Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht: Pixi-Bücher
Pixibuch - Galerie
- sortiert nach den Illustratoren
 

Hier die Galerie
bedeutender Illustratoren
unserer Pixi-Bücher:

A B C D
E F G H
I J K L
M N O PQ
R S T U
V W XYZ  

 

 

 

A

Dorothea Ackroyd
Sie wurde 1960 in Herford, bei Bielefeld, geboren. Nach einem Grafik-Design-Studium begann sie als freiberufliche Illustratorin zu arbeiten. 1994 erschien ihr erstes Kinderbuch auf dem Markt. Bei der Arbeit an ihren Büchern lässt sie sich gerne von der Umwelt und ihren eigenen Kindern inspirieren.

 

Hermann Altenburger
Deutscher Kinderbuchautor und Illustrator; geb. 1938 in Leipheim. Mehr ist uns über Leben und Werk des Künstlers leider nicht bekannt geworden.

Siehe hier unsere Illustratoren-Galerie mit weiteren Werken des Illustrators Hermann Altenburger...

 

 

B

Ulla Bartl
Die Illustratorin und Autorin Ulla Bartl lebt mit Hund und Katz in einem kleinen Dorf in der Nähe von Stuttgart. Über die Modegrafik ist sie zum Illustrieren gekommen. Sie liebt die Farben, hat schon etliche Bücher illustriert und zeichnet am liebsten für die ganz Kleinen. 

 

Jutta Bauer
Jutta Bauer (geb. am 9. Januar 1955 in Hamburg) ist eine deutsche Illustratorin und Autorin von Kinder- und Jugendbüchern. Sie studierte von 1975 bis 1981 Illustration an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. 1980 wurde sie Mitglied in der „Hamburger Illustratorengruppe“. Seit 1981 veröffentlicht sie Bilderbücher. Für die Zeitschrift  Brigitte  zeichnete sie Cartoons und Bildgeschichten. 1991 begann sie mit dem Zeichnen von Trickfilmen und ihrer Arbeit für das ZDF. Jutta Bauer lehrte Illustration u. a. an der Bauhaus-Universität in Weimar und leitet Illustrationsworkshops weltweit. Sie illustrierte die Bilderbücher von Kirsten Boie über den Jungen Juli und weitere Bücher von Christine Nöstlinger, Peter Härtling, Klaus Kordon u. a. Ihre eigenen Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt.

Siehe auch unsere Illustratorengalerie mit vielen weiteren Illustrationen von Jutta Bauer ...

 

Fritz Baumgarten

Friedrich Karl Baumgarten (geb. 18. August 1883 in Reudnitz; gest. 3. November 1966 in Leipzig) war ein deutscher Bilderbuchillustrator, Lithograf, Zeichner und Maler. Er gilt als der 'Vater' der heute noch weit verbreiteten Zwergengeschichten, der mit seinen klaren, stark farbigen Bildern und einfachen Formen den typischen 'Baumgarten-Zwergen-Stil' schuf. Nach dem Studium der Bildenden Künste in Dresden und München sowie nach seinem Militärdienst kehrte der sich selbst als „Gebrauchsgrafiker“ bezeichnende Baumgarten 1908 nach Leipzig zurück. Seinen Lebensunterhalt verdiente der Künstler zunächst mit Gelegenheitsarbeiten und mit dem Entwurf von Ansichts- und Postkarten, die heute Sammlerobjekte sind. Während des Ersten Weltkrieges kämpfte er in Frankreich u.a. auch bei Verdun. Für seine Verdienste erhielt er das Eiserne Kreuz zweiter Klasse.

Weitere Bilderbücher und biografische Daten von Fritz Baumgarten siehe bei unseren
Bilderbüchern von Fritz Baumgarten ...

 

Michael Bayer

1971 in Friedrichshafen am Bodensee geboren - 1992 Fachhochschulreife - 1994 Studium der Visuellen Kommunikation an der Fachhochschule in Münster - 2000 Abschluß zum Diplom Designer - Junior AD, Werbeagentur Tools in Münster - seit 2001 freier Illustrator - 2021 Umzug nach Düsseldorf.

 

 

Eberhard Binder
Eberhard Binder ( geb. am 2. Mai 1924 in Staßfurt; gest. am 9. März 1998 in Magdeburg, auch Eberhard Binder-Staßfurt genannt) war ein deutscher Grafiker, Illustrator und Buchgestalter. Von 1949 bis 1952 absolvierte er die Fachschule für angewandte Kunst in Magdeburg. Nach seiner Ausbildung arbeitete Binder als Werbegrafiker und begann ab 1955 als Buchillustrator und -gestalter tätig zu sein. Mit der Illustration des Buches Tom Sawyers Abenteuer hatte er seinen ersten Erfolg. Weiterhin wurden seine Zeichnungen für Bücher wie  Die Leiden des jungen Werther,  Moby Dick  und  Gullivers Reisen  sehr bekannt. Sein Werk umfasst ca. 800 Buchillustrationen, darunter zahlreiche Kinderbücher, sowie Bücher von Jules Verne  und anderen. Im Jahr 1998 verstarb Eberhard Binder nach längerer Krankheit in Magdeburg. Binder war mit der Illustratorin  Elfriede Binder  verheiratet. Ihr Sohn Thomas Binder ist ebenfalls Illustrator geworden und hat auch diverse Pixibücher illustriert (siehe weiter unten) ...

Siehe auch unsere Illustratorengalerie mit vielen weiteren Illustrationen von Eberhard Binder ...

 

Thomas Binder
Geboren 1958 in Magdeburg. Die frühe Liebe zum Buch kam durch das Elternhaus, er ist im Atelier seiner Eltern Eberhard und Elfriede Binder aufgewachsen. Ab 1984 ging es ab in die Freiberuflichkeit, Buchaufträge für fast alle Kinder- und Jugendbuchverlage in der DDR und Carlsen/Hamburg, ein erstes Buch in Großbritannien folgten. Nach 1989 ein Neustart in vielen deutschen Verlagen, vor allem Schulbuchverlagen. Manche Geschichten, die Binder illustriert, schreibt er auch selbst - oder umgekehrt.

Siehe auch die Pixi-Illustrationen von Eberhard Binder, dem Vater von Thomas, weiter oben ...

 

Vivienne Blake
Über Leben und Werk der Illustratorin konnte ich leider nichts erfahren.

 

Hilda Boswell
Hilda Boswell (1903–1976) war eine britische Illustratorin und Kinderbuchautorin. Sie studierte an der Hornsey School of Art und der Regent Street Polytechnic. Ihre bevorzugte Maltechnik war Aquarell. In den 1930er Jahren begann sie, Abenteuergeschichten zu illustrieren. Ab den späten 1950er Jahren illustrierte sie auch Märchen der Brüder Grimm. In dieser Zeit erschien ein Sammelband ausschließlich mit Grimm-Märchen: Grimm´s Fairy Tales. In der vermutlich ersten Ausgabe heißt es "Pictures by Holmes". Es handelt sich dabei jedoch um Illustrationen von Hilda Boswell. Diese und weitere bzw. neuere Illustrationen erschienen in auch Sammelbänden zusammen mit Geschichten anderer Autoren, so z. Bsp. in Mother Goose nursery rhymes and stories und 1962 in Hilda Boswell´s Treasury of Fairy Tales. Bis in die 1980er Jahren wurden Boswells Illustrationen wieder veröffentlicht.

 

Sonja Bougaeva
Sonja Bougaeva geboren 1975 in Sankt Petersburg, studierte an der Kunstakademie Buchkunst und Malerei. Sie arbeitete in einem Zeichentrickfilmstudio und lebt seit 1998 in Hamburg, wo sie an der Fachhochschule für Gestaltung die Illustrationsklasse besuchte. Ihre Bücher sind beliebt, bei Kindern wie Kritikern, und wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Kinder- und Jugendliteraturpreis.

 

Johann Brandstetter
Johann Brandstetter (geb. am 24. Februar 1959 in Altötting) ist ein deutscher Illustrator und Künstler. Johann Brandstetter absolvierte eine Ausbildung zum Restaurator und Kirchenmaler. Außerhalb seines Arbeitsspektrums wandte er sich der freien Malerei und Illustration zu und erzielte die Aufmerksamkeit von Verlagen und Werbeagenturen. Einige der von Brandstetter illustrierten Werke wurden auch im Ausland (England, Frankreich, China, Korea) veröffentlicht. Nach Studienreisen in Asien, Afrika und Lateinamerika und theoretischer Beschäftigung auf naturwissenschaftlichem Gebiet – insbesondere der Biologie – spezialisierte sich Brandstetter auf Natur-Themen, die er überwiegend in Aquarell-Mischtechnik und Ölmalerei sowie am digitalen Zeichentablett anfertigt. Er hat für sein Werk viele Auszeichnungen erhalten.

 

Lynn Breeze
ist eine britische Illustratorin und Autorin, die sich auf Bücher für Babys und Kleinkinder spezialisiert hat. Sie hat mehr als 100 Bücher illustriert und viele Geschichten geschrieben.
 Breeze ist bekannt für ihre Pickle- Reihe von Pappbilderbüchern, die Kleinkinder an Haushaltsgegenstände heranführen, sowie für die This Little Baby- Reihe. Ihre Bücher wurden in verschiedene europäische Sprachen übersetzt und international vertrieben. Breeze hat zwei Töchter, die schon in jungen Jahren eine Inspiration für ihre Arbeit waren. Sie hat in vielen Teilen Großbritanniens gelebt und sich schließlich in Hebden Bridge niedergelassen.

 

Jean de Brunhoff
(geb. am 9. Dezember 1899 in Paris; gest. am 16. Oktober 1937 in Montana, Kanton Wallis in der Schweiz) war ein französischer Kinderbuchautor, der vor allem durch die Figur des Elefantenkönigs Babar bekannt wurde.
Brunhoff wurde als Sohn eines Kunstverlegers geboren. Die Familie ist schwedisch-baltischen Ursprungs. Im Gegensatz zu seinen Brüdern, die ins Verlagswesen einstiegen, widmete sich Jean de Brunhoff der Malerei. Er arbeitete mit Othon Friesz, in dessen Atelier er zahlreiche Künstler traf. 1924 heiratete er die Pianistin Cécile Sabourad, eine Arzttochter, mit der er drei Söhne hatte. Cécile erfand für ihre Söhne Geschichten, darunter die eines kleinen Elefanten, der sich vor Jägern in die Stadt flüchtete. Jean de Brunhoff formte für seine Kinder aus diesem Stoff den Inhalt seiner ersten Geschichte von Babar, dem Elefanten. Jean de Brunhoff starb 1937 an Tuberkulose. Er ist auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris begraben. Die Arbeit an den Babar-Geschichten wurde von Brunhoffs Sohn Laurent übernommen, der in die USA emigrierte, von wo aus er die Serie fortsetzte.

Siehe auch hier die weiteren Produktionen von Jean de Brunhoff ...

 

Daniela Bunge
Daniela Bunge wurde 1973 im bayerischen Zwiesel in Deutschland geboren. Nach einem Lehramtstudium mit Hauptfach Kunst in Regensburg, entdeckte sie schon bald ihre Leidenschaft für die Illustration. 1997 wurde sie an der Fachhochschule für Design in Münster angenommen, wo sie 2005 ihren Abschluss machte. „Frisch & Frech“ ist ihr erstes veröffentlichtes Bilderbuch. Ihre besondere Mix-Technik aus Tuscheuntermalung und Acryl mit Buntstift besticht durch großen Charme, Witz und gewagte Bildaufbauten, außerdem arbeitet Daniela Bunge gern mit Collagetechniken. Ihre Bilderbücher, deren Texte sie oft selbst verfasste, sind in zahlreichen Ländern erschienen und wurden auf den großen Buchmessen in Frankfurt, Seoul, Tokio und Bologna ausgestellt, von der Stiftung Buchkunst erhielt sie einen Preis, und auch in der renommierten Insel Bücherei ist sie vertreten.

