
 |
Walther Kegel:
Lumpi
Die Geschichte eines Hundeherzens
Parey Verlag,
Berlin, Ausgabe um 1935,
84 Seiten im Format 25,5 x 20,5 cm; Voll Leinen Einband;
mit 50 wunderbaren Zeichnungen des
Verfassers; Einband etwas fleckig; am Rücken oben und unten
leicht ausgefranzt; Bindung aber ok. und alle Blätter fest; guter
altersgemäßer Zustand,
Anmerkung:
Die wunderbare Geschichte wird aus der Perspektive des Hundes erzählt
Preis: 9 EUR |
|

 |
A. P. Tschechow:
Kaschtanka
Erzählung
SWA Verlag,
Berlin, Ausgabe von 1949,
74 Seiten im Maxi-Format 26 x 21 cm; Leinenrücken mit festem Einband;
mit wunderbaren Zeichnungen von D.
Kardowskij; Einband etwas fleckig;
insgesamt guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 11 EUR
Anton
Pawlowitsch Tschechow
(geb. im Januar 1860 in Taganrog, Russland; gest. im Juli 1904 in
Badenweiler, Deutschland) war ein russischer Schriftsteller, Novellist und
Dramatiker. Er entstammte einer kleinbürgerlichen südrussischen Familie und
war ab 1884 Arzt von Beruf, betrieb Medizin jedoch fast ausschließlich
ehrenamtlich. Gleichzeitig schrieb und publizierte er zwischen 1880 und 1903
insgesamt über 600 literarische Werke. International ist Tschechow vor allem
als Dramatiker durch seine Theaterstücke bekannt. Mit der für ihn typischen,
wertneutralen und zurückhaltenden Art, Aspekte aus dem Leben und der
Denkweise der Menschen in der russischen Provinz darzustellen, gilt
Tschechow als einer der bedeutendsten Autoren der russischen Literatur.
Dmitrij Nikolaevič
Kardovskij, russischer Maler und
Grafiker, geb. 1866 in Perslavl´-Zalesskij; gest. 1943 ebenda; er war von
1896 bis 1900 in München tätig. |
|
 |
Walther Busack:
Unsere lieben Dackel ...
Porträt einer Hunderasse in 33 Fotos
Umschau Verlag Frankfurt/M., Ausgabe von 1959, 68 Seiten, 21,5 x 19
cm, Hartpappeinband mit Hochglanzumschlag, guter bis befriedigender Zustand,
Preis: 5 EUR |
|
 |
Aus der
Reihe der
stabilo-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Leinenband am Rücken und feste lackierte Hartpappeinbände
Annelies Grund:
Annelies Grund
(geb. am 14. Juni 1923 in Kiel) ist eine deutsche Schriftstellerin und
Verfasserin von Kinder- und Jugendliteratur. Neben dem Verfassen von Texten
für Kinderbücher beteiligt sie sich auch mit anderen Autoren an Lesungen für
Kinder im Rahmen einer Mitgliedschaft in einem Karnevalsverein. Sie verfasst
auch Kurzgeschichten.
Bienchens bester Freund
Die Geschichte einer kleinen
Tierfreundin
Erstausgabe von 1966,
64 Seiten, Illustrationen von Katrin Brandt und
Jochen Vaberg; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen
Vaberg
Katrin Brandt
(geb. 1942) ist eine deutsche Illustratorin. Sie
wuchs in Ulm und Hannover auf, wo sie eine Waldorfschule besuchte, studierte
Malerei und erhielt bald ihre ersten Aufträge.
Werner
Hohmann:
Drei Kinder um Hasso
Erlebnisse mit einem Schäferhund
Erstausgabe von 1956,
Illustrationen von Steffi
Hansen und Gertrud Hertig; 64 Seiten; an den Buchkanten
bestoßen; insgesamt noch recht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Barbara
Holzhauer:
Schriftstellerin, geb. am 4. November 1940 in
Berlin; lebt in Schwelm
Arko, Penny
und ich
Eine liebevolle Tiergeschichte
um zwei originelle Hunde
Ausgabe von 1961, 64 Seiten, Illustrationen
von Jochen Vaberg, recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen
Vaberg
|
|
 |
Ward Greene:
Ward Greene (23.
Dezember 1892 – 22. Januar 1956) war ein US-amerikanischer Autor,
Herausgeber, Journalist, Dramatiker und Geschäftsführer des Comic-Syndikats
King Features Syndicate. Greene schrieb 1945
für die Zeitschrift Cosmopolitan die Geschichte „Happy Dan,
the Cynical Dog“ , und
diese Geschichte war die Grundlage für den Walt-Disney-Film
Susi und Strolch
aus dem Jahr 1955. Von 1955 bis 1956 schrieb Greene auch den Comic-Strip
Scamp ,
in dem der kleine Sohn der Disney-Hunde die Hauptrolle spielt.
Susi und Strolch
Die Geschichte zweier Hunde
Blüchert Verlag, Hamburg,
Erstausgabe von 1956, 148 Seiten, Illustrationen von
Katja Hassler;
rundum lackierter fester Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen;
sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Georg W. Pijet:
Georg Waldemar Pijet
(geboren am 14. Februar 1907 in Berlin; gestorben am 16. Juli 1988 ebenda)
war ein deutscher Dramatiker, Journalist und Kinderbuchautor. Seine
Pseudonyme waren Georg W. Manfred,
Peter
Pinkpank und
Elmer Roth. 1924 wurde
er arbeitslos und trat dem Kommunistischen Jugendverband Deutschlands bei.
Pijet war aktiv im Arbeiter-Theater-Bund
Deutschlands und leitete von 1928 bis 1931 die Spielgruppe des
„Proletarischen Radiobundes“. Bis 1937 war er Rundfunkredakteur. Er erhielt
Veröffentlichungsverbot und wurde inhaftiert.
Pijet war auch im Widerstand gegen den Nationalsozialismus tätig. 1945 wurde
er Redakteur des „Amtsblattes des Bezirksamtes Berlin-Reinickendorf“.
