangen war Barth vom Naturstudium und vom Realismus, er suchte dann im Impressionismus und Expressionismus breite Felder der Möglichkeiten ab, bis zur Abstraktion, um die große, seinen Bildvisionen gemäße Gestalt zu finden. Dabei bestechen viele seiner Bilder durch ihre vitale Kraft und spiegeln den ganzen Farbenreichtum der Natur wieder.

 

 

Der gestiefelte Kater - Schneewittchen
Zwei Märchen nach Perrault und den Brüdern Grimm

Hemma Verlag, Serie 2573-2; Ausgabe um 1970; sehr schöne Illustrationen von José Luis Macias S.; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband im Maxi-Format 31,5 x 24 cm; an den Buchkanten etwas bestoßen; Rücken oben etwas beschädigt; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EURO

 

 

Rübezahl
Der Berggeist des Riesengebirges
Pestalozzi-Bilderbuch 4594 der Serie 4590; Ausgabe um 1970; sehr schöne Illustrationen von Anton Kolnberger; ca. 20 Seiten - nicht paginiert; Leinenrücken mit sehr festem lackierten Hartpappeinband im Format 24 x 19 cm; an den Buchkanten etwas bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Anton M. Kolnberger

 

Leonid Jachnin:
Leonid L´vovič Jachnin; russischer Schriftsteller, Dramaturg und Übersetzer, geb. 1937 in Moskau
Platz der Kartonuhr
Raduga Verlag Moskau; Ausgabe von 1988; 80 Seiten; Illustrationen von Jewgeni Monin; rundum lackierter sehr stabiler Hardcover Einband; Maxi-Format 29 x 22 cm; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO

 
 

Waldmärchen
Volksmärchen
Text von Ran Bossilek; Hudoshnik Verlag Sofia; Ausgabe von 1969; Zeichnungen von Alexander Poplilov; ca. 40 Seiten; Maxi-Format 29 x 22,5 cm; Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Ran Bosilek, eigentlich Gentscho Stantschew Negenzow, (geb. am 26. September 1886 in Gabrowo; gest. am 8. Oktober 1958 in Sofia) war ein bulgarischer Schriftsteller. Er studierte Rechtswissenschaften im belgischen Brüssel. Ran Bosilek betätigte sich als Herausgeber von Kinderzeitschriften. Er verfasste etwa 60 Kinderbücher, darunter Bände mit Gedichten, Versen, humorvollen Dialogen, Spielen und auch Prosa. Ran Bosilek erarbeitete auch Nacherzählungen von bulgarischen aber auch ausländischen Märchen.
Alexander Poplilov (geb. am 12. Mai 1916), bulgarischer Grafiker, Illustrator, Kalligraph und Schriftkünstler, Theoretiker, Pädagoge und Redezauberer.

 

Helga Aichinger:
Der Hirte
Middelhauve Verlag, Köln; Ausgabe von 1966; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Maxi-Format 21 x 29 cm; innen z. T. fleckig; am hinteren Einband Kinderkrakelei; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand
Sonderpreis
wegen der Krakelei hinten:
3 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Helga Aichinger

 
 

Der Linkshänder
von Nikolai Leskow; Raduga Verlag, Moskau; Ausgabe von 1989; Zeichnungen von Georgi Judin; 66 Seiten in hochwertigem Seidenglanzpapier; Maxi-Format 28,5 x 21 cm; rundum lackierter fester Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Nikolai Semjonowitsch Leskow (Betonung: Leskóv; geb. im Februar 1831 in Forochowo, Gouvernement Orjol; gest. im Februar/März 1895 in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller. Mit seinen literarischen Arbeiten kam er häufig in Konflikt mit der staatlichen Zensur. Durch seine Erzählungen und Novellen erlangte er schließlich Anerkennung und galt zu Lebzeiten, neben Dostojewski und Tolstoi, als der bedeutendste russische Prosaautor. Leskow war ein kenntnisreicher und durchaus kritischer Beobachter Russlands.
Georgi Nikolaevič Judin
; geb. am 27.9.1943; Grafiker und Illustrator

 

