Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht: Fotosammlungen Prominenter
Alte Foto-Serien von
Schauspielern

 

Inhalt dieser Seite:

 

Alte Fotoserien im
Großformat:
Ca. 1930er Jahre;
professionelle Aufnahmen der Filmateliers, Fotos auf Pappe, Rückseite neutral:

Serie W:
Format 24 x 18 cm
Serie K:
Format 18 x 13 cm
 
Alte Fotoserien im
Postkartenformat
Ca. 1930er Jahre;

professionelle Aufnahmen der Filmateliers, Fotos auf Pappe, Rückseite neutral:
Serie G:
Format ca. 14,5 x 10,5 cm

randlos
Serie A:
Format ca. 13,5 x 9 cm
mit weißem Rand

 

 

 

Serie W:
Format 24 x 18 cm
Ca. 1930er Jahre;
professionelle Aufnahmen der Filmateliers, Fotos auf Pappe; Rückseiten neutral:
Die Bilder sind alphabetisch nach den Namen geordnet:
In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Benkhoff, Fita Frieda Elfriede „Fita“ Benkhoff (geb. am 1. November 1901 in Dortmund; gest. am 26. Oktober 1967 in München) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin Nr. W 51; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5
Heiberg, Kirsten Kirsten Heiberg (geb. am 25. April 1907 in Kragerø, Norwegen; gest. am 2. März 1976 in Oslo) war eine norwegische Sängerin und Schauspielerin. Sie war ein UFA-Star und Femme fatale des deutschen Films im Dritten Reich. Nr. W 56; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5
Höhn, Carola Carola Höhn, auch Carola Verdi, bürgerlich Karoline Minna Höhn, (geb. am 30. Januar 1910 in Geestemünde; gest. am 8. November 2005 in Grünwald) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Nr. W 82; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5
Jannings, Emil Emil Jannings, gebürtig Theodor Friedrich Emil Janenz (geb. am 23. Juli 1884 in Rorschach, Schweiz; gest.am 2. Januar 1950 in Strobl, Österreich) war ein deutscher Schauspieler. im Jahr 1929 erhielt er den ersten Oscar überhaupt – in der Kategorie Bester Hauptdarsteller. Nr. W 76; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Jugo, Jenny Jenny Jugo, gebürtig Eugenie Anna Walter (geb. am 14. Juni 1904 in Mürzzuschlag, Österreich; gest. am 30. September 2001 ini Schwaighofen, Bayern) war eine österreichische Schauspielerin. Nr. W 57; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5
Klinger, Paul Paul Klinger (geb. am 14. Juni 1907 in Essen; gest. am 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner langen Karriere als Schauspieler war er in über 70 Filmen zu sehen. Nr. W 84; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5
Leander, Zarah Zarah Leander ​ (bürgerl. Sara Stina Leander; geb. am 15. März 1907 in Karstad; gest. am 23. Juni 1981 in Stockholm), verheiratete Sara Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin. Sie wirkte als Filmschauspielerin überwiegend im nationalsozialistischen Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie verstärkt als Bühnensängerin. Nr. W 59; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5
Rökk, Marika Marie Karoline „Marika“ Rökk (geb. am 3. November 1913 in Kairo; gest. am 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung. Nr. W 86; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Schneider, Magda Magdalena Maria „Magda“ Schneider  (geb. am 17. Mai 1909 in Augsburg; gest. am 30. Juli 1996 in Schönau am Königssee) war eine deutsche Schauspielerin und die Mutter der Schauspielerin Romy Schneider. Nr. W 88; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5
Wieman, Mathias
Bild 1 (links)
Mathias Carl Heinrich Franz Wieman (geb. am 23. Juni 1902 in Osnabrück; gest. am 3. Dezember 1969 in Zürich) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler und Rezitator. Nr. W 50; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5
Wieman, Mathias
Bild 2 (rechts)
  Nr. W 70; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite sauber; guter altersgemäßer Zustand 5

 

 