Pijet war 1946 Herausgeber der Zeitschrift „Berliner
Kindermagazin“ im französisch lizenzierten Verlag „Freund der Jugend“,
schrieb im selben Jahr auch für die in der sowjetischen Besatzungszone
gegründete Tageszeitung "Neues Deutschland". 1954 siedelte er in die
DDR über.
Struppi!
Eine lustige Geschichte von vier Jungen und einem Hund
mit vier wunderbaren Vollbildern von Willy
Helwig, Herold Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1940, 88 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband im Format 22 x 16,5 cm, Einband fleckig,
innen vorn mit einigen Stempeln versehen, Zustand insgesamt altersgemäß
befriedigend
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Willy Helwig ...
|
|
 |
Ilse Obrig:
Ilse Obrig
(geb. am 21. Februar 1908 in Elberfeld; gest. am 3. Oktober 1978 in
West-Berlin) war eine deutsche Rundfunkredakteurin, Moderatorin und Autorin
von Kinderbüchern. Nach der Gründung des Sender Freies Berlin (SFB) als
Berliner Landesrundfunkanstalt 1954 war sie dort bis zu ihrer Pensionierung
1973 leitende Redakteurin des Kinderfunks und Kinderfernsehens. 1951
entwickelte Ilse Obrig bereits während der Testphase des Deutschen
Fernsehens mit der Kinderstunde
die erste deutsche Fernsehsendereihe für Kinder.
Obrig sprach nicht direkt in die Kamera, sondern saß
in einem Kreis von Kindern und las ihnen Geschichten vor, bastelte mit ihnen
und sang mit ihnen Lieder. Das Sandmännchen
ging 1959 auf eine Idee Obrigs zurück. Ilse
Obrig verfasste auch Sachbücher und
Erzählungen für Kinder.
Dackel Lüttje
und das Katzenkind
Lustige Tiergeschichte für Jungen und Mädel
aus dem Union Verlag Stuttgart, 104 Seiten, mit 15
hervorragenden Abbildungen
nach Aufnahmen von Hein Gorny und Johannes Widmann, jeweils Leinenrücken mit
Hartpappeinband
in drei Versionen mit verschiedenem Cover,
aber gleichem
Inhalt:
a) rechtes Buch:
Ausgabe von
1950; Einband fleckig an den Kanten bestoßen; Zustand sonst
altersgemäß ok.
Preis: 4 EURO
b) linkes Buch:
Ausgabe von 1952;
mit Schutzumschlag, der leider aber ziemlich verschlissen (aber rerpariert)
ist; ansonsten befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
b) Buch Mitte unten:
Ausgabe von 1941;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EURO
|
|
 |
Alfred
Bergien:
Jugendbuchautor, geb. am 12.7.1911
in Essen. Von Bergien werden 12 Publikationen in der Deutschen
Nationalbibliothek aufgeführt.
Troll
und andere Tiergeschichten
Schaffstein Verlag Köln,
Ausgabe von 1952,
Abbildungen von Fritz
Loehr, 92 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, altergemäßer guter Zustand,
Preis 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Fritz Loehr
Annemarie von Bila:
Von Schnauzern, Dackeln und anderen
Geschöpfen
mit 3 Bildtafeln, Moninger Verlag Karlsruhe,
Ausgabe von 1949, 80 Seiten, Leinenrücken
mit Hartpappeinband, guter Zustand,
Preis 6 EUR |
|
 |
Die Klassiker vom
Dackel Haidjer
von
Bruno Nelissen-Haken:
Bruno Nelissen-Haken
(auch: Bruno Nelissen,
Bruno Nelissen Haken,
geb. am 5. November 1901 in Hamburg als Franz
Albert Bruno Haken; gest. am 16. Mai 1975 in
Hamburg in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller. Bruno Nelissen-Haken
war Verfasser von erzählenden Werken, Theaterstücken und Hörspielen. Nachdem
er sich von 1930 bis 1932 vor allem der Arbeitslosenproblematik gewidmet
hatte, wechselte er während des Dritten Reiches zur Unterhaltungsliteratur.
Besonders großen Erfolg erzielte er mit dem 1935 zuerst erschienenen Buch
"Herrn Schmidt sein Dackel Haidjer" und weiteren Hundebüchern, die
teilweise bis in die 1980er Jahre Neuauflagen erfuhren.
1. Band: Der
Dackel Haidjer
Verlag Carl Ueberreuter Wien u.a.,
Ausgabe um 1975, 144 Seiten,
Illustrationen von Hans Speidel; rundum lackierter Hochglanzeinband;
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis 6 EUR
|
|
 |
Abbildungen links und
aufgeschlagenes Buch
Ilse Woringer:
Dotti
Aus dem Tagebuch eines kleinen Hundes
Sonderdruck der BAT; Erstausgabe von 1974;
Illustrationen von Paul Motylewski; Paperback mit 60 Seiten; vorderer
Einband mit einem Knick an einer Ecke, sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis:
5 EUR
James Street:
James Howell Street
(15. Oktober 1903 – 28. September 1954) war ein US-amerikanischer
Journalist, Minister und Autor historischer Romane aus dem Süden. Street
wurde 1903 in Lumberton, Mississippi, geboren. Als Teenager begann er als
Journalist für Zeitungen zu arbeiten. Street veröffentlichte auch einen
populären Roman über Hunde, „Good-bye, My
Lady“. (Deutsch:
Er nannte ihn Lady)
Er nannte ihn Lady
Bertelsmann Lesering;
Ausgabe um
1960; 190 Seiten; fester Voll-Leinen-Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Ort der Handlung ist eine elende kleine Hütte irgendwo in einer
einsamen Moorlandschaft Amerikas. Die Helden sind Skeeter, ein etwa
zwölfjähriger Junge, sein Onkle Jesse - eine herrliche Großvatergestalt, der
Vater und Mutter bei dem elternlosenKnaben vertreten muß, und ein Hund, der
eines Tages als Fremdling im Moor von Skeeter aufgefunden wird ...
Preis: 6 EURO
|
|
 |
Jack Stoneley:
Scruffy
Der Hund, der in die Zeitung kam
Buchgemeinschaftsausgabe; Ausgabe von 1983;
160 Seiten; fester Hardcovereinband mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Hundegeschichte mit wahrem Hintergrund: vom heimatlosen
Mischlingshündchen Scruffy, seiner traurigen Jugend und seiner schönen
Freundschaft mit Schicksalsgenossen ...
Preis: 5 EUR
Rita Rait:
Wo steht Dein Bett, Amigo?
Hansa Verlag, Hamburg;
Erstausgabe von
1980; 90 Seiten; mit
Zeichnungen von Wilhelm Eigener;
mit handschriftlicher Widmung der Autorin vorn innen!!; fester
Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Cliff schaut Amigo voller
Bewunderung an. Denn Amigo oist ein Hund, dem niemand etwas verbietet, der
fressen darf, was er will, und der sogar in einem richtigen Bett schlafen
kann. Für Cliff, der das alles nicht darf, ist die Begegnung mit Amigo im
spanischen Tabernes ein verlockender Grund, sich eines Tages mit List und
Tücke heimlich davonzumachen, um Amigo zu besuchen. Aber er ahnt nicht,
welche Abenteuer ihn erwarten ... ...
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Wilhelm Eigener |
|
 |
Die wunderbaren Hundebücher von
Hans G. Bentz:
Hans Georg Bentz
(geb. am 5. September 1902 in Berlin; gest. am 31. Dezember 1968 in Prien am
Chiemsee) war ein deutscher Schriftsteller. Besonders erfolgreich wurden
seine Tierbücher und Kriminalromane. Vorbild für seine Figur des
Kriminaldirektors Türk
war der berühmte Berliner Kriminalist Ernst
Gennat. Mit 15 veröffentlichte Bentz erste Geschichten im Berliner
Tageblatt. Nach dem Abitur war er Volontär bei der
Vossischen Zeitung und wurde 27-jährig Chefredakteur
der Berliner Morgenpost. Die Nationalsozialisten setzten ihn von dieser
Position ab. Ab 1945 war er Chefredakteur in München. Mit Büchern war er ab
den 1950er Jahren erfolgreich. Seine Erzählung
Tommy sprach er zudem
für eine Langspielplatte ein.
Puck
Roman eines Foxls
Sigbert Mohn Verlag;
Erstausgabe
von 1967; 256 Seiten mit
diversen Fotos; Voll-Leinen mit Schutzumschlag guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Alle lieben Peter
Roman eines Hundes
Bertelsmann Verlag;
Ausgabe
von 1957; 320 Seiten mit
diversen Fotos; Voll-Leinen mit Schutzumschlag guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Der Bund der Drei
Roman eines Hundes
Bertelsmann Verlag;
Ausgabe
von 1958; 256 Seiten mit
diversen Fotos; Voll-Leinen mit Schutzumschlag guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
|
|
 |
Ein weiteres schönes Hundebuch von
Hans G. Bentz:
Meine Hunde wie sie wirklich sind
Sigbert Mohn Verlag;
Erstausgabe
von 1963; 80 Seiten und im Anhang mit
diversen Fotos; rundum lackierter fester Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
|
|
 |
Peter Engel:
Peterle
Die Geschichte eines Zirkushundes
Ensslin Verlag Reutlingen;
Ausgabe von 1940; 64 Seiten in Großdruck für Leseanfänger;
Illustrationen von Heinz Rammelt;
Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Blätter etwas
labil in der Bindung - aber alle Blätter halten noch fest; befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Emma
Henn-Schmuttermaier:
Wie "sie" es sehen ...
Erlebtes und Erlauschtes unter Hunden
mit Kaltnadelradierungen von Anton
Hartmann, Gotthard Peschko
Verlag Darmstadt, Ausgabe von 1938, 160
Seiten, fester Hartpappeinband, Einband etwas fleckig;
sonst recht guter altersgemäßer Zustand
Preis 5 EUR
|
|
 |
Hunde-Abenteuer von
Klaus Gundelach:
Klaus Gundelach
(geb. am 18. April 1905 in Berlin; gest. am 29. August 1989 in Osterby) war
ein deutscher Redakteur, Verlagsdirektor und Naturschützer. Er war 1957
Mitbegründer der Deutschen Waldjugend (DWJ) als Jugendorganisation der
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald.
Der treue Harras
Bärenverlag Düsseldorf,
Erstausgabe von 1956,
Illustrationen von Walter
Rieck, 162 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, hinterer Einband etwas
zerkratzt, sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Rieck
Wölfe im Forst
Bärenverlag Düsseldorf,
Erstausgabe von 1956,
Illustrationen von O. Braun, 162 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von O. Braun
|
|
 |
Zwei Versionen des gleichen Buches:
Hirundo-Bücher
in Kleins Druck- und
Verlagsanstalt, Lengerich:;
rundum lackierter fester Hartpappeinband
Amely Kort:
(Pseudonym für Erika Klein,
weitere Pseudonyme: Erika Ziegler-Stege, Erika Klein-Wolken,
Amely Kort; geb.
am 21. August 1909 in Mayen/Eifel; gest. am 12. August 1997) war eine
deutsche Schriftstellerin. Erika Kleinr-Stege lebte in Bonn, später in dem
Ort Wolken bei Koblenz. Sie war Verfasserin zahlreicher erzählender
Werke für jugendliche Leserinnen, meist aus den Genres Tier- bzw.
Pferdebuch.
Siehe auch unsere Pferdebücher unter dem Pseudonym
Erika Ziegler-Stege ...
Bella Susi
Die Geschichte eines Schäferhundes
Illustrationen
von Margret Christ,
Ausgabe von 1964, 72 Seiten,
am Rücken unten leicht beschädigt; sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EURO
Neubearbeitete Lizenzausgabe:
Wiedersehen mit Bella
Kibu-Verlag Menden,
Lizenzausgabe von 1981,
Illustrationen von Kajo Bierl und Lilo Busch, 60 Seiten,
rundum lackierter Hardcover Einband; vorn innen durchgestrichener
Namenseintrag; sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kajo Bierl
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Lilo Busch |
|
 |
Gisela Karau:
Gisela Karau
(geborene Wilczynski;
geb. am 28. März 1932 in Berlin; gest. am 9. April 2010 ebenda) war eine
deutsche Schriftstellerin, die insbesondere in der DDR durch eine Reihe von
Kinderbüchern mit Themen aus der jüngeren Geschichte bekannt wurde. Zu ihren
in der DDR erschienenen Büchern für Erwachsene zählten zum Beispiel die
Romane Berliner Liebe
(1984) und Familienkrach
(1988). Im Jahr 1986 erhielt sie den Goethepreis der STadt Berlin. Nach der
Wiedervereinigung Deutschlands veröffentlichte sie mehrere Romane, die sich
mit den Schicksalen von Menschen in der DDR, in der Wendezeit sowie in
Ostdeutschland in der Zeit nach 1990 beschäftigen.
Bolle, der freundliche Hund
Kiro Verlag, Schwedt,
Erstausgabe von 1994,
Illustrationen von R. Flieger, 96 Seiten im Großdruck für
Leseanfänger,
rundum lackierter fester Hardcover Einband; leicht an den Buchkanten
bestoßen; sonst guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Ich bin mit einem Hund befreundet. So? fragte Omelie
verdrossen, sie ist in letzter Zeit immer ziemlich verdrossen, neuerdings
mit einem Hund? ...Omelie ist auf der Hut. Sie mag keine Tiere im Haus ...
Du hast damit nichts zu tun, Omelie, beschwichtigt Olli. Nur das du dich
nicht wunderst, wenn mal ein Stück Wurst fehlt ...
Preis: 5 EURO
|
|
 |
Günther Schwab:
Günther Schwab
(geb. am 7. Oktober 1904 in Prag; gest. am 12. April 2006 in Salzburg) war
ein österreichischer Schriftsteller. Schwab tat sich besonders als Erzähler
und Essayist, aber auch als Drehbuch- und Hörspielautor hervor. Er setzte
sich in seinen Büchern schon früh für den aktiven Umweltschutz ein.
Kamerad Hund
mit Illustrationen von Walter
Rieck, Tosa Verlag Wien, Ausgabe von 1965, 172 Seiten,
Rundum-Hochglanzeinband, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Rieck
Hans Schneider:
Falko -
mein bester Freund
Ein heiterer und besinnlicher Briefwechsel zwischen
Mensch und Dackel
mit Illustrationen von Horst
Emmer, Schwarz Verlag Baden-Baden, Erstausgabe von 1985, 110 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, 21,5 x 15 cm, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand,
Preis: 5 EUR
|
|
 |
Variationen des
Bazi-Buches
von
Theo Holl:
Dorothea Marie Hollatz,
Pseudonym: Theo Holl (geb. am 20. Januar 1900 in Stralsund als
Dorothea Maß; gest. am 19. Dezember 1987 in Darmstadt) war eine deutsche
Schriftstellerin.
Abbildung links:
Ein Hundebuch
aus der
Reihe der Karo-Bücher im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Bazi, der Bärenschnauzer
Ein Hundebuch mit Herz
Ausgabe von 1967, 80 Seiten,
Illustrationen von Jochen Vaberg, guter
altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
Abbildung rechts:
Bazi und Alexis
Ein Hundebuch mit Herz
mit Illustrationen von Carl. Fr. Benedek,
Franckh´sche Verlagshandlung Stuttgart, Erstausgabe von 1955, 136 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
|
|
 |
Abbildungen
oben links
und das obere aufgeschlagene Buch:
Joseph Chipperfield:
Vollständiger Name: Joseph
Eugene Chipperfield, Schriftsteller; geb. am 20. April 1912 in
Saint Austell; gest. am 3. Januar 1976; Pseudonym: John Eland Craig.
In der Deutschen Nationalbibliothek werden 11 Publikationen von ihm
aufgeführt.
Kasso, der treue Weggefährte
mit Illustrationen
von G. Ambler,
Ueberreuter Verlag Wien u.a., Ausgabe um 1959, 160 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, Buchschnitt etwas verschmutzt; sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Abbildungen
oben rechts
Junius Watson:
Joe, der Setter
mit Illustrationen
von Erich Hölle, Buchgemeinschaftsausgabe;
Ausgabe um 1970, 190 Seiten, Hardcover Einband; Buch in sehr gutem
altersgemäßen Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Erich Hölle
Abbildungen
unten Mitte
und das untere aufgeschlagene Buch:
Helmut Bode:
Helmut Bode
(geb. am 21. Oktober 1910 in Kronberg im Taunus; gest. am 20. Juli 1988
ebenda) war ein deutscher Buchhändler, Übersetzer und Buchautor u. a. auf
dem Gebiet der Regionalgeschichte des Hintertaunus. In einer offiziellen
Würdigung durch seine Heimatstadt heißt es: „Seinem Wirken wurde die
zunehmende Beschäftigung der Kronberger mit ihrer Geschichte zugeschrieben.“
Nach 1945 verfasste er zunächst für den Wiesbadener Kurier und für einige
literarische Zeitschriften Feuilletons und andere Texte, von 1951 bis 1981
war er schließlich Redakteur der Bücherzeitschrift
Bücherschiff.
Tom und Teddy
Erlebnisse und Abenteuer mit einem kleinen Terrier
mit
Illustrationen von Franziska Zörner-Bertina und Herbert Günther,
Buchgemeinschaftsausgabe; Ausgabe um 1970, 144 Seiten,
Voll-Leinen Einband; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 4 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franziska Zörner-Bertina
|
|
 |
Die Piat - Hundeabenteuer
von
Irmtraut
Borbach:
Schriftstellerin; voller Name: Irmtraut Borbach-Knochen;
geb. am 18.1.1937 in Hamburg; lebt seit 1960 in der Schweiz, ist
freiberuflich als Texterin tätig.
Zwei Bände im Rex-Verlag Luzern u.a. im
festen rundum lackierten Hartpappeinband; Ausgabe von
1976/1977; Einbandillustrationen von Werner
Hofmann
Piat, der Cockerspaniel
100 Seiten,
sehr
guter altersgemäßer Zustand - wirkt völlig unbenutzt
Preis: 5 EUR
Piats langer Weg zurück
Die abenteuerliche Heimkehr eines Cockerspaniels
104 Seiten,
sehr
guter altersgemäßer Zustand - wirkt völlig unbenutzt
Preis: 5 EUR
|
|
 |
Lassie
in verschiedenen Versionen
von
Eric Knight:
Eric Oswald
Mowbray Knight (geb. am 10. April 1897 in
Menston, West Yorkshire, GB; gest. am 14. Januar 1943 bei Paramaribo,
Niederländisch-Guayana) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Sein
bekanntestes Buch ist Lassie
Come-Home (1940),
auf dem die Filme und Fernsehserien über die Collie-Hündin
Lassie basieren.
Nach der Heirat mit seiner zweiten Frau kauften die beiden eine Farm in
Springtown, Pennsylvania, auf der sie Collies
und andere Hunde aufzogen. Das Vorbild für
Lassie war nach Auskunft von Jere Knight der
Collie Toots,
den die beiden als Welpen bekamen und der im Alter von 14 Jahren starb.
Nachdem das Ehepaar nach New York City umgezogen war, schrieb Knight die
Kurzgeschichte von Lassie, die erstmals am 17.
Dezember 1938 in der The
Saturday Evening Post
veröffentlicht wurde. Sie wurde schnell populär und der Winston-Verlag
sicherte sich die Rechte daran. Die 1940 als Buch herausgegebene Erzählung
wurde sofort zum Bestseller und mittlerweile in 24 Sprachen übersetzt. MGM
kaufte die Filmrechte, und 1943 erschien der erste Kinofilm
Lassie Come Home
(lief in Deutschland unter dem Titel Heimweh) mit der zehnjährigen
Elizabeth Taylor. Weitere Filme und Fernsehserien folgten, und
Lassie wurde zum wohl berühmtesten Hund der Welt. Den
weltweiten Erfolg der treuen Collie-Dame erlebte ihr Schöpfer Eric Knight
nicht mehr.
in
der Abbildung oben links:
Lassie
Die Geschichte eines treuen Hundes
mit Illustrationen von Hilke Peters, Loewes
Verlag Bindlach, Ausgabe von 1992, 346 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband,sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
in
der Abbildung oben Mitte:
Lassie kehrt zurück
Bertelsmann Lesering; Ausgabe um 1960; 190 Seiten;
Voll-Leinen Einband; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis: 4 EUR
in
der Abbildung oben rechts (Foto mit Collie):
Lassie kehrt zurück
Die Geschichte eines treuen Hundes
Bertelsmann Lesering; Ausgabe um 1960;
240 Seiten;
Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
in
der Abbildung unten links:
Lassie kehrt zurück
Die Geschichte eines treuen Hundes
Deutscher Buchklub; Ausgabe um 1960;
256 Seiten;
Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
in
der Abbildung unten Mitte:
Lassie
Die Abenteuer eines treuen Hundes
Schickedanz-Sonderausgabe; Ausgabe um 1960;
252 Seiten;
Illustrationen von Urs Kunz-Bormet; Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
in
der Abbildung unten rechts:
Lassie
Die Geschichte eines treuen Hundes
mit Illustrationen von Hilke Peters, Loewes
Verlag Bindlach, Ausgabe von 1995, 346 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Die
Lassie - Fernsehbände
in der Version der 1950er/60er Jahre siehe unter
Kinderbücher - Fernsehabenteuer
|
|
 |
Otto Ehrhart:
Otto Ehrhart
(geb. am 18. Oktober 1893 in Memmingen; gest. am 31. Dezember 1945), auch
bekannt als Otto
Ehrhart-Dachau, war
ein deutscher Schriftsteller. Peter Dorner stellt die Berg-Erzählungen
Ehrharts in eine Tradition alpiner Literatur.
Ehrharts Roman
Das sterbende Moor behandelt die Zerstörung
des Dachauer Mooses, auch in anderen Werken spielt das Moor immer wieder
eine Rolle. Tiere und ihre Umwelt spielen immer wieder eine Rolle, deren
Vermenschlichung stört manche Leser.
Bobs und Bazi
Vom Maler und seinem Hund - Roman
Dietrich Verlag, Memmingen,
Ausgabe um 1960, 170 Seiten in alter Frakturschrift, Voll-Leinen
mit Schutzumschlag; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hedwig Lohss:
Hedwig Lohß,
verheiratet Hedwig Staiger-Lohß
(geb. am 4. März 1892 in Stuttgart; gest. am 12. Februar 1986 ebenda) war
eine deutsche Schriftstellerin. Sie verfasste von 1920 bis 1976 zahlreiche
Bücher, hauptsächlich Tier-, Kinder- und Jugendbücher, die zu ihrer Zeit
sehr beliebt und erfolgreich waren. Heute sind ihre Werke vergriffen, und
die Schriftstellerin selbst ist fast vergessen. Hedwig
Lohß zeichnete sich durch eine große Tierliebe aus.
In ihrem Haus hielt sie beständig Hunde, Katzen und andere Kleinsäuger, aber
auch Vögel, Kriechtiere und Amphibien. Ihre Mitmenschen schätzten sie als
„Tiermutter“, die hilflose Tiere wieder aufpäppelte. Die Beobachtung ihrer
Haustiere bildete die Grundlage für ihre Tierschilderungen. 1920 kam ihr
erstes Buch heraus, Die Arche Noah,
in der sie ihre Erlebnisse mit ihren Haustieren schilderte. Es folgten,
meist Jahr für Jahr, ein oder mehrere Bücher und kleine Erzählungen, nicht
nur Tierbücher, sondern auch Kinder- und Jugenderzählungen,
Kindersachbücher, Märchen, Sagen und Legenden. Nur im Zweiten Weltkrieg
pausierte sie einige Jahre.
Dina
und die Leute vom Sonnigen Winkel
mit Illustrationen
von Karl Eckle,
Gundert Verlag, Hannover,
Ausgabe um 1960, 80 Seiten im Großdruck für Leseanfänger,
rundum lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
|
|
 |
Günther
Feustel:
Günther Feustel
(geb. am 13. Juli 1924 in Teltow; gest. am 16. Januar 2011 ebenda) war ein
deutscher Autor von Kinder- und Jugendliteratur. Seit 1958 war er
freischaffender Schriftsteller. Günther Feustel war mit der
Jugendbuchautorin Ingeborg
Feustel
verheiratet. Gemeinsam mit ihr schuf er Fernsehpuppen für Kinder,
beispielsweise Pittiplatsch und
Schnatterinchen und die Texte für deren
Spielszenen. Von Günther Feustel sind über 30
Kinderbücher erschienen, die in 24 Sprachen übersetzt wurden. Viele seiner
Geschichten, Romane und Hörspiele für Kinder und Jugendliche handeln von
Menschen und Tieren in der freien Natur. In den Lesebüchern für Grundschüler
sorgte von 1970 bis zum Ende der DDR Feustels
Beitrag Uli und sein großer Freund
für die Präsenz der Nationalen Volksarmee (NVA) im Unterrichtsstoff.
Tschurk
Eine Tiergeschichte aus Lappland
mit Kaltnadelradierungen von
Dieter
Müller, Altberliner Verlag, Berlin,
Erstausgabe von 1979,
98
Seiten, fester rundum lackierter Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis 6 EUR
|
 |
Mel
Ellis:
Preisgekrönter US-amerikanischer
Schriftsteller, geb. 1912 in Wisconsin; gest. am 1.9.1984 in Waukesha,
Wisconsin
Die Spur des weißen Wolfes
Jugend heute Verlag Wien,
Ausgabe von 1976,
160 Seiten, fester rundum lackierter Hardcover Einband, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Erbarmungslos gejagt, kämpft sich ein Junge mit seinem
einzigen Freund durch die Wildnis. Kugeln pfeifen hinter den Flüchtenden
her. Aber Rus gibt nicht auf, er wird den weißen Wolf, mit dem er
aufgewachsen ist, retten ....
Preis: 6 EUR
|
|
 |
A.
R. Channel
(Pseudonym):
Arthur Catherall
(geb. am 6. Febraur 1906 in Bolton, England; gest. am 6. Januar 1980) war
ein englischer Autor, der hauptsächlich Werke für Kinder verfasste.
Während des Zweiten Weltkriegs diente er bei der Royal Airforce (RAF) in
Burma und Ostbengalen. Als begeisterter Seemann unternahm er auch mehrere
Reisen mit britischen Trawlern zu den Fischgründen vor der Küste Islands.
Seine Karriere als Schriftsteller war vielfältig und produktiv. Er schrieb
unter seinem eigenen Namen und mindestens sieben Pseudonymen, darunter
AR Channel;
Dan Corby; J. Baltimore; Linda Peters; Peter Hallard; Trevor Maine und
Margaret Ruthin. Er schrieb
Kurzgeschichten, Einzel- und Serienromane für alle Altersgruppen und
Geschlechter. Bis 1973 behaupteten seine britischen Verleger, dass der
Verkauf seiner Bücher eine Million Exemplare überstieg.
Hund unter Wölfen
Schweizer Jugendverlag, Solothurn,
Ausgabe von 1972,
132 Seiten, Illustrationen von Willy Kretzer;
fester Hardcover Einband mit
Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Vedge, der Lappenhund, ist daran gewöhnt, für sein
Futter zu arbeiten, doch nicht, es sich selbst zu suchen. Leider macht eine
schlimme Verletzung der Pfote ihn für den Herdenhalter wertlos. Der Hund
würde sofort abgetan, wenn der halbwüchsige Aslak ihn nicht aus Mitleid
verstecken würde. Auf dem großen Treck der Rene nach Norden aber geht das
kranke Tier verloren und schlägt sich allein in der widrigen Umwelt durch -
schließlich wird er sogar Leittier eines Wolfsrudels. Ein Tierbuch, das an
die großen Vorbilder der Weltliteratur heranreicht.
Preis: 6 EUR
|
|
 |
F. B. Beebe:
Burdetta Faye Beebe, geb. 1920 in Marshall, Oklahoma, USA;
gest. 1996, war eine Schriftstellerin. Sie wird mit 7 Publikationen in der
Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt.
Silberblau - Freund des Apachen
PEB Bücherei im Engelbert
Verlag, Erstausgabe von 1970,
140 Seiten, Illustrationen von Helmut Preiss;
fester Hardcover Einband; guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Ein junge Koyote ist unter den in ungezügelter Freiheit der
Wildnis lebenden Tiere der Held der Erzählung. Seine Erlebnisse mit Bären,
Wölfen, Nabelschweinen und anderen Geschöpfen vermitteln uns einen
interessanten Einblick in deren Verhaltensweisen ...
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Helmut Preiss
|
|
 |
Emilijan Stanew:
Emilijan Stanew (Nikola
Stojanow Stanew;
geb. am 28. Februar 1907 in Weliko Tarnowo; gest. am 15. März 1979 in Sofia)
war ein bulgarischer Schriftsteller. Stanew ist einer der profiliertesten
Vertreter der mittleren bulgarischen Schriftstellergeneration. Er wurde als
Sohn eines Beamten geboren und besuchte kurze Zeit die Akademie der schönen
Künste. Erste literarische Veröffentlichungen erschienen 1931. Sein Werk
charakterisiert Stanew als philosophischen und moralischen Denker. Neben
seinen gesellschaftskritischen und historischen Werken verfasste er viele
Bücher für Kinder und Jugendliche, die von einem tiefen Verständnis für die
Natur geprägt sind, sowie Märchen. Er zählt heute zu den bedeutendsten
bulgarischen Schriftstellern und gilt als Meister der Kurzgeschichte. Sein
Debüt gab er 1933 mit dem Werk Lockender
Flitter.
Janko und der graue Wolf
Novelle
Verlag Swjat, Sofia,
Ausgabe von 1987,
174 Seiten, Illustrationen von Bujan Filtschew; Hardcover mit
Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Maxim Swerew:
Der Wolf aus der Wüste
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1985,
174 Seiten, wunderschöne Illustrationen von
Peter Muzeniek; rundum lackierter fester
Hardcovereinband, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
In der kasachischen Wüste Betpak Dala fangen Zoologen fünf
Wolfsjunge. Der alten Wölfin gelingt es, vier ihrer Jungen wieder zu
befreien, das fünfte aber bleibt bei den Menschen. Sie nennen es Woltschok.
Schnell gewöhnt es sich an seine neue Umgebung und so beginnt Woltschoks
ungewöhnliches Schicksal ....
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Abbildung
links
Friedrich
Heydenau:
Friedrich Heydenau
(als Friedrich Oppenheimer,
geb. am 4. Juli 1886 in Wien; gest. am 9. August 1960 ebenda) war ein
österreichischer Schriftsteller. Friedrich Oppenheimer entstammte einer
jüdischen Familie, er war ein Bruder Max Oppenheimers. Sein Vater Ludwig
Oppenheimer war Redakteur und Journalist. Er besuchte die Kadettenschule und
war im Ersten Weltkrieg Offizier und wurde schwer verwundet. Ab 1927 war er
als freier Schriftsteller tätig, nach 1936 verwendete er das Pseudonym
Friedrich
Heydenau. In
seinem ersten Roman Sarajevo – Das Schicksal
Europas behandelte er seine Erlebnisse vor
Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Nach dem
Anschluss Österreichs
floh er mit seiner Frau Irma aus Wien. Nach einem Aufenthalt in Stockholm
lebte er bis zu seiner Rückkehr 1947 in den Vereinigten Staaten in
Connecticut und New York.
Wuk, der Wolf
Erzählung
Österreichische Buchgemeinschaft, Wien;
Ausgabe von 1933, 176 Seiten in moderner Druckschrift,
Leinenrücken mit Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; Buch in
gutem
altersgemäßen Zustand,
Preis: 5 EUR
James M. Downie:
Womba, der
Wildhund
mit Illustrationen von Walter Rieck,
Schaffstein Verlag Köln, Erstausgabe von 1953, 148 Seiten, Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Bertl Faschingbauer:
Berta Faschingbauer
(1915-1981), die später unter dem Namen Bertl Faschingbauer
publizierte, besuchte trotz einer früh erkennbaren musischen Begabung den
Konventionen der Zeit folgend die Handelsschule, heiratete den Inhaber eines
Modesalons und begann erst nach der Geburt ihrer Tochter im Wien der 40er
Jahre Geschichten zu schreiben, die nach dem Krieg zuerst im Verlag für
Jugend und Volk gedruckt wurden. Der Bogen ihres Schaffens reicht von
Kinderbüchern über Märchenspiele (Hochzeit im Wichtelland, Prinz Dumrian,
Abakux der überlistete Zauberer, Kaiser und Nachtigall, u.a.) bis hin zu
Jugendbüchern.
Auri
Der erste Gefährte unserer Vorfahren
mit Illustrationen von Adalbert Pilch, Verlag
Waldheim-Eberle, Wien, Erstausgabe von 1953, 180 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt,
Buch in sehr gutem Zustand,
Zum Inhalt:
Zum erstenmal findet der Mensch einen vierbeinigen Gefährten,
der - erst scheu und mißtrauisch - zu ihm findet, um dann sein bester Freund
zu werden ...
Preis: 6 EUR
|
|
 |
Aimée Sommerfelt:
Aimée Sommerfelt
(1892 - 1975) war eine norwegische Schriftstellerin. Sie ist für viele
Kinderbücher international bekannt, u. a.
Veien til Agra
(1959). Sommerfelt schrieb über
Kriegsthematik, Immigration, Diskriminierung, Solidarität und die Dritte
Welt. Sie erhielt sechsmal das Literaturpreis für Kinder- und
Jugendliteratur der Kultur- und Kirchenministerium sowie zahlreiche
ausländische Auszeichnungen.
Die gefährliche Nacht
mit Illustrationen von
Erich Hölle,
Hoch Verlag, Düsseldorf, Erstausgabe von 1973, 148 Seiten,
fester Hardcover Einband; guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Ulf ist von einem verängstigten Hund
gebissen worden, als er ihn aus einer Notlage befreite. Nun verlangt Ulfs
Vater die Tötung des Tieres, das sonst niemandem etwas zuleide tut. Doch
Beppo ist der Hunder der neueingewanderten Italiener, die niemand in dem
engen Fjordtal mag, weil sie anders sind als die Einheimischen .....
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Erich Hölle
Genevieve Torrey Eames:
Der Collie von der Farm am Fluß
Eine Hundegeschichte für die Jugend
Albert Müller Verlag, Zürich; Erstausgabe von 1973, 138 Seiten,
fester Hardcovereinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag auf der
Rückseite etwas gekräuselt,
Buch sonst in sehr gutem Zustand,
Zum Inhalt:
Sandy Ferguson ist begeistert von seinem
jungen Collie Baro. Aber Sandys Vater glaubt nicht, daß ein so schöner Hund,
dazu noch mit Siegerabstammung, auf der Farm nützliche Arbeit leisten kann
...