Arthur Kübler:
Kunstmaler (1931-1998). Arthur Kübler starb 66jährig an den Folgen eines Unfalls.
Hasenpeter
Ein altes Märchen
neu dargestellt von Arthur Kübler; Artemis Verlag, Zürich; Ausgabe von 1969; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Maxi-Format 30 x 22,5 cm; etwas an den Buchkanten bestoßen; Leinenband am Rücken unten beschädigt; sonst ok. und insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO

 
 
Bernadette
Bernadette Watts
(geb. am 13. Mai 1942 in Northampton, England) ist eine englische Illustratorin und Kinderbuchautorin. Bernadette Watts studierte Illustration und Kunst am Maidstone College of Art in Kent. Seit 1968 arbeitet sie als freie Illustratorin. Bernadette Watts hat unzählige Märchen der Brüder Grimm und von Hans Christian Andersen illustriert. Im deutschsprachigen Raum erschienen ihre Bücher meist unter ihrem Künstlernamen Bernadette.

Hans Müllermann
Ausgabe von 1979, im Nord-Süd Verlag Gossau u.a.; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; broschürtes Heft - rundum lackiert im Maxiformat 29 x 20 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO

Jorinde und Joringel
Ein Märchen der Brüder Grimm
Ausgabe von 1976, im Nord-Süd Verlag Gossau u.a.; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; broschürtes Heft - rundum lackiert im Maxiformat 29 x 21,5 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
 
 

Per und Pal
und Esben Askeladden
Ein finnisches Märchen
Kinderbuchverlag Berlin; Ausgabe von 1985; Zeichnungen von Karl-Georg Hirsch; ca. 30 Seiten; rundum lackierter Hardcover Einband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Karl-Georg Hirsch (geb. am 13. Mai 1938 in Breslau) ist ein deutscher Grafiker und Holzstecher sowie Hochschullehrer, der durch zahlreiche Buchillustrationen und Grafikfolgen bekannt geworden ist. Er arbeitete bis 1967 freischaffend. Er lehrte von 1981 bis 1982 als Gastdozent für Holzschnitt und Holzstich an der Universität in der finnischen Stadt Jyväskylä.  Sein umfangreiches Werk konzentriert sich auf die Technik des Holzstichs, umfasst aber auch Zeichnungen, Holzschnitte und Radierungen.

 

Die Baumräuber
Eine Bilderbuchgeschichte
Text von Wolf Spillner; Kinderbuchverlag Berlin; mit Zeichnungen von Albrecht von Bodecker; Ausgabe von 1985; ca. 30 Seiten; Hardcover Einband; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EURO
Wolf Spillner, eigentlich Wolfgang Spillner (geb. am 30. Mai 1936 in Herzberg am Harz; gest. am 28. November 2021 in Ludwigslust) war ein deutscher Naturfotograf und Schriftsteller. Aus Protest gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland übersiedelte er 1955 in die DDR. Er lebte in der Naturlandschaft Mecklenburg und war Mitbegründer der Künstlerkolonie Drispeth. Spillner arbeitete zunächst als Journalist. Dann wurde er Autor von Kinder- und Jugendbüchern. Sein bekanntestes Buch Taube Klara wurde in 8 Sprachen übersetzt und 1991 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.
Albrecht von Bodecker (geb. am 27. April 1932 in Dresden) ist ein deutscher Graphiker. Er war Professor und Direktor der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Es folgte zunächst bis 1954 eine Ausbildung an der Fachschule für angewandte Kunst in Wismar und Heiligendamm bis zu seiner Exmatrikulation 1957 „aus kulturpolitischen Gründen“. Danach studierte er Kunst in Berlin-Charlottenburg. Er musste das Studium auf Grund des Baus der Berliner am 13. August 1961 abbrechen. Seitdem war er als freiberuflicher Graphiker für viele Buchverlage in der DDR tätig und entwarf u. a. Veranstaltungsplakate.

 
 

Illustrationen:
Marlene Reidel
Kasimirs Weltreise
Georg Lentz Verlag, München, Ausgabe um 1970; ca. 20 Seiten - nicht paginiert; Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Marlene Reidel (geb. am 20. Dezember 1923 in Landshut als Maria Magdalena Hartl; gest. am 21. Juli 2014 in Obergangkofen) war eine deutsche Malerin, Illustratorin und Kinderbuchautorin. 1943 begann sie ein Studium an der Akademie der Bildenden Künste in München, das sie 1948 abschloss. Während des Studiums lernte sie den Bildhauer Karl Reidel kennen, den sie nach ihrem Abschluss an der Akademie heiratete. Marlene Reidel hat weit über 100 Bücher geschrieben und illustriert, annähernd 30 ihrer Titel wurden in andere Sprachen übersetzt. Zusätzlich hat sie über 50 Texte klassischer und moderner Autoren illustriert. Für ihre Leistungen wurde die Schriftstellerin mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.