Serie K:
Format 18 x 13 cm
Ca. 1930er Jahre;
professionelle Aufnahmen der Filmateliers, Fotos auf Pappe; Rückseiten neutral:
Die Bilder sind alphabetisch nach den Namen geordnet:
In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Heiberg, Kirsten Kirsten Heiberg (geb. am 25. April 1907 in Kragerø, Norwegen; gest. am 2. März 1976 in Oslo) war eine norwegische Sängerin und Schauspielerin. Sie war ein UFA-Star und Femme fatale des deutschen Films im Dritten Reich. Nr. K 1425; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit kariertem Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 3
Marian, Ferdinand Ferdinand Marian (bürgerlich Ferdinand Haschkowetz bzw. Haschowetz; geb. am 14. August 1902 in Wien; gest. am 9. August 1946 bei Freising)  war ein österreichischer Schauspieler. Nr. K 1427; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit kariertem Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 3
Markus, Winnie Winnie Markus, eigentlich Winifred Maria Eveline Markus (geb. am 16. Mai 1921 in Smichov, Tschechoslowakei; gest. am 8. März 2002 in München), war eine deutsche Filmschauspielerin. Nr. K 1428; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit kariertem Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 3
Meyendorff, Irene von Irene von Meyendorff, gebürtig Irene Isabella Margarethe Paulina Caecilia Freiin von Meyendorff (geb. am 6. Juni 1916 in Reval; gest. am 28. September 2001 in King´s Somborne, Hampshire), war eine deutsche Schauspielerin deutschbaltischer Herkunft. Nr. K 1430; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit kariertem Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 3

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Quadflieg, Will Will Quadflieg (geb. am 15. September 1914 in Oberhausen; gest. am 27. November 2003 in Osterholz-Scharmbeck; eigentlich Friedrich Wilhelm Quadflieg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher, der auch als Rezitator und Theaterregisseur wirkte. Nr. K 1432; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit kariertem Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 3
Prack, Rudolf Rudolf Amon Prack (geb. am 2. August 1905 in Wien; gest. am 2. Dezember 1981 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler. Nr. K 1431; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit kariertem Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 3
Reinhold, Annelies Annelies Reinhold (geb. am 5. Januar 1917 in Meran; gest. am 6. Januar 2007 in Oldenburg; gebürtig Anneliese Reineke) war eine deutsche Schauspielerin. Nr. K 1433; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit kariertem Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 3

 

 

