Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Bilderbücher
Verschiedene
Bilderbuch-
Autoren,
Einzelne Bilderbücher

 

 

 

 

Käpt´n Blaubärs Ponguin
Ravensburger Verlag, Erstausgabe von 1993, erzählt von Bernhard Lassahn; nach Bildern von Walter Moers und Rolf Siebert; 44 Seiten; fester rundum lackierter Hartpappeinband im Format 19 x 13 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Bernhard Lassahn (geb. am 15. April in Coswig) ist ein deutscher Schriftsteller. Lasahn begann als Liedermacher und Verfasser von satirischer Prosa. Seit den 1990er Jahren schreibt er vorwiegend Kinderbücher.
Hier zu den Büchern von Walter Moers ...

 

fünfter sein
Minimax Reihe aus dem Verlag Beltz & Gelberg, Weinheim u.a.; Ausgabe von 2014; Geschichte von Ernst Jandl und illustriert von Norman Junge; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; sehr fester rundum lackierter Paperback Einband im Format 15 x 19 cm; lsehr guter altersgemäßer Zustand;
Preis: 5 EURO
Ernst Jandl (geb. 1925 in Wien; gest. 2000 ebenda) war ein Lyriker, der viele Preise erhalten hat, z. B. den Georg-Büchner-Preis.
Norman Junge, geb.1938 in Kiel, lebt als freischaffender Künstler in Köln.

 
 

Feuerchen
Kinderbuchverlag, Berlin, Erstausgabe von 1988, erzählt von Stefan Stein und illustriert von Dieter Heidenreich; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; fester rundum lackierter Hartpappeinband im Maxi-Format 30 x 21 cm; etwas an den Buchkanten bestoßen; innen sehr schön und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Stefan Stein: geb. 1954; deutscher Schriftsteller und Kinderbuchautor.
Dieter Heidenreich (geb. am 2. März 1944 in Berlin) ist ein deutscher Gebrauchsgrafiker, Fotograf und Autor. Ab 1974 arbeitete er als freischaffender Grafiker und Maler in Berlin. Er ist insbesondere Buchillustrator und entwarf Plakate.

 

Bastian
und der Familienausflugsdampfer
Eine klebrige Geschichte
Verlag Junge Welt; Erstausgabe von 1990; Geschichte von Jürgen Jankofsky und illustriert von Gisela Wongel; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband im Format 30 x 21 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand;
Zubehör: Im Anhang Bastelbogen des Familienausflugsdampfers (natürlich unbenutzt und neu).
Preis: 7 EURO
Jürgen Jankofsky (geb. am 19. Juni 1953 in Merseburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Nach seinem Literatur-Studium in Leipzig arbeitete er als freischaffender Künstler. Von 1990 bis 1993 war er Stadtschreiber in Merseburg.
Die Grafikerin Gisela Wongel gestaltete Buchcover, Postkarten und von 1975 bis 1989 auch über 30 Plakate für den Progress Filmverleih der DDR. Seit den 60er Jahren ist sie mit dem 1941 geborenen Grafiker Günter Wongel verheiratet. Beide wohnen in Berlin.

 
 

Miß Jasters Garten
Annette Betz Verlag, München, Erstausgabe von 1974, erzählt und illustriert von N. M. Bodecker; 30 Seiten; fester rundum lackierter Hartpappeinband im Maxi-Format 33 x 24 cm; etwas an den Buchkanten bestoßen; innen sehr schön und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
NM Bodecker (= Niels Mogens Bodecker) (geb. am 13. Januar 1922 in Kopenhagen; gest. am 1. Februar 1988 in Hancock, New Hampshire) war ein Autor und Illustrator von Kinderbüchern. Bodecker gewann 1974 und 1976 den Christopher Award für Poesie.

 

Alicia und Emanuel
Alibaba Verlag, Frankfurt/M.; Erstausgabe von 1997; Geschichte von Abraham Teuter und illustriert von Astrid Krömer; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband im Format 28 x 22 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Abraham Teuer: geb. 1948 in München; Staatsexamen in Deutsch, Englisch, Politik; Gesamtschullehrer in Hessen (ab 1976); Leiter des Alibaba-Verlages, Frankfurt am Main (ab 1979).
Astrid Krömer: 1966 in Hamburg geboren und aufgewachsen; 1993 Abschluss zur Diplom-Designerin an der Hochschule für angewandte Wissenschaften (HAW)  Hamburg, Studienrichtung Illustration und Malerei; 1992 Gründung des atelier9, Beginn als freiberufliche Kinderbuchillustratorin; Seit 1996 Teilnahme an verschiedenen Ausstellungen. Seit 2004 Malkurse mit Kindern.

 
 

Der Quingelwingelquie
Sellier Verlag, Freising, Erstausgabe von 1969, erzählt von Edward Lear in der deutschen Nachdichtung von Hans Adolf Halbey mit Bildern von Helen Oxenbury; 30 Seiten - nicht paginiert; fester Hartpappeinband im Maxi-Format 29 x 22 cm; an den Buchkanten bestoßen; innen sehr schön und noch guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Edward Lear (geb. am 12. Mai 1812 in Highgate; gest. am 29. Januar 1888 in Sanremo) war ein englischer Schriftsteller und Maler. Zusammen mit Lewis Carroll gilt er als einer der großen Meister der viktorianischen Nonsense-Literatur. In jungen Jahren trat Lear zunächst als Landschaftsmaler und Illustrator von Naturmotiven in Erscheinung, wobei insbesondere seine wissenschaftlichen Zeichnungen exotischer Vögel breite Beachtung fanden.
Hans Adolf Halbey (geb. am 19. August 1922 in St. Wendel/Saar; gest. am 8. Mai 2003 in Mainz) war ein deutscher Kunsthistoriker, Dichter und Lyriker, Museumsdirektor sowie Autor von Kinderbüchern.
Helen Gillian Oxenbury (geb. am 2. Juni 1938) ist eine englische Illustratorin und Autorin von Kinderbilderbüchern. Nachdem sie 1964 den Kinderbuchautor und Illustrator John Burningham geheiratet hatte, widmete sie sich selbst der Illustration von Kinderbüchern. Sie gewann diverse Preise für ihr Werk.

