 |
Der Stollen im Eulengebirge
Sammlung von 9 Märchen und Erzählungen aus dem Gebiet um
Opole, aus den Beskiden und aus Dolni Slask
Nasza Ksiegarnia Verlag, Warschau; von
Kornelia Dobkiewiczowa,
Erstausgabe
von 1974,
180 Seiten,
Illustrationen von Maria
Orlowska-Gabrys;
Leinenrücken mit lackiertem sehr festen Hartpappeinband im Format 21,5 x
20,5 cm; Rücken etwas fleckig; Buchkanten leicht bestoßen; sonst ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 9 EURO
Bekannt als Kornelia
Jackiewicz-Dobkiewiczowa: Polnische Schriftstellerin (geb. am 1.
September 1912 in Sankt Petersburg; gest. am 5. Juli 1990 in Katowice,
Polen), Jugendbuchautorin und Folkloristin. Ihr Debüt gab sie 1945 im
polnischen Rundfunk als Autorin einer Sendung für Jugendliche. Von 1945 bis
1969 war sie im Sekundarschulbereich tätig. In den Jahren 1953–1959 war sie
Forscherin am Staatlichen Kunstinstitut.
Kärntner Sagenbuch
von Matthias
Maierbrugger;
Heyn Verlag Klagenfurt,
Ausgabe von 1982,
336 Seiten, rundum lackierter Hardcover-Einband, sehr guter altersgemäßer
Zustand - das Buch wirkt völlig ungelesen;
Preis: 8 EURO
Matthias Maierbrugger
(geb. am 19. Februar 1913 in Berg bei Ebene Reichenau; Kärten; gest. am 3.
Mai 1991 in Döbriach) war ein österreichischer Heimatforscher und Publizist.
Sein Interesse galt der Kärtner Volkskunde, worüber der als
„Volksschriftsteller“ bezeichnete Lehrer an die 30 Bücher veröffentlichte,
rund 4.000 Artikel und Aufsätze verfasste sowie 400 Radiosendungen für das
ORF-Landesstudio Kärnten gestaltete. |
|
 |
Die schönsten Tiroler Sagen
Sammlung von ca. 200 Sagen
Pinguin Verlag, Innsbruck;
ausgewählt und
erzählt von Karl Paulin;
mit Illustrationen von
Karl Rieder,
Ausgabe von 1972,
214 Seiten, sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband; sehr guter
altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
nach Regionen aufgeteilte Sammlung diverser Sagen
Preis: 9 EURO
Karl Paulin:
Geb. 06.02.1888 in Brixen; gest.
07.08.1960 in Innsbruck. Lebte ab 1919 in Innsbruck und war im
Verlag Wagner tätig; Schriftleiter der
Innsbrucker Nachrichten (1919-45),
1938-1943 der Monatsschrift Bergland;
zahlreiche Publikationen in der Zeit des Nationalsozialismus; nach 1945
Leiter des Wagner Verlags in Innsbruck.
Carl Rieder (z. T. auch Karl Rieder)
(geb. am 18. November 1898 in Schwaz; gest. am 17. September 1980 ebenda)
war ein Tiroler Bildenden Künstler. Neben Gemälden und Zeichnungen schuf er
Kirchenfenster, Fresken und Sgraffiti.
Die schönsten Alpensagen
Sammlung von 17 Sagen
Pinguin Verlag, Innsbruck und Umschau Verlag,
Frankfurt/M.; ausgewählt und erzählt von Gretl
Voelter;
mit Illustrationen von
Maria Rehm,
Ausgabe von 1965,
114 Seiten, sehr fester rundum lackierter fester Hartpappeinband; Einband etwas in
sich verzogen; sonst guter
altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt (beispielhaft):
König Laurin, Der Rautenkönig; Wilhelm Tell, Ehrguta, Die
Weitmoser, Frau Hitt, Der Zlatarog, Der Allerseelenreiter, Der Geisterritt
...
Preis: 6 EURO
Gretl Voelter: Österreichische
Kinder- und Jugendbuchautorin; geb. am 12. März 1920 in Salzburg.
Maria Rehm
(geborene Hölzl;
geb. am 12. Juni 1915 in Wien; gest. am 27. Dezember 2002 in Hall in Tirol)
war eine österreichische Porträtmalerin und Buchillustratorin. 1939
heiratete sie den Maler Helmut Rehm. Nach der Zerstörung des Wiener Ateliers
durch den Krieg übersiedelte sie 1944 mit beiden Töchtern nach Hall in
Tirol. Seit 1969 lebte sie in Innsbruck. Dort arbeitete sie vor allem als
Porträtmalerin – bekannt sind vorrangig ihre Kreide- bzw. Rötelzeichnungen –
und Buchillustratorin.
|
|
 |
Sagen aus
Österreich
Sammlung von ca. 130 Sagen -
geordnet nach österreichischen Landesteilen
mit 4 Farbtafeln und 80 Zeichnungen von Hildegard
Pezolt,
Carl Ueberreuter Verlag Wien u.a.,
Ausgabe von 1952,
264 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, 22,5 x 15,5 cm, Einband
etwas verschmutzt, sonst befriedigender Zustand,
Preis: 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hildegard Hostnig
(auch Pezolt-Hostnig)
Aus Tschechien:
Der Schimmel Hipo
Artia Verlag Prag;
Ausgabe von 1974, 32 Seiten;
fester rundum lackierter Hartpappeinband im Maxi-Format 27 x 20,5 cm;
mit Illustrationen von Karel Franta,
leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EUR
Karel Franta (geb. am 1.