 

Nancy Ekholm Burkert:
Valentin und Urs
Ein Volksstück

Sauerländer Verlag Aarau u.a.; Erstausgabe von 1990; sehr stabiler Voll-Leinen-Einband mit Schutzumschlag in luxuriöser Ausstattung und hochwertiger Verarbeitung; wunderschöne farbige Zeichnungen der Autorin; Format 24,5 x 28 cm; sehr guter Zustand - offenbar wenig benutzt
Preis: 13 EURO
Nancy Ekholm Burkert (geb. am 16. Februar 1933 in Sterlin, Colorado) ist eine US-amerikanische Künstlerin und Illustratorin. In ihren frühen Arbeiten zeigte sie eine Beherrschung von Schattierung und Struktur mit Bleistift und Kohle, zusätzlich zu ihren üblichen Mitteln, Feder und Tinte kombiniert mit Buntstift und Wasserfarbe.

 
 

Nach dem musikalischen Märchen von
Sergej Prokofjew:
Sergei Sergejewitsch Prokofjew
(geb. im April 1891 in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, heute Oblast Doneszk; gest. am 5. März in Moskau) war ein sowjetischer Pianist und Komponist. Sein Musikmärchen  Peter und der Wolf  zählt zu den weltweit am meisten gespielten Werken der klassischen Musik.

In zwei Versionen:

In der Abbildung das gelbe Buch oben:
Illustrationen:
Josef Paleček
Peter und der Wolf
Buchgemeinschaftsausgabe, Ausgabe von 1987; ca. 30 Seiten; rundum lackierter Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand - das Buch wirkt kaum benutzt,
Preis: 6 EURO
Josef Paleček (geb. am 25. Februar 1932) wurde in Iglau in der ehemaligen Tschechoslowakei geboren. Er studierte Kunsterziehung an der pädagogischen Fakultät der Karlsuniversität in Prag. Anschließend begann er mit selbständigen Arbeiten als freier Grafiker, Maler und Illustrator.

In der Abbildung das schwarze Buch unten:
Illustrationen:
Erna Voigt
Peter und der Wolf
Buchgemeinschaftsausgabe, Ausgabe von 1979; ca. 30 Seiten; rundum lackierter Hardcover Einband; mit den Noten nach den Motiven der Tiere; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Erna Voigt (geb. 1925) ist eine deutsche Illustratorin und Autorin. Ihre 1979 erstmals erschienenen Illustrationen zu Peter und der Wolf erhielten 1980 eine lobende Erwähnung beim „Premio Critici in Erba“ in Bologna. Ihre Bearbeitung des Märchens von Peter und der Wolf gilt als musikwissenschaftlich interessant und wird im Rahmen der Musikerziehung von Kindern verwendet.

 
 

Weitere Bücher nach dem musikalischen Märchen von
Sergej Prokofjew:
Sergei Sergejewitsch Prokofjew
(geb. im April 1891 in Sonzowka, Gouvernement Jekaterinoslaw, heute Oblast Doneszk; gest. am 5. März in Moskau) war ein sowjetischer Pianist und Komponist. Sein Musikmärchen  Peter und der Wolf  zählt zu den weltweit am meisten gespielten Werken der klassischen Musik.