 

Aufforderung zum Tanz
Eine Fantasie in Bildern
nach der Musik von Carl Maria von Weber
Peters Verlag, Hanau; Erstausgabe von 1973; Text von Keisuke Tsutsui und illustriert von Chihiro Iwasaki; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband im Format 24,5 x 26 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Keisuke Tsutsui: Japanischer Schriftsteller und Kinderbuchautor, geb. am 3. Januar 1918 in Tokio; gest. am 8. Januar 2005.
Chihiro Iwasaki (geb. am 15. Dezember 1918 – 8. August 1974) war eine japanische Künstlerin und Illustratorin, die vor allem für ihre aquarellierten Illustrationen von Blumen und Kindern bekannt war. 1946, nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, trat sie der kommunistischen Partei Japans bei und drückte den Wunsch aus, alle Kriege zu beenden und die Kinderarmut zu lindern.

 
 

Thomas
Ein Kinderbuch
Buchheim Verlag Feldafing, Ausgabe um 1960, erzählt von Mary Harris mit Bildern von Cliff Roberts; 98 Seiten; ca. 100 Seiten - nicht paginiert; rundum lackierter fester Hartpappeinband im Format 20 x 17,5 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Cliff Roberts wurde am 14 April 1929 in Pennsylvania, USA geboren. Er war Autor, bekannt für Baggy Pants & the Nitwits; Drak Pack; Neue Abenteuer mit Winnie Puuh. Er starb am 10 April 1999 in Ventura County, California, USA.

 

Ein Krokodil verläßt den Nil
Stalling Verlag, Oldenburg; Erstausgabe von 1976; erzählt und illustriert von Hermann Altenburger; ca. 30 Seiten; sehr fester Hartpappeinband im Format 19 x 24,5 cm; vorn im Vorsatz handschriftliche Widmung; sonst sauber und sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hermann Altenburger

 

 

Liane Schneider:
Das große Conni-Buch
Sammelband mit 11 Geschichten

Carlsen Verlag Hamburg, Ausgabe von 2010, 144 Seiten, schöne durchgehend farbige Illustrationen von Eva Wenzel-Bürger; rundum lackierter sehr fester Hardcovereinband im Maxiformat 26 x 21 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt gepflegter und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

Eva Wenzel-Bürger siehe in unserer Pixibuch-Galerie ..

 


Nußknackers Geburtstagsfest

Bilderbuch von Ursula Janus; Friedrich Köhler Verlag, Vlotho a.d. Weser, Ausgabe um 1930, 10 Seiten in festem Hartkarton; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 18 x 23 cm, stark an den Buchkanten bestoßen; Leinenrücken war beschädigt und wurde mit Klarsicht-Klebeband schonend restauriert; mit vielen Läsuren; Einband und einige Seiten fleckig und berieben; Abbildungen aber noch recht schon; nur ausreichender altersgemäßer Zustand.

Preis: 6 EUR

Ursula Janus: Kinderbuchautorin und Studienrätin (1913 bis 2007)

 
 

Alfred Hahn´s Jubiläumsbände
(100 Jahre Verlag):

Es handelt sich jeweils um Nachdrucke alter Kinderbuchklassiker vor 1946:

Mein Goldener Bilderreigen
Alfred Hahn Verlag Esslingen, Ausgabe von 1998, ca. 150 Seiten in Seidenglanz, Luxusausgabe mit Leinenrücken und Hochglanzeinband im Format 25 x 22 cm, sehr guter Zustand.
zum Inhalt:

Im Katzenkränzchen
mit Bildern von Arthur Thiele und Versen von Albert Sixtus; Schnatts abenteuerliche Reise nach Marianne Speisebecher mit Bildern von C. O. Petersen; Die Bremer Stadtmusikanten; Ein altes deutsches Märchen neu erzählt von Fritz Koch-Gotha; Hans Wundersam, Ein Wintermärchen von Ernst Kutzer; Verse von Adolf Holst
Preis: 12 EUR

Willkommen, schöne Zeit!
Alfred Hahn Verlag Esslingen, Ausgabe von 1998, ca. 150 Seiten in Seidenglanz, Luxusausgabe mit Leinenrücken und Hochglanzeinband im Format 25 x 22 cm, hervorragender Zustand.

zum Inhalt:

Das Hühnchen Sabinchen
mit Bildern von Fritz Koch-Gotha und Versen von Marianne Speisebecher; Schützenfest in Katzenhausen mit Versen von Albert Sixtus und bildern von Arthur Thiele; Fix und Fax; mit Versen von Walter Andreas und Bildern von Fritz Koch-Gotha; Ein frohes Fest im Hasennest, Ein lustiges Osterhasenbuch mit Bildern von Ernst Kutzer; Verse von Adolf Holst

Preis: 12 EUR

 


Kinder Bilder
zur Unterhaltung und mündlichen Belehrung

Neudruck von 2 x 12 Bildern (jeweils für Jungen und Mädchen) in zwei Büchern um 1823;
Neudruck im Kinderbuchverlag von 1986 in zwei Büchern im Pappschuber;

mit einem Beilagenheft und historischen Erklärungen zu der Bildersammlung
;
mit wunderbaren Illustrationen von Johann Michael Voltz;
sehr feste Hartpappeinbände im Format 20 x 27 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand

Zum Inhalt:
Es handelt sich um zwei Sammlungen einzelner farbiger Bilder, die zu je einem Buch gebunden wurden.

Komplettpreis
mit Schuber und Beilage
:
14 EURO

Johann Michael Voltz (geb. am 16. Oktober 1784 in Nördlingen; gest. am 17. April 1858 ebenda) war ein Grafiker und Maler.  Nach einem Aufenthalt 1808 in München trat Voltz 1809 in den Bilderbogen-Verlag Friedrich Campe in Nürnberg ein, für den er bis zu seinem Tod arbeitete. Insgesamt umfasst Voltz’ Œuvre etwa 5000 Zeichnungen und Radierungen.Voltz’ Schwerpunkt lag in Schlachtendarstellungen und anderen zeitgeschichtlichen Ereignisbildern.