Serie G:
Format 14,5 x 10,5 cm randlos
Ca. 1930er Jahre;
professionelle Aufnahmen der Filmateliers, Fotos auf Pappe; Rückseiten zum großen Teil überklebt:
Die Bilder sind alphabetisch nach den Namen geordnet.
In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Burg, Monika Monika Burg alias Claude Farell (geb. am 7. Mai 1918 in Wien; gest. am 17. März 2008 in Mâcon; geboren als Paulette von Suchan oder als Paulette Koller) war eine österreichisch-französische Schauspielerin. Nr. G 185; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Dyckhoff, Käthe Käthe Dyckhoff (auch Dickhoff und Dieckhoff, später Katharina Williams; geb. am 14. Februar 1918 als Henny Alma Käthe Schnau in Hamburg; gest. am 4. Februar 1999 in Rom) war eine deutsche, besonders während der Zeit des Nationalsozialismus aktive Schauspielerin. Nr. G 200; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Finkenzeller, Heli Heli Finkenzeller, eigentlich Helene Finkenzeller (geb. am 17. November 1911 in München; gest. am 14. Januar 1991 ebenda), war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, deren große Erfolge hauptsächlich auf volkstümlichen Komödien basierten. Nr. G 185; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Harell, Marte
Bild 1 links
Marte Harell (geb. am 4. Jänner 1907 in Wien; gest. am 12. März 1996 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin. Nr. G 141; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Harell, Marte
Bild 2 rechts
  Nr. G 220; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Hielscher, Margot Margot Marie Else Hielscher (geb. am 29. September 1919 in Berlin; gest. am 20. August 2017 in München) war eine deutsche Schlagersängerin, Schauspielerin und Kostümbildnerin. Nr. G 230; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Klinger, Paul Paul Klinger (geb. am 14. Juni 1907 in Essen; gest. am 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner langen Karriere als Schauspieler war er in über 70 Filmen zu sehen. Nr. G 198; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Krahl, Hilde Hilde Krahl, verheiratete Liebeneiner, geborene Hildegard Kolačný (geb. am 10. Jänner 1917 in Brod a. d. Save; gest. am 28. Juni 1999 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin. Nr. G 202; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Marenbach, Leny Leny Marenbach, auch Leni Marenbach, (geb. am 20. Dezember 1907 in Essen; gest. am 26. Januar 1984 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin. Nr. G 186; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Mayerhofer, Elfie Elfie Mayerhofer, in einigen Filmvorspännen auch aufgeführt als Meyerhofer, gesch. Lauterbach, verh. Berreßem (geb. am 15. März 1917 in Marburg an der Drau als Elfriede Josefine Wohlkönig; gest. am 28. Dezember 1992 in Maria Enzersdorf, Österreich) war eine österreichische Filmschauspielerin und Opernsängerin (Sopran). Aufgrund ihrer Stimme erhielt sie durch Presse und Publikum den Beinamen „Die Wiener Nachtigall“. Nr. G 217; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Meyendorff, Irene von Irene von Meyendorff, gebürtig Irene Isabella Margarethe Paulina Caecilia Freiin von Meyendorff (geb. am 6. Juni 1916 in Reval; gest. am 28. September 2001 in King´s Somborne, Hampshire), war eine deutsche Schauspielerin deutschbaltischer Herkunft. Nr. G 201; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Rahl, Mady