Mai 1928 in Libčice nad Vltavou; gest. am 19. Juli
2017 in Prag) war ein tschechischer Maler und Illustrator. Nach seinem
Abschluss war er als Grafiker für Kinderzeitschriften tätig und illustrierte
eine große Zahl von Kinderbüchern. Franta interessierte sich sehr für Musik
– viele seiner Bilder beinhalten musikalische Motive. |
|
 |
Václav
Cibula:
Prager Sagen
Sammlung von rund 70 Sagen
Illustrationen von Gerhard
Rappus; Rütten und Loening
Verlag Berlin, Erstausgabe von 1982,
378 Seiten, Großformat 28,5 x 19 cm, Voll-Leinen
mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand,
Preis: 9 EUR
Václav Cibula
( geb. am 7. November 1925 in Slaný; gest.
am 4. Mai 2009 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Übersetzer.
Als Prosaschriftsteller ist er bekannt für seine Nacherzählungen
tschechischer und internationaler Märchen, Fabeln, Legenden, Sagen,
mittelalterlicher Heldenepen sowie Taschengeschichten für Kinder und
Jugendliche.
Gerhard Rappus
(geb. am 22. Juni 1934 in Berlin; gest. am 29. Januar 2009 in Berlin) war
ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Illustrator. Ab 1961 war er als
selbständiger Illustrator tätig, bis 1964 zeichnete er für die
Jugendzeitschrift Atze und ab 1964 für mehrere Verlage. Er schuf vor allem
eine große Anzahl von Kinderbuchillustrationen.
Donausagen
Sammlung von rund 80 Sagen
gesammelt und erzählt von Josef
Pöttinger;
Kremayr Verlag Wien, Erstausgabe von 1973,
Illustrationen von Helmut Preiss, 156 Seiten, Hardcover-Einband; guter
altersgemäßer Zustand
zur Zeit vergriffen
Josef Pöttinger
war ein österreichischer Hauptschullehrer, geb. am 23. Oktober 1891 in
Salzburg; gest. am 10. Dezember 1973 in Wien. Die Deutsche
Nationalbibliothek hat von ihm 15 eigene Publikationen aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Helmut Preiss |
|
 |
Das goldene Tor
Volkslieder, Sprüche und Rätsel
aus der
tschechoslowakischen Volksdichtung
Dausien Verlag, Hanau; ausgewählt und
illustriert von Adolf Zábranský,
übersetzt von James Krüss; Erstausgabe von 1964,
ca. 60 Seiten - nicht paginiert, Leinenrücken
mit sehr stabilem lackierten Hartpappeinband im Maxi-Format 33,5 x 24,5 cm;
leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt sehr guter
altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Adolf Zábranský
(geb. am 29. November 1909; gest. am 9. August 1981) war ein
tschechischer
Maler, Grafiker und Illustrator.
Er war vor allem für seine monumentalen Werke wie Dekorationen im
Hrzánský-
Palast und Illustrationen von Kinderbüchern bekannt.
Prager Sagen
Sammlung von ca. 60 Prager Sagen
von Václav Cibula;
buchclub 65, Berlin;
Ausgabe von 1981,
Illustrationen von Gerhard Rappus; 320 Seiten, Maxi-Format 19,5 x
12,5 cm; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Buch in altersgemäßem guten Zustand
Preis: 7 EURO
Václav Cibula
( geb. am 7. November 1925 in Slaný; gest.
am 4. Mai 2009 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Übersetzer.
Als Prosaschriftsteller ist er bekannt für seine Nacherzählungen
tschechischer und internationaler Märchen, Fabeln, Legenden, Sagen,
mittelalterlicher Heldenepen sowie Taschengeschichten für Kinder und
Jugendliche.
Gerhard Rappus
(geb. am 22. Juni 1934 in Berlin; gest. am 29. Januar 2009 in Berlin) war
ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Illustrator. Ab 1961 war er als
selbständiger Illustrator tätig, bis 1964 zeichnete er für die
Jugendzeitschrift Atze und ab 1964 für mehrere Verlage. Er schuf vor allem
eine große Anzahl von Kinderbuchillustrationen. Daneben entwarf er u. a.
Veranstaltungsplakate und Platten-Cover. |
|
 |
Lidia Pinter:
Die Fee vom Wunderbrunnen
Märchen vom Balaton
Corvina Verlag, Budapest;
Ausgabe um 1977,
110 Seiten; Illustrationen von Noémi
Tamás;
fester Hartpappeinband mit Schutzumschlag; sehr gepflegt und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Noémi Tamás:
Ungarische Malerin (1948 - 2004)
Die Pfeife des
Silberkönigs -
Täppischer Janko
Zwei Ungarische Volksmärchen
Corvina Verlag, Budapest;
Ausgabe von 1992,
Illustrationen von Márta Lacza;
ca. 40 Seiten - nicht paginiert, fester rundum lackierter Hartpappeinband im
Maxi-Format 29 x 21 cm; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 7 EURO
Márta Lacza
(geb. am 2. Dezember 1946 in Budapest) ist eine ungarische Grafikerin und
Porträtmalerin. Sie ist bekannt für ihre Ölgemälde, Zeichnungen mit
Bleistift oder Kreide, Radierungen und Illustrationen für zahlreiche Bücher.