 
 

 

Der Hänseken
Ein Kinderepos

Neudruck einer alten Ausgabe aus dem Jahre 1896 von 2005; Kaffenberger, Brensbach: 250 nummerierte Exemplare: dieses Buch hat die Nummer 33!!!; mit wunderbaren Originalzeichnungen von Armin Wedekind;  Verse von Frank Wedekind; 30 Seiten in Seidenglanz; Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband im Format 35 x 25 cm; sehr hochwertig und in guter Qualität hergestellt und gebunden; sehr guter altersgemäßer Zustand

Zum Inhalt:
Wunderschöne Illustrationen in gutem Druck; mit Nachwort von Hartmut Vincon zur Geschichte des Buches

Preis: 12 EUR

Frank Wedekind (geb. am 24. Juli 1864 in Hannover; gest. am 9. März 1918 in München). Besuchte das Gymnasium zu Aarau/Schweiz; Reklame-Chef bei Maggi; freier Schriftsteller in Zürich, Paris, München; zeitweilig Dramaturg am Schauspielhaus München; 1906 Mitglied des Deutschen Theaters in Berlin; Privatmann in München; Mitarbeit beim Simplizissimus. In der Deutschen Nationalbibliothek werden von ihm 461 Publikationen aufgeführt. Sein Bruder, der Arzt Armin Wedekind (29. Januar 1863 bis 20. Oktober 1934) illustrierte das oben stehende Buch.

 
 

Die Jahreszeiten
Bilderbuch zur belehrenden Unterhaltung
für die Jugend

Esslinger Reprint (unverändert mit 5000 Exemplaren) um 1980 nach einer uralten Ausgabe von 1838;

mit 18 schönen Originalzeichnungen (Tafeln);  Schreiber Verlag, Esslingen; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; wasserabweisender sehr fester lackierter Hartpappeinband im Format 21,5 x 27 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand und offenbar kaum benutzt

Zum Inhalt:
jeweils auf einer Seite werden Begebenheiten des jeweiligen Monats bildhaft dargestellt und auf einigen Vorseiten zu Anfang des Buches kommentiert

Preis: 8 EURO

 
 

Stuttgarter Bilderbuch
Zum Anschauungsunterricht
für Kinder von drei bis acht Jahren

von Christian Friedrich August Kolb:
(1817 bis 1865; Lehrer)
Neudruck der Ausgabe um 1865
des Thienemanns Verlages von der Edition Leipzig 1985;

mit wunderbaren Illustrationen von Offterdinger, Leutemann und Kolb; ca. 60 Seiten - nicht paginiert: links jeweils mit Bildern und rechts mit den beschreibenden Texten; mit einem Nachwort von Heinrich Pleticha; Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband im Format 27,5 x 21,5 cm; etwas an den Buchkanten bestoßen; innen sehr gut und insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 12 EURO

 
 

Die Onkel Tobi-Reihe von
Hans-Georg Lenzen:

Onkel Tobi hat Geburtstag
Bertelsmann Verlag, München, von Hans Georg Lenzen, Ausgabe von 1979, ca. 24 Seiten - nicht paginiert; sehr schöne Illustrationen von Sigrid Hanck; Großformat 24 x 22 cm; fester lackierter Hardcover Einband; leicht an den Buchkanten bestoßen; aber gepflegter und recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR

Viel Spaß mit Onkel Tobi
Sammelband der vier Einzelbände
Bertelsmann Verlag, München
, von Hans Georg Lenzen, Erstausgabe von 1994, ca. 100 Seiten - nicht paginiert; sehr schöne Illustrationen von Sigrid Hanck; Großformat 24 x 22 cm; fester lackierter Hardcover Einband; Buch etwas in sich verzogen; leicht an den Buchkanten bestoßen; aber gepflegter und guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Alle Geschichten in einem Band: Onkel Tobi - Onkel Tobis Landpartie - Zu Besuch bei Onkel Tobi - Onkel Tobi hat Geburtstag

Preis: 12 EUR

Hans-Georg Lenzen (geb. am 2. Juli 1921 in Moers; gest. am 21. Juli 2014 in Grefenbroich) war ein deutscher Professor für Gestaltung, Autor von Kinderbüchern, Illustrator und Übersetzer. Neben seiner Lehrtätigkeit arbeitete er weiterhin als Übersetzer, Illustrator und Autor. Er schuf in Versen erzählten Geschichten vom  Onkel Tobi sowie Sprachspiele in Gedichtform, die in vielen deutschen Lesebüchern Verwendung gefunden haben.

 
 

Hunde, Kinder und Raketen
Kinderbuchverlag, Berlin, Erstausgabe von 1958, ca. 30 Seiten - nicht paginiert; Text von Edith Anderson; sehr schöne Illustrationen von Elizabeth Shaw; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Edith Anderson (geboren als Edith Handelsman, geb. am 30. November 1915 in New York; gest. am 13. April 1999 in Berlin) war eine US-amerikanische Journalistin, die in der DDR lebte. Ihr Mann Max Schröder ging 1946 nach Deutschland. Sie folgte ihm 1947 nach Berlin. Von 1958 an war sie freiberufliche Journalistin, Übersetzerin und Schriftstellerin.
Elizabeth Shaw (geb. am 4. Mai 1920 in Belfast; gest. am 27. Juni 1992 in Berlin) war eine irische Grafikerin und Kinderbuchautorin. Sie schrieb eigene Kinderbücher und illustrierte diese. Für ihre Arbeit erhielt Elizabeth Shaw viele Preise. Dennoch blieb ihr Verhältnis zur DDR nicht spannungsfrei. Sie pendelte in der Zeit der deutsch-deutschen Teilung zwischen den politischen Systemen.  Elizabeth Shaw: „Die Spaltung zwischen Ost und West verursachte eine weitverbreitete Schizophrenie. Die Menschen lebten im Osten, eingebunden in dessen soziale Mechanismen und Rituale, und am Abend schalteten sie zu Hause den Fernseher an und sahen West.“