In zwei weiteren Versionen:

Abbildungen oben:
Illustrationen:
Olga Poljakowa:
Studium an der Sankt-Petersburger Staatlichen Hochschule für Kunst und Gewerbe „Stiglitz”. Diplom: Erarbeitung von visuellen Hilfsmitteln für das Training von Piloten und Astronauten. Kunstschule an der Akademie der Künste in St.-Petersburg. Fach: Grafik und Illustration.
Peter und der Wolf
Ein musikalisches Märchen für Kinder

gondolino-Bilderbuch im Gondrom Verlag, Bindlach,
Ausgabe von 2007; ca. 30 Seiten; wasserabweisender fester Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zubehör:
Original-CD (in einer Tasche beiliegend - die Tasche war geöffnet und die CD wurde schon mal benutzt) mit dem Märchen und den schönsten Stücken aus "Schwanensee"
Preis: 8 EURO

Abbildungen unten:
Illustrationen:
Frans Haacken:
Peter und der Wolf
Parabel Verlag, München, Ausgabe von 1976; ca. 30 Seiten; rundum lackierter fester Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Franz Wilhelm Peter Maria Haacken (geb. am 7. Januar 1911 in Aachen; gest. am 1. Januar 1979 in Uitwellingerga/Niederlande) war ein deutscher Grafiker, Buchgestalter und Trickfilmer. Er reüssiert mit Holzschnitten und ab 1946 mit ersten Kinderbuchillustrationen. 1958 erscheint sein bis heute erfolgreichstes Buch: die Illustrationen zu Sergej Prokofjews  Peter und der Wolf, das in jenem Jahr zum schönsten Buch der DDR gekürt wird.

 
 
Goldbärchen und die drei Bären
Ausgabe von 1971; Band 1 der Reihe  Meine ersten Bücher  der Brönner Kinderbücher, Frankfurt/M.; rundum lackierter Hartpappeinband mit 16 Seiten in festem Hartkarton; Format 21,5 x 15 cm;  innen an einer Stelle im Gelenk gelöst und nachgeleimt und mit Tesafilm stabilisiert; sonst ok. und befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 3 EURO


Illustrationen:
Johannes K. G. Niedlich
Des Wolfes glücklicher Tag
Ein sorbisches Märchen
VEB Domowina Verlag Bautzen, Ausgabe von 1989, 24 Seiten; rundum lackierter Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Johannes Karl Gotthard Niedlich (geb. am 4. März 1949 in Lunow, Landkreis Barnim; gest. am 24. April 2014) war ein Graphiker und Buchgestalter. Er arbeitete bis 1978 als Gartenarbeiter. Ab 1978 erhielt er erste Aufträge für Buchillustrationen und konnte ab da in Altlandsberg als freischaffender Künstler bis zu seinem Tode 2014 arbeiten.
 

 

Die bekannte Märchenreihe
im Planet Medien Verlag / Delphin Verlag;
Cover der Ausgaben beider Verlage gleich:

Es handelt sich um eine Märchenbuchreihe rundum lackierter Hartpappbände im Format 20 x 19 cm im Umfang von ca. 30 Seiten;

erschienen ist die Reihe in den 1980er und 1990er Jahren: 

Illustrationen: Francesc Rovira
Alice im Wunderland
Planet Medien Verlag; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

Illustrationen: Agusti Asensio
Rumpelstilzchen
Planet Medien Verlag; an den Buchkanten bestoßen; noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

Illustrationen: Agusti Asensio
Der gestiefelte Kater
Planet Medien Verlag; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

Illustrationen: Francesc Rovira
Das tapfere Schneiderlein
Delphin Verlag; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

 

 

Eine gleich aufgemachte -hochwertiger gebundene Märchenreihe 
im Bilderbuchverlag Schwager & Steinlein, Köln;
 
es handelt sich um eine Märchenbuchreihe rundum lackierter Hartpappbände im Format 20 x 19 cm im Umfang von ca. 30 Seiten;
erschienen ist die Reihe in den 2000er Jahren: 

Illustrationen: Agusti Asensio
Rumpelstilzchen
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

Illustrationen: Francesc Rovira
Das tapfere Schneiderlein
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

 
 

Marti Grünbarts Abenteuer
Märchen
Text von Ištván Kormoš; Corvina Verlag Budapest; Ausgabe von 1974, ca. 25 Seiten, Illustrationen von Ádám Würtz; rundum lackierter Hartpappeinband im Maxi-Format 33,5 x 24 cm; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Ištván Kormoš; ungarischer Dichter und Schriftsteller; (geb. am 28. Oktober 1923 in Mosonszentmiklós, gest. am 6. Oktober 1977 in Budapest). In der Deutschen Nationalbibliothek werden 26 eigene Publikationen von ihm aufgeführt.
Ádám Würtz (1927 - 1994) war ein ungarischer Illustrator, Grafiker und Maler. Er gehört zu den bedeutendsten ungarischen Künstlern. Seine Arbeiten sind vom Surrealismus und Primitivismus geprägt. Besonders eine Reihe von Grafiken zu Shakespeares Werken machten ihn international bekannt.