Mady Rahl (geb. am 3. Januar 1915 in Berlin-Neukölln, gest. am 29. August 2009 in München; eigentlich Edith Gertrud Meta Raschke) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, Synchronsprecherin und Chansonsängerin. Nr. G 212; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Rökk, Marika Marie Karoline „Marika“ Rökk (geb. am 3. November 1913 in Kairo; gest. am 16. Mai 2004 in Baden bei Wien) war eine deutsch-österreichische Filmschauspielerin, Sängerin und Tänzerin ungarischer Abstammung. Nr. G 221; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Rühmann, Heinz Heinrich „Heinz“ Wilhelm Rühmann (geb. am 7. März 1902 in Essen; gest. am 3. Oktober 1994 in Berg am Starnberger See) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Sänger. Nr. G 213; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Söderbaum, Kristina Beata Margareta Kristina Söderbaum (geb. am 5. September 1912 in Stockholm; gest. am 12. Februar 2001 in Hitzacker) war eine schwedische Schauspielerin. Ihre größten Erfolge feierte sie im deutschen Kinofilm zur Zeit des Nationalsozialismus, als sie unter der Regie ihres Ehemannes Veit Harlan auch in nationalsozialistischen Propagandafilmen spielte. Nr. G 225; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Stelzer, Hannes Hannes Stelzer, eigentlich Hans-Joachim Stelzer, (geb. am 16. Mai 1924 in Görlitz; gest. am 7. November 2017) war ein deutscher Schauspieler mit langjähriger Tätigkeit in der DDR. Nr. G 215; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Tschechowa, Olga Olga Konstantinowna Tschechowa, geborene Olga (von) Knipper; geb. am 14. April 1897 in Alexandropol; gest. am 9. März 1980 in München) war eine deutsche Schauspielerin russisch-deutscher Herkunft. Nr. G 172; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Schneider, Magda Magdalena Maria „Magda“ Schneider  (geb. am 17. Mai 1909 in Augsburg; gest. am 30. Juli 1996 in Schönau am Königssee) war eine deutsche Schauspielerin und die Mutter der Schauspielerin Romy Schneider. Nr. G 151; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Uhlen, Gisela Gisela Uhlen (geb. am 16. Mai 1919 in Leipzig als Gisela Friedlinde Schreck; gest. am 16. Januar 2007 in Köln) war eine deutsche Schauspielerin, die auch als Tänzerin, Drehbuchautorin, Synchron- und Hörspielsprecherin arbeitete. Ab 1936 spielte sie in mehr als 60 Filmen, 80 Fernsehspielen und über 100 Bühnenstücken mit. Nr. G 211; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Uhlig, Anneliese Anneliese Uhlig (geb. am 27. August 1918 in Essen; gest. am 17. Juni 2017 in Santa Cruz, USA) war eine deutsch-US-amerikanische Schauspielerin und Journalistin. Nr. G 232; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Weissner, Hilde Hilde Weissner, eigentlich Hildegard Margot Helene Weißbrodt (geb. am 3. Juli 1909 in Stettin; gest. am 30. Mai 1987 in Braunau am Inn), war eine deutsche Schauspielerin. Nr. G 228; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Werner, Ilse Ilse Werner (bürgerlich: Ilse Charlotte Still; geb. am 11. Juli 1921 in Batavia, Niederländisch-Indien; gest. am 8. August 2005 in Lübeck) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Kunstpfeiferin deutsch-niederländischer Herkunft, die ihre größten Erfolge mit Filmen während des Dritten Reiches hatte. Nr. G 218; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2