 

Joan Walsh Anglund:
Joan Walsh Anglund (geb. am 3. Januar 1926 in Hinsdale, Illinois; gest am 9. März 2021 in Litchfield County, Connecticut) war eine amerikanische Dichterin und Kinderbuchautorin und Illustratorin. Sie veröffentlichte mehr als 120 Bücher und hatte bis 2014 weltweit über 45 Millionen Bücher verkauft.
Kindergeschichten
für das ganze Jahr
Aus der Reihe der Reinbeker Kinderbücher im Carlsen Verlag, Erstausgabe von 1982, 30 Seiten; sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

 
 

In achtzig Tagen um die Erde
Dausien Verlag, Hanau, Erstausgabe von 1980, erzählt und illustriert von John Burningham; 98 Seiten; sehr fester Voll- Leinen-Einband mit Schutzumschlag im Format 27 x 21,5 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR
John Burningham (geb. am 27. April 1936 in Farnham, England; gest. am 4. Januar 2019) war ein britischer Kinderbuchautor und Illustrator. Burningham hat mehr als sechzig Bücher verfasst und viele Preise erhalten. Borka war sein erstes Bilderbuch. Später zählte er zu den namhaftesten Illustratoren der Welt.

 

Die Bauern im Brunnen
Diogenes Verlag; Zürich, Erstausgabe von 1978, erzählt und illustriert von Friedrich Karl Waechter; 40 Seiten; sehr fester lackierter Hartpappeinband mit Schutzumschlag im Format 24,5 x 19,5 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR
Friedrich Karl Waechter (geb. am 3. November 1937 in Danzig; gest. am 16. September 1005 in Frankfurt/M.) war ein deutscher Zeichner, Karikaturist, Cartoonist und Autor von Kinderbüchern und Theaterstücken. Beim Satire-Magazin  Pardon  wurde er 1962 als Layout-Chef angestellt. Er entwarf gleich zur ersten Ausgabe die bekannte Titelfigur, ein kleines Teufelchen, das lächelnd seinen Hut lüpft. Hier entfaltete Waechter sein Talent zu komischen Cartoons. Später wurden Kinderbücher vorübergehend sein wichtigstes Betätigungsfeld. Das zeichnerische Gesamtwerk Waechters umfasst etwa 3400 Arbeiten.
 
 

Der kleine Juan
Litho Verlag, Hamburg, Ausgabe um 1970,  ca. 30 Seiten - nicht paginiert; Illustrationen von Willis Mlodoch; sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband ; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
zur Zeit vergriffen

 

Familie Siebenzahl zieht um
Kinderbuchverlag, Berlin, Ausgabe von 1977, Text von Hannes Hüttner; Bilder von Eberhard Binder; ca. 20 Seiten - nicht paginiert; sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband ; an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hannes Hüttner (geb. am 20. Juni 1932 in Zwickau; gest. am 15. August 2014 in Berlin) war ein deutscher Kinder- und Jugendbuchautor. Einer breiten Öffentlichkeit bekannt wurde Hüttner durch seine mehr als 30 Kinderbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Eberhard Binder

 
 

Bravo, Kügelchen!

Jos. Scholz-Mainz Verlag, Mainz; Buch Nr. 454, Ausgabe um 1960, Bilder von Irene Schreiber; Verse von Hanna Schachenmeier; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; Leinenrücken mit sehr festem lackierten Hartpappeinband im Format 22 x 21 cm; an den Buchkanten etwas bestoßen; kleine Krakelei von Kinderhand auf einer Seite und am leeren Nachsatz ganz hinten im Buch; sonst ok. und insgesamt sonst recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR

Hanna Schachenmeier (geboren als Johanna Sibylle Friederike Beyer, Pseudonym Hanna Kißner; geb. am 20. April 1894 in Frankfurt/M.; gest. am 30. August 1985 in Karlsruhe) war eine deutsche Autorin von Kinderbüchern. Ihre von verschiedenen Künstlern illustrierten Bilderbücher erschienen zwischen 1938 und 1977 und sind noch heute beliebte Sammlerobjekte. 1938 erschien Hanna Schachenmeiers erstes Kinderbuch. Sie verfasste in vierzig Jahren zehn meist gereimte Kinder- und Jugendbücher, mindestens 28 Hörspiele sowie Lyrik.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Irene Schreiber

 
 

Gita und ihr Dorf in Indien
Jugenddienst Verlag, Wuppertal,
Ausgabe von 1985, Bilder von Dinanath Pathy; Geschichte von Barbara und Eberhard Fischer; 34 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband im Format 21 x 27 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Eberhard Fischer (geb. am 15. Oktober 1941 in  Berlin) ist ein deutscher Kunstethnologe. Mit seiner Frau Barbara (geb. 1950) bekam er zwei Töchter. Fischer publizierte verschiedentlich mit seinen Eltern und seiner Frau Barbara. Fischer wurde 2012 von der indischen Regierung mit dem Padma Shri für Literatur und Bildung ausgezeichnet.
Dinanath Pathy (1942 – 29. August 2016) war ein indischer Maler, Autor und Kunsthistoriker aus dem Bundesstaat Odisha.

 

Der Pilot und ich
Nasza Ksiegarnia Verlag, Warschau,
Ausgabe von 1972, Bilder von Danuta Konwicka; Geschichte von Adam Bahdaj; ca. 30 Seiten - nicht paginiert, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband im Format 26 x 20 cm; etwas an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Adam Bahdaj (geb. am 2. Januar 1918 in Zakopane; gest. am 7. Mai 1985 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Kinderbuchautor, Lyriker und Übersetzer. Mehrere seiner Kinderbücher wurden für das Fernsehen oder das Radio adaptiert.
Danuta Konwicka (geb. am 3. Februar 1930 in Posen; gest. am 30. August 1999 in Warschau) war eine polnische Grafikerin und Illustratorin.