 

Ralf Butschkow
(geb. 1962 in Berlin) ist ein deutscher Grafiker und Illustrator von Kinderbüchern.  Butschkow studierte ab 1983 an der Hochschule der Künste in Berlin. Nachdem er freiberuflich für eine Werbeagentur tätig gewesen war, wurde er Dozent an der design akademie berlin. Daneben hat er als Grafiker überwiegend Kinderbücher illustriert. Butschkow lebt zusammen mit seiner Frau und zwei Kindern in Berlin.

 

 

C

Mary Jane Chase
Über Leben und Werk der Illustratorin konnte ich leider nichts erfahren.

 

Nina Chen
Nina Chen, geb. 1977, zeichnet seit sie Stifte halten und neben ihrer Mutter, die Künstlerin ist, am Maltisch sitzen kann. Sie hat in Essen und Barcelona Kommunikationsdesign studiert. Ihre Schwerpunkte sind Fotografie und Illustration. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Kindern in der Nähe von Köln.

 

Ilse Christensen
Uns ist leider nichts über Leben und Werk der Künstlerin bekannt geworden.

 

Iben Clante
Iben Clante wurde 1911 in Kopenhagen geboren. Sie war eine ausgebildete Werbedesignerin. Die meiste Zeit ihrer beruflichen Laufbahn, die mehr als 40 Jahre umfasste und bis in die frühen 1980er Jahre andauerte, arbeitete Iben Clante als Freelancerin von Zuhause aus. Ihr umfangreiches Portfolio beinhaltet Kinderbuchillustrationen, die sich seit Generationen bei Kindern weltweit großer Beliebtheit erfreuen und von denen viele zu Klassikern geworden sind. Sie illustrierte außerdem Magazine, Postkarten, Spielsachen aus Papier und Dekoration wie Papierpuppen und Adventskalender. Iben Clante war maßgeblich an der dänischen Tradition der beliebten Ausschneidebögen mit Weihnachtswichteln beteiligt. Ihre Illustrationen in diesem Bereich werden auch heute noch nachgedruckt. Iben Clante war mit dem Künstler und Keramiker Henry Clante verheiratet. Sie starb 1985 in Kopenhagen.

 

Jørgen Hans Clevin
(geboren am 24. April 1920 in Frederiksberg; gest. am 7. August 1993) war ein dänischer Karikaturist, Autor von Kinderbüchern, Lehrer und Kinderfernsehmoderator. Er wuchs als Einzelkind am Rolfsvej in Frederiksberg auf. 1962 kauften er und seine Frau ein Haus am Marielystvej in Frederiksberg, wo er bis zu seinem Tod lebte. Er ist bekannt für über hundert beliebte Bilderbücher
und lehrreiche Hobbyhefte sowie für mehrere Serien kurzer Fernsehspots mit Hobbytipps.

Hier zur Illustratoren-Galerie mit weiteren typischen Arbeiten von Jørgen Clevin

Von Jørgen Clevin sind unsere deutschen Pixi-Bücher mit den Nummern 209 bis 216 und das dänische Pixi-Buch mit der Nummer 214

 

Rene Cloke
Rene Cloke wurde als Irene Mabel Neighbour Cloke in Plymouth, Devon am 8. Oktober 1904 geboren, obwohl sie die meiste Zeit ihres Lebens in London verbrachte. Ihre erste Anstellung nach dem Studium wurde eine pädagogische Serie: The Radiant Way. Außerdem fertigte sie lithographischen Postkarten an. Neben den Grußkarten und Postkarten, war Cloke eine äußerst produktive Buchillustratorin. Sie illustrierte viele Bücher von Enid Blyton. Unter den bekannteren Geschichten waren außerdem Lewis Carrolls Alice im Wunderland, Grimms Märchen, Andersens Märchen, Little Women von Louisa May Alcott, mehrere Geschichten aus der Bibel und vieles mehr. Sie selbst verfasste und illustrierte zahlreiche Bücher, darunter die  My First Picture Book-Serie, und Nacherzählungen bekannter Märchen wie Aschenputtel, Little Red Riding Hood, Jack und die Bohnenstange, Der gestiefelte Kater und andere. Im Zweiten Weltkrieg arbeitete sie für die Britische Armee bei der Herstellung von Landkarten von Fotografien für die Verwendung durch die Royal Air Force. Nach dem Krieg setzte sie ihre Karriere als Kinderbuchillustratorin weiter fort. In den späten 50er Jahren, zog sie nach London. Sie arbeitete bis kurz vor ihrem Tod am 1. Oktober 1995 im Alter von 91 Jahren.

Rene Cloke siehe auch in unserer Illustratorengalerie mit vielen anderen Bilderbüchern ...

 

Anne Marie Constant
Uns ist leider nichts über Leben und Werk der Künstlerin bekannt geworden

 

Elena Conti
Elena Conti (auch Elena Conti-Wiesinger), geboren 1975 in Rom, wuchs in Mailand auf, wo sie am "Istituto Europeo di Design" Illustration, Kunst und Malerei mit dem Schwerpunkt Kinderbuchillustration studierte. Seit 1998 lebt sie als freie Illustratorin in Tübingen.
Von der Website der Illustratorin  "Mein Name ist Elena Conti: Grafikdesignerin, spezialisiert auf visuelle Identität. Mit Leidenschaft und Neugier studiere und gestalte ich Logos, Corporate Identities, Kataloge, Firmenbroschüren, Event-Setups und Social-Media-Beiträge. Meine Erfahrung in einer Kommunikationsagentur ermöglichte mir die Zusammenarbeit mit wichtigen Unternehmen wie RCS Mediagroup, Gazzetta dello Sport, Mediaset und Rai. Kreativität, Pünktlichkeit und Organisation sind meine Stärken. Jedes Detail, das mich umgibt, kann eine Idee inspirieren und jedes Projekt einzigartig machen. Ich bin ein neugieriger Reisender, fasziniert vom Osten, verschiedenen Kulturen und Kunst. Ich liebe die Balance zwischen den Farben und dem Duft des Papiers!"

 

Miriam Cordes
Miriam Cordes (auch Miriam Monnier) wurde 1970 in Hamburg geboren und hat am Institut für Graphik und Design an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg Werbegrafik und Kinderbuchillustration bei Professor Rüdiger Stoye und Professor Klaus Waschk studiert, bei denen sie auch ihr Diplom machte. Am liebsten gestaltet sie Kinderbücher und hat schon viele schöne Bilderbücher veröffentlicht. Heute lebt und arbeitet sie in Dänemark.

 

Eleanor Corwin
Leider sind uns zu dieser US-amerikanischen Illustratorin keine weiteren biografischen Daten bekannt geworden.
 

 

Peter Csihas
Geb. am 15.6.1945 in Ungarn; gest. am 4.2.2011. Weitere Informationen zu Leben und Werk des Illustrators sind uns leider nicht bekannt geworden.

 

 

D

Erhard Dietl
Erhard Dietl (geb. am 22. Mai 1953 in Regensburg) ist ein deutscher Autor, Grafiker, Liedermacher und Kinderbuchillustrator. 

Erhard Dietl studierte ab 1971 in  München Grafik. Schon während des Studiums zeichnete er für Zeitschriften. Beiträge von Dietl brachten etwa das Zeit-Magazin, der Stern, aber auch Kinderzeitschriften wie  Spielen und Lernen, Sesamstraße und Yps. Seit 1983 illustriert er Kinderbücher für Christine Nöstlinger, Kirsten Boie, Erich Kästner und andere. Erschuf außerdem die Kinderbuchreihe  Die Olchis. Insgesamt sind über 100 Kinderbücher von oder unter Mitwirkung von Erhard Dietl erschienen. Dietls Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, unter anderem erschienen sie in Spanien, Frankreich, Belgien, Japan, Korea, China. Er hat für sein Werk diverse Preise erhalten. Dietl arbeitete auch für das Kinderprogramm von ARD und ZDF.

 

Miriam Dixon
Am 29. April 1954 übernahm der Hamburger Carlsen Verlag die „Kitten Tales“ der englischen Autorin Miriam Dixon, machte ein „Miezekatzen“ daraus und fügte zu diesem ersten Band über 2.000 weitere Titel hinzu. Von Miriam Dixon stammen aus der ersten Serie von 1954 die Hefte 1, 2 und 4. Über Leben und Werk der Autorin und Illustratorin ist leid kaum etwas zu erfahren.

 

Judith Drews
Judith Drews (geb. 1973 in Heide) ist eine deutsche Designerin, Illustratorin und Autorin von Kinderbüchern. Judith Drews studierte an der HAW in Hamburg Design mit dem Schwerpunkt Illustration. Sie lebt und arbeitet als Illustratorin und Autorin in Berlin. Judith Drews unterrichtet an Hochschulen und Akademien Kinder- und Jugendbuchillustration sowie visuelle Grundlagen auf Deutsch und Englisch. Judith Drews war von 2006 bis 2010 als Vorstandsmitglied der Illustratoren-Organisation tätig und von 2008 bis 2014 als Mitglied des Nominating Body der Illustratoren Organisation für den weltgrößten Kinder- und Jugendliteraturpreis dem ALMA  Astrid-Lindgren-Gedächtnis-Preis. Seit 2012 gehört Judith Drews der Jury der Stiftung Lesen und seit 2023 dem Haikuh Gremium für Kinderlyrik an. Seit 2008 erscheinen von ihr Bilderbücher, die national / international vielfach ausgezeichnet und in viele Sprachen übersetzt wurden. 2025 gründete sie the picture book class als Hilfe für Personen die Bilderbücher schreiben.

 

 

E

Jule Ehlers-Juhle
Geb. 1946 in Göttingen. Jule Ehlers-Juhle ist  freiberufliche (Kinderbuch)-Illustratorin und Kreativtrainerin in Hannover. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt im Kreativitätstraining, d.h. Kreatives Gestalten. Ihre Arbeitsbereiche sind Malerei, Collage, Kunsthandwerk, Papiermaché, Keramik, Gips und Gipsmasken, die sie in die Arbeit auch einbringt.

 

Pia Eisenbarth
wurde 1960 in Zweibrücken geboren und lebt heute in Geisenheim, Rheingau. Seit ihrem Grafik-Design-Studium in Wiesbaden arbeitet sie als freiberufliche Illustratorin für verschiedene Kinderbuchverlage, Kinderzeitschriften und Museen sowie als Dozentin an der Volkshochschule und Fachhochschule.
 

 

Marion Elitez
Marion Elitez wurde 1977 in Mönchengladbach geboren. Sie studierte Grafik-Design mit Schwerpunkt Illustration in Krefeld, Münster und Paris. Seit 2003 illustriert sie Kinderbücher und hat seitdem schon viele bunte Bücher veröffentlicht.
 

 

 

F

Amrei Fechner
 (geb. am 25. Februar 1946 in Isny im Allgäu, gebürtig Amrei Katharina Sell) ist eine deutsche Autorin und Illustratorin von Kinder- und Bilderbüchern sowie Malerin. Amrei Fechners Pappbilderbücher fanden in der deutschen und der internationalen Fachwelt Beachtung. 1979 erhielt sie den Bologna Ragazzi Award in der Preiskategorie 'Premio critici in erba' für ihr Buch Ich bin der kleine Elefant. Für das Buch Großer Geist und kleiner Kreuzschnabel erhielt sie 1990 als Illustratorin den Österreichischen Kinder- und Jugendbuchpreis.

 

Patti Fenwick
Leider sind uns keine biografischen Daten zu der Künstlerin bekannt geworden.

 

Heiderose und Andreas Fischer-Nagel
(geb. am 27. Mai 1956 in Berlin) ist eine deutsche Biologin, Schriftstellerin und Verlegerin.  Seit 1981 veröffentlicht sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Andreas Fischer-Nagel illustrierte Sachbücher für Kinder, hauptsächlich zu Themen der Natur. Heiderose Fischer-Nagel gründete 1992 einen Verlag, über den sie einige ihrer Bücher publizierte. Sie lebt mit ihrer Familie im hessischen Ort Metzebach.

siehe auch die Foto-Bilderbücher von Andreas und Heidrose Fischer-Nagel ....