Ihre Arbeit wird als eine Kombination aus Stimmung, Gedankenkreativität und
persönlicher Vision mit „unübertroffener Geschicklichkeit und Vorbereitung
gepaart mit herausragender Handwerkskunst“ beschrieben. Ihre Gemälde zeigen
„mysteriöse, manchmal fast bizarre Figuren“, die „beim Betrachter Emotionen
hervorrufen“. |
|
 |
Der Mann mit dem Blumenkopf
Sammlung von 19 Märchen aus Ungarn
erzählt von György Sebestyén; Jugend und
Volk Verlag Wien u.a.;
Ausgabe von 1970,
Illustrationen von Frizzi Weidner; 176 Seiten, Hardcover-Einband;
Einband leicht fleckig;
Buch insgesamt in altersgemäßem guten Zustand
Preis: 7 EURO
György Sebestyén
(geb. am 30. Oktober 1930 in Budapest; gest. am 6. Juni 1990 in Wien) war
ein ungarisch-österreichischer Schriftsteller, Hörspiel- und Drehbuchautor.
Der studierte
Ethnologe flüchtete 1956 nach dem Ungarnaufstand, an dem er aktiv
teilgenommen hatte, nach Wien, wo er jahrzehntelang als freier
Schriftsteller wirkte und fortan in deutscher Sprache publizierte. György Sebestyén verfasste zahlreiche Bücher, darunter Romane, Novellen,
Theaterstücke und Bücher zur Kultur von Wien, Niederösterreich und dem
Burgenland.
Frizzi Weidner,
geb. am 19. Februar 1937 in Berlin, gest. am 6. Oktober 1995 Wien,
Gebrauchsgraphikerin, Illustratorin. Frizzi Weidners besondere Begabung lag
in der Illustration von Kinderbüchern. Ebenfalls 1955 erhielt sie für
"Das kleine Wetterhaus" den Illustrationspreis der Stadt Wien. 1964
machte sich Weidner selbständig.
Der tapfere Ritter Pfefferkorn
und ca. 25 andere siebenbürgische Märchen
und Geschichten
erzählt von Anneliese
Thudt und Gisela Richter;
Kriterion Verlag Bukarest;
Ausgabe von 1981,
Illustrationen von Renate Mildner-Müller; 110 Seiten,
Hardcover-Einband mit Schutzumschlag; Buch in altersgemäßem guten Zustand
Preis: 8 EURO
Dr. Theodor Frings
von der Akademie der Wissenschaften Ost aus der
damaligen DDR kam voller Tatendrang nach Siebenbürgen. Er wollte die
unterbrochene Arbeit am Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuch wieder
ankurbeln und suchte passende Leute. Der Sprachforscher Friedrich Holzträger
hatte im Geheimen die Dokumentation gerettet und weitergearbeitet. Es war an
der Zeit, diese Forschungen fortzusetzen. Zwei Frauen hatten das Glück, für
diese wertvolle Arbeit angeheuert zu werden:
Anneliese Thudt und Gisela Richter.
Die beiden haben ihren Traumjob jahrelang mit viel Können und Ausdauer
ausgeführt:
Anneliese Thudt: geb. am 29. Mai
1927 in Mühlbach; gest. am 24. Januar 2018 in Hermannstadt;
Mundartforscherin und Lexikografin.
Gisela Richter: (geb. am 18. Mai 1931 in Helsdorf/Hălchin,
gest. am 6. Juli 1998), Lexikografin und Linguistin.
Renate Mildner-Müller:
(geb. am 7. Dezember 1940 in Kronstadt): rumäniendeutsche Malerin,
Graphikerin, Illustratorin und Kalligraphin. Die dort begonnene Karriere
setzte Renate Mildner-Müller nach der 1977 erfolgten Ausreise fort. Ein fast
unübersehbares Œuvre ist ihrer überbordenden Schaffenslust und ihrem
Arbeitstempo zu verdanken. Ihre Werke wurden in über 100 Ausstellungen
gezeigt, illustrieren annähernd 30 Bücher und wurden ausgezeichnet. |
|
 |
Der Windkönig
Sammlung von 6 slowakischen Märchen
lvon
Pavol Dobsinsky;
Gondrom Verlag, Bayreuth;
Ausgabe von 1978,
Illustrationen von Ľudovít
Fulla; 96 Seiten, sehr fester rundum
lackierter Hartpappeinband im Format 24 x 21 cm; Buchblock im Gelenk
etwas gelockert und am Vorsatz innen mit Tesafilm schonend stabilisiert;
Bindung sonst ok. und alle Seiten fest; sehr gepflegter Zustand;
Buch insgesamt in altersgemäßem guten Zustand
Preis: 8 EURO
Pavol Dobšinský
(geb. am 15. März 1828 in Slavošovce,
heute Slowakei; gest. am 22. Oktober 1885 in
Drienčany; heute Slowakei) war ein slowakischer
evangelischer Pfarrer, Dichter, Sammler slowakischer mündlicher
Überlieferungen und Schriftsteller der Štúr-Generation.
Dobšinský ist am meisten für seine Rolle in der Sammlung und Herausgabe
slowakischer mündlicher Tradition bekannt.
Ľudovít Fulla
(geb. am 27. April 1902 ini Ružomberok,
Österreich Ungarn; gest. am 21. April 1980 in Bratislava) war ein
slowakischer Maler und Graphiker. Mit
Martin Benka und Janko Alexy war er die richtungweisende Persönlichkeit der
modernen slowakischen Malerei.