 
 

Das Städtchen Drumherum
Jungbrunnenverlag, Wien, Ausgabe von 1976, Bilder von Susi Weigel; Text von Mira Lobe; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; mit rundum  lackiertem festen Hartpappeinband im Format 26 x 20cm; an den Buchkanten etwas bestoßen; vorn innen kleine Fehlstelle an einer Ecke; insgesamt sonst recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Mira Lobe (geb. am 17. September 1913 in Görlitz als Hilde Mirjam Rosenthal; gest. am 6. Februar 1995 in Wien) war eine österreichische Kinderbuchautorin. Insgesamt verfasste sie mehr als 100 Bücher für Kinder unterschiedlichen Alters, die in über 30 Sprachen übersetzt wurden.
Susi Weigel (geb. am 29. Januar 1914 in Proßnitz, Ungarn; gest. am 21. Dezember 1990 in Bludenz) war eine tschechisch-österreichische Illustratorin von Kinderbücher, Graphikerin und Trickfilmzeichnerin. Bekannt sind besonders die zusammen mit Mira Lobe entstandenen Kinderbücher.

 

Moritz Stummel auf dem Maskenball
Carlsen Verlag Reinbek, Erstausgabe von 1986, Bilder von Lisbeth Holmberg-Thor; Text von Gösta Knutsson; ca. 20 Seiten - nicht paginiert; , rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband im Maxiformat 25,5 x 18 cm; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Gösta Lars August Knutsson (eigentlich: Johansson; geb. am 12. Oktober 1908 in Stockholm; gest. am 4. April 1973 in Uppsala) war ein schwedischer Radioproduzent und Autor einer Kinderbuchreihe namens  Pelle Svanlös  um den kleinen, schüchternen Kater Pelle, der keinen Schwanz hat.
Lisbeth Holmberg-Thor (geb. 1941): Schwedische Künstlerin.

 
 

Bilderbücher von
Alois Carigiet:

Flurina und das Wildvöglein
Schellen-Urslis Schwester
Orell Füssli Verlag, Zürich, Ausgabe von 1996, sehr schöne Illustrationen von Alois Carigiet; Erzählung von Selina Chönz; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; mit festem wasserabweisendem Hartpappeinband im Format 25 x 31,5 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand, offenbar kaum gelesen
Preis: 9 EUR

Zottel, Zick und Zwerg
Eine Geschichte von drei Geissen
Orell Füssli Verlag, Zürich, Ausgabe von 2001, sehr schöne Illustrationen von Alois Carigiet; Text ebenfalls von Carigiet; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; mit festem wasserabweisendem Hartpappeinband im Format 25 x 31,5 cm; etwas an den Buchkanten bestoßen; aber gepflegt und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR

Alois Carigiet (geb. am 30. August 1902 in Trun, Graubünden; gest. am 1. August 1985 ebenda) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Lithograf und Kinderbuchautor. Bekannt machte ihn vor allem die Figur des Schellenursli. Neben einer Vielzahl an Gebrauchsgrafiken arbeitete er auch an der Illustration von Kinderbüchern. Am bekanntesten wurde der Schellenursli, der von Selina Chönz geschrieben und mit dem der Engadiner Brauch Chalandamarz weltbekannt wurde.

 
 

Das Bilderbuch mit Versen
Insel Verlag, Frankfurt/M., Erstausgabe von 1975, Bilder von Nicola Bayley; Verse von Elisabeth Borchers; ca. 30 Seiten in Seidenglanz - nicht paginiert; , rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband im Maxiformat 25,5 x 19,5 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand
mit handschriftlicher Widmung der Autorin vorn auf der Titelseite
Preis: 7 EUR
Nicola Mary Bayley (geb. am 18. August 1949) ist eine in Singapur geborene britische Kinderbuchillustratorin und -autorin. Sie ist vor allem für ihre Katzenillustrationen bekannt. Sie arbeitet meist mit Wasserfarben.
Elisabeth Borchers (geb. am 27. Februar 1926 in Homberg, Niederrhein; gest. am 25. September 2013 in Frankfurt/M.) war eine deutsche Schriftstellerin und literarische Übersetzerin. Von 1960 bis 1998 arbeitete Borchers als Lektorin in verschiedenen deutschen Verlagen. Sie verfasste Lyrikbände und zahlreiche Kinderbücher.

 

Kathrinchen,
Opa und der Apothekenlöwe
Eine Traumgeschichte
Annette Betz Verlag, München, Erstausgabe von 1971, Bilder von Veronika Dieterle; Geschichte von Rudolf Neumann; ca. 20 Seiten - nicht paginiert; , rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband im Format 22 x 18 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Rudolf Neumann: Kinderbuchautor; geb. 1926 in München

 
 

Die Güterlok aus Jüterbog
Kinderbuchverlag Berlin, Erstausgabe von 1984, Bilder von G. Ruth Mossner; Text von Walther Petri; ca. 30 Seiten - nicht paginiert; rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband im Maxiformat 27 x 18,5 cm; Einband fleckig; insgesamt sonst recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Ruth Mossner (auch G. (Gigi) Ruth Mossner; geb. am 28. Februar 1947 in Berlin) ist eine deutsche Grafikerin und Illustratorin. Sie studierte Malerei und Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Nach dem Diplom arbeitet sie in Ost-Berlin als freischaffende Künstlerin. Während des Studiums hatte sie Kontakt zum Ministerium für Staatssicherheit bekommen, das sie 1972 als inoffizielle Mitarbeiterin „Liliom“ registrierte. Mit etwa 50 Büchern gehörte sie zu den bedeutendsten Buchillustratorinnen der DDR.
Walther Petri (geb. am 11. April 1940 in Leipzig; gest. am 27. September 2011 in Berlin) war ein deutscher freischaffender Künstler. Er arbeitete als Maler, Grafiker, Bildhauer, Autor und Lyriker. Seit 1980 arbeitete Petri freischaffend. Neben seinen lyrischen Arbeiten umfasste das Werk Kinderbücher, Nachdichtungen (vor allem englische und tschechische Lyrik), Herausgaben, Hörfunkbeiträge, Dokumentarfilmtexte sowie Grafiken und Buchgestaltungen.