 

Anne-Marie Frisque
Seitdem Anne-Marie Frisque die Schulbank verlassen hat, hat sie nie aufgehört zu zeichnen. Nach ihrem Lehramtsstudium zur Kunstlehrerin in Namur (Belgien) hat sie sich dem illustrieren anstatt dem Lehren gewidmet. Ihre Kinder waren dabei ihre Hauptinspirationsquelle. Am meisten Spaß macht es ihr, Fantasiewelten zu schaffen, in denen Tiere personifiziert werden. Tiere mit Stärken und Schwächen, mit Freuden, Kummer und Ängsten, mit denen sich Kinder identifizieren können. Heute verbringt sie ihre Zeit zwischen Belgien und Spanien, wo die Sonne ihre Inspirationsquelle für sonnige und lustige Illustrationen ist. Ihre Bücher werden in der ganzen Welt in mehrere Sprachen übersetzt.

 

 

G

Martina Grandhomme
lebt in Rinteln. Die ausgebildete Diplom- Designerin malt und zeichnet seit ihrer Schulzeit. Sie arbeitet freiberuflich als Illustratorin, Objektdesignerin und seit mehr als 20 Jahren (Stand: 2023) beschäftigt sie sich mit Druckgrafik und Radierungen. Grandhomme arbeitet als Dozentin für Malen, Zeichnen und Druckgrafik an der VHS Schaumburg und leitet Kreativkurse. Auch in ihrem eigenen Atelier in Minden gibt sie Workshops. 

 

Dorothy Grider
Dorothy Grider (1915 – 2012) war eine amerikanische Künstlerin, die vor allem als Illustratorin von Kinderbüchern bekannt war. Grider erhielt einen Bachelor of Arts vom Western Kentucky State College und studierte Kunst am Grande Chaumiere Art Studio in Paris, Frankreich. 1950 zog Dorothy Grider nach New Hope, Pennsylvania, wo sie bis zu ihrem Tod im Alter von 97 Jahren lebte.

 

 

H

Niels-Christian „Fibben“ Hald ,
geboren am 12. Juli 1933 in Orrefors, Kreis Kalmar in Schweden, ist Illustrator und Zeitungskarikaturist.Fibben Hald debütierte 1963 als Kinderbuchillustrator in Lennart Hellsings  "
Die Katze blies in silberne Hörner“ . Seine Kinderbuchillustrationen zeichnen sich durch Humor und Verspieltheit aus. Er arbeitet mit kleinen Mitteln und lässt seine Bilder tiefgreifend wirken. Er glaubt nicht an spezielle Illustrationen für Kinder, seine Bilder werden zu Bildern für alle Altersgruppen. Er erhielt zahlreiche Preise und Auszeichnungen.

 

Vilhelm Hansen
Vilhelm Hansen (geb. am 6. Mai in Kopenhagen; gest. am 3. Dezember 1992) war ein dänischer Comiczeichner. Er zeichnete die beliebten Petzi-Geschichten. Er begann in den 1940er Jahren, Kinderbücher zu illustrieren, deren Texte von seiner Ehefrau Carla Hansen geschrieben wurden. Darüber hinaus startete Hansen den im Wochenrhythmus erscheinenden Comic-Strip Firlingerne für die dänische Familienzeitschrift Hjemmet. Die Comic-Reihe Petzi wurde 1951 von Carla und Vilhelm Hansen erfunden und trägt den dänischen Originaltitel Rasmus Klump. Die Reihe erschien zunächst weltweit in vielen Tageszeitungen, wurde ab 1953 in Deutschland auch in Form von farbigen Bilderbüchern durch den für die Veröffentlichung dieser Reihe gegründeten Carlsen Verlag vertrieben. Die Geschichten handeln vom Bären Petzi und seinen Freunden, dem Pelikan Pelle, in dessen Schnabel man alles findet außer Wasser, dem Pinguin Pingo und dem Seehund Seebär, die mit ihrem selbstgebauten Schiff „Mary“ die ganze Welt bereisen, dabei allerhand Abenteuer erleben und andere Tiere treffen. Für Nebenhandlungsstränge sorgen die „Kleinen“, Schildkröte, Frosch, Papagei und Mausi. Außerdem tritt in einigen Petzi-Bänden der stets hungrige Strauß Karlchen auf, den Petzi und seine Freunde auf der Robinsoninsel aufgabeln.

Weitere Bilderbücher von Vilhelm Hansen siehe in unserer Illustratorengalerie ...

 

Iris Hardt

Iris Hardt wurde 1971 in Essen geboren. Sie interessierte sich schon immer fürs Zeichnen, und so begann sie ein Studium im Fach „Illustration“ in Münster, wo sie nach einigen Monaten in Nordirland heute wieder lebt und arbeitet. Iris Hardt hat bereits zahlreiche Kinderbücher illustriert. Sie arbeitet für verschiedene Schul- und Kinderbuchverlage in einem Gemeinschaftsatelier.

 

Susanna Hartmann
Leider sind mir keine Informationen zu Leben und Werk der Künstlerin bekannt geworden.

 

Gerald Hawksley
Englischer Kinderbuchillustrator. Er schreibt selber: Ich bin Kinderbuchautorund Illustrator und Teilzeit-Astronautin. Ich mache gerne Kinderbücher. Ich lebe in einem kleinen Schloss am Fluss Snood mit meinen Freunden Lord Treacle, „Mousy“ Mousington und Otto Fishblanket. Wir gehen oft auf Schatzsuche und kommen dann nach Hause und trinken Tee und Kuchen und manchmal, wenn das Wetter besonders schlecht war, Tee und Teekuchen.

 

Racey Helps
Angus Clifford Racey Helps (1913–1970) war ein englischer Kinderbuchautor und Illustrator. Seine Bücher waren in einem einfachen Stil geschrieben und zeigten Waldtiere und Vögel mit Illustrationen des Autors. Er ist auch für die Illustration von Postkarten, Grußkarten, Puzzles, Spielkarten und Geschenkpapier bekannt . Außer einige Pixibücher hat er auch Daxibücher unserer Sammlung illustriert.

 

Astrid Henn

Astrid Henn (geb. in Aachen) ist eine deutsche Kinderbuchillustratorin. Henn studierte Visuelle Kommunikation an der Fachhochschule Aachen. Danach arbeitete sie als Artdirektorin und Designerin. Sie lebt in Hamburg.

 

Dirk Hennig
Dirk Hennig, 1972 in Dortmund geboren, studierte an der Fachhochschule in Münster Grafik-Design und Illustration. Nach einer Beschäftigung als Grafik- und Webdesigner widmet er sich seit 2005 ganz der Illustration von Kinder- und Jugendbüchern.

 

Dagmar Henze

Selbstportrait der Illustratorin: "Hallo, ich bin Dagmar Henze und wurde 1970 in Stade an der Unterelbe geboren. Weil ich von dort aus die schöne Stadt Hamburg auf der anderen Elbseite sehen konnte, beschloss ich einen Perspektivwechsel und zog dorthin. Ich studierte Grafikdesign mit dem Schwerpunkt Kinderbuchillustration an der Fachhochschule Hamburg bei Prof. Rüdiger Stoye. 1996 entstand das erste von mir illustrierte Kinderbuch beim Ravensburger Buchverlag, seitdem sind über 300 Bücher und noch einmal so viele Cover mit meinen Illustrationen entstanden. Am liebsten arbeite ich mit Acrylfarben, gerne in Kombi mit Collagen, Drucken und Buntstiftunterstützung. Wenn ich frei arbeite, entstehen sowohl großformatige abstrakt bemalte Leinwände als auch kleine gebastelte Wohnräume, die “Heimat zum Mitnehmen” heißen."

 

Grete Janus Hertz
Dänische Kinderbuchautorin und Illustratorin, geb. am 21.11.1921 in Kopenhagen, gest. am 19.4.2002. Sie verfasste zahlreiche Geschichten für Pixibücher, meist in Zusammenarbeit mit Illustratoren - häufig Iben Clante (siehe auch dort). Doch einige wenige Pixis illustrierte sie auch selber:

 

Annette Herzel
Annette Herzel über sich: Bildsprachen erfinden – ob abstrakt oder naturalistisch, erzählerisch und gerne auch mit einem Augenzwinkern – ich mag es, das Wesen der Dinge zeichnerisch auszudrücken. Als Designerin in unterschiedlichen Disziplinen bin ich seit über 20 Jahren von Hamburg aus tätig.

 

Jörg Hilbert
Jörg Hilbert (geb. am 28. Januar 1965) ist ein deutscher Kinderbuchautor und -illustrator. Sein bekanntestes Werk sind die Geschichten um den Ritter Rost, die von Felix Janosa vertont wurden Jörg Hilbert wuchs in Sindelfingen auf. In der Schulzeit veröffentlichte er erste Karikaturen und Cartoons in Zeitungen und Zeitschriften. Nach dem Zivildienst begann er 1987 ein Kommunikationsdesign-Studium an der Universität GH Essen, das er 1992 mit Diplom abschloss. Seither bestritt er als Zeichner zahlreiche Ausstellungen und veröffentlichte Bücher mit Bildern, Gedichten und Geschichten. Bekannt wurde Hilbert vor allem durch seine vielfach preisgekrönten Ritter-Rost-Kinderbuchmusicals, die auch in ihrer Theaterfassung zu den beliebtesten Kinderstücken im deutschsprachigen Raum gehören.

 

Marie Hjuler
Dänische Illustratorin und Bilderbuchautorin, geb. am 12.10.1894 in Randers; gest. am 10.8.1986 in Kopenhagen.

 

 

I

 

 

J

Janosch

Janosch (geb. am 11.03.1931 in Hindenburg, Oberschlesien  als Horst Eckert) ist ein deutscher Illustrator, Kinderbuchautor und Schriftsteller. Er lebt heute auf Teneriffa. Einige seiner bekanntesten Figuren sind beispielsweise Schnuddel oder die Tigerente, die zusammen mit dem Tiger und dem Bären in Post für den Tiger,   Oh, wie schön ist Panama (verfilmt unter dem gleichen Titel) und  Ich mach dich gesund, sagte der Bär auftrat. Janosch zeichnet und schreibt jedoch nicht nur Kinderbücher. In seinen Büchern für Erwachsene verarbeitet er unter anderem Erlebnisse seiner Kindheit. Die Ablehnung gottesfürchtiger Religiosität, die Befürwortung familiärer Beziehungen, Freundschaft und die Frage nach dem Sinn des Lebens sind immer wieder Thema für ihn.

Siehe hier viele weitere Bilderbücher von Janosch ... 

 

 

K

Sharon Kane
Geboren am 18. Februar 1932 in South Bend, Indiana, USA; gest. am 3. November 2021 in Plano, Texas, USA. Sharon Smith Kane war eine amerikanische Karikaturistin, Kinderbuchautorin und Illustratorin, die als eine der jüngsten syndizierten Karikaturisten der Nation bekannt war. Kane begann schon in jungen Jahren zu zeichnen, ermutigt von ihrer „kreativen Familie“ und ihrer Mutter, die selbst Künstlerin war.

 

Joe Kaufman
Geb. in Bridgeport, CT., USA 1911; mehr ist uns leider nicht über Leben und Werk des Künstlers bekannt geworden.

 

Hauke Kock
wurde 1965 in Schleswig-Holstein geboren. Er studierte Kommunikations-Design in Kiel und arbeitet seit 1991 als freischaffender Autor und Illustrator. Er hat sich vor allem im Kinder- und Jugendsachbuch einen Namen gemacht und gilt heute als einer der besten Sachbuchillustratoren in Deutschland.