 

 

Serie A:
Format ca. 13,5 x 9 cm mit weißem Rand
Ca. 1930er Jahre;
professionelle Aufnahmen der Filmateliers, Fotos auf Pappe; Rückseiten zum großen Teil überklebt:
Die Bilder sind alphabetisch nach den Namen geordnet.
In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Balser, Ewald Ewald Balser (geb. am 5. Oktober 1898 in Wuppertal; gest. am 17. April 1978 in Wien) war ein deutscher Schauspieler. Nr. A 3848/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Benkhoff, Fita Frieda Elfriede „Fita“ Benkhoff (geb. am 1. November 1901 in Dortmund; gest. am 26. Oktober 1967 in München) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin Nr. A 3882/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Burg, Monika Monika Burg alias Claude Farell (geb. am 7. Mai 1918 in Wien; gest. am 17. März 2008 in Mâcon; geboren als Paulette von Suchan oder als Paulette Koller) war eine österreichisch-französische Schauspielerin. Nr. A 3924/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Dagover, Lil Lil Dagover, anfänglich auch Martha Daghofer, gebürtig Marie Antonie Sieglinde Marta Seubert (geb. am 30. September 1887 in Pati, Niederländisch-Indien; gest. am 23. Januar 1980 in Grünwald bei München), war eine deutsche Bühnen- und Film-Schauspielerin. Sie zählte zu den führenden deutschen Stummfilmschauspielerinnen und wirkte zwischen 1916 und 1979 in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit. Nr. A 3735/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Deltgen, René René Henri Deltgen (geb. am 30. April 1909 in Esch an der Alzette; gest. am 29. Januar 1979 in Köln) war ein luxemburgischer Schauspieler, Synchronsprecher und Hörspielsprecher. Nr. A 3865/1; etwas an den Kanten bestoßen; Klebereste auf der Rückseite; guter altersgemäßer Zustand 2
Diehl, Karl Ludwig Karl Ludwig Diehl (geb. am 14. August 1896 in Halle/Saale; gest. am 8. März 1958 in Gut Berghof/Penzberg) war ein deutscher Schauspieler. Nr. A 3963/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Dyckhoff, Käthe Käthe Dyckhoff (auch Dickhoff und Dieckhoff, später Katharina Williams; geb. am 14. Februar 1918 als Henny Alma Käthe Schnau in Hamburg; gest. am 4. Februar 1999 in Rom) war eine deutsche, besonders während der Zeit des Nationalsozialismus aktive Schauspielerin. Nr. A 3937/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Feiler, Hertha Hertha Feiler (geb. am 3. August 1916 in Wien; gest. am 1. November 1970 in München) war eine österreichische Schauspielerin. Sie war mit dem Schauspieler Heinz Rühmann verheiratet. Nr. A 3835/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Fernau, Rudolf Rudolf Fernau (geb. am 7. Januar 1898 in München; gest. am 4. November 1985 ebenda; eigentlich Andreas Rolf Neuberger) war ein deutscher Bühnen- und Filmschauspieler. Nr. A 3913/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Finkenzeller, Heli Heli Finkenzeller, eigentlich Helene Finkenzeller (geb. am 17. November 1911 in München; gest. am 14. Januar 1991 ebenda), war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, deren große Erfolge hauptsächlich auf volkstümlichen Komödien basierten. Nr. A 3958/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Fritsch, Willy Willy Fritsch, geboren als Wilhelm Egon Fritz Fritsch (geb. am 27. Janaur 1901 in Kattowitz; gest. am 13. Juli 1973 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler und Sänger. Von 1921 bis 1964 spielte er in fast 130 Kinofilmen und zählte zeitweise zu den beliebtesten Filmstars in Deutschland. Nr. A 3844/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
George, Heinrich Heinrich George (geb. am 9. Oktober 1893 als Georg August Friedrich Hermann Schulz in Stettin, ab 1932 amtlich Heinrich George; gest. am 25. September 1946 im sowjetischen Speziallager Sachsenhausen) war ein deutscher Schauspieler und der Vater des Schauspielers Götz George. Nr. A 3956/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Gold, Käthe Käthe Gold, eigentlich Katharina Stephanie Gold (geb. am 11. Februar 1907 in Wien; gest. am 11. Oktober 1997 ebenda), war eine österreichische Schauspielerin. Nr. A 3897/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit einigen Kleberesten guter altersgemäßer Zustand 2
Hardt, Karin Karin Therese Meta Hardt (geb. am 28. April 1910 in Altona; gest. am 5. März 1992 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin. Nr. A 3942/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Harell, Marte
Foto 1 rechts oben
Marte Harell (geb. am 4. Jänner 1907 in Wien; gest. am 12. März 1996 ebenda) war eine österreichische Schauspielerin. Nr. A 3934/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Harell, Marte
Foto 2 links unten
  Nr. A 3645/1; etwas an den Kanten bestoßen; oben am Rand beschädigt; guter altersgemäßer Zustand 0,50
Hauff, Angelika Angelika Hauff (auch Angelica Hauff; geb. am 15. Dezember 1922 in Wien; gest. am 3. Dezember 1983 ebenda; gebürtig Alice Paula Marie Suchanek) war eine österreichische Schauspielerin. Nr. A 3938/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Heesters, Johannes Johannes „Jopi(e)“ Heesters, eigentlich Johan Marius Nicolaas Heesters, (geb. am 5. Dezember 1903 in Amersfoort; gest. am 24. Dezember 2011 ini Starnberg) war ein von 1936 bis zu seinem Tod in Deutschland lebender und arbeitender niederländischer Schauspieler und Sänger (Tenor), der nach allgemeinen Angaben die niederländische und österreichische Staatsbürgerschaft besaß. Er galt in seinen letzten Lebensjahren als der weltweit älteste noch aktive darstellende Künstler. Insgesamt stand er 90 Jahre auf der Bühne und 87 Jahre vor der Kamera. Nr. A 3211/1; etwas an den Kanten bestoßen; mit eigenhändiger Unterschrift des Künstlers; guter altersgemäßer Zustand 4