 

Vater Gregorius und das glückliche Huhn
Oncken Verlag, Wuppertal u.a., Erstausgabe von 1998, Bilder von Mike Spoor; Text von Bob Hartman;
ca. 20 Seiten - nicht paginiert; , rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband im Maxiformat 28 x 22 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Vater Gregorius ist ein Einsiedler, dem nur Bären und Füchse Gesellschaft leisten. Doch eines Tages bekommt er ein Huhn geschenkt. Wie köstlich wäre dieses Huhn, angerichtet mit Zwiebeln und ein paar zarten Möhrchen!, denkt Gregorius. Doch dann fällt ihm jemand ein, der das Huhn sicher noch nötiger braucht als er selbst. Der Einsiedler nimmt das Huhn - und eine erstaunliche Reise beginnt ...
Preis: 6 EUR
Mike Spoor ist ein in Großbritannien ansässiger Illustrator und Lehrer, der an über 350 Büchern gearbeitet hat. In den frühen 1990er Jahren wanderten Mike und seine Familie nach Australien aus. Nach seiner Rückkehr nach Großbritannien, wo er derzeit in Kent lebt, unterrichtete er weiter.
Bob Hartman ist Jugendpastor und hat über 70 Bücher geschrieben. Seine Leidenschaft ist es, Menschen jeden Alters dabei zu helfen, ihren Weg zur Bibel zu finden. Bob ist verheiratet, hat zwei Kinder sowie fünf Enkelkinder und lebt in England.

 
 

Pitje reitet
Gundert Verlag, Hannover,
Ausgabe von 1975, Bilder von Ilon Wikland; Geschichte von Edith Unnerstad; ca. 30 Seiten - nicht paginiert, rundum lackierter fester Hartpappeinband im Format 22 x 17,5 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ilon Wikland
Hier weitere Bücher von Edith Unnerstad ...

 

Die Abenteuer eines kleinen Mädchens
Verlag für fremdsprachige Literatur, Peking,
Erstausgabe von 1986,
Text und Illustrationen von Mei Ying; 50 Seiten; Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband im Format 17 x 19 cm, leicht an den Buchkanten bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

 
 

Schnieff und Schnuff
beim Picknick
Karussell-Buch im Pierino Verlag, Zug, CH,
Ausgabe um 1980, Bilder von Jean Roba; Geschichte von Yvan Delporte; 20 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband im Format 19 x 25 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; buchblock war im Gelenk etwas gelockert und wurde im Vor- und Nachsatz schonend mit Tesafilm stabilisiert; Bindung sonst ok. und alle Blätter fest; noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Jean Roba (geb. am 28. Juli 1930 in Schaerbeek bei Brüssel; gest. am 14. Juni 2006 in Brüssel) war ein belgischer Comiczeichner. Seine bekanntesten Figuren sind Boule & Bill (in Deutschland auch als „Schnieff und Schnuff“ bekannt), die seit 2003 von Laurent Verron weitergeführt werden.
Yvan Delporte (geb. am 24. Juni 1928 in Brüssel; gest. am 5. März 2007 ebenda) war ein belgischer Comicautor und von 1955 bis 1968 Chefredakteuer des Spirou-Magazins.

 

Wie spät?
Kinderbuchverlag Berlin,
Erstausgabe von 1988,
Text und Illustrationen von Hans Ticha; 12 Seiten in festem Hartkarton; fester Hartpappeinband im Format 16 x 22 cm, leicht an den Buchkanten bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hans Ticha (geb. am 2. September 1940 in Bodenbach) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Buchillustrator. Nach seinem Studienabschluss war er von 1970 bis 1990 als freischaffender Maler und Buchillustrator in Ost-Berlin tätig. Tichas künstlerisches Werk umfasst Plakate, Druckgrafiken, Bilder, Objekte und Zeichnungen. Er illustrierte außerdem nicht nur Buchtexte, sondern auch zahlreiche Schutzumschläge und Einbände von Büchern.

 
 
Sir Francis Drake -
Der Pirat der Königin
Geheimnisauftrag Virginia

Pestalozzi Verlag, Fürth; Bilderbuch Nr. 4601 der Serie 4600,
Ausgabe von 1966, 20 Seiten; Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband im Maxi-Format 24 x 19 cm; schöne Illustrationen von ???; Buchblock mit Tesafilm innen im Vor- und Nachsatz schonend zum Einband stabilisiert; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR


Peter und der Büffel Boni
Kinderbuch Verlag, Berlin, Ausgabe von 1976, Bilder von Erich Gürtzig; Text von Leo Lux; nicht paginiert; ca. 30 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband im Maxiformat 27 x 18,5 cm; leicht an den Buchkanten bestoßen; sonst recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Erich Gürtzig
Leo Lux: Deutscher Autor, geb. 1914 in Schneidemühl; in der Deutschen Nationalbibliothek sind 20 Publikationen von ihm aufgeführt.
 