 

Ole Könnecke
(geb. am 26. Februar 1961 in Göttingen) ist ein deutscher Illustrator und Kinderbuch-Autor. Könnecke verbrachte seine Kindheit in Göteborg, seine Jugendjahre in Hamburg. Nach dem Abitur studierte er an der Universität Hamburg Germanistik. Während seines Studiums begann er mit dem Zeichnen. Sein unverwechselbarer, einfacher Zeichenstil erinnert an Comics. Seine Kinderbuch-Reihe um Anton, mit der er seit 2004 weithin bekannt wurde, erinnert insofern an  Die Peanuts  als auch sie sich um die Träume und Konflikte einen kleinen Jungen im Vorschulalter drehen. Mit Desperado. Ein Western legte er 2019 ein Phantasie-Abenteuerbuch vor, in dem ein kleiner Held mit seinem vielseitig begabten Pferd Desperado seine von „Black Bart“ entführte Kindergärtnerin rettet. Die FAZ-Kritikerin hob hervor, dass Ole Könnecke weder seine Bilder noch seine Geschichten überfrachtet, so dass sie „das Gegenteil von Wimmelbildern“ seien. Allein durch die wandlungsfähigen Gesichtsausdrücke von Roy und seinem Gaul werde viel erzählt, dennoch sei die „Einfachheit von Text und Bild nur eine scheinbare“. Der Kinder- und Jugendbuchautor erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2005 den Deutschen Jugendliteraturpreis für  Die Kurzhosengang  und 2011 erneut eine Nominierung. Anton kan toveren war 2008 „Bilderbuch des Jahres“ in den Niederlanden. Ole Könnecke lebt mit seiner Familie in Hamburg.

Könnecke hatte die Ehre, die Jubiläumspixis mit den Nummern 1000 und 2000 zu illustrieren.

 

Jonas Kötz
Er schreibt auf seiner Website über sich: "Ich bin 1965 in Hamburg geboren. In der Schule war mir so langweilig, dass ich nebenher mit dem Zeichnen anfing. Nach dem Abitur und dem Zivildienst und einem Jahr Schafescheren in Australien studierte ich Kommunikationsdesign in Hamburg. Das Zeichnen vertrieb mir nicht nur die Langeweile, sondern ernährte uns auch. Ich schreibe und zeichne seit 1992 hauptsächlich Kinderbücher – mittlerweile sind davon über vierzig erschienen. Außerdem illustriere ich auch für Zeitschriften, Werbeagenturen und Postkartenverlage. Ich bin mit einer tollen Frau verheiratet und wir haben drei Kinder. 1997 zogen wir auf die Elbinsel Krautsand auf einen alten Resthof direkt hinterm Deich. Hier kam dann die Bildhauerei dazu, die inzwischen den größeren Anteil meiner künstlerischen Arbeit ausmacht."

 

Vitali Konstantinov
Vitali Konstantinov (geb. 1963 bei Odessa, Ukraine) ist ein deutscher Illustrator. Vitali Konstantinov studierte zunächst in der UdSSR Freihandzeichnen, Malerei und Architektur, bevor er in Deutschland ein Studium der Grafik und Malerei sowie der Kunstgeschichte absolvierte. Heute arbeitet er dort als freier Autor, Comiczeichner und Illustrator in den Bereichen Belletristik und Sachbuch für deutsche und internationale Verlage. Konstantinov veröffentlichte u. a. zahlreiche Bilderbücher und Illustrationen in Deutschland, der Schweiz, Italien, Spanien, Taiwan, Südkorea und den USA. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist dabei die Bebilderung der klassischen Texte z. B. von Rodari, Leskow und den Gebrüdern Grimm.   Zudem werden Texte aus eigener Feder herausgegeben.

 

Barbara Korthues
wurde 1971 in Münster geboren. Sie studierte an der Fachhochschule Münster »Visuelle Kommunikation« mit Schwerpunkt Illustration und Grafik. Danach belegte sie an der Kunstakademie Münster das Fach »Freie Malerei«. Sie hat bereits für verschiedene Kinder- und Jugendbuchverlage illustriert und zahlreiche Bücher veröffentlicht, die im In- und Ausland publiziert wurden – unter anderem die Kinderbuchreihen „Conni & Co“ (Carlsen) sowie die „Krumpflinge“. Barbara Korthues lebt und arbeitet in Nordrhein-Westfalen.

 

Daniel Kratzke
Daniel Kratzke, 1975 geboren, studierte Design an der Fachhochschule Niederrhein. Seit 2002 arbeitet er als Autor und Illustrator für viele verschiedene Verlage, vorwiegend im Bereich Pappe und Bilderbuch. Geschichten für ganz Kleine macht er besonders gern, weil er sich vorstellt, dass in 20 Jahren eines seiner Bücher in einer Kiste auf dem Flohmarkt ausgegraben wird und jemand dann sagt: Ach jaaa, das hatten wir auch. Ich habe das geliebt als Kind!

 

Sabine Kraushaar
Sabine Kraushaar wurde 1972 in Maastricht (Niederlande) geboren. Schon mit zwei Jahren griff sie zu Stift, Farben und Pinsel und legte den Grundstein für ihre Leidenschaft für das Malen. Nach dem Abitur studierte sie Visuelle Kommunikation an der Academie Beeldende Kunsten in Maastricht. Ihre ersten Illustrationen erschienen für den Schulbuch-Verlag Malmberg; 1996 kam ihr erstes Kinderbuch auf den Markt. Seitdem sind ihre liebenswerten Charaktere bei diversen Verlagen zu finden. Zum Beispiel der kleine Junge Max bei den Pixibüchern.

 

Milada Krautmann
Die deutsche Illustratorin und Grafikerin Milada Krautmann (geb. 1956) hat ihre künstlerische Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Prag sowie Brüssel und Paris erhalten. Sie arbeitet mit verschiedensten Techniken. Der größte Anteil ihrer Illustrationen ist Naturthemen gewidmet. Sie ist für zahlreiche Verlage tätig – vorwiegend im Kinder- und Jugendbuchbereich.  Bekannt sind die Kinderbuchfiguren  "Sternschweif" aus den Pixibüchern und die Neuauflage der Mecki-Figur im Unipart Verlag.

Siehe auch unsere Illustratorengalerie mit vielen weiteren Illustrationen von Milada Krautmann ...

 

Imke Kretzmann
Leider sind und keine Informationen zu Leben und Werk der Illustratorin bekannt geworden.

 

Doris Katharina Künster
 (geb. 1958) ist eine deutsche Zeichnerin, Illustratorin und Fotografin. Nach einem Studium (Visuelle Kommunikation) betätigte sich Künster als Schriftgestalterin, Illustratorin und Fotografin. Einige der von ihr illustrierten Bücher aus dem Carlsen Verlag erhielten Auszeichnungen. Sie lebt in Hamburg und hat eine Tochter.

 

Almud Kunert
Almud Kunert, geboren 1964 in Bayreuth, lebte und lernte zunächst in Paris und studierte anschließend Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München. Seither hatte sie als freischaffende Künstlerin diverse Ausstellungen und erhielt ein Stipendium der Sommerakademie Salzburg. Darüber hinaus arbeitet sie seit 1992 als freie Illustratorin für verschiedene Verlage und die Werbebranche. Almud Kunert lebt in München.

 

 

L

Dietrich Lange
Deutscher Illustrator, geb. 1930, der zahlreiche Kinderbücher illustriert hat. Er erschuf unter anderem die AOK-Werbefigur Jolinchen sowie die witzige Zahnpasta-Werbung von Theramed  bei den Werbe-Pixis. Dietrich Lange gestaltete ebenfalls Figuren aus der Augsburger Puppenkiste und besorgte die Illustration für diverse Gesellschaftsspiele.

 

Mette Brahm Lauritsen
(1935–2021)
war eine dänische Kinderbuchillustratorin. 1952 zog sie von ihrer Heimatstadt Kopenhagen nach Aarhus, wo sie anschließend eine Ausbildung zur Werbedesignerin absolvierte. Seit den 1970er Jahren arbeitete Mette Brahm Lauritsen mit zahlreichen Verlagen zusammen, darunter Carlsen, Munksgaard und Gyldendal. Sie illustrierte mehrere hundert Lehrbücher, Leichtlesebücher, Pixi-Bücher und andere Kinderbücher, von denen viele auch im Ausland veröffentlicht wurden. Unter anderem für Carlsen illustrierte sie mehrere Märchen von Hans Christian Andersen.

 

José M. Lavarello
Geb. in Rosario, Argentinien; Illustrator von Märchenbilderbüchern. Mehr konnten wir leider nicht über ihn in Erfahrung bringen.

 

Sigrid Leberer
(Ehepartnerin von Sven Leberer - siehe weiter unten)
(geb. 1966) studierte Visuelle Kommunikation und Grafik Design in Aachen. Seit Beendigung ihres Studiums arbeitet sie sehr erfolgreich und mit großer Begeisterung als Illustratorin. Mit ihrem Mann, der ebenfalls Illustrator ist, und ihren drei Kindern lebt Sigrid Leberer in der Nähe von Münster.

 

Sven Leberer
(Ehepartner von Sigrid Leberer - siehe weiter oben)

kam 1964 in Singen am Hohentwil, nahe der größten mittelalterlichen Burgruine Deutschlands zur Welt. Seit Beendigung seines Grafik Design Studiums in Aachen, arbeitet er als Kinderbuchillustrator für verschiedene Verlage. Mit seiner Frau, die ebenfalls Illustratorin ist, und ihren drei Kindern lebt Sven Leberer in der Nähe von Münster. Er schreibt auf seiner Website: Nicht nur durch unsere jahrelange Erfahrung im Bereich Schul- und Kinderbuch, sondern auch durch unsere drei Kinder und den vielen Haustieren haben wir ein Gefühl für Geschichten und Charaktere entwickelt. So entstehen Bildideen häufig aus dem turbulenten Familienleben.

 

Sabine Legien
Sabine Legien wurde 1972 in Sindelfingen geboren. Nach ihrer Ausbildung zur Grafik-Designerin in Stuttgart, arbeitete sie viele Jahre lang für verschiedene Webagenturen in München und Berlin. Seit 2004 ist sie selbständige Web-Designerin und illustriert mit viel Humor Kinderbücher. Heute lebt sie mit ihrer Familie in München.

 

Manfred Limmroth
(1928 - 2004) Er studierte an der Werkakademie in Kassel. Danach arbeitete er als Bühnenbildner an verschiedenen Theatern und zeichnete Karikaturen für Zeitungen und Zeitschriften. Außerdem schrieb und illustrierte Manfred Limmroth eine Vielzahl von Büchern für Kinder und Erwachsene. 2004 starb er in Hamburg.  Der Karikaturist, Grafiker, Buchautor und Maler Manfred Limmroth war einer der Großen der deutschen Karikaturisten-Zunft. Gründungsmitglied des legendären Magazins twen, gehörte er in den 1960er und 70er Jahren neben Künstlern wie Loriot, Neugebauer und Brinkmann zu den bekanntesten deutschen Cartoon-Zeichnern. Seine Arbeiten erschienen u.a. regelmäßig in Zeitungen und Zeitschriften wie art, Börsenblatt, Capital, Die Welt, Die Zeit, Freundin, Kristall, pardon, Quick und stern.

 

Jan Lööf
geb. am 30. Mai 1940 in Trollhättan, Schweden, ist ein schwedischer Illustrator, Autor, Comiczeichner und Jazzmusiker. Lööf studierte Anfang der 1960er Jahre an der Konstfack in Stockholm. Von 1967 bis 1973 schuf er seinen berühmtesten Comic-Strip Felix, der bald in vielen Teilen der Welt an Popularität gewann.
Jan Lööf siehe auch in unserer Illustrationsgalerie mit weiteren Bilderbüchern ...
Von Jan Lööf sind unsere Pixibücher 177, 222, 253, 277, 436 und 950  und diverse weitere schwedische Pixibücher.

 

Edith Lowe
Über Leben und Werk der Autorin und Illustratorin konnte ich leider nichts erfahren.

 

Marine Ludin
Marine Ludin wurde 1971 in Paris geboren und ist in Südfrankreich aufgewachsen. Sie hat Illustration in Nancy (Ecole Nationale Supérieure d’art) und Hamburg (HAW) studiert. Seit 2005 illustriert sie Kinderbücher und Schulbücher. Marine Ludin lebt in Westfalen.

 

 

M

Carsten Märtin
Carsten Märtin wurde 1961 in Delmenhorst geboren. Von 1991 bis 1995 machte er ein Design-Studium an der FH für Gestaltung in Hamburg, Schwerpunkt Illustration. Seit 1996 freiberuflich als Illustrator vor allem für Jugend- und Schulbuchverlage tätig.