Der Wunderhirsch
Ungarns alte Sagen
von Dénes Lengyel;
Kinderbuchverlag Berlin;
Ausgabe von 1986,
Illustrationen von Gerhard Rappus;
208 Seiten, Maxi-Format 28 x 19 cm; fester Voll Leinen Einband mit
Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt und mit Klebeband geklebt;
Buch in altersgemäßem guten Zustand
Preis: 9 EURO
Dénes Lengyel (geb. am 7.August 1910 in Kisbacon, Rumänien;
gest. am 19. Juli 1987 in Budapest): Ungarischer Lehrer, Schriftsteller und
Literaturwissenschaftler.
Gerhard Rappus
(geb. am 22. Juni 1934 in Berlin; gest. am 29. Januar 2009 in Berlin) war
ein deutscher Gebrauchsgrafiker und Illustrator. Ab 1961 war er als
selbständiger Illustrator tätig, bis 1964 zeichnete er für die
Jugendzeitschrift Atze und ab 1964 für mehrere Verlage. Er schuf vor allem
eine große Anzahl von Kinderbuchillustrationen. Daneben entwarf er u. a.
Veranstaltungsplakate und Platten-Cover. |
 |
Theodor Mügge:
Theodor Mügge,
eigentlich Friedrich Theodor Leberecht Mücke
(geb. am 8. November 1802 in Berlin; gest. am 18. Februar 1861 ebenda) war
ein deutscher Schriftsteller und Verfasser von Abenteuerromanen.
Die freien Bauern
Erzählung aus dem
norwegischen Volksleben
mit farbigen und
Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Wilhelm Repsold;
Flemming und Wiskott Verlag, Berlin,
Ausgabe um 1925, 140 Seiten; Leinenrücken mit festem
Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt in gutem altersgemäßen
Zustand,
Preis 9 EUR
Hier zur Illustrations-Galerie mit typischen Arbeiten
von Wilhelm Repsold
|
|
 |
Nordische Märchen
Sammlung von 39 Märchen
Illustrationen von Josef
Liesler,
Text
von Miloš
Malý;
Dausien Verlag; Hanau,
Ausgabe von 1987, 192 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag;
Buch in sehr gutem altersgemäßen
Zustand,
Preis 11 EUR
Miloš
Malý:
Tschechischer Lehrer, Kinderbuchautor und Übersetzer, geb. 1908.
Josef Liesler (geb. am 19. September 1912
in Vidolice bei Kadaň; gest. am
23. August 2005 in Prag) war ein tschechischer
surrealistischer Maler,
Grafikdesigner, Illustrator, Exlibris- und Briefmarkendesigner.
Er illustrierte über einhundert Buchtitel und schuf zahlreiche Zeichnungen
von Briefmarken und Exlibris. Er erhielt einen
UNESCO-Preis
für das schönste Briefmarkendesign (
Hydrologisches Jahrzehnt ). Seine Werke
sind in vielen bedeutenden tschechischen und internationalen Sammlungen
vertreten.
Nordische Götter- und Heldensagen
von Edmund Mudrak (Hrsg.);
mit diversen Fotografien; Ensslin Verlag
Reutlingen,
Ausgabe um 1968, Voll-Leinen mit lackiertem Schutzumschlag; Buch in sehr gutem altersgemäßen
Zustand,
Zum Inhalt:
Die Götter - Die Helden: Beowulf - Die
Skjöldunge - Die Siklinge - König Harald Kampfzahn - Ragnar Lodbrok - Amleth
- Offa - König Jörmunrek - Helgi, der Sohn Hjörvards - Helgi Hundingsbani -
Das Schwert Tyrfing und seine Herren - Fridthjof der Kühne - Wesen und
Quellen der nordischen Götter- und Heldensage - Verzeichnisse
Preis 12 EUR
|
|
 |
Abbildung
links:
Die grüne Warzenbraut
Ein norwegisches Märchen
erzählt von Christine Nöstlinger;
Illustrationen von
Seymour Chwast; Middelhauve Verlag, Köln,
Ausgabe von 1984, rundum lackierter Hartapppeinband; Buch in sehr gutem altersgemäßen
Zustand,
Preis 6 EUR
siehe hier unsere weiteren Bücher von Christine
Nöstlinger ..."Seymour Chwast
(geb. am 18. August 1931 in New York City) ist ein US-amerikanischer
Grafikdesigner, Illustrator, Typograf und Lehrer. Seymour Chwast zeichnet
mit seiner verspielten Handschrift (er ist Linkshänder) und seinen oft
humorvollen Designs für unzählige Plakate, Schallplattencover Buch- und
Zeitschriftenillustrationen, u. a. für Life,
die New York Times und das Time Magazine
verantwortlich. Überdies entwarf er zahlreiche Schriften.