 

Kjambaki
Sammlung von ca. 30 afrikanischen Märchen
Text von Anne Geelhaar; Junge Welt Verlag Berlin; Erstausgabe von 1970, 98 Seiten, sehr schöne farbenprächtige Illustrationen von Karl-Heinz Appelmann; rundum lackierter Hartpappeinband; das  Buch ist sauber und gepflegt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Anne Geelhaar
(geb. am 5. April 1914 in Tuchorza, Kreis Bomst, heute Siedlec, Polen; gest. am 12. April 1998 in Berlin) war eine deutsche Kinderbuchautorin. Sie verfasste auch Drehbücher für Folgen von Unser Sandmännchen. Sie arbeitete 1950–1957 in Berlin als Redakteurin der ABC-Zeitung, ab 1956 als freiberufliche Autorin. Sie verfasste fast 60 Kinderbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Karl-Heinz Appelmann

 

Schwanensee
Ein Musik-Bilderbuch nach der Ballettmusik von Peter Tschaikowski (mit CD)
mit Bildern von Olga Poljakowa

Gondolino Verlag, Bindlach, Erstausgabe von 2010, ca. 30 Seiten - nicht paginiert - im Großformat 22,5 x 24 cm, wasserabweisender fester Hardcovereinband; mit beigefügter neuer CD, die 19 Stücke enthält (im Original-Täschchen): sehr guter Zustand - offenbar nicht benutzt

Preis incl. CD: 12 EUR

Olga Poljakowa:
Studium an der Sankt-Petersburger Staatlichen Hochschule für Kunst und Gewerbe „Stiglitz”. Diplom: Erarbeitung von visuellen Hilfsmitteln für das Training von Piloten und Astronauten. Kunstschule an der Akademie der Künste in St.-Petersburg. Fach: Grafik und Illustration. Absolvierung von Kunsthistoriker-Kursen im Staatsmuseum Eremitage.

 
 

Ein weiteres Musik-Bilderbuch:
Hänsel und Gretel
Eine illustrierte Geschichte für kleine und große Leute
nach der gleichnamigen Märchenoper von Adelheid Wette und Engelbert Humperdinck

mit Bildern von Werner Klemke

Edition Peters Leipzig, Ausgabe von 1983, 36 Seiten im Großformat 30 x 22 cm, fester rundum lackierter Hardcovereinband; mit beigefügtem 16 seitigem Notenheft: 8 ausgewählte Stücke für Klavier (Klaviersätze von Wolfgang Wendt); Rücken oben leicht beschädigt; Buchkanten bestoßen, Buch und Notenheft sonst in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis incl. Beiheft: 12 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Klemke

 

Fünf Waldmärchen
Bulgarski Verlag Sofia,
Ausgabe von 1976, 64 Seiten, sehr schöne farbenprächtige Illustrationen von Stojan Anastassov; Leinenrücken mit Hartpapp-Einband; vorn innen Vorsatzseite mit Tesafilm zum Rücken stabilisiert; sonst guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
Todor Harmandshiev: Der Wolf und die Schäfer;  Dimiter Gortschivkin: Buddels Reise nach Australien;  Stanka Pentscheva: Die Lustige Waldhochzeit;  Peter Stapov: Schnellfuss kehrt heim;  Slavtscho Angelov: Langohrs Flucht in den Wald

Preis: 6 EUR
Stojan Ivanov Anastassov: Bulgarischer Illustrator, geb. 1923 in Popovo

 
 

Jan Marcin Szancer:
Die wahre Geschichte vom gestiefelten Kater
KAW Verlag Warschau, Ausgabe von 1974, ca. 24 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Format 21 x 20 cm, Einband, guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Jan Marcin Szancer

 

Heinrich Hannover:
Schreivogels türkisches Abenteuer
Text von Heinrich Hannover; Jumbo Verlag Hamburg; Erstausgabe von 1991; ca. 30 Seiten; Illustrationen von Hansjörg Langenfass; rundum lackierter sehr stabiler Glanzeinband im Maxiformat 28 x 21,5 cm;  sauber und gepflegt; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand - das Buch wirkt kaum benutzt,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hansjörg Langenfass