 

Bilder von
Conchita Matamoros:
Mila erzählt eine Geschichte
Hemma-Bilderbuch S 2373/61, Ausgabe um 1970, nicht paginiert; ca. 20 Seiten, lackierter Glanzeinband im Maxiformat 29,5 x 21 cm; an den Buchkanten etwas bestoßen, insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

 

Suki und der unsichtbare Pfau
Friedrich Bahn Verlag, Konstanz, Erstausgabe
von 1966,
Bilder von Ruth Hagen-Torn; Text von Joyce Blackburn; 54 Seiten, fester Hardcover Einband im Format 25,5 x 19 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten von  Ruth von Hagen-Torn

 

 

Die wunderbaren
Puck - Bilderbücher
mit den Illustrationen von
Charly Greifoner
Deutscher Illustrator von Kinderbüchern; in der Deutschen Nationalbibliothek werden 11 Publikationen von ihm aufgeführt.
siehe hier auch sein bekanntestes Buch Struwwelliese

Puck und seine Tiere
Lochbilderbuch
Pestalozzi-Bilderbuch Nr. 661 3521, Ausgabe um 1960, 20 Seiten in Hartkarton, wunderschöne Illustrationen von Charly Greifoner; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband im Format 20,5 x 23 cm, leich an den Buchkanten bestoßen - innen aber noch sehr schön; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 12 EUR

Puck und Puckis Tiere
Lochbilderbuch
Pestalozzi-Bilderbuch Nr. 661 3522; Ausgabe um 1970, 20 Seiten in lackiertem Hartkarton, wunderschöne Illustrationen von Charly Greifoner; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband im Format 20,5 x 23 cm, an den Buchkanten leicht bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 11 EUR

Und die holländische Ausgabe dieses Buches:
Puck en zijn dieren
Lochbilderbuch
Pestalozzi-Bilderbuch Nr. 561 3521, Ausgabe um 1960, 20 Seiten in holländischer Sprache - ins holländische übersetzt von A. D. Hildebrand - in Hartkarton, wunderschöne Illustrationen von Charly Greifoner; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband im Format 20,5 x 23 cm, an den Buchkanten bestoßen - innen aber noch sehr schön; insgesamt noch guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR

Weitere Kinderbücher in holländischer Sprache siehe auf unserer Seite: Holländische Kinderbücher

 
 

Leo N. Tolstoi:
Lew Nikolajewitsch Graf Tolstoi (deutsch häufig auch Leo Tolstoi; geb. 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula; gest. 1910 in Astapowo, heute Lew Tolstoi), war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und Frieden  sowie  Anna Karenina sind Klassiker des realistischen Romans.
Kleine Geschichten
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe
von 1963, ca. 20 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,

Preis: 5 EUR

 

Mein roter Stiefel
Friedrich Wittig Verlag Hamburg, Erstausgabe von 1988, Bilder von Ichisaburo Sawai; Text von Eva Maria Spaeth; ca. 30 Seiten im Großformat 25 x 25 cm, Rundum-Hochglanzeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Eva Maria Spaeth: Deutsche Kinderbuchautorin
Ichisaburo Sawai: Japanische Illustratorin, geb. am 10.November 1911; gest. am 2. August 1989.

 
 

Komm lieber Mai und mache ...
Geschichten über Wolfgang Amadeus Mozart
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1979, Bilder von Gertrud Zucker; Text von Anne Geelhaar; ca. 30 Seiten - nicht paginiert, fester lackierter Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Anne Geelhaar (geb. am 5. April 1914 in Tuchorza, Kreis Bomst, heute Siedlec, Polen; gest. am 12. April 1998 in Berlin) war eine deutsche Kinderbuchautorin. Sie verfasste auch Drehbücher für Folgen von Unser Sandmännchen. Ab 1932 Redaktionsvolontariat, arbeitete 1950–1957 in Berlin als Redakteurin der ABC-Zeitung, ab 1956 als freiberufliche Autorin. Sie verfasste fast 60 Kinderbücher, die vor allem in der DDR in über vier Millionen Exemplaren erschienen sind.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gertrud Zucker

 

Brisebraus
Die Geschichte vom Brisebraus
und dem grünen Wunder
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe
um 1975,
Bilder von Gerhard Rappus; Text von Walter Basan; ca. 30 Seiten - nicht paginiert, fester lackierter Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen, guter altersgemäßer Zustand,  
Preis: 6 EUR
Gerhard Rappus (geb. am 22. Juni 1934 in Berlin; gest. am 29. Januar 2009 in Berlin) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Illustrator. Ab 1961 war er als selbständiger Illustrator tätig, bis 1964 zeichnete er für die Jugendzeitschrift Atze und ab 1964 für mehrere Verlage. Er schuf vor allem eine große Anzahl von Kinderbuchillustrationen.
Walter Basan (geb. am 10. August 1920 in Magdeburg; gest. am 14. Februar 1999 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Hörspielautor. Im Jahr 1953, nach dem Arbeiteraufstand in der DDR, trat er aus der SED aus und wurde nach 1962 durch das Ministerium für Staatssicherheit observiert. Basan schrieb neben historischen und zeitgenössischen Romanen, Erzählungen und populärwissenschaftlichen Jugendbüchern auch Hörspiele. Seit den 1970er Jahren widmete er sich, auch publizistisch, verstärkt der Umweltproblematik, z.B. in dem hier vorgestellten Buch Brisebraus.

 
 

Der Zaunkönig
Ein Rätselbuch
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1984, Bilder von Karl-Heinz Appelmann; Text von Waldemar Spender; 26 Seiten, lackierter Glanzeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen,  sonst befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Waldemar Spender (geb. am 6. Dezember 1931 in Oranienburg; gest. am 24. September 1998 in Potsdam) war ein deutscher Lyriker, Erzähler, Hörspiel- und Kinderbuchautor. 1949 Traktorist, danach Kulturleiter, Transportarbeiter, Bibliothekar und Buchhändler.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Karl-Heinz Appelmann

 

Ein Wald und Schweinchen Jo
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe
von 1975,
Bilder von Eberhard Binder; Text von Ingeborg Feustel; ca. 20 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband im Format 27 x 18 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Eberhard Binder
Ingeborg Feustel, geborene Baumann, (geb. am 1. Januar 1926 in Berlin; gest. am 23. November 1998 in Blankenfelde) war eine deutsche Schriftstellerin und Drehbuchautorin. Ihre Kinderbücher und Texte für Rundfunk und Fernsehen erreichten in der DDR, aber auch in der Bundesrepublik Deutschland, große Bekanntheit und werden bis heute gelesen. Sie war auch Autorin einer Vielzahl von Kinderliedern, Mitarbeiterin der Redaktion Butzmannhaus beim Kinderradio DDR und Schöpferin der Figuren Pittiplatsch und Moppi sowie Plumps, deren Sendungen (Zu Besuch im Märchenland sowie der Abendgruß in  Unser Sandmännchen) zu den erfolgreichsten Produktionen des DDR-Fernsehens zählten. Verheiratet war sie mit dem Schriftsteller Günther Feustel.