Abbildung
rechts:
Angelika Merkelbach-Pinck
Der Wolf und die Prinzessin
Ein nordisches Märchen
Wewel Verlag, Krailling,
Ausgabe von 1942, 48
Seiten, Bilder von Philomena
Koch;
Leinenrücken mit Hartpappeinband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EURO
Angelika Merkelbach-Pinck
(geb. am 18. Februar 1885 in Lemberg, Lothringen; gest. am 25. September
1972 ebenda) war eine deutsch-lothringische Regionalschriftstellerin und
Volkskundlerin. Als ihre Söhne Norbert und Lothar dem Kindesalter entwachsen
waren, konnte sich Merkelbach-Pinck der Sagenwelt Lothringens zuwenden. |
|
 |
Rudolf Pörtner:
Abbildung
links:
Die Wikinger-Saga
Büchergilde Gutenberg,
Ausgabe von 1976, 454
Seiten, mit diversen Fotos; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt (Kapitelüberschriften):
Das Fanal - Das historische Panorama - Die wikingische
Gesellschaft - Die geistige Szene - Die Grundelemente des Lebens - Der
Handel - Das Finale - Anhang - Zeittafel - Bildquellen usw.
Preis: 7 EURO
Eine inhaltlich
gleiche - aber anders aufgemachte Ausgabe
des obigen Buches:
Abbildung
rechts:
Die Wikinger-Saga
Buchgemeinschaftsausgabe,
Ausgabe um
1975, 454
Seiten, mit diversen Fotos; Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EURO
Rudolf Pörtner (geb. am
30. April 1912 in Bad Oeynhausen; gest. am 12. September 2001 in Bonn) war
ein deutscher Journalist, Historiker und Schriftsteller. Er war überzeugter
Nationalsozialist und Rassist und publizierte das auch. Nach dem Ende des
Zweiten Weltkriegs war Pörtner von 1947 bis 1958 Redakteur beim „Deutschen
Zeitungsdienst“ in Herford und Bonn. In Berlin und Bonn arbeitete er als
Korrespondent für Presseagenturen, später als freier Schriftsteller. Große
Bekanntheit erlangte Pörtner mit populärwissenschaftlichen Sachbüchern.
|
|
 |
Abbildung links:
Esaias Tegnér:
Die Frithjofs-Sage
Fiedler Verlag Leipzig,
Ausgabe um 1900, 190 Seiten im Format 14 x 10
cm, Glattleinen-Ausgabe mit 3 Goldschnittkanten in schöner Ausstattung,
Einband etwas fleckig, insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Esaias Tegnér
(geb. am 13. November 1782 in Kyrkerud b. Säffle; gest. am 2. November 1846
in Växjö) war ein schwedischer Lyriker und lutherischer Bischof. Tegnér
hatte kaum theologische Interessen, sondern blieb auch als Bischof vor allem
als Dichter berühmt. Zu Tegnérs bekanntesten Werken zählt vor allem
die Frithiofs saga
(1825; mehrfach ins Deutsche übersetzt), bei der er eine Thematik aus den
altnordischen
Sagenstoffen
behandelte. Es hatte im 19. Jahrhundert in Schweden eine Verbreitung wie
kaum ein anderes literarisches Werk und wurde in etliche Sprachen übersetzt.
Abbildung
rechts:
E. G. Erich Lorenz:
Ingolfr Örnsson
Der Wiking von Reykjavik
Illustrationen von A. von
Volborth, Union Deutsche
Verlagsgesellschaft, Stuttgart u.a.,
Ausgabe um 1920, 98 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, Rücken etwas beschädigt, Umschlag ein wenig schmutzig, Zustand
insgesamt altersgemäß befriedigend,
Preis 6 EUR
Ernst Georg Erich Lorenz:
Schriftsteller (1890 bis 1959); Pseudonym Wolfgang Unger; die Deutsche
Nationalbibliothek hat von ihm 37 eigene Publikationen aufgeführt.
Alexander Hubert Law von Volborth
(geb. am 2. Februar 1885 in Sankt Petersburg; gest. 1973 in Biberach an der
Riß) war ein deutsch-russischer Landschaftsmaler, Grafiker und Illustrator.
|
|
 |
Olav Duun:
Die Juwikinger
in zwei Bänden:
I. Per Anders und sein Geschlecht
-
II. Odin
Hrsg. J. Sandmeier, Goverts Verlag Hamburg, Ausgabe von 1938, Voll-Leinen-Bände mit Schutzumschlag in
Original-Hartkarton-Schuber, Umfang je ca. 580 Seiten, beide Bände in sehr gutem
altersgemäßen Zustand,
Komplettpreis für beide Bände: 19 EUR
Olav Duun (geb. am
21. November 1876 in Fosnes; gest. am 13. September 1939 in Holmestrand) war
ein norwegischer Schriftsteller, der vor allem als Erzähler in Erscheinung
trat. Er schilderte vordringlich den Kampf des bäuerlichen Menschen gegen
innere Versuchungen und Naturgewalten. Als sein Hauptwerk gilt zumeist der
sechsbändige Romanzyklus Die Juwikinger, erschienen 1918–23, der
unter anderem auf Englisch und Deutsch vorliegt. Duun schrieb vor allem in
Nynorsk (früher Landsmål), gefärbt durch den Dialekt seiner Heimat
Namdalen.
|
|
 |
Abbildung
links:
Kristmann
Gudmunðsson:
Das Brautkleid
Isländischer Roman
Büchergilde Gutenberg, Berlin;
Ausgabe von 1930,
180 Seiten, Illustrationen von Gerhard
Ulrich;
Voll-Leinen; Einband etwas fleckig; insgesamt noch guter altersgemäßer Zustand,
Preis:
8 EUR
Kristmann Guðmundsson
(geb. am 23. Oktober 1901 auf Þverfell, Borgarfjörður; gest. am 20. November
1983 in Reykjavík) war ein isländischer Schriftsteller. Sein Werk besteht
aus über 30 Liebesromanen und -novellen. Er war neben Gunnar Gunnarsson und
Halldór Laxness einer der ersten international bekannten Schriftsteller
Islands. Übersetzungen seiner Werke existieren in 36 Sprachen. Von 1924 bis
1939 lebte er hauptsächlich in Norwegen. 1939 kehrte er wieder nach Island
zurück. Seine Hauptthemen sind obsessive Liebe, Hass und Angst. Der Autor
selbst war sieben Mal verheiratet und ein unverbesserlicher Schürzenjäger.