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Heiberg, Kirsten Kirsten Heiberg (geb. am 25. April 1907 in Kragerø, Norwegen; gest. am 2. März 1976 in Oslo) war eine norwegische Sängerin und Schauspielerin. Sie war ein UFA-Star und Femme fatale des deutschen Films im Dritten Reich. Nr. A 3939/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Henckels, Paul Paul Henckels (geb. am 9. September 1885 in Hürth, Rheinland; gest. am 27. Mai 1967 in Kettwig) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, der oft auf komisch-kauzige Rollen mit rheinischem Akzent abonniert war. Unter seinen über 200 Filmrollen zählen der Professor Bömmel in  Die Feuerzangenbowle und Dr. Pudlich in den Immenhof-Filmen zu den bekanntesten. Nr. A 3919/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Hielscher, Margot Margot Marie Else Hielscher (geb. am 29. September 1919 in Berlin; gest. am 20. August 2017 in München) war eine deutsche Schlagersängerin, Schauspielerin und Kostümbildnerin. Nr. A 3854/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Höhn, Carola Carola Höhn, auch Carola Verdi, bürgerlich Karoline Minna Höhn, (geb. am 30. Januar 1910 in Geestemünde; gest. am 8. November 2005 in Grünwald) war eine deutsche Schauspielerin und Synchronsprecherin. Nr. A 3880/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Holt, Hans Hans Holt (geb. am 22. November 1909 in Wien als Karl Johann Hödl; gest. am 3. August 2001 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Schauspieler. Nr. A 3933/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Hoppe, Marianne Marianne Stefanie Paula Henni Gertrud Hoppe (geb. am 26. April 1909 in Rostock; gest. am 23. Oktober 2002 in Siegsdorf) war eine deutsche Schauspielerin. Nr. A 3890/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Horney, Brigitte Brigitte Horney (geb. am 29. März 1911 in Berlin-Dahlem; gest. am 27. Juli 1988 in Hamburg) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Hörspielsprecherin. Nr. A 3220/1; etwas an den Kanten bestoßen; mit eigenhändiger Unterschrift der Künstlerin; guter altersgemäßer Zustand 3
Huber, Gusti
Foto 1 links
Gusti Huber (geb. am 27. Juli 1914 als Auguste Barbara Huber in Wieden bei Wien; gest. am 12. Juli 1993 in New York City) war eine österreichische Theater- und Filmschauspielerin. Nr. A 3605; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Huber, Gusti
Foto 2 rechts
  Nr. A 3851/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Jaeger, Malte Malte Richard Friedrich Jaeger, in Besetzungslisten manchmal auch Malte Jäger, (geb. am 4. Juli 1911 in Hannover; gest. am 10. Januar 1991 in Ladelund, Nordfriesland) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur und Synchronsprecher. Nr. A 3679/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Kleberesten; guter altersgemäßer Zustand 2
Jugo, Jenny Jenny Jugo, gebürtig Eugenie Anna Walter (geb. am 14. Juni 1904 in Mürzzuschlag, Österreich; gest. am 30. September 2001 ini Schwaighofen, Bayern) war eine österreichische Schauspielerin. Nr. A 3646/2; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Kemp, Paul Paul Peter „Paulchen“ Kemp (geb. am 20. Mai 1896 in Godesberg; gest. am 13. August 1953 in Bonn) war ein deutscher Schauspieler und Charakterkomiker. Nr. A 3864/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Kinz, Franziska Franziska Amalia Kinz (geb. am 21. Februar 1897 in Kufstein; gest. am 26. April 1980 in Meran) war eine österreichische Schauspielerin. Nr. A 3694/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Klinger, Paul Paul Klinger (geb. am 14. Juni 1907 in Essen; gest. am 14. November 1971 in München; eigentlich Paul Karl Heinrich Klinksik) war ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner langen Karriere als Schauspieler war er in über 70 Filmen zu sehen. Nr. A 3473/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Kowa, Victor de Viktor de Kowa (auch Victor de Kowa, eigentlich Paul Viktor Karl Kowarzik) (geb. am 8.März 1904 in Hohkirch Görlitz; gest. am 8. April 1973 in Berlin) war ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Chansonsänger, Regisseur, Erzähler und Komödiendichter. Nr. A 3889/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Krahl, Hilde Hilde Krahl, verheiratete Liebeneiner, geborene Hildegard Kolačný (geb. am 10. Jänner 1917 in Brod a. d. Save; gest. am 28. Juni 1999 in Wien) war eine österreichische Schauspielerin. Nr. A 3935/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Leander, Zarah
Foto 1 links
Zarah Leander ​ (bürgerl. Sara Stina Leander; geb. am 15. März 1907 in Karstad; gest. am 23. Juni 1981 in Stockholm), verheiratete Sara Stina Hülphers, war eine schwedische Schauspielerin und Sängerin. Sie wirkte als Filmschauspielerin überwiegend im nationalsozialistischen Deutschland. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie verstärkt als Bühnensängerin. Nr. A 3742/2; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Leander, Zarah
Foto 2 rechts