 

Renate Maier-Rothe
Geb. am 30.12.1908. Leider sind uns keine weiteren biografischen Daten zu der Künstlerin bekannt geworden.

 

Marek Richard Mann
 (auch: Marek Mann) (geb. am 4. Mai 1942 in Lemberg) ist ein deutscher Maler, Graphiker, Illustrator und Kinderbuchautor. Von 1975 bis 2016 ist Marek Mann als freischaffender Maler und Grafiker in Köln tätig. Er entwirft Plakate, Cover für Platten, Buchumschläge, illustriert Zeitschriften und Bücher, darunter 48 Kinderbücher, bei denen er meist auch Autor ist. Seit 2016 lebt und arbeitet Marek Mann in Brasilien.

 

Gerti Mauser-Lichtl
Gerti Mauser-Lichtl  (Gertrud Maria Emilie Mauser) - 17.04.1925 bis 23.08.2011 - war eine österreichische Illustratorin. Leider findet man kaum Informationen über sie. Ihre erste Publikation stammt laut dem Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) aus dem Jahr 1947. Danach sind 145 Veröffentlichungen von ihr bekannt. Sie illustrierte verschiedene Grimms-Märchen. 1959 erschien laut der DNB die erste von ihr illustrierte Grimm-Einzelausgabe:  Schneewittchen  in der Reihe Das klingende Bilderbuch. Gerti Mauser-Lichtl illustrierte sehr viel im Pestalozzi-Verlag, aber auch im Breitschopf Verlag und verschiedenen anderen Bilderbuchverlagen. Ihr Zeichenstil ist in etwa vergleichbar mit dem von Felicitas Kuhn (siehe auch dort).

Siehe auch in unserer Illustratorengalerie die vielen weiteren von Gerti Mauser-Lichtl illustrierten Bücher ...

 

David John McKee
(geb. am 2. Januar 1935 in Plympton, Devon; gest. am 6. Ajpril 2022 in Nizza) war ein britischer Kinderbuchautor und Illustrator. Seine zahlreichen Bilderbücher für Kinder und seine Buchserien sind international erfolgreich und wurden in mehr als 60 Ländern veröffentlicht. Für die BBC entwickelte er zahlreiche Filmprojekte, in denen seine Figuren vorgestellt wurden. Die berühmteste und erfolgreichste von David McKee geschaffene Figur ist Elmar, der bunt karierte Elefant. Das Bilderbuch erschien erstmals 1968 in England. Elmar der Elefant erlebt in seinen Abenteuern immer wieder, wie es ist, anders zu sein – nämlich kunterbunt.

 

Erika Meier-Albert
Geb. 1921. Erika Meier-Albert gestaltete einerseits komplette Bilderbücher, liefert aber auch zu vielen Büchern bekannter Autoren den Buchschmuck. Bekannt sind vor allem ihre Illustrationen von Büchern, die James Krüss verfasst hat (z.B. Wer rief denn bloß die Feuerwehr?). Sie arbeitet vor allem für den Bojeverlag und illustriert dort seit den 1970er Jahren diverse Bücher. Ihr Zeichenstil erinnert ein wenig an Franz Josef Tripp (siehe auch dort ...)

Siehe auch unsere Illustratorengalerie mit vielen weiteren Illustrationen von Erika Meier-Albert ...

 

Katja Mensing
Katja Mensing wurde 1968 in Hamburg geboren und studierte in Essen und Helsinki Illustration und Trickfilm. Sie arbeitete lange mit Kindergruppen zusammen und kann sich täglich aufs Neue für Bilder von Kindern begeistern. Sie studierte Illustration und Trickfilm an der Folkwang Schule in Essen und an der Hochschule für angewandte Kunst in Helsinki. Schon während ihres Studiums veröffentlichte sie erste Kinderbücher. Nun lebt sie mit ihrer Familie in Ahrensburg bei Hamburg und illustriert und schreibt für Buchverlage und Kindermagazine. Ihre Arbeiten erhielten verschiedene Anerkennungen, so z.B. den internationalen Prix Espace Enfants.

 

Dorlis Meyer
Dorlis Meyer ist eine 1951 geborene deutsche Illustratorin. Mehr konnten wir über ihr Leben und Werk leider nicht in Erfahrung bringen.

 

Jan Mogensen
wurde 1945 geboren. Er hat glücklicherweise eine sehr lange Reihe von Kinderbüchern auf dem Gewissen. Sowohl als Autor als auch als Illustrator hat Jan dazu beigetragen, dänische Kinderbücher zu prägen. Er hat zahlreiche Fachbücher, Bilderbücher und Geschichten für Kinder veröffentlicht und für seine Arbeit zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Viele der Bücher wurden auch im Ausland veröffentlicht, sodass seine Bücher mittlerweile in über 20 Sprachen erhältlich sind. Neben Büchern hat er auch mehrere Theaterstücke für Kinder geschrieben. Er selbst sagt: „Warum schreibe und zeichne ich? Ich hoffe, dass ich dazu beitragen kann, das Abenteuer am Leben zu erhalten. Das Märchen ist nicht nur eine literarische Gattung. Es ist eine Art, die Welt zu sehen. Natürlich beginnt das Abenteuer mit „Es war einmal“, aber das liegt einfach daran, dass etwas, das vor langer Zeit passiert ist, mehr Freiheit bietet. Es ist wichtig, diese Freiheit in unsere eigene Zeit zu bringen. Es ist notwendig, wenn die Welt nicht einfrieren soll. Im Märchen hat die Welt eine Seele. Es ist nicht nur gut, es macht auch Spaß.“

 

Peter Mrozek
 ist freier Illustrator und Comiczeichner. Er hat mehrere Comics veröffentlicht und war u.a.  für den NDR und den Carlsen Verlag tätig. Zu seinen Comics gehört u.a. "Das Gespenst von  St. Pauli".

 

Jörg Mühle

Jörg Mühle (geb. 1973 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Illustrator und Kinderbuchautor, der in Frankfurt am Main lebt. Er ist Mitglied der Frankfurter Labor Ateliergemeinschaft. Jörg Mühle studierte visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach und der Ecole Nationale Superièure des Arts Décoratif in Paris. Seit seinem Abschluss zum Diplom-Designer im Jahr 2000 ist er Teil der Labor Ateliergemeinschaft und arbeitet als Illustrator für zahlreiche in- und ausländische Verlage. Mit der Veröffentlichung des Bilderbuchs Nur noch kurz die Ohren kraulen ist er seit 2015 auch als Kinderbuchautor tätig. Von 2005 bis 2007 unterrichtete er im Rahmen einer Vertretungsprofessur Zeichnen im Studiengang Design der Fachhochschule Mainz. Er ist bekannt für seine Tier-Kinderbuchfiguren. Seine ersten Bücher illustrierte er zunächst für den französischen Markt, bevor deutsche Verlage auf ihn aufmerksam wurden.

 

Birte Müller
Birte Müller wurde 1973 in Hamburg geboren, wo sie auch heute lebt und arbeitet. Schon als Kind verbrachte sie den größten Teil ihrer Zeit mit Malen, Basteln Häkeln und Geschichtenschreiben. Nach der Schule verschlug es sie eine Weile nach Australien, bis sie sich dazu entschloss etwas Unvernünftiges zu lernen. So studierte sie Kinderbuchillustration an der HAW in Hamburg. Zwischendurch studierte sie noch etwas freie Malerei in Mexiko und ihre Diplomarbeit musste sie unbedingt in einem winzigen Bergdorf in Bolivien machen. Heute sind Birte Müllers Bilderbücher in über zwanzig Sprachen übersetzt und sie ist rund um den Globus bekannt für Ihre Lesungen und Workshops mit Kindern.

 

Hildegard Müller
 geboren 1957, studierte Kommunikationsdesign und Kunstpädagogik. Sie lebt als Grafikdesignerin, Illustratorin und Autorin bei Mainz. Bekannt ist sie durch ihre Bilderbücher, die in viele Sprachen übersetzt und vielfach ausgezeichnet wurden.

 

Jobst Müller
Leider ist uns zu Leben und Werk dieses Illustrators nichts bekannt geworden.

 

Eva Muszynksi
Eva Muszynski (geb. am 13. April 1962 in Berlin; gest. am 25. August 2020) war eine deutsche Illustratorin und Kinderbuchautorin. Muszynski absolvierte ein Grafik-Design-Studium an der Hochschule der Künste Berlin, das sie 1991 mit einer Diplomarbeit über die „Farbige Bildgeschichte in Buchform“ abschloss. Danach widmete sie sich zunächst dem Zeichnen von Comics für Erwachsene. Ab 1997 schrieb und illustrierte sie Kinderbücher. Bei einem Comic-Kurs lernte sie ihren zukünftigen Ehemann Karsten Teich (siehe auch Karten Teich in der Pixibuch-Galerie hier ...) kennen. Muszynski führte Teich an die Illustration von Kinderbüchern heran und arbeitete in den folgenden Jahren sowohl mit ihm zusammen, als auch an separaten Projekten. Ihren größten Erfolg hatten sie mit einer gemeinsam gestalteten Kinderbuchreihe rund um die Figur „Cowboy Klaus“.

 

 

N

Daniel Napp
Daniel Napp (geb. am 19. Juni 1974 in Nastätten, Rheinland-Pfalz) ist ein deutscher Kinderbuchautor und Illustrator. Daniel Napp studierte 1996 bis 2002 Design mit dem Schwerpunkt Illustration an der Fachhochschule Münster. Seit 2006 arbeitet er in der Ateliergemeinschaft Hafenstraße, Münster, und ist seit 2015 Dozent für Aquarelltechnik an der FH Münster. Bisher illustrierte oder veröffentlichte er weit über 100 Bücher, die in diversen Verlagen erschienen. Am Beginn der Tätigkeit im Bereich der Kinderliteratur stand die Kinderbuchreihe Dr. Brumm, deren erstes Buch (Dr. Brumm versteht das nicht) seine Diplomarbeit war. Zu den Büchern vom Igel Latte schreibt der finnische Autor Sebastian Lybeck den Text. Bekannt wurde er außerdem auch durch die Illustration von Geschichten des Kinderbuchautors Otfried Fischer (z. B. Der kleine Wassermann).

 

Alfred Neuwald
 (geb. am 12. Januar 1962 in Hamburg) ist ein deutscher Comicautor, Illustrator und Cartoonist. Für seine Arbeiten verwendet er häufig das Namenskürzel Neufred. Alfred Neuwald studierte Grafikdesign in Aachen. Seit 1989 ist er als freiberuflicher Illustrator tätig. Neben seiner Arbeit für Werbeagenturen und Firmen illustrierte er zahlreiche Comics und Kinderbücher, darunter die Pixi-Figur  Kapitän Sternhagel, die zum Teil auch in andere Sprachen übersetzt wurden. Er lebt und arbeitet seit 1982 in Aachen.

 

 

O

Marge Opitz
Leider sind uns keine biografischen Daten zu der Künstlerin bekannt geworden.

 

Markus Osterwalder
Markus Osterwalder (geb. am 6. Juli 1947 in Schlieren, Kanton Zürich) ist ein Kinderbuchautor und war zuvor als Herausgeber, Grafiker, Layouter und künstlerischer Leiter eines Kinderbuchverlages tätig. Markus Osterwalder begann seine Karriere als Grafiker bei einem Pariser Schulbuchverlag und arbeitete für die Zeitschrift Akut in Hamburg. Später war er Layouter beim ZEITmagazin. Er war langjähriger künstlerischer Leiter im französischen Kinderbuchverlag L’école des loisirs. Außerdem ist er als Autor tätig. Besonders bekannt ist er durch seine Kinderbuchreihe  Bobo Siebenschläfer, eine Reihe von Gutenachtgeschichten, bei der der kleine Bobo am Ende immer einschläft. Außerdem ist Markus Osterwalder Herausgeber des Illustratoren-Nachschlagewerkes Dictionnaire des Illustrateurs 1800–1914. Markus Osterwalder lebt und arbeitet in Arcueil bei Paris.