Gerhard Ulrich: Deutscher
Maler, Grafiker und Illustrator, geb. 1903 in Berlin; gest. am 27. März 1988
in Gütersloh. Er
wurde 1932 Lehrer an der Hochschule für Bildende Künste in Charlottenburg.
Der Krieg warf ihn aus der Bahn. Das zerstörte Berlin bot Ulrich keine
Arbeitsmöglichkeit mehr, und so baute er sich seit 1947 in Gütersloh als
Illustrator, Autor, Ausstatter und Berater des Bertelsmann-Verlages eine
neue Existenz auf.
Die Edda
Übertragen von Felix Genzmer; Eugen Diederichs
Verlag, Jena;
Ausgabe um 1935,
234 Seiten; Voll-Leinen; Buch in gutem altersgemäßen Zustand
Preis:
8 EUR |
|
 |
Leopold Weber:
Grettir der Isländerheld
Thienemanns Verlag Stuttgart;
Ausgabe um 1930, Titelblatt vorn innen
fehlt; 112 Seiten, Vorsatzseiten innen mit Klebeband zum Rücken
stabilisiert, Rücken unten etwas beschädigt, innen sonst ok.; insgesamt noch
befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis:
5 EUR
Leopold Weber
(geb. am 24. Januar 1866 in Sankt Petersburg; gest. (vermutlich) am 7.
November 1944) war ein deutscher Schriftsteller. Ab 1923 lebte er als
freier Schriftsteller in München und veröffentlichte zahlreiche
Bearbeitungen nordisch-germanischer Heldensagen für jugendliche Leser. Diese
Werke erfuhren nach 1933 die besondere Förderung der nationalsozialistischen
Machthaber.
August Clausen:
Kauffahrer und Könige
in Haithabu
Lebensvolle Bilder aus der Frühgeschichte unserer Heimat
Heinrich Möller Verlag Rendsburg,
Ausgabe von 1954, 72 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis:
8 EUR
August Clausen: Lehrer und Schriftsteller; Heimatkundler in
Schleswig-Holstein. Verfasser von Peter Jünks Reisen mit der Silbermöwe
(1932) nach Selma Lagerlöfs Nils Holgersson.
|
 |
Die goldene Schale
und andere Märchen
der Völker der Sowjetunion
Sammlung von ca. 40 Märchen;
Illustrationen
von W. Minajew,
Verlag Progress Moskau, Ausgabe um 1970,
370 Seiten; Voll-Leinen mit lackiertem Schutzumschlag, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand,
Preis: 9 EURO
Russische Volksmärchen
Aus der Reihe:
Märchen der Völker der Sowjetunion
Sammlung von 10 Märchen;
Illustrationen von diversen Künstlern,
Schönbrunn Verlag, Wien, Ausgabe von 1987,
176 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband; Rücken unten leicht
beschädigt, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand,
Preis: 8 EURO |
|
 |
Maxim Gorki:
Erzählungen
aus dem alten Russland
87 Feder-
und Tuschzeichnungen von Josef Hegenbarth,
Reclam Verlag, Leipzig, Ausgabe von 1983,
320 Seiten; fester Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; Buch in gutem
altersgemäßen Zustand,
Preis: 9 EURO
Maxim Gorki
(geb. im März 1868 in Nischni Nowgorod; gest. am 18. Juni 1936 bei Moskau)
war ein russischer Schriftsteller. Er hieß eigentlich
Alexei Maximowitsch Peschkow.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Josef Hegenbarth
Kater Graustirn
Sammlung von 20 russischen Volksmärchen
Progress Verlag, Moskau;
Ausgabe um 1974,
Illustrationen von E. Ratschow; 160 Seiten,
sehr stabiler Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag im Maxi-Format 26 x 21
cm; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 12
EURO
Evgenij Michajlovič
Račëv (geb. am 8. Februar 1906 in
Tomsk; gest. am 2. Juli 1997):
Russ. Kinderbuchillustrator, lernte an einem pädagogischen Technikum,
studierte bis 1930 am Kiewer Kunst-Institut. |
|
 |
Iwan - Johannes
Dreißig der schönsten russischen Märchen
aus der Sammlung von A. N.
Afanasjev
Mellinger
Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1981, 192 Seiten, Hartpappeinband,
das Buch ist
in sehr gutem altersgemäßen Zustand, offensichtlich kaum belesen
Preis: 9 EURO
Alexander Nikolajewitsch
Afanassjew (geb. im Juli 1826 in
Bogutschar im Gouv. Woronesch; gest. im September/Oktober 1871 in Moskau)
war ein russischer Slawist und Ethnograph, der fast 600 russische Märchen
und Volksmärchen veröffentlichte, die eine der größten Sammlungen der
internationalen Volkskunde gilt. Die erste Ausgabe seiner Märchen erschien
zwischen 1855 und 1867 in einer Ausgabe von acht Bänden. Seine Bedeutung für
das Genre Märchen ist vergleichbar mit der Bedeutung der Brüder Grimm für
die deutschen Volksmärchen.