  Nr. A 3136/2; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Marenbach, Leny Leny Marenbach, auch Leni Marenbach, (geb. am 20. Dezember 1907 in Essen; gest. am 26. Januar 1984 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin. Nr. A 3860/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Markus, Winnie Winnie Markus, eigentlich Winifred Maria Eveline Markus (geb. am 16. Mai 1921 in Smichov, Tschechoslowakei; gest. am 8. März 2002 in München), war eine deutsche Filmschauspielerin. Nr. A 3870/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Matterstock, Albert Albert Andreas Hermann Walter Matterstock (geb. am 13. September 1909 in Leipzig; gest. am 29. Juni 1960 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, der ab 1937 in fast 30 deutschen Spielfilmen – meist unterhaltsamer Art – zu sehen war. Nr. A 3883/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Mayerhofer, Elfie Elfie Mayerhofer, in einigen Filmvorspännen auch aufgeführt als Meyerhofer, gesch. Lauterbach, verh. Berreßem (geb. am 15. März 1917 in Marburg an der Drau als Elfriede Josefine Wohlkönig; gest. am 28. Dezember 1992 in Maria Enzersdorf, Österreich) war eine österreichische Filmschauspielerin und Opernsängerin (Sopran). Aufgrund ihrer Stimme erhielt sie durch Presse und Publikum den Beinamen „Die Wiener Nachtigall“. Nr. A 3905/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Meyendorff, Irene von Irene von Meyendorff, gebürtig Irene Isabella Margarethe Paulina Caecilia Freiin von Meyendorff (geb. am 6. Juni 1916 in Reval; gest. am 28. September 2001 in King´s Somborne, Hampshire), war eine deutsche Schauspielerin deutschbaltischer Herkunft. Nr. A 3108/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Porten, Henny Henny Frieda Ulricke Porten (geb. am 7. Januar 1890 in Magdeburg; gest. am 15. Oktober 1960 in West-Berlin) war Schauspielerin und ein Star des deutschen Stummfilms. Nr. A 3834/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Quadflieg, Will Will Quadflieg (geb. am 15. September 1914 in Oberhausen; gest. am 27. November 2003 in Osterholz-Scharmbeck; eigentlich Friedrich Wilhelm Quadflieg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher, der auch als Rezitator und Theaterregisseur wirkte. Nr. A 3964/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Raddatz, Carl Carl Raddatz, eigentlich Karl Werner Fritz Raddatz, (geb. am 13. März 1912 in Mannheim; gest. am 19. Mai 2004 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler sowie Synchronsprecher. Nr. A 3855/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Raddatz, Carl  und
Schroth, Hannelore
Carl Raddatz, eigentlich Karl Werner Fritz Raddatz, (geb. am 13. März 1912 in Mannheim; gest. am 19. Mai 2004 in Berlin) war ein deutscher Theaterschauspieler sowie Synchronsprecher.
Hannelore Schroth (geb. am 10. Januar 1922 in Berlin als Hanne Lore Emilie Käte Grete Schroth; gest. am 7. Juli 1987 in München) war eine deutsche Schauspielerin.
Nr. A 3954/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Rahl, Mady Mady Rahl (geb. am 3. Januar 1915 in Berlin-Neukölln, gest. am 29. August 2009 in München; eigentlich Edith Gertrud Meta Raschke) war eine deutsche Bühnen- und Filmschauspielerin, Synchronsprecherin und Chansonsängerin. Nr. A 3944/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Riemann, Johannes Eugen Johannes Riemann (geb. am 31. Mai 1888 in Berlin; gest. am 30. September 1959 in Konstanz) war ein deutscher Schauspieler, der seit 1916 in über 90 Filmrollen zu sehen war. Ab 1934 führte Riemann im Film auch Regie und wirkte an Drehbüchern mit. Nr. A 3649/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Rust, Rust Carla Rust (geb. am 15. September in Burgdamm b. Bremen; gest. am 27. Dezember 1977 in Bad Hindelang) war eine deutsche Schauspielerin. Nr. A 3960/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Schneider, Magda
Foto 1 - ganz links
Magdalena Maria „Magda“ Schneider  (geb. am 17. Mai 1909 in Augsburg; gest. am 30. Juli 1996 in Schönau am Königssee) war eine deutsche Schauspielerin und die Mutter der Schauspielerin Romy Schneider. Nr. A 3826/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Schneider, Magda
Foto 1 - Mitte
  Nr. A 3826/2; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Schneider, Magda
Foto 1 - rechts
  Nr. A 3088/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Söderbaum, Kristina
Foto 1 - links
Beata Margareta Kristina Söderbaum (geb. am 5. September 1912 in Stockholm; gest. am 12. Februar 2001 in Hitzacker) war eine schwedische Schauspielerin. Ihre größten Erfolge feierte sie im deutschen Kinofilm zur Zeit des Nationalsozialismus, als sie unter der Regie ihres Ehemannes Veit Harlan auch in nationalsozialistischen Propagandafilmen spielte. Nr. A 3840/2; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Söderbaum, Kristina
Foto 2 - rechts
  Nr. A 3840/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Staal, Viktor Viktor Staal (geb. am 17. Februar 1909 in Frankstadt, Mähren als Rudolf Viktor Stiaßny; gest. am 4. Juni 1982 in München) war ein österreichischer Schauspieler. Nr. A 3839/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2