 
 

Margret Bernard-Kress:
Deutsche Illustratorin, Geburtsname: Bernard; geb. 1963.
Davids Stern
Friedrich Wittig Verlag Hamburg, Erstausgabe von 1989, ca. 30 Seiten im Großformat 30 x 21,5 cm, Rundum-Hochglanzeinband, guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 6 EUR

 

Micha und die Spuren
Friedrich Wittig Verlag Hamburg, Erstausgabe von 1989,
Bilder von Bunshu Iguchi; Text von Edda Köhnlein; ca. 30 Seiten im Großformat 30 x 21,5 cm, rundumlackierter fester Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Bunshu Iguchi, Japanischer Bilderbuchautor (1909 - 1992)

 
 

Mucksmäuschen still
Boje Verlag, Stuttgart, Text von James Cressey,
Bilder von Tamasin Cole; Ausgabe von 1976, ca. 30 Seiten - nicht paginiert, fester rundum lackierter Hartpappeinband, an den Buchkanten leicht bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Tamasin Cole: Englische Grafikdesignerin (1951 - 2014)

 

Die Geschichte
der "verflixten Kiste"
mit Illustrationen von Helga Leue,
Text von Gunter Preuß; Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1989, ca. 20 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband, befriedigender Zustand,
Preis: 5 EUR
Helga Leue: Deutsche Bühnenbildnerin und Illustratorin, geb. 1940 in Nossen.
Gunter Preuß (geb. am 15. September in Leipzig) ist ein deutscher Schriftsteller. Seit 1974 lebt er in Leipzig als freischaffender Künstler.

 
 

Wie ein kleines Eselkind
erzählt von Sabine Kebir
; Illustrationen von Konrad Golz; Kinderbuchverlag, Berlin, Ausgabe von 1986, ca. 40 Seiten - nicht paginiert, rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband, an den Buchkanten leicht bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 6 EUR
Sabine Kebir (geb. am 8. Mai 1949 in Leipzig als Sabine Kortum) ist eine deutsche Autorin, Essayistin, Literaturwissenschaftlerin und Algerien-Spezialistin. Kebir ist mit dem algerischen Regisseur, Schauspieler und Märchenerzähler Saddek el-Kebir verheiratet, der in Ost-Berlin Theaterwissenschaft studiert hat. Mit ihm zusammen verfasste sie mehrere Kinderbücher nach kabylischen Volksmärchen. Kebirs Publikationen umfassen unter anderem literaturkritische, politologische und kulturtheoretische Themen.
Konrad Golz (geb. 1936 in Thüringen) ist ein deutscher Illustrator und Grafiker. Als Gestalter und Grafiker unzähliger Kinderbücher der DDR hat sich Golz einen guten, international bekannten Namen gemacht. Mit viel Gespür für die kindlichen Betrachter erzählen seine Bilder, bringen Spaß und sensibilisieren zugleich. Golz schuf u. a. auch Märchenillustrationen für die Kinderzeitschrift  Bummi.

 

Fränzis Schwester hat Geburtstag
aus der Reihe der ding dong Bücher - Nr. 27

erzählt von Russell Hoban
; Illustrationen von Lillian Hoban; Carlsen Verlag, Hamburg, Ausgabe von 1976, 32 Seiten, rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband, an den Buchkanten leicht bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 7 EUR
Russell Conwell Hoban (geb. am 4. Februar 1925 in Lansdale, Pennsylvania; gest. am 13. Dezember 2011 in London) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Nach 1945 arbeitete er als Künstler in der Werbung und schrieb ab 1958 mehr als 50 Kinderbücher. Im englischsprachigen Raum gilt Russell Hoban als einer der originellsten und fantasievollsten Schriftsteller überhaupt.
Lillian Hoban (geb. am 18. Mai 1925 in Philadelphia; gest. am 17. Juli 1998 in New York City) war eine amerikanische Illustratorin und Kinderbuchautorin, die vor allem für ihre gemeinsam mit ihrem Ehemann Russell Hoban verfassten Bilderbücher bekannt wurde. Das Herzstück dieser Arbeit war die von Russell geschriebene Frances -Reihe (Deutsch: Fränzi).

 
 

Palle allein auf der Welt
von Jens Sigsgaard
; Illustrationen von Arne Ungermann; Oetinger Verlag Hamburg, Ausgabe von 1963, ca. 30 Seiten - nicht paginiert, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, Einband und auch innen z.T. fleckig; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 6 EUR
Jens Sigsgaard (1910–1991) war ein bekannter dänischer Autor von Kindergeschichten und Psychologe. Er war einer der Gründer und Direktoren des Froebel-Instituts in Kopenhagen und hatte diese Funktion von 1941 bis 1974 inne  Sein vielleicht bekanntestes Geschichtenbuch war Palle alene i Verden (Palle allein auf der Welt).
Arne Ungermann Jørgensen (geb. am 11. Dezember 1902 in Odense; gest. am 25. Februar 1981 in Hornbæk) war ein dänischer Illustrator und Cartoonist. Eines seiner bekanntesten Werke ist das hier vorgestellte Buch "Palle".

 

Ferien im Wundergarten
Miss Rosenrot muß immer warten!

von Helen Bradley wunderbar illustriert; Artemis Verlag, Zürich u.a., Ausgabe von 1975, 32 Seiten, rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband im Großformat 26,5 x 29,5 cm, an den Buchkanten etwas bestoßen, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Helen Layfield Bradley (geb. am 20. November 1900 in Lees, England; gest. am 19. Juli 1979 in Macclesfield, England) war eine englische Künstlerin. Ihre Gemälde, meist in Öl, zeigen typischerweise das Leben in Lancashire in der Edwardianischen Ära.

 

 

Zurück zur Übersicht:  Bilderbücher

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!