Zurück zur Startseite:
|
|
Ablauf
einer
Bücher- bestellung |
Wir über uns |
eMail an uns | Bücher-Kategorien |
Autoren | Schlagworte |
Illustratoren | Bildergalerie |
Aktuelle Bücherneuzugänge | |
Zurück zur Übersicht: Illustratoren-Galerie | |
|
|
Illustrationen
von Wilhelm Repsold |
|
![]() |
|
Wilhelm Repsold (geb. am 19. März 1885 in Hamburg; gest. am 2. Dezember 1969 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher Bildhauer, Keramiker, Illustrator und Scherenschnittkünstler. Vor seiner künstlerischen Ausbildung schuf Repsold bereits Schattenriss-Illustrationen und Scherenschnitte, die er in der Silhouetten-Ausstellung des Hohenzollern-Kunstgewerbehauses 1912 in Berlin präsentierte. 1918 ging Wilhelm Repsold nach Schweden. Später wurde er an der Kunstgewerbeschule Dresden und an der Pariser Académie Julian ausgebildet. „Seine Scherenschnitte zeigen köstlichen Humor und treffsichere Beobachtungsgabe.“ (Biographische Hinweise von Hans-Georg Schmidt, München) Repsold schuf Illustrationen für Bücher und künstlerische Entwürfe für Bucheinbände. Als Bildhauer schuf er Kleinplastiken, Bildnisbüsten und Grabmale aus Keramik und Bronze. Er entwickelte Modelle für die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM). Wilhelm Repsold war Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Er war in erster Ehe von 1914 bis 1928 mit Lu Märten verheiratet, einer Berliner Schriftstellerin, Kommunistin und Journalistin. Die zweite Ehe schloss er 1931 mit der Architektin Margarete Knüppelholz-Roeser. Für seinen Vater Carl Repsold und dessen Bruder Oscar Repsold schuf er 1911 den Grabstein mit Bronze-Relief auf der Familiengrabstätte Planquadrat K4 (Bergstraße, südlich Friedhofsmuseum), Friedhof Ohlsdorf in Hamburg. Informationen aus wikipedia; Stand: 24.6.2024 Auf den meisten Illustrationen ist die Signatur des Künstlers mit vollem Nachnamen zu sehen (siehe oben). |
Einige typische Arbeiten:
![]() |
![]() |
Einbandillustration in Fritz Müller-Partenkirchen: Nackte Füße, aus:
Kranz-Bücherei Heft 25 um 1925; siehe hier unsere Hefte der Kranz-Bücherei ... |
Einbandillustration in Fritz Müller-Partenkirchen: Ich dien´ , aus:
Kranz-Bücherei Heft 27 um 1925; siehe hier unsere Hefte der Kranz-Bücherei ... |
![]() |
![]() |
Einbandillustration in L. Anzengruber: Der starke Pankraz und die
schwache Eva; in Flemmings Drei Bogen Bücher, um 1920; unsere Flemmings Drei Bogen Bücher siehe hier ... |
Einbandillustration in Jeremias Gotthelf: Wie Joggeli eine Frau sucht;
in Flemmings Drei Bogen Bücher, um 1920; unsere Flemmings Drei Bogen Bücher siehe hier ... |
![]() |
![]() |
Innen-Illustration in Cervantes: Don Quijote; Ausgabe um 1948 im
Ehlers Verlag, Mainz; siehe hier unsere Schelmenmärchen ... |
Innen-Illustration in: Theodor Mügge: Die freien Bauern; Ausgabe um 1925 im
Flemming und Wiskott Verlag, Berlin; siehe hier unsere Märchen und Sagen aus europäischen Ländern ... |
Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...
![]() |
![]() |
Übersicht: Kinder- und Jugendliteratur |
Beliebte Kinderbuch-Figuren |