Zauberfarben
Märchen sowjetischer Schriftsteller
Sammlung von ca. 40 Märchen,
mit Illustrationen von Bernhard
Nast, Der Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1986, 256 Seiten,
Voll-Leinen mit Papier-Schutzumschlag, 27,5 x 19 cm, Papier-Schutzumschlag
leicht beschädigt, Buch in sehr gutem Zustand,
Preis: 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Bernhard Nast |
|
 |
Das Pferd mit dem guten Herzen
Rund 75 Märchen - erzählt von sowjetischen
Schriftstellern
Illustrationen von
Erich Gürtzig; ausgewählt von Gerhard Holtz-Baumert;
Kinderbuchverlag, Berlin; Erstausgabe
von 1974,
400 Seiten im Großformat 27 x 20
cm, sehr fester Voll-Leinen-Einband mit Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 12 EURO
Gerhard
Holtz-Baumert (geb. am 25. Dezember 1927 in
Berlin; gest. am 17. Oktober 1996 in Heinrichsfelde, Brandenburg) war ein
deutscher Schriftsteller und SED-Funktionär. Bei seiner intensiven
Kulturarbeit entdeckte er seine Liebe fürs Lesen und selber Schreiben. Ab
1951 wurde er Chefredakteur von Kinderzeitschriften (1951 bis 1958
ABC-Zeitung und Schulpost).
Er verfasste außerdem theoretische Arbeiten über Kinder- und
Jugendliteratur. Ab 1961 arbeitete er als freier Schriftsteller.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Erich Gürtzig
Der Feuervogel
Fünf russische Volksmärchen
Illustrationen von
Igor und Xenia Jerschow,
Verlag Progress Moskau, Ausgabe von 1973,
85 Seiten im Großformat 27 x 21
cm, rundum lackierter Hartpappeinband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 9 EURO
|
|
 |
Die schöne Rora
Sammlung von 12 rumänischen Märchen
und 13 Märchen aus Siebenbürgen
bearbeitet von Albrecht Zwier; Gondrom Verlag,
Bayreuth,
Ausgabe von 1979,
sehr schöne farbige Illustrationen von Val
Munteanu;
126 Seiten im Großformat 24,5 x 17
cm, fester Hartpappeinband, Einband etwas fleckig; insgesamt noch recht
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Valeriu Munteanu:
Rumänischer Illustrator, vielleicht der produktivste rumänische Illustrator
der Nachkriegszeit; geb. am 7. Februar 1927 in Bukarest; gest. 1996 ebenda;
1945 - 1949 Jurastudium ; 1946 - Autodidakt in der Kunst, debütierte mit
Illustrationen und Karikaturen in Zeitungen. Seine Karriere ging über 50
Jahre und deckt fast alle Bereiche der grafischen Kunst ab: Karikaturen,
Illustrationen für Presse und Bücher, Plakate und Werbegrafiken,
Layoutbücher und Zeitschriften, Briefmarken, Staffeleigrafiken, dekorative
Kunst.
Gockelhahn
und Hexenhaus
Russische Volksverse
Bilder von Xenia und Igor
Jerschow,
in der Fassung von N.
Kolpakova,
Stalling
Verlag Oldenburg u.a., Ausgabe von 1979,
ca. 50 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband im Maxiformat 28,5 x 22cm, Buch in altersgemäßem
guten Zustand,
Preis: 7 EURO
Natal´ja Pavlovna Kolpakova (geb. am 18. Mai 1902 in Sankt
Petersburg; gest. am 8. Juni 1994 ebenda); russische Volkskundlerin und
Musikwissenschaftlerin |
|
 |
Armenische Jagderzählungen
Sammlung von 30 Erzählungen
von Wachtang
Ananjan; Progress Verlag, Moskau,
Ausgabe um 1980,
180 Seiten; Voll Leinen Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag;
guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Erzählungen in den Kapiteln: In
den Bergen Armeniens - Unsere Vögel - Meine Kindheit in den Bergen - An
nächtlichen Lagerfeuern
Preis: 6 EURO
In Armenien, am Berge Ararat, zwischen Schwarzem
und Kaspischen Meer kam der sowjetische Schriftsteller
Wachtang Ananjan
(1905 bis 1980) in einem armen Gebirgsdorf zur Welt. Der Weg zu einer
systematischen Schulbildung blieb dem Bauernsohn verschlossen. Sein erstes
Buch schrieb er 1931. Besonderer Beliebtheit erfreut sich der Sammelband
„Armenische Jagderzählungen", der mit einem Literaturpreis der Sowjetunion
gewürdigt wurde. In diesem Buch erzählt
Wachtang Ananjan reizvolle Legenden und Sagen wieder, die er in der Kindheit
von alten Hirten in den Bergen hörte.
|
|
 |
Der Recke im Tigerfell
Eine alte Geschichte aus Georgien
nach Rustaweli in Prosa erzählt
von Viktoria
Ruika-Franz, Der Kinderbuchverlag Berlin;
Ausgabe von 1988,
160 Seiten im Großformat 30 x 21
cm,
Illustrationen von Norbert Pohl; Voll-Leinen mit
Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch in altersgemäßem guten Zustand,
Preis: 9 EURO
Viktoria Ruika-Franz
(früherer Name: Viktoria Franz); geb. am 18. Januar
1930 in Melitopol, Russland);
Dt. Erzählerin, Lyrikerin, Philologin,
wissenschaftliche Assistentin, erste größte Veröffentlichung 1963. In der
Deutschen Nationalbibliothek werden 28 eigene Publikationen von ihr
aufgeführt.