 

Lucy Ozone
Über Leben und Werk der Autorin und Illustratorin konnte ich leider nichts erfahren.

 

 

P

Maren Palloks
Deutsche Grafikerin und Illustratorin, geb. in Güstrow. Leider ist uns nichts weiter über Leben und Werk der Künstlerin bekannt geworden.

 

Nils Henrik Pedersen
Uns ist leider nichts über Leben und Werk des Künstlers bekannt geworden.

 

Jan Pfloog
Uns ist leider nichts über Leben und Werk des Künstlers bekannt geworden.

 

Janne Poelz
Janne Poelz wurde 1965 in Heidelberg geboren, ist aber in Hamburg aufgewachsen. Nach dem Studium der Sozialpädagogik begann sie ihre Ausbildung als Grafikerin an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Seit 1996 ist sie als freie Illustratorin, vorwiegend im Kinderbuchbereich, tätig. Seit vielen Jahren illustriert sie Kinderbücher für CARLSEN. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von München.

 

 

R

Smadar Raveh-Klemke
wurde 1957 in Haifa, Israel, geboren und lebt seit 1983 in Hamburg. Studium an der Fachhochschule Hamburg in den Bereichen Gestaltung, Illustration und Kommunikationsdesign. Seit 1990 freie Illustratorin mit Schwerpunkt Bilder- und Kinderbuch.

 

Margret und Rolf Rettich:
Der Grafiker und Maler Rolf Rettich illustrierte Bücher von James Krüss, Astrid Lindgren, Christine Nöstlinger und vielen anderen. Mit Astrid Lindgren verband ihn und seine Frau Margret eine langjährige Freundschaft. Schon als Kind zeichnete Rettich mit Begeisterung Bildergeschichten. Später arbeitete der 1929 in Erfurt geborene Vermessungstechniker als freier Grafiker in Leipzig. Mit seiner Frau Margret übersiedelte er 1960 in die Bundesrepublik und lebte seit 1967 in einem kleinen Dorf bei Braunschweig. Mehrere Bücher von Rolf Rettich wurden von der Stiftung Buchkunst als „Schönstes Buch des Jahres“ ausgewählt. Rolf und Margret Rettich erdachten und illustrierten zudem Bildergeschichten, die für das Fernsehen verfilmt wurden, zum Beispiel für „Die Sendung mit der Maus“. Für ihr Gesamtwerk erhielten sie 1997 den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendliteratur. Rolf Rettich starb am 25. Oktober 2009 im Alter von 80 Jahren nach schwerer Krankheit in Vordorf bei Braunschweig.

Weitere Bilderbücher von Rolf und Margret Rettich siehe hier ...

 

Birgit Rieger
Birgit Rieger (geb. 1949 in Hamburg) ist eine deutsche Kinderbuch-Illustratorin. Birgit Rieger wurde in Hamburg geboren und wuchs im Harz auf. Nach einem Aufenthalt in der Schweiz wurde sie an der Universität der Künste Berlin zur Grafik-Designerin ausgebildet. Nach ihrem Abschluss wurde sie als Illustratorin tätig. Seit 1992 illustriert sie die  Hexe Lilli-Kinderbücher des Autors  Knister. Ebenso illustrierte sie die Hörspiel-Tonträger der Serie.

 

Andreas Röckener
 wurde 1956 in der Nähe von Münster geboren. Nach einer Tischler-Lehre studierte er an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Seit 1984 ist Andreas Röckener als freischaffender Illustrator und Autor tätig. Heute lebt er mit seiner Familie in Oststeinbek bei Hamburg.

 

Angela von Roehl
wurde in Frankfurt am Main geboren. In Hamburg und London hat sie Illustration und Graphik-Design studiert und arbeitet seitdem als selbstständige Graphikerin und Illustratorin. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

 

Manfred Rohrbeck   siehe bei Eva Zeidler (Ehepartnerin) 

 

Caroline Ronnefeldt
(geb. 1964 in Essen)  studierte Kunstgeschichte in München und Illustration in Hamburg. Heute lebt und arbeitet sie als Illustratorin in der Hansestadt.  Mit ihrer “Quendel”-Trilogie schuf sie eine hochgelobte literarische Fantasywelt. Die Inspiration für ihre Bücher findet sie auf dem Land, in dem verwunschenen Garten ihrer Familie. Immer an ihrer Seite: ihr Siamkater Selwyn, mit dem sie sich den Platz am Schreibtisch teilt.

 

Caroline Rothe
ist Wald- und Naturpädagogin. Am hannoverschen Stadtrand aufgewachsen verschlägt es die junge Frau nach ihrer Heirat in die Heide. Die ländliche Ruhe stört sie als junge Mutter nicht, denn mit ihren Söhnen holt sie nach, was sie selbst als Kind gerne getan hätte: Sie erkundet Wald und Flur. »Mit Kindern draußen sein, das ist einfach toll. Die Jungs mussten ständig in den Wald, aber sie fanden das ok«, erinnert sie sich. Zudem gestaltet die Bilderbuchillustratorin, die in Bad Bevensen lebt, Plakate und Bücher – ein einsamer Job.

 

Annet Rudolph

Annet Rudolph (geb. 1964 in Dinslaken) ist eine deutsche Kinderbuch-Illustratorin. Annet Rudolph studierte von 1984 bis 1990 Grafikdesign an der Fachhochschule Münster. Durch zahlreiche Bücher mit der von ihr geschaffenen Figur des kleinen Raben Socke wurde sie international bekannt. Sie arbeitet heute als selbstständige Illustratorin für verschiedene Verlage.

 

S

Richard Scarry
Richard McClure Scarry (geb. am 5. Juni 1919 in Boston, Massachusetts; gest. am 30. April 1994 in Gstaad), war ein Kinderbuchautor und Illustrator, der über 300 Bücher veröffentlicht hat, wovon weltweit über 300 Millionen Exemplare verkauft wurden. Nach dem Krieg arbeitete Scarry für die Layout-Abteilungen verschiedener Magazine, bevor er 1949 mit Little Golden Books seinen Karrieredurchbruch hatte. 1955 entwickelte er die Figur Smokey Bear für Little Golden Books. Seine bekannteste Bücherserie spielte in Busytown. 1972 kaufte Scarry ein Chalet in Gstaad in der Schweiz. Hier gründete er sein Studio, wo er die meiste Zeit des Tages zubrachte und seine Bücher schrieb und illustrierte. Sein Studio enthielt einen einzelnen Schreibtisch, eine Lampe und einen Stuhl. Auch seine Frau Patricia durfte ihn bis auf eine Stunde in der Mittagspause nicht stören. Seine Frau Patricia Scarry, geborene Murphy, war eine Autorin von Kinderlesebüchern, die Richard bei einer Zusammenarbeit kennenlernte, als er noch ein Lesebuchillustrator war. Sie wird dafür verantwortlich gemacht, viele der Geschichten seiner folgenden Kinderbücher geschrieben zu haben, wie „Good Night, Little Bear“, „The Bunny Book“, und „The Fishing Cat“. Sein Sohn, Richard Scarry Jr., ist auch ein Illustrator, der manchmal unter seinem Spitznamen „Huck Scarry“ arbeitet und manchmal im Stile seines Vaters als „Richard Scarry“. Huck lebt in Wien, Österreich.

Siehe viele Bilderbücher von Richard Scarry auf unserer  Scarry-Seite ....

 

Stefanie Scharnberg
Stefanie Scharnberg (geb. 1967 in Hamburg) ist eine deutsche Kinderbuchillustratorin. Scharnberg verbrachte ihre Schulzeit in Norderstedt und machte anschließend in Hamburg eine Buchhändlerlehre. Sie arbeitete nur einige Wochen in dem Beruf und ging dann nach Florenz, um Malerei zu studieren. 1992 kam sie nach Hamburg zurück, um dort wieder als Buchhändlerin zu arbeiten. Seit 1998 arbeitet sie als Kinderbuchillustratorin. 2004 zog sie mit ihrem Mann und den beiden Kindern nach Hannover. Heute wohnt sie in Littenweiler.

 

Axel Scheffler
Axel Scheffler (geb. am 12. Dezember 1957 in Hamburg) ist ein deutscher Illustrator und Autor von Bilderbüchern. Mit dem von ihm illustrierten Buch  Der Grüffelo  wurde er zu einem der erfolgreichsten Bilderbuchillustratoren weltweit. Scheffler ist bekannt für seine Zusammenarbeit mit der britischen Autorin  Julia Donaldson, für die er unter anderem 1999 den Kinderbuch-Bestseller  Der Grüffelo (Originaltitel: The Gruffalo) illustrierte. „Der Grüffelo“ verkaufte sich bis 2010 weltweit mehr als 10,5 Millionen Mal und wurde in mehr als 40 Sprachen übersetzt. Scheffler hat über 100 Kinderbücher illustriert. Axel Schefflers illustratives Schaffen wurde in Kurz-Dokumentarfilmen dargestellt.

 

Jutta Schmid
1960 geboren in Lüneburg, 1985: Dipl. Grafik Design Kunstschule Alsterdamm; 1985-1991: Grafikerin und Artdirektorin der Werbeagentur K+H. 1999: Diplom-Illustration Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg; Kinderbuchillustrationen für diverse Buch-Verlag wie Carlsen, Arena, Thienemann; Buchtitel: Der kleine Nachtwächter und der Bär, Der wundersame Apfelbaum, Die Puderzuckerstadt, Professor Praline, Von wegen schüchtern, Jona, Bunt ist das Leben etc.  seit 1999: Kunstschule Atelier 112 in HH-Niendorf.

 

Dunja Svea Schnabel
(geb. am 4. September 1970 in Bensberg) ist eine deutsche Illustratorin und Kinderbuchautorin. Sie lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Nach dem Abitur studierte sie Kommunikationsdesign an der FH Mainz mit den Schwerpunkten Buchgestaltung und Illustration. Ihr erstes Kinderbuch „Besuch von Klaus“ (unveröffentlicht) entstand während ihres Studiums. Ab 2000 war Schnabel 10 Jahre lang Teil der Hamburger Ateliergemeinschaft übermwind. 2018 schloss sie sich der Ateliergemeinschaft Goldbekhof in Hamburg an. In Hamburg gründete sie auch mit ihrem Mann eine eigene Familie. Sie haben inzwischen 3 Kinder. Als freischaffende Illustratorin und Autorin illustrierte sie zahlreiche Kinder- und Schulbücher illustriert und veröffentlichte mehrere eigene Kinderbücher. Ihre filigran gezeichneten Tiere verzaubern die Leserschaft durch ungewöhnliche Wortspiele und Reime und fordern Klein wie Groß zum Entdecken auf. Die Reime werden durch einfache, aber witzige und ausdrucksstarke Bilder mit vielen Details illustriert.

 

Michael Schober
(geb. 1966 in Bayreuth) ist ein deutscher Illustrator und Autor. Bekannt wurde er durch die Illustration verschiedener Kinderbücher. Schober studierte an der Fachhochschule Nürnberg Kommunikationsdesign und wurde bereits während des Studiums mit einem Förderpreis für Illustration ausgezeichnet. Nach seinem Diplom 1990 begann er als freiberuflicher Illustrator und Maler zu arbeiten. Seither entstanden über 100 Kinder- und Jugendbücher. Seit 2013 arbeitet er als Fotograf.

.

 

Oliver Schrank-Bieber
ist ein deutschlandweit gefragter Illustrator, Autor und Grafiker. Seine Pixi-, Pappen- und Malbücher sind in den meisten Kinderzimmern zu finden, und er wird von den ganz großen Firmen gebucht, um Figuren zu entwerfen, die sich danach größter Beliebtheit erfreuen.

 

Gerhard Schröder
1963 in Stade geboren; 1991 Diplom an der Fachhochschule für Gestaltung, Hamburg. Seit 1991 Kommunikationsdesigner und Illustrator für Verlage und Agenturen. Seit 1999 Illustrationen für Kinderbücher als Schwerpunkt. Lebt in Hamburg.

