Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie
Illustrationen von
Dorul van der Heide
 

Der niederländische Künstler Dorul van der Heide (geb. am 2. Juni 1903 in München; gest. am 16. Mai 1994 in Weil bei Landsberg am Lech) war der erste Fix und Foxi-Zeichner.

Ab 1923 studierte er an der Münchner Kunstakademie bei Heinrich von Zügel, Angelo Jank und Olaf Gulbransson (Link - siehe auch dort). Schon sein Vater Johann Wilhelm van der Heide war zwecks Studium von Amsterdam nach München gekommen und ein bekannter Landschafts- und Tiermaler geworden.

Ab 1946 spezialisierte sich der Künstler auf Zeichnungen und gemalte Bilder für Bücher und Zeitschriften. 1949 machte er in der Schaubude, einem Münchner Kabarett, die Bekanntschaft von Rolf Kauka. Dieser engagierte ihn als Illustrator für die Sammelalben Der Wilde Westen und Indianerland (beide Kauka-Verlag, 1952) - doch die Sammelbilder fanden nicht den gewünschten Absatz. Für Rolf Kauka zeichnete nun von der Heide Hefte mit den Geschichten des Schelms Till Eulenspiegel und des Barons von Münchhausen, die van der Heide in rasantem Tempo zeichnete, an manchen Tagen bis zu acht Seiten. Das erste Eulenspiegel-Comic-Heft kam im Mai 1953 heraus, für die Ausgabe Nr. 6 zeichnete van der Heide zum ersten Mal Fix und Foxi. Mit dem Jahreswechsel 1954/55 wurde das Heft nach den beiden Füchsen umbenannt - als der Künstler zum Ausgleich für seine geringen Honorare an deren Urheberrechten beteiligt werden wollte, kam es zum Bruch mit Kauka.

Mit dem Malen von Filmplakaten (für CCC, Gloria Film, Constantin u.a.) und dem Illustrieren von (Kinder)Büchern konnte van der Heide sich später über Wasser halten. Unter anderem illustrierte er unter dem Pseudonym D. Douglas Werke Karl Mays, die Anfang der 60er Jahre bei Moewig als Groschenromanhefte erschienen. Er schuf ein imponierendes Lebenswerk: rund 10.000 Aquarelle, 1.500 Buchillustrationen, 400 Roman-Titelbilder, 1.000 Filmplakate und 6.000 Ölgemälde. Seine Arbeiten hängen heute in vielen Galerien.

Informationen aus kaukapedia; Stand 14.11.2024

 

Einige typische Arbeiten:

Einbandbild in Eva Maria Aab: Meine lustigen Goldhamster; Schneiderbuch von 1966
siehe hier unsere Schneider-Lackausgaben der 1950er bis 90er Jahre ...
Einbandbild in Jean d´Esme: Kiwu reitet mit den Elefanten; Schneiderbuch um 1965
siehe hier unsere Schneider-Lackausgaben der 1950er bis 90er Jahre ...
   
Innen-Illustration in Jean d´Esme: Kiwu reitet mit den Elefanten; Schneiderbuch um 1965
siehe hier unsere Schneider-Lackausgaben der 1950er bis 90er Jahre ...
Einbandbild in Günter Wagner: Schnups, der Klassenhund; Schneiderbuch von 1965
siehe hier unsere Schneider-Lackausgaben der 1950er bis 90er Jahre ...
   
Einbandbild in Joseph Wharton Lippincott: Jimmie und sein Pony; Schneiderbuch von 1966
siehe hier unsere Schneider-Lackausgaben der 1950er bis 90er Jahre ...

 

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

Zurück zur Übersicht:  Illustratoren-Galerie

Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge