Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
|
|
Illustrationen
von Otto Speckter |
|
Otto Speckter
(geb. am 9. November 1807 in Hamburg; gest. am 29. April 1871 ebenda)
war ein deutscher Zeichner und Radierer.
Otto Speckter war der Sohn von Johannes Michael Speckter, dessen lithographische Anstalt er 1834 übernahm, und der Bruder des Malers Erwin Speckter. Er machte sich zuerst durch Lithographien bekannt und widmete sich dann der Illustration von Büchern durch Arabesken, Vignetten und Figurenbilder. So illustrierte er Luthers Kleinen Katechismus, Adolf Böttgers Pilgerfahrt der Blumengeister, Klaus Groths Quickborn, August G. Eberhards Hannchen und die Küchlein, Fritz Reuters Hanne Nüte, den Gestiefelten Kater u. a. Die größte Verbreitung fanden seine Bilder zu Wilhelm Heys 50 Fabeln für Kinder. Speckters Ehefrau Marie Auguste, geb. Bergeest, lebte von 1824 bis 1899. Sein Sohn Hans Speckter (1848–1888), ebenfalls als Illustrator tätig, verfiel der Schwermut und verstarb in der Lübecker Heilanstalt. Nach ihm ist die Otto-Speckter-Straße im Hamburger Stadtteil Brambek-Nord benannt. Die Familiengrabstätte befindet sich auf dem Friedhof Ohlsdorf. Informationen aus wikipedia; Stand: 28.12.2024 |
Einige typische Arbeiten:
![]() |
![]() |
Innen-Illustration in Wilhelm Hey: Ausgewählte Fabeln,
Janssen Verlag, Hamburg; Ausgabe von 1917; siehe hier unsere Fabeln und Tiermärchen ... |
Innen-Illustration in "Das Vaterland"; Lesebuch für
Grundschulen - Band II im Lipsius & Tischer Verlag, Kiel u.a.; Ausgabe um
1925; siehe hier unsere Fibeln und Lesebücher von Schulbuchverlagen mit den Anfangsbuchstaben L-S ... |
![]() |
![]() |
Innen-Illustration in Heinz Wegehaupt: Hundert Illustrationen aus
zwei Jahrhunderten zu Märchen der Brüder Grimm; Dausien Verlag, Hanau,
Ausgabe um 1990; siehe hier unsere Märchen und Sagen der Brüder Grimm ... |
Titel-Illustration in Hans Christian Andersen: Märchen;
abgedruckt im Heft 10: Deutsches Lesewerk im Westermann Verlag von 1965; siehe hier unsere Heftreihe "Deutsches Lesewerk" ... |
![]() |
|
Innen-Illustrationen in Wilhelm Hey: Ausgewählte Fabeln,
Janssen Verlag, Hamburg; Ausgabe von 1917; siehe hier unsere Fabeln und Tiermärchen ... |
|
Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
![]() |
![]() |
Übersicht: Kinder- und Jugendliteratur |
Beliebte Kinderbuch-Figuren |