Norbert Pohl
(geb. am 15. Juni 1935 in Breslau; gest. am 20. September 2003 in Berlin)
war ein deutscher Grafiker und Holzgestalter. Ab 1970 befasste er sich vor
allem mit Buchillustrationen und schuf er Lithographien, wobei er sich ab
1971 intensiv mit dem Arche-Noah-Thema und der biblischen Jona-Geschichte
beschäftigte. Pohl war als Buch- und Plakatgestalter bekannt, ehe er sich
1972 dem Werkstoff Holz zuwandte.
Kosak Holota
und andere abenteuerliche Geschichten
9 ukrainische Sagen
von Maria Pryhara, Der
Kinderbuchverlag Berlin;
Erstausgabe von 1975,
130 Seiten im Großformat 30 x 21
cm, Illustrationen von Karl-Erich Müller;
Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt, Buch in altersgemäßem guten Zustand,
Preis: 11 EURO
Marija Arkadiïvna
Pryhara (geb. 1908 in Moskau, gest. 1983 in Kiew) Schriftstellerin,
Lyrikerin und Übersetzerin
Karl Erich Müller
(geb. am 19. September 1917 in Halle; gest. am 10. Januar 1998 ebenda) war
ein deutscher Maler und Grafiker. Er zählte zur Halleschen Schule und war
einer der bedeutendsten Künstler der DDR. Ab 1948 arbeitete er in Halle als
freischaffender Künstler. Müller widmete sich in seinen Werken immer wieder
historischen und aktuell-politischen Themen. Zahlreiche Bilder von Menschen
und Landschaften Südasiens kennzeichnen einen unverwechselbaren Abschnitt in
seinem Spätwerk.
|
|
 |
Janitschek im Räuberschloß
Märchen slowakischer Rom
Gesammelt von Milena
Hübschmannova, nacherzählt von Erika und Reimar
Gilsenbach,
Kinderbuchverlag, Berlin;
Ausgabe von 1983,
200 Seiten, Illustrationen von
Dieter Schmidt; fester rundum lackierter Hartpappeinband, Buch in altersgemäßem guten Zustand,
Zum Inhalt:
Die
Märchen in diesem Band wurden in der Slowakei gesammelt, bei den Rom, die
mancherorts noch "Zigeuner" genannt werden. Mehr als jedes andere Buch
offenbaren sie, was die Rom erlebten, was sie denken und fühlen, wie sie
weinen und lachen ...
Preis: 7 EURO
Milena Hübschmannová
(geb. 10. Juni 1933 in Prag; gest. am 8. September 2005 in Kameeldrift,
Pretoria, Südafrika) war eine tschechische Indologin und Begründerin der
tschechischen Romistik. Aber auch außerhalb universitärer Zusammenhänge
setzte sie sich für eine Verständigung zwischen Tschechen und Roma ein.
Reimar Gilsenbach
(geb. am 16. September 1925 in der Freisassensiedlung bei Friedrichsfeld
(Niederrhein) gest. am 22. November 2001 in Eberswalde) war ein
Schriftsteller, Umwelt- und Menschenrechtsaktivist in der DDR. Er prägte die
unabhängige DDR-Umwelt- und Friedensbewegung maßgeblich mit.
Dieter Schmidt: deutscher
Grafiker und Illustrator.
|
|
 |
Abbildungen
links und oberes aufgeschlagenes Buch
Die goldene Frau
Slowakische Märchen
von Samo Czambel,
Altberliner Verlag;
Ausgabe von 1982,
246 Seiten im Großformat 29 x 21
cm, preisgekrönte Illustrationen von Viera
Bombová; Voll-Leinen mit
Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas fleckig, Buch in altersgemäßem guten Zustand,
Preis: 9 EURO
Samuel C(z)ambel
(auch Samo Czambel;
geb. am 24. August 1856 in Slowakisch-Liptsch,
heute Slowakei; gest. am 18. Dezember 1909 in Budapest) war ein slowakischer
Linguist, Übersetzer und Sammler slowakischer mündlicher Überlieferungen. In
seinen Werken beschäftigte er sich hauptsächlich mit der slowakischen
Sprache, mit Schwerpunkt auf die Rechtschreibung.
Viera Bombová (geb. am 14.
April 1932 in Buiclovany; gest. 2005) ist eine slowakische Illustratorin.
Sie studierte in den 1950er Jahren Grafikdesign und Illustration bei Vincent
Hloznik. 1967 und 1969 gewann sie Preise auf der „Biennale der
Illustrationen Bratislava“.
Abbildungen
rechts und unteres aufgeschlagenes Buch
Mazedonische
Märchen und Fabeln
von George S. Martin (Hrsg.),
Vollmer Verlag, Wiesbaden;
Ausgabe um 1960,
202 Seiten im Format 19 x 12,5
cm, Illustrationen von ???;
Voll-Leinen Einband; Buch in altersgemäßem guten Zustand,
Preis: 6 EURO
|