In der Reihenfolge oben von links nach rechts
und dann unten von links nach rechts.

Name; Vorname Daten Bemerkungen, Zustand Preis in EURO
Symo, Margit Margit Symo (geb. am 13. September 1913 in Budapest; gest. am 6. Oktober 1992 in München) war eine ungarisch-österreichische Schauspielerin und Tänzerin. Nr. A 3884/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Tschechowa, Olga Olga Konstantinowna Tschechowa, geborene Olga (von) Knipper; geb. am 14. April 1897 in Alexandropol; gest. am 9. März 1980 in München) war eine deutsche Schauspielerin russisch-deutscher Herkunft. Nr. A 3837/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Uhlen, Gisela Gisela Uhlen (geb. am 16. Mai 1919 in Leipzig als Gisela Friedlinde Schreck; gest. am 16. Januar 2007 in Köln) war eine deutsche Schauspielerin, die auch als Tänzerin, Drehbuchautorin, Synchron- und Hörspielsprecherin arbeitete. Ab 1936 spielte sie in mehr als 60 Filmen, 80 Fernsehspielen und über 100 Bühnenstücken mit. Nr. A 3922/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Weih, Rolf Rolf Weih (geb. am 8. Februar 1906 in Barmen; gest. am 15. August 1969 ini Frankfurt/Main) war ein deutscher Schauspieler. Nr. A 3867/1; etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand 2
Werner, Ilse
Foto 1 links
Ilse Werner (bürgerlich: Ilse Charlotte Still; geb. am 11. Juli 1921 in Batavia, Niederländisch-Indien; gest. am 8. August 2005 in Lübeck) war eine deutsche Schauspielerin, Sängerin, Synchronsprecherin und Kunstpfeiferin deutsch-niederländischer Herkunft, die ihre größten Erfolge mit Filmen während des Dritten Reiches hatte. Nr. A 3896/1; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2
Werner, Ilse
Foto 1 rechts
  Nr. A 3896/2; etwas an den Kanten bestoßen; Rückseite mit Papier überklebt; guter altersgemäßer Zustand 2

 

 

Siehe auch:
Bitte auf Texte oder Fotos klicken ...

Bilder-Sammelalben - Bereich Film, Theater usw. Interessante alte private Fotos
 
Foto-Postkarten von Prominenten ... Autogramm-Karten ...
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
Postkarten mit  Portraits im militärischen Bereich ... Filmprogramm-Serien ...
 

 

Zurück zur Übersicht:
Fotosammlungen Prominenter

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge