Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Märchen und Sagen
Märchen und Sagen aus
deutschen Regionen:

 

Norddeutschland Westdeutschland
Ostdeutschland Mitteldeutschland
  Süddeutschland

 

 

 

Märchen und Sagen
aus Norddeutschland:

 

Clara Schulze:
Wildschütz Eidi
Sammlung von 7 Sagen
aus dem Hamburger Wandergebiet

Illustrationen von Paul Samtleben (Einbandbild) und Rolf Hüwe (Innen-Illustrationen), Buch-Ein- und Verkaufsgenossenschaft Hammerbrook, Hamburg, Ausgabe von 1930, Heft mit 64 Seiten im Format 19 x 13 cm, kleinere Knicke am Einband und etwas fleckig; noch recht guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 5 EUR

 
 

Ullrich Völkel:
Zwei Riesen im Sund
11 Sagen von der Insel Rügen
Illustrationen von Bernd Günther, Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1988, 112 Seiten, Hartpappeinband mit Papier-Schutzumschlag, 24,5 x 17 cm, befriedigender altersgemäßer Zustand,

Preis: 6 EUR
Ulrich Völkel (geb. am 30. Oktober 1940 in Plauen, Vogtland) ist ein deutscher Schriftsteller. Seit 1975 ist er freier Schriftsteller. Völkel ist Verfasser von Romanen, Erzählungen, Gedichten und Theaterstücken. Er war viele Jahre inoffizieller Mitarbeiter der DDR-Staatssicherheit.
Bernd Günther (geb. am 20. September 1944 in Zwenkau bei Leipzig; gest. am 3. Dezember 2019 in Berlin) war ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator. Es entstanden unzählige humorvolle Radierungen. Mit viel Liebe zum Detail gestaltete er auch seine Buchillustrationen. Seine Werke sind vielfach ausgezeichnet worden.

 

Norddeutsche Sagen
Schleswig-Holstein - Friesland - Hansestädte

mit zeitgenössischen 87 Abbildungen im Text und 8 Bildtafeln
, Diederichs Verlag, Köln, Erstausgabe von 1976, 290 Seiten, fester  Hartpappeinband mit Papier-Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 9 EUR

 
 

Elisabeth Hering:

Sagen von der Nordsee
Sammlung von 29 Sagen

Boje Verlag, Stuttgart, Ausgabe von 1974, Umschlag von Erich Hölle; Innenbilder von Karl Fischer; 140 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; recht guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 7 EUR

Elisabeth Hering, geborene Elisabeth Leicht, geschiedene Ackner, (geb. abm 17. Januar 1909 in Klausenburg, Österreich-Ungarn; gest. am 15.Juli 1999 in Leipzig) war eine deutsche Schriftstellerin aus der deutschsprachigen Minderheit der Siebenbürger Sachsen. Ihr erstes Buch veröffentlichte Hering in Leipzig, noch unter dem Namen Elisabeth Ackner. Im Ganzen hat Elisabeth Hering 24 Bücher veröffentlicht, davon 11 kulturhistorische Romane, zwei Erzählungen für Kinder; die übrigen sind Nacherzählungen von Märchen, Sagen und Schwänken.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Erich Hölle
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Karl Fischer

Mecklenburger erzählen
Sammlung von 135 Märchen und Schwänken

Akademie Verlag, Berlin, Ausgabe von 1965, aus der Sammlung Richard Wossidlos, Hrsg. Gottfried Henssen; 234 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag;  sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 12 EUR

Volksschwänke aus Mecklenburg
Akademie Verlag, Berlin, Ausgabe von 1965, aus der Sammlung Richard Wossidlos, Hrsg. Siegfried Neumann; 230 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 13 EUR

Richard Carl Theodor August Wossidlo (geb. am 26. Januar 1859 in Friedrichshof; gest. am 4. Mai 1939 in Waren (Müritz) ) war Gymnasialprofessor und gilt als Nestor der mecklenburgischen Volkskunde, als Mitbegründer der deutschsprachigen Volkskunde und als bedeutsamer Feldforscher der Europäischen Ethnologie. In der Heimatbewegung Mecklenburgs wurde Wossidlo zur wichtigen Symbolfigur. Im Nationalsozialismus war er bestrebt, seine volkskundlichen Projekte weiterzuführen, stand jedoch rassistischem Ideengut und der NS-Partei fern. Etwa zwei Millionen Dokumente befinden sich heute im Wossidlo-Archiv des Instituts für Volkskunde der Universität Rostock.

 

 

Märchen und Sagen
aus Ostdeutschland:

 

Das schöne Mädchen
Ein sorbisches Märchen

Nacherzählt von Jurij Koch; Domowina-Verlag, Bautzen, Ausgabe von 1984, 24 Seiten, Illustrationen von Erika Baarmann; rundum lackierter festes Hartpappeinband im Format 20 x 21 cm, guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR

Jurij Koch (geb. am 15. September 1936 in Horka) ist ein sorbischer Schriftsteller, der seine Werke auf Deutsch und den sorbischen Sprachen (Obersorbisch und Niedersorbisch) verfasst. Er studierte in Leipzig von 1956 bis 1960 Jornalistik und anschließend Theaterwissenschaften. Ab 1976 war er freischaffender Schriftsteller. Koch thematisiert in seinen Werken immer wieder die Problemfelder der Braunkohlegewinnung und die damit verbundene Zerstörung von Landschaft und Heimat. Im Streit um die Erhaltung  des Dorfes Horno war Jurij Koch stets ein Unterstützer und Wegbegleiter der Einwohner.

Erika Baarmann (geb. am 12. Dezember 1935 in Weimar) ist eine deutsche Illustratorin. Sie studierte von 1954 bis 1958 in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Von 1958 bis 1959 arbeitete sie als Gebrauchsgraphikerin bei der DEWAG Werbung Halle (Saale) und danach in Berlin freischaffend als Illustratorin, vorwiegend von Kinderbüchern, von denen mehrere als „Schönste Bücher“ ausgezeichnet wurden.

 

Sächsische Märchen und Geschichten
Sammlung von 40 Märchen und Geschichten
erzählt von Otto Vogel; Hrsg. Ingrid Eichler
, Akademie Verlag, Berlin, Ausgabe von 1971, 470 Seiten, Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband mit Schutzumschlag im Format 24,5 x 17 cm, Papier-Schutzumschlag ziemlich beschädigt; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 11 EUR
Otto Vogel (geb. am 3. Januar 1838 in Greifswald; gest. am 14. September 1914 in Potsdam) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Schriftsteller. Er verfasste unter anderem Werke in niederdeutscher Sprache.

 

Sächsische Volksmärchen aus Siebenbürgen
Sammlung von 138 Märchen
von Josef Haltrich; Hrsg. Hanni Markel
, Kriterion Verlag Bukarest, Ausgabe von 1972, 470 Seiten, sehr fester Voll Leinen Einband im Format 21,5 x 15,5 cm, Einband leicht fleckig; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 14 EUR
Josef Haltrich (geb. am 22. Juli 1822 in Sächsisch Regen, Siebenbürgen; gest. am 17. Mai 1886 in Schaas, Siebenbürgen) war ein österreichisch-ungarischer Lehrer, Pfarrer und sächsischer Volkskundler.

 
 

Siehe hier eine Übersicht über unsere verschiedenen Ausgaben von
Johann Karl August Musäus ...

 

Abbildung oben links
Legenden vom Rübezahl
von Johann Karl August Musäus; Verlag der Nation Berlin; Ausgabe von 1985, Illustrationen von Max Slevogt, 120 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; sonst altersgemäßer sehr guter Zustand

Preis 11 EUR
Weitere Märchen und Sagen von Johann Karl August Musäus  siehe auf unserer Seite: Einzelne Erzähler - Johann Karl August Musäus ...
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Max Slevogt

 

Abbildung unten
Rübezahl
Sagen und Erzählungen um den Herrn des Riesengebirges
Tosa Verlag, Wien, Ausgabe um 1970, Illustrationen von Hellmut Preiss jun. (Einband) und Ernst Schrom (Textzeichnungen); 130 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband; im leeren Vorsatz innen kindliche Zeichnungen von Rübezahl; sonst sauberes und gepflegtes Buch: altersgemäßer guter Zustand,

Preis: 6 EUR

 

Abbildung oben rechts
J. K. A. Musäus:
Rübezahl
Aus der Reihe
Kleins Juro-Bände in Kleins Buch- und Kunstverlag, Lengerich; Band 23; Leinenrücken mit lackiertem Pappeinband; neu erzählt von Hans Lehr; Erstausgabe von 1953, Illustrationen von H.W. von Ponickau, 128 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Hans-Wolff von Ponickau

 
 

Weitere Rübezahl - Ausgaben:

Abbildung links
Aus Rübezahls Bergwelt
Eine Erzählung aus einer Gebirgsbaudenschule
von Alois Klug; Riesengebirgsverlag Renner in Kempten; Ausgabe um 1960; Illustrationen von Ernst Scholz; 160 Seiten; Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis 6 EUR
Alois Klug (geb. am 2. Juni1899 in Rudník; gest. am 13. April 1983 in Bruchsal) war ein Pädagoge und Gymnasialprofessor.
Ernst Scholz (1904-1987) war ein deutscher Maler, Grafiker und Illustrator.

 

Abbildung rechts
Marie Kubátová:
Rübezahl Märchen
Sammlung von 14 Märchen
Illustrationen von Ivan Rakousova; Leon Verlag, Prag; Ausgabe von 1994, 104 Seiten; sehr stabiler rundum lackierter Hartpappeinband; Maxi-Format 26 x 20 cm; als Beilage neuwertiges Ausmalheft der Illustratorin mit 4 Märchen-Vorlagen aus dem Buch im DIN A 5 Format; sehr guter altersgemäßer Zustand - offenbar kaum benutzt,

Preis 9 EUR
Marie Kubátová: (geb. am 8. August 1922 in Prag; gest. am 6. Juni 2013 in Hohenelbe, Tschechien) Die Schriftstellerin Marie Kubátová hat eine Reihe populärer Kinderbücher geschrieben. Sie trat auch als Drehbuchautorin hervor.

 
 

Weitere alte Rübezahl - Ausgaben:

Abbildungen oben
Rübezahl
von N. J. Anders für die Jugend erzählt
; Rhein-Elbe Verlag Hamburg; Ausgabe um 1920; Einband-Illustration von Oskar Theuer; mit farbigen und Schwarz-Weiß-Bildern von C. Gadau und Heinrich Susemihl - vermutlich fehlt vorn innen die (meist vorgesehene) Titelillustration ?!?; 160 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Einband fleckig; innen sauber; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand,

Preis 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Heinrich Susemihl
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Oskar Theuer

 

Abbildungen unten
Rübezahl
nach den Quellen neu bearbeitet von Gerhard Reims (Pseudonym); Bertelsmann Lesering; Ausgabe um 1960; Illustrationen von Wolfgang Felten; 160 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband, etwas an den Buchkanten bestoßen; vorn innen Namenseintrag von Kinderhand; sonst ok. und befriedigender altersgemäßer Zustand,

Preis 5 EUR
Wirklicher Name: Werner Gerhard Hörnemann (geb. am 15. September 1920 in Homberg-Hochheide; gest. am 21. Februar 1997 in Bonn) war ein deutscher Autor und Verleger. Seinen Lebensunterhalt verdiente er gleich nach Kriegsende mit dem Schreiben von Jugendbüchern und Hörspielen. Den Durchbruch brachte ihm 1952 das Jugendbuch „Die gefesselten Gespenster“. Dieses Buch war für die damalige Zeit ein ungewöhnlicher Erfolg. Es ist seit mehr als 60 Jahren auf dem Markt. Durch dieses Werk wurde der Bertelsmann Verlag auf Hörnemann aufmerksam und bot ihm eine Stelle als Lektor für Jugendbücher an. Hörnemann war in den nächsten 16 Jahren in verschiedenen Positionen tätig, so begründete er den Mosaik-Verlag und war zuletzt Verlagsleiter bei Bertelsmann. 1969 stieg er dort aus und gründete in Bonn seinen eigenen Verlag, der vornehmlich Sachbücher herausgab. Unter den Pseudonymen Gerhard Reims und Gerd Hochheide verfasste Hörnemann Bücher.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Wolfgang Felten

 

 

Märchen und Sagen
aus Westdeutschland:

 
Alaaf Köln!
Eine Geschichte aus der Hansazeit und anderes

Vier Erzählungen für die Jugend; Verlag Anton und C. in Leipzig, Ausgabe um 1910, mit 4 bunten Bildern und schwarzen Textillustrationen, 64 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, 23 x 16,5 cm, altersgemäßer befriedigender Zustand,


Preis: 8 EUR
 

 

 

Märchen und Sagen
aus Mitteldeutschland:

 

Venetianersagen
Von geheimnisvollen Schatzsuchern

Gesammelt und neu erzählt von Rudolf Schramm; Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig; Ausgabe von 1985, 296 Seiten, mit diversen zeitgenössischen Abbildungen nach Georgius Agricola; Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, Schutzumschlag etwas beschädigt; sehr guter altersgemäßer Zustand,

Zum Inhalt:
Es handelt sich um Bergmannssagen: es wird von Italienern - meist aus Venedig - berichtet, die in den deutschen Mittelgebirgen auf geheimnisvolle Weise Gold und andere Bodenschätze zu finden wußten ....