 
 

Gennadi Blinow:
Tönernde Märchen
 Raduga Verlag Moskau, Ausgabe von 1989, Illustrationen von Wladimir Lewinsson; Hardcover Einband; am Rücken oben leicht beschädigt; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,

Preis: 5 EUR

 

Elke Pavlovic:
Der Stein der Weisen
und andere Steine

 Este Verlag Buxtehude, Ausgabe von 1992, Illustrationen von Tony Munzlinger; sehr stabiler wasserabweisender Hardcover Einband; guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 6 EUR
Elke Pavlovic:
Geboren am 4. März 1947 in Marl als Elke Pavlovic. Von 1961 bis 1964 kaufmännische Lehre. 1964 bis 1969 Einzelhandelskauffrau. 1974 bis 1988 Tätigkeit als Erziehungshelferin. 1984 Beginn literarischer Tätigkeit. 1989 bis 1994 Leitung der Literaturwerkstatt der Volkshochschule Hannover-Langenhagen (mit Manfred Sandheigl). Sie lebt als freie Schriftstellerin in Marl.
Tony Munzlinger (geb. 1934 in Wittlich) ist ein deutscher Maler und Cartoonist, der auch als Filmemacher, Satiriker und Designer tätig ist. Mittlerweile ist Tony Munzlinger nach Strela di Compiano in den ligurischen Apennin umgesiedelt.

 
 

Zwei Bilderbücher mit Illustrationen von
Reinhard Herrmann:

Text von Rudolf Otto Wiemer:
Der verlorene Sohn
Bertelsmann Verlag Gütersloh; Ausgabe von 1975; ca. 30 Seiten; rundum lackierter Glanzeinband im Maxiformat 27 x 21 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; innen sauber und gepflegt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Rudolf Otto Wiemer (geb. am 24. März 1905 in Friedrichsroda; gest. am 5. Juni 1998 in Göttingen) war ein deutschsprachiger Lyriker, Puppenspieler und Pädagoge. Sein literarisches Gesamtwerk umfasst Lyrik, Erzählungen, Romane, Kinderbücher, Theater (Puppenspiele wie Schauspiele) und Hörspiele. Dabei fällt auf, dass viele seiner Arbeiten christlich - biblisch inspiriert sind. Für sein Werk wurde Wiemer mehrfach ausgezeichnet.

Text von Heinz Kühne:
Die Schöpfung
Bertelsmann Verlag Gütersloh; Ausgabe von 1975; ca. 30 Seiten; rundum lackierter Glanzeinband im Maxiformat 27 x 21 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; innen sauber und gepflegt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR

Reinhard Herrmann wurde am 7. September 1923 in Münster geboren. Nach Kriegsende wandte er sich ganz der Grafik zu und studierte 1947 an der Landeskunstschule Hamburg. Bis zu seinem Tod im Jahr 2002 war Reinhard Herrmann zudem freischaffend und in den ersten Jahren nach dem Studium auch als Werbegrafiker tätig. Internationales Ansehen erlangten zudem seine biblischen Kinderbücher für das Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn, die durch eine damals völlig neuartige Gestaltungsweise auffielen. Die Zweckbestimmung der Illustration als bildliche Vermittlerin des Inhalts ist bei Reinhard Herrmann verbunden mit einer hohen historischen Authentizität, die allen seinen biblischen Illustrationen eigen ist. Im Bereich der biblischen Kinderbücher hat Reinhard Herrmann damit Maßstäbe gesetzt, die noch lange Gültigkeit haben werden.

 

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
Bilderbücher mit Märchen der Brüder Grimm Bilderbücher mit Märchen von Hans Christian Andersen

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
Bilderbücher mit Märchen von Theodor Storm siehe auch unsere Kategorie  Märchen und Sagen ( keine Bilderbücher )
siehe auch Märchenausgaben  für die Allerkleinsten  auf der Seite Allererste Bilderbücher siehe auch viele unserer Bilderhefte mit Märchen  auf der Seite  Bilderhefte
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
 
siehe auch diverse Märchen-Bilderbücher bei unseren  Bilderbuchreihen  

 

Zurück zur Übersicht:  Bilderbücher

Zurück zur Startseite
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!