Preis: 5 EUR
Ingeborg Schwenkner:
Deutsche Schriftstellerin
(Ingeborg Meyer [Geburtsname]; Ingeborg Lohse
[Ehename]; Ingeborg Schwenkner [Ehename]), geboren am 13. März 1925 in
Berlin, gestorben am 1. Juni 1966 in Berlin. »Die Wahrheit leise und
unerträglich«, Inge Müller sagte sie in dem schmalen Gedichtband
Wenn ich schon sterben
muß, der 1985, fast zwanzig Jahre nach
ihrem Selbstmord, in der DDR erschien. Darauf basiert die Anerkennung, die
sie heute genießt. Im Dritten Reich aufwachsend, erfuhr sich Inge Müller
früh als Außenstehende, als das unerwünschte, weil weibliche Kind, dem man
eine eigene Identität verwehrte. Das Trauma des Krieges und die Tatsache,
dass sie drei Tage lang verschüttet war, wie auch der Tod ihrer Eltern, die
sie nach einem Bombenangriff selbst ausgrub, gaben ihr das Gefühl, sie sei
»übriggeblieben zufällig«, aber auch den unbändigen Wunsch: »Endlich leben«.
Laufen, Gehen und Weitergehen sind zentrale Motive in den Gedichten, die zum
Großteil zwischen 1961 und 1966 entstanden, zu einer Zeit, als Inge Müller
immer weniger Möglichkeiten dazu sah.
Wölfchen Ungestüm
mit sehr schönen Illustrationen von
Karl Fischer,
Kinderbuchverlag, Berlin, Erstausgabe von 1955, 102 Seiten,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Einband
etwas fleckig; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Karl Fischer
|
|
 |
Abbildung
links auf aufgeschlagenes Buch:
Lois Crisler:
Lois E. Brown
Crisler (8. August 1896 in Spokane – 3. Juni 1971 in Seattle) war eine
amerikanische Schriftstellerin, Filmemacherin und Naturschützerin. Sie
schrieb Bücher über Wölfe und Wildtiere in der Arktis, darunter „Arctic
Wild“. In ihrem Buch „Captive Wild“ berichtet sie von ihren
Erlebnissen mit einem arktischen Wolf, den sie sieben Jahre lang in
Gefangenschaft hielt. Mit ihrem Mann drehte sie für die Disney Studios
Naturdokumentationen über Elche, Dickhornschafe, Bären und Karibus.
Wir heulten mit den Wölfen
Wildbeobachtung im Norden Kanadas; Verhalten
von Wölfen
mit 39 farbigen und einfarbigen Abbildungen auf Kunstdrucktafeln und eine
Karte; Vorwort von Konrad Lorenz, Brockhaus Verlag Wiesebaden,
Ausgabe von 1960, 256 Seiten,
fester Voll-Leinen Einband,
altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 6 EURO
Gianni
Padoan:
Giovanni Battista Padoan ,
bekannt als Gianni Padoan
(geb. in Velletri am 28. Mai 1927; gest. in Lecco am 5. April 1995) war ein
italienischer Schriftsteller, Umweltschützer und Ethologe.Er lebte jahrelang
in Zelten und Wohnwagen, in Griechenland und im Nationalpark Abruzzen, wo er
das Verhalten von Wölfen untersuchte.
Das Rudel
Arena Verlag, Würzburg, Erstausgabe von
1991, 264 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband;
vormals Bibliotheksbuch mit entsprechendem Stempel vorn innen - aber sehr
gepflegt und sauber; altersgemäßer guter Zustand,
Zum Inhalt:
Der italienische Erfolgsautor schildert das schwierige und
wechselvolle Leben eines Wolfrudels: Rang- und Revierkämpfe, das oft
erstaunliche soziale Verhalten der nahezu ausgerotteten Tierart, den
ständigen Kampf ums Überleben in einer natur- und wolfsfeindlichen Welt. Die
einfühlsame Erzählung macht deutlich, dass es den bösen Wolf nur im Märchen
gibt
Preis: 5 EURO
Alec John Dawson:
Alec John Dawson
(1872 – 3. Februar 1951), allgemein bekannt als A. J. Dawson (Pseudonyme
Captain Dawson, Major Dawson, Howard Kerr, Nicholas Freydon), war ein
englischer Autor, Reisender und Romanautor. Während des Ersten Weltkriegs
erreichte er den Rang eines Majors und wurde für seine Arbeit als
Militärpropagandist mit dem MBE und dem Croix de Guerre ausgezeichnet.
Dawson veröffentlichte über dreißig Bücher, das bekannteste ist heute
wahrscheinlich die Tierabenteuergeschichte „Finn der Wolfshund“ (1908). Sein
eigener Hund Tynagh und ihr Sohn Gareth, der als das bisher größte und
schönste Exemplar seiner Rasse beschrieben wurde, dienten Tara und Finn als
Vorbilder in „Finn the Wolfhound“ (1908). Dies ist wahrscheinlich
Dawsons am besten in Erinnerung gebliebenes und sicherlich auch sein am
häufigsten nachgedrucktes Werk: Finn, ein Meister des irischen Wolfshundes,
wird von England nach Australien gebracht, wo er eine Reihe von Abenteuern
erlebt, als wildes Tier in einem Zirkus ausgestellt wird und entkommt, um
dort zu leben durch das Outback, bevor er schließlich seinen alten Herrn
findet und ihm das Leben rettet.
Finn, der Wolfshund
Deutscher Bücherbund, Stuttgart,
Ausgabe von
1966, 192 Seiten, Voll-Leinen-Einband mit
Hochglanz-Schutzumschlag; sehr
gepflegt; altersgemäßer guter Zustand,
Zum Inhalt:
Diese Odyssee eines Hundes, voller Gefahren und Kämfe, zeigt,
wie Umweltverhältnisse den Charakter eines Hundes beeinflussen. Aus einem
Haushund wird im australischen Busch ein wütendes Raubtier, das sich einem
Rudel Dingos anschließt. Doch Finn findet seinen früheren Herrn wieder und
er wandelt sich zu einem anhänglichen Haustier ...
Preis: 6 EURO
|