Preis: 7 EURO

Rudolf Ehregott Schramm (1902-1990) war ein Greizer Lehrer und Sagenforscher.
Georgius Agricola, (1494-1555) deutscher Arzt, Mineraloge und Metallurg des 16. Jahrhunderts.

 
 

Karl Paetow:
Die schönsten Wesersagen
Sponholtz Verlag;
Erstausgabe um 1961, 320 Seiten, mit 40 Zeichnungen von Hans Happ; Hardcover mit Schutzumschlag, guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 11 EURO
Hans Happ eigentlich Hans Herbert Happ (geb. am 5. November 1899 im Kempten im Allgäu; gest. am 28. Januar 1992 in Dreieich) war ein deutscher Kunstmaler und Entwickler von mechanischen Spielfiguren. In den 1930er Jahren etablierte er sich als freischaffender Künstler mit eigenem Atelier in Frankfurt. Er beteiligte sich mit zunehmendem Erfolg an Kunstausstellungen. Nach dem Krieg arbeitete Happ die nächsten Jahrzehnte als freischaffender Künstler. Er malte Porträts und Landschaftsbilder und illustrierte viele Bücher, hauptsächlich aus dem Bereich der Volkssagen und Märchen. Die Fertigung von mechanischen Spielobjekten kam verstärkt hinzu.

 

Norbert Humburg (Hrsg.):
Der Rattenfänger von Hameln
Ein Lese-, Lieder-, Bilderbuch

Niemeyer Verlag, Hameln;
Ausgabe von 1984, 126 Seiten, mit diversen zeitgenössischen, auch farbigen Illustrationen; Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum I
nhalt:
Die Sagenberichte - Verwandte Sagen und Märchen - Hameln im 13. Jahrhundert - Wohin zogen die Hämelschen Kinder? - Wer war der Pfeifer wirklich? - Die Verbreitung der Sage - Gedichte und Lieder - Der Rattenfänger in der Musik, auf dem Theater und im Film ...

Preis: 8 EURO

 

Harzsagen
Hrsg. K. Henniger u. v. Harten; Lax Verlagsbuchhandlung Hildesheim, Ausgabe von 1991; mit Bildern von A. Busch und G. Olms; Paperback mit 84 Seiten; sehr guter altersgemäßer Zustand
;
zum Inhalt:
Sammlung von 50 Sagen

Preis: 5 EURO

Die schönsten Sagen aus Niedersachsen
Eine Auswahl von 20 Sagen aus Niedersachsens Sagenborn

Hrsg. K. Henniger u. v. Harten; Lax Verlagsbuchhandlung Hildesheim, Ausgabe um 1950; Heft mit 32 Seiten; noch recht guter altersgemäßer Zustand
;
Preis: 5 EURO 

 

 

Märchen und Sagen
aus Süddeutschland:

 

Günther Kapfhammer:
Bayerische Sagen
Weltbild Verlag Augsburg, Ausgabe von 1998; 330 Seiten; lackierter Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand; das Buch wirkt völlig ungelesen;
Inhalt:
München und das bayerische Oberland - Allgäu - Augsburg, Lechrain und Lechfeld - Donaustädte - Bayerischer und Oberpfälzer Wald - Stiftland und Fichtelgebirge - Fränkische Reichsstädte, Residenzen und Bischofssitze - Rhön und Spessart - Mainstädte

Preis: 9 EUR
Günther Kapfhammer (geb. am 27. Januar 1937 in München; gest. am 16. August 1993) war ein deutscher Volkskundler. Er studierte Volkskunde, Kunstgeschichte und bayerische Landesgeschichte an den Universitäten München und Würzburg.

 

Wilhelm Straub:
Sagen des Schwarzwaldes
Sammlung von ca. 230 Sagen
(nach Regionen aufgeteilt)
Konkordia Verlag, Bühl, Ausgabe von 1963; 208 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband mit Schutzumschlag; leicht an den Buchkanten bestoßen; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; Buch in gutem altersgemäßen Zustand

Preis: 10 EUR
Karl Wilhelm Straub, meist Karl Willy Straub (geb. am 12. März 1880 in Karlsruhe; gest. am 20. April 1971 in Saarbrücken), war ein deutscher Schriftsteller.

 

 

Zur Übersicht:
Märchen-  und Sagensammlungen
nach Ländern / Regionen

Bitte auf Bild oder Text klicken ...

 

 
Zurück zur Übersicht:
Märchen und Sagen

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!