 

Kerstin M. Schuld
Kerstin M. Schuld, geboren 1964, hat schon als Kind am liebsten gemalt und gezeichnet. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Jura, machte sich aber nach abgeschlossenem Studium als freischaffende Künstlerin selbstständig. Inzwischen konnte sie ihren eigentlichen Traum verwirklichen: Seit 2002 illustriert und schreibt sie mit großer Begeisterung für verschiedene Verlage.

 

Heribert Schulmeyer
Heribert Schulmeyer (geb. 1954) ist ein in Köln lebender, deutscher Illustrator und Comiczeichner.  Schulmeyer studierte nach dem Abitur freie Graphik und Illustration an den Kölner Werkschulen (FH Kunst und Design). Schulmeyer ist seit 1981 für diverse Verlage aktiv, vorwiegend im Bereich des Jugend- und Kinderbuches; beispielsweise betreut er die Reihen Leselöwen  (Loewes Verlag) und Leserabe  (Ravensburger),  oder als Texter und Zeichner die Pixi Serie Hansi Hase im Carlsen Verlag.

 

Hella Seith

Hella Seith studierte an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (frühere Fachhochschule für Gestaltung) in Hamburg. Nach dem Abschluss als Diplom-Designerin arbeitete sie für verschiedene Buch- und Zeitschriftenverlage. Sie lebt und arbeitet in Aumühle bei Hamburg und ist als freischaffende Künstlerin in den Bereichen Malerei, Radierung und Fotografie tätig.

 

Eva Spanjardt

Eva Spanjardt, geboren in Düsseldorf, hat Grafik-Design studiert. Nach einigen Praxisjahren in der Werbung startete sie als Illustratorin in die Selbstständigkeit und arbeitet seitdem erfolgreich für Magazine, Kinder-TV und vor allem für Kinderbuchverlage. Mehrere Jahre lehrte sie als Dozentin für Illustration an der FH Düsseldorf. Eva Spanjardt lebt und zeichnet in Meerbusch.

 

Alexander Steffensmeier

Alexander Steffensmeier kam 1977 in Lippstadt zur Welt und wuchs mit seinen zwei Geschwistern in einem kleinen Dorf in Ostwestfalen auf. Ein paar Straßen weiter hatte dort sein Onkel einen Bauernhof mit über hundert Kühen. Das hat ihn vielleicht dazu beeinflusst, als Thema für seine Diplomarbeit am Fachbereich Design der FH Münster ein Bilderbuch über eine ungewöhnliche Kuh zu machen. Die Kuh Lieselotte hat nämlich ein ganz besonderes Hobby: Sie liebt es, sich zu verstecken und den Postboten zu erschrecken...   Heute lebt und arbeitet Alexander Steffensmeier als Autor und Illustrator in Münster und hat mittlerweile viele weitere Bücher veröffentlicht. Die Abenteuer mit Lieselotte sind längst zu Bestsellern geworden und sind bereits in 21 Sprachen übersetzt.

 

Annette Steinhauer
Annette Steinhauer (geb. 1970) ist eine deutsche Illustratorin. Nach dem Studium von Kommunikationsdesign mit dem Schwerpunkt Illustration und Animation an der Universität Essen hat sie in vielen Zeichentrickfilmen, Serien und Commercials als Animatorin gearbeitet. Sie hat einige Bücher der Autorin Liane Schneider aus der Kinderbuch-Reihe  Meine Freundin Conni  des Carlsen Verlags illustriert. Annette Steinhauer arbeitet und lebt mit ihrer Familie in Hattingen an der Ruhr.

 

Janet Morgan Stoeke
US-amerikanische Autorin, geb. am 30.4.1957 in Pittsfield, Massachusetts. Leider konnten wir nicht mehr über ihr Leben und Werk erfahren.

 

Anne Suess
Anne Suess lebt in Nürnberg und zeichnet seit vielen Jahren Kinderbücher, die in namhaften deutschen und ausländischen Verlagen erschienen sind. Ihre Vorliebe gilt Kindern und Tieren. Beim Zeichnen schauen ihr ein Papagei und eine Katze über die Schulter, die man in manchem Buch entdecken kann.

 

Kerstin Sundh
Geb. am 14.1.1912; gest. am 12.3.2000; die Kinderbuchautorin und Illustratorin hat diverse Geschichten für Pixibücher geschrieben; von denen die meisten von anderen Künstlern illustriert wurden. Einige wenige sind aber auch von ihr selbst Illustriert:

 

Cyndy Szekeres
(Geb. am 31.10.1933 in Bridgeport, Conn. USA) ist eine amerikanische Kinderbuchautorin und Illustratorin, die mehr als 130 Bücher in der Tradition von Beatrix Potter und Garth Williams produziert hat. Sie ist vor allem für ihre anthropomorphen Tierillustrationen bekannt und gewann 1969 den AIGA Award für Moon Mouse.
1981 unterzeichnete sie einen Exklusivvertrag mit Western Publishing, um in den 1980er und 1990er Jahren Dutzende von Little Golden Books zu illustrieren. Seit dem Jahr 2000 hat Szekeres eine Reihe von Vorschulkonzeptbüchern geschrieben und illustriert, in denen eine sehr junge Maus namens Toby im Mittelpunkt steht. Ihre Bücher wurden bis 1996 mehr als 14 Millionen Mal verkauft.

 

 

T

Jean Tamburine
US-amerikanische Illustratorin; lt. Deutscher Nationalbibliothek geb. am 20.2.1930 in Meriden, Conn., USA; gest. am 30.4.2013 in Hartford, Conn., USA.

 

Karsten Teich
Karsten Teich wurde 1967 in Hannoversch Münden geboren und studierte Kunst an der Hochschule der Künste in Kassel. Seit 2001 illustriert er Kinderbücher für verschiedene Verlage. Seine Figuren und Geschichten haben inzwischen viele Freunde gefunden. Er zeichnet, schreibt und lebt mit seiner Familie seit 1995 in Berlin. Er war verheiratet mit der Illustratorin Eva Muszynski, die 58jährig nach kurzer Krankheit 2020 verstarb. (siehe auch hier in der Pixibuch-Galerie bei Eva Muszynski ...)

 

Irmtraut Teltau
(geb. 1953) schreibt in ihrer Website über sich: Abschluss als Diplom Designerin . Danach freiberuflich tätig als Illustratorin für Verlage und Werbeagenturen. Schwerpunkte der Tätigkeit: Kinder- und Jugendbuchillustration. Auch Webseitengestaltung und graphische Arbeiten. Gleichzeitig eigene Ladenwerkstatt, das Radiculum, in Hamburg – Blankenese. Dort Ausstellung freier Arbeiten: Radierungen, Zeichnungen und Skulpturen.

 

Silke Tessmer
Deutsche Illustratorin, geb. 1969. Zu Leben und Werk der Künstlerin konnten wir leider nichts weiter finden.

 

Francesco Testa
Italienischer Illustrator; hat häufig mit Cristina Lastrego zusammen gearbeitet. Z
u Leben und Werk des Künstlers ist uns weiter nichts bekannt geworden.

 

Regina Thomas
Uns ist leider nichts über Leben und Werk der Künstlerin bekannt geworden.

 

Hanne Türk
(geb. am 11.10.1951)  ist akademische Malerin, prominente Illustratorin, Buchautorin und Art-Direktorin von deutschen und französischen Hobbykunst-Magazinen. Nach Abschluss ihres Studiums an der Pariser Kunsthochschule Beaux Arts begann die Österreicherin ihre internationale Karriere als Bilderbuch-Illustratorin, unter anderem mit mit der preisgekrönten Kinderfigur „Philipp die Maus“ und dem gleichnamigen Magazin. Auch ihre Zeichen- und Malbücher für Kinder erreichen hohe Auflagen.

 

Dorothea Tust:
Dorothea Tust wurde 1956 im Rheinland (Langenberg, Velbert) geboren und studierte in Wuppertal Illustration. Seither ist sie als freiberufliche Illustratorin tätig, vor allem für Kinder- und Schulbücher, aber auch für Trickfilmproduktionen („Sendung mit der Maus“). Sie lebt und arbeitet in Köln. Für den Carlsen Verlag illustriert sie nicht nur Conni & Co. sowie diverse Pixi-Büchlein mit dem Kobold Pixi, sondern auch diverse andere Ausgaben.
siehe hier weitere Illustrationen von Dorothea Tust in unserer Illustratoren-Galerie ...

 

 

U

 

 

V

Heike Vogel
wurde 1971 in Hamburg geboren. Nach dem Studium an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg arbeitet sie seit 1999 als freie Illustratorin. Sie hat mehrere Pixi-Bücher und viele Kinderbücher illustriert.

 

Astrid Vohwinkel
Astrid Vohwinkel wurde 1969 in Essen geboren und verbrachte schon einen Großteil ihrer Schulzeit damit, ihre Hefte mit Rittern, Indianern und Pferden zu verzieren. Sie studierte Grafikdesign an der FH Münster und ist seit Ihrem Abschluss als freiberufliche Kinderbuchillustratorin tätig. Sie lebt heute in Münster. Astrid Vohwinkel über sich: "Seit meinem Abschluss in Grafik-Design 1995 arbeite ich freiberuflich als Kinderbuchillustratorin für verschiedene Verlage. Meine Schwerpunkte liegen zum einen im Bereich Kindersachbuch mit historischen oder Naturthemen. Pferdebücher habe ich schon viele illustriert. Auch Vignetten zeichne ich gerne. Ausserdem arbeite ich mit Vorliebe im Bereich Beschäftigungsbuch: Rätsel-, Mal-, Bastel-, Stickerbücher sowie Klappenbücher aller Art sind besonders interessant zu illustrieren und diesen Bereich möchte ich auf jeden Fall ausbauen. Ich arbeite meist mit einem Mix aus traditionellen Techniken (Tusche, Aquarell, Acryl) und digitalen Medien (Photoshop, Rebelle Pro) und liefere fertige Druckdateien, sofern nicht anders gewünscht."
 

 

 

W

Ulrike Waas-Pommer
Uns ist leider nichts über Leben und Werk der Künstlerin bekannt geworden.

 

Elizabeth Webbe
Über Leben und Werk der Autorin und Illustratorin konnte ich leider nichts erfahren.

 

Susanne Wechdorn
 geboren 1960 in Klosterneuburg bei Wien, hat nach einem Jurastudium an der Höheren Graphischen Bundes-, Lehr- und Versuchsanstalt in Wien studiert. Seit 1990 ist sie als freischaffende Illustratorin tätig. Susanne Wechdorn illustriert Schul- und Kinderbücher für viele deutsche und einige österreichische Verlage. Kinderbuchpreis der Stadt Wien und Österreichischer Staatspreis für „Wenn Jakob unterm Kirschbaum sitzt“ und Ehrenpreis der Stadt Wien für „Am Nordpol wachsen Seifenblasen“.

 

Claudia Weikert
Claudia Weikert, geboren 1969, wuchs zwischen allerlei Getier auf dem Vogelsberg auf. Von dort kam sie herunter, um das Zeichnen zu ihrem Beruf zu machen. Sie studierte an der FH Wiesbaden und Mainz. Sie illustriert vor allem sehr erfolgreich Bilder- und Kinderbücher für Verlage. Und wenn sie das gerade nicht tut, arbeitet sie als Multimediaredakteurin für das Online-Angebot des ZDF-Kinderfernsehens. Am liebsten illustriert sie Geschichten, in denen es tierisch zugeht, kann aber auch anders und lebt mit ihrer mehrbeinigen Familie in Wiesbaden.

 

Oliver Wenniges
studierte Visuelle Kommunikation im Fachbereich Design in Münster. Seit 1998 arbeitet er als Autor und Illustrator für verschiedene Verlage. Oliver Wenniges lebt in Münster.

 

Eva Wenzel-Bürger
Eva Wenzel-Bürger  ist eine deutsche Grafikerin und Buchillustratorin. Sie hat für den Carlsen Verlag die Figur  Pixi  erfunden und gezeichnet sowie das Bild von Conni aus der Kinderbuch-Reihe Meine Freundin Conni entwickelt. Viele der Conni-Bücher von der Autorin Liane Schneider sind von Eva Wenzel-Bürger illustriert.

 

Kerstin Wichmann
arbeitet als Illustratorin Hamburg. Sie studierte in Münster und an der Bezalel Academy of Arts & Design, Jerusalem. 2021 machte sie ihren Master in Illustration an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg.

 

Ilon Wikland

Ilon Wikland (geb. am 5. Februar 1930 in Tartu, Estland) ist eine schwedisch-estnische Illustratorin für Kinderbücher. Sie wurde vor allem durch ihre Zeichnungen in den Büchern von Astrid Lindgren bekannt. Ilon (eigentlich: Maire-Ilon) Wikland ist die Tochter des Ingenieurs Max Pääbo und der Künstlerin Vida Juse. Sie verbrachte ihre Kindheit in Haapsalu und kam mit 14 Jahren als Flüchtling nach Schweden. Sie absolvierte eine Ausbildung als Illustratorin und Buchkünstlerin und besuchte Kunsthochschulen in Stockholm und London und arbeitete als Grafikerin in Verlagen. Man wird sie immer mit den Werken von Astrid Lindgren verbinden, wenngleich auch andere Illustratoren für Lindgren gearbeitet haben: z.B: Ingrid Vang Nyman, Björn Berg und Rolf und Margret Rettich. Neben der Zusammenarbeit mit Astrid Lindgren hat Ilon Wikland aber auch eigene Kinderbücher und die anderer Autoren illustriert. Einige davon sind: Elle-Karl Höjeberg, Hans Peterson, Elisabeth Hjortvid, Ann Mari Falk und Edith Unnerstad. Der Illustrationsstil von Ilon Wikland ist unverkennbar durch Detailreichtum und die typischen Kinderfiguren mit Stupsnasen und runden Wangen. Die meisten der Buchillustrationen sind fein ausgearbeitete Federzeichnungen in Schwarz-Weiß. Ihre farbigen Illustrationen (Buchtitel und Bilderbücher) sind zumeist mit Aquarellfarbe kolorierte Federzeichnungen, bisweilen aber auch aufwändige Aquarelle. Aufgrund von Sujets und Farbgebung erinnern sie oft ein wenig an den schwedischen Maler Carl Larsson. Jedoch auch düstere Bildwelten wie die der Brüder Löwenherz zählen zu ihrem Repertoire. Ideen zu ihren Figuren sammelt sie im Alltag. Vorbild für ihre gezeichnete Version von Karlsson vom Dach war beispielsweise ein kleiner, untersetzter Mann, den sie in den Markthallen von Paris gesehen hatte, und ihre Räubergestalten in Ronja Räubertochter wurden durch die Warteschlange vor einem Schnapsladen inspiriert.

Siehe auch weitere Werke von Ilon Wikland in unserer Illustratorengalerie ...

 

Kathy Wilburn
Die Illustratorin Kathy Wilburn hat mit ihrem Stil und ihrer klassischen Technik zahlreiche populäre Kinderbücher illustriert. Sie studierte in der Rhode Island School of Design. Wir haben leider nicht mehr über Leben und Werk der Künstlerin herausfinden können.

 

George Wilde
Uns ist leider nichts zu Leben und Werk des Künstlers bekannt geworden.

 

Irma Wilde
Uns ist leider nichts zu Leben und Werk der Künstlerin bekannt geworden.

 

Sabine Wilharm
(geb. am 4. Dezember 1954 in Hamburg) ist eine deutsche Zeichnerin und Illustratorin .Sie studierte Illustration an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Seit ihrem Abschluss 1976 arbeitet sie als freie Kinder- und Jugendbuchillustratorin. Sie wurde insbesondere bekannt durch die Bucheinbandgestaltung der deutschsprachigen Harry Potter-Ausgaben . Neben Buchillustrationen fertigt sie auch Karikaturen und Bildgeschichten für Magazine wie Der Spiegel und Stern an. Zwischen 1984 und 2009 übernahm sie außerdem Lehraufträge für Illustration und freies Zeichnen an der Fachhochschule für Gestaltung in Hamburg. Sie ist die Patin des Hamburger Kinderbuchhauses im Altonaer Museum. Sabine Wilharm lebt in Quickborn.

 

Hans Wilhelm
Hans Wilhelm (geb. am 21.9.1945 in Bremen) ist ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller, Kinderbuchautor und Illustrator. Hans Wilhelm hat über 200 Bücher geschrieben und/oder illustriert – meist für Kinder. Sie wurden in mehr als dreißig Sprachen übersetzt und haben zahlreiche internationale Auszeichnungen und Preise gewonnen. Viele davon wurden zu animierten Fernsehserien verarbeitet. Derzeit sind über 42 Millionen Bücher von Hans Wilhelm gedruckt. Zu seinen bekanntesten Büchern gehören „I'll Always Love You“, die „Bunny Trouble“-Reihe, die „Tyrone The Horrible“-Reihe, die „Waldo“-Reihe und die „Noodles“-Bücher. Wilhelm wuchs in Bremen auf. Nach seinem Kunst- und Wirtschaftsstudium zog er für 12 Jahre nach Südafrika, wo er arbeitete, malte und Schauspielmitglied einer satirischen Theatergruppe war. Seine Karriere als Schriftsteller begann, als er eine zweijährige Weltreise unternahm, auf der er auf Bali, Spanien, England und vielen anderen Orten lebte.

 

Violet M. Williams
Über Leben und Werk der Autorin und Illustratorin konnte ich leider nichts erfahren.

 

Jochen Windecker
Jochen Windecker wurde 1971 in Kirchheimbolanden geboren. Er studierte an der FH-Mainz Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Buchgestaltung. Seit 2001 arbeitet er als selbstständiger Illustrator für verschiedene Agenturen und Verlage.

 

Patrick Wirbeleit
Patrick Wirbeleit (geb. am 31. Oktober 1971 in Lüneburg) ist ein deutscher Illustrator, Comicautor und -zeichner. Wirbeleit wuchs in Ruschwedel auf und absolvierte eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann, eine nachfolgende Lehre zum Raumausstatter brach er ab. Seit 1995 ist Wirbeleit freier Künstler, seit dem Jahr 2001 Illustrator und Comiczeichner. 2004 hat Wirbeleit sein erstes Pixi-Buch illustriert. Seither sind mehr als 60 von ihm illustrierte oder geschriebene Bücher für Kinder entstanden. Davon alleine 17 „Pixi Bücher“. Wirbeleit hat diverse Preise für sein Werk erhalten.

 

Julia Wittkamp
geb. 1970, ist eine deutsche Kinderbuchillustratorin. Eine ihrer bekanntesten Figuren ist sicherlich "Schnüpperle" von Barbara Bartos-Höppner. Mehr über Leben und Werk der Künstlerin ist uns leider nicht bekannt geworden.

 

Barbro Gunilla Kristina Wolde
(geb. am 15.7.1939 in Göteborg; gest. am 15.4.2015) war eine schwedische Autorin und Illustratorin. Zu Beginn der späten 1960er Jahre schrieb und illustrierte sie verschiedene Bücher für kleine Kinder - darunter die bekannten Reihen von Totte und Emma. Woldes Nachbarin, die Verlegerin Harriet Alfons, erkannte das Potential in den Bilderbüchern. So wurden die Veröffentlichungen bekannt. Woldes Werke wurde in 14 Sprachen übersetzt.  Wolde war mit Rolf Gustafsson verheiratete und dann mit zum zweiten Mal mit Peter Wolde: Sie hatte drei Kinder.

 

Frances Wosmek
(geb. 16.12.1917 in Popple, Minn. USA; gest. 6.8.2014 in Magnolia, Mass., USA). Wosmek veröffentlichte über ein Dutzend Bücher für Kinder und Erwachsene, gestaltete Hunderte von Grußkartenillustrationen und verfasste unzählige weitere Gedichte und Kurzgeschichten. Sie wurde für ihre Arbeit mit über 50 Preisen ausgezeichnet.

 

Frank Wowra
Geboren 1965 in Bückeburg, lebt seit 1969 in Berlin. Von 1990-95 Studium der "Visuellen Kommunikation" an der Hochschule der Künste Berlin mit Abschluß "Diplom Designer". Seit 1997 freischaffend tätig als Illustrator.

 

Michael Wrede

Michael Wrede ist selbstständiger Autor und Illustrator für Kinder und Jugendbuch. Viele Bücher wurden international aufgelegt. Auch im Schulbuch, in Magazinen oder auf Cover sind seinen Illustrationen zu sehen. Seit mehreren Jahren unterrichtet er, u.a. an der BKA-Hamburg, Design Akademie Berlin und leitete Workshops im Bereich der beruflichen Weiterbildung. 2011 war er Mitbegründer der Akademie für Illustration und Design in Berlin (AID-Berlin). Heute leitet er zusammen mit seinem Geschäftspartner die Akademie. Weiterhin ist er auch als Dozent im Fachbereich Kinder und Jugendbuch tätig. 2017 war er Initiator des nun regelmäßig ausgetragenen Kinderbuchwettbewerbes „Buntspecht“.

 

Elsie Wrigley
Uns sind leider keine Informationen zu Leben und Werk der Illustratorin bekannt geworden.

 

 

Z

Eva Zeidler  und  Manfred Rohrbeck (Ehepaar)
Künstlerehepaar, das vor allem durch die Illustration von Bilderbüchern mit Zwergen, Wichteln usw. bekannt geworden ist.

 

Anna Zimmermann

Mit einer Handvoll Stifte kam ich 1971 in Berlin zur Welt. Später studierte ich an der Hochschule der Künste bei F.W. Bernstein um mich dann als Illustratorin selbstständig zu machen. Nach vielen schönen Jahren im Atelier petit 4 habe ich nun den Arbeitsplatz nach Charlottenburg verlegt. Dort illustriere ich für Kinder und Erwachsene. 

 

Markus Zöller

Markus Zöller ist ein Diplomdesigner - Illustrator der in Heidelberg lebt und arbeitet.  Er studierte an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg- Schweinfurt Kommunikationsdesign. Seit 2004 ist er als freiberuflicher Illustrator für verschiedene Kinder- und Jugendbuchverlage tätig und hat mittlerweile über 50 Bücher illustriert, von denen viele in verschiedene Sprachen übersetzt wurden - darunter Klassiker wie „Heidi“, „Peterchens Mondfahrt“ oder die Abenteuergeschichten von Jules Verne. Daneben gehören aber auch Puzzles, Adventskalender, Werbeaufträge und künstlerische Arbeiten zu seinem Repertoire.

 

 

 

 

Wegen der Vielzahl der Pixi-Bücher ist unsere Pixi-Buch-Sammlung aufgeteilt: durch Mausklick zu erreichen ...
Normale Pixi-Bücher mit den Nummern ...:

1 -  100 1001 - 1200
101 - 260 1201 - 1410
261 - 400 1411  - 1620
401 - 550 1621  -  2001
551 -   800 2002  -  2495
801 - 1000 2496 - ...

 

 

Weitere
Besondere Pixi-Bücher:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Pixi-Sonderausgaben
Adventskalender, Ostern, Jubiläumsausgaben usw. 
Hier unsere Pixibücher -
sortiert nach den Pixi-Figuren und Pixi-Themen ...
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
Werbe-Pixis
für diverse Unternehmen und Institutionen
Pixi-Bücher in anderen Sprachen
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
Maxi-Pixis Die Reihe PIXI WISSEN 
und 
PIXI-kreativ
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

 

Hier unsere
Pixibuch-Galerie

Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

 

Weitere bedeutende Bilderbuchreihen aus dem
Carlsen Verlag
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Daxi Bücher Wunderbücher
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
Petzi-Bilderbücher Fotobilderbücher der
Reinbeker Kinderbücher
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

 

 

Alle Bilderbuch-Reihen:
Bitte auf Bilder oder Texte klicken ...
Liste nach den Bilderbuchverlagen sortiert Liste nach Namen der Reihe sortiert

 

 

Siehe auch die Liste der
Autoren- und Illustratoren-Pseudonyme:

Bitte klicken Sie auf das Bild oder den Text ...

 

 

Zurück zur Übersicht: Pixi-Bücher

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!