Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Märchen und Sagen

Spezielle
Märchenthemen:

 

Inhalt dieser Seite:
Feenmärchen; Nixen; Elfen; Hexen Fluß- und Meeressagen und - märchen
Liebesgeschichten; Erotik Zwerge und Wichtel
Fromme Mären; Himmel und Hölle Märchen vom Bauernhof
Spuk- und Gespenstergeschichten Schelmenmärchen   eigene Seite 

 

 

Feenmärchen; Nixen; Elfen; Hexen

Undine und andere Nixenmärchen
Sammlung von 4 Märchen
Buchverlag der Morgen Berlin, Ausgabe von 1966, 272 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, altersgemäßer guter Zustand,
zum Inhalt:
Friedrich de la Motte-Fouque: Undine  -  J.W. von Goethe: Die neue Melusine  -  Eduard Mörike: Historie Von der schönen Lau  -  Hans Christian Andersen: Die kleine Seejungfrau
Preis: 9 EURO

 

Feenmärchen
Sammlung von 14 Märchen
Aufbau Taschenbuch Verlag Berlin;
Erstausgabe von 1997, 536 Seiten in Paperback; mit Holzstichen von Karl-Georg Hirsch; etwas an den Buchkanten bestoßen; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 4 EURO
Karl-Georg Hirsch (geb. am 13. Mai 1938 in Breslau) ist ein deutscher Grafiker und Holzstecher sowie Hochschullehrer, der durch zahlreiche Buchillustrationen und Grafikfolgen bekannt geworden ist. Er arbeitete bis 1967 freischaffend. Er lehrte von 1981 bis 1982 als Gastdozent für Holzschnitt und Holzstich an der Universität in der finnischen Stadt Jyväskylä.  Sein umfangreiches Werk konzentriert sich auf die Technik des Holzstichs, umfasst aber auch Zeichnungen, Holzschnitte und Radierungen.

 

Maria Schweidler,
die Bernsteinhexe

Der interessanteste aller bisher bekannten Hexenprozesse nach einer defekten Handschrift ihres Vaters, des Pfarrers Abraham Schweidler in Coserow auf Usedom
Hrsg. W. Meinhold
; Petermänken Verlag, Schwerin; Ausgabe um 1960, 224 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; Einband und auch innen z.T. etwas gelbfleckig, insgesamt aber alles gut lesbar; das Buch ist in recht gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 9 EURO

 
 

Fingerhütchen
und andere Elfengeschichten
Scholz Mainz Verlag, Wiesbaden, Ausgabe um 1950, 28 Seiten, Hartpappeinband mit erneuertem Klebeband am Rücken; sehr schöne farbige Innenillustrationen; Textillustrationen z.T. von Kinderhand nachkoloriert; alles gut lesbar; innen Bindung an verschiedenen Stellen im Gelenk mit Tesafilm stabilisiert; alle Blätter fest; Einband berieben und fleckig; zur Schonung in Cellophan-Hülle eingeschlagen; ausreichender altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
Geschichten von C. F. Meyer, August Kopisch, Eduard Mörike und Albert Sergel
Preis: 6 EURO

 

Die schlafende Schöne
Französische und deutsche Feenmärchen
des 18. Jahrhunderts

Hrsg. Heinz Hillman, Löwit Verlag, Wiesbaden;
Ausgabe um 1960, 284 Seiten; Voll Leinen Einband; guter altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EURO 

 

 

Liebesgeschichten; Erotik

 

Das Papageienbuch
Sammlung kleiner Liebesgeschichten und Fabeln

Sammlung der 70 Erzählungen aus der ursprünglichen indischen Version (Originaltitel: SCHUKASAPTATI in Sanskrit), mit 29 ein- und mehrfarbigen Illustrationen von Renate Göritz, Rütten und Loening, Berlin, Ausgabe von 1975, 324 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, 28 x 19 cm, guter altersgemäßer Zustand

Preis: 9 EURO

Renate Göritz (geb. am 29. Juli 1938 in Königsberg; gest. 2021) war eine deutsche Malerin, Grafikerin und Objektkünstlerin. Ab 1964 war sie nach ihrem Studium in der DDR als freischaffende Künstlerin tätig. In den 1970er Jahren trug sie entscheidend dazu bei, dass die Collage zum Bestandteil der Kunst in der DDR wurde. Neben Collagen, künstlerischen Objekten und Assemblagen schuf sie insbesondere Zeichnungen. Sie gehörte zu den wichtigen Buchillustratoren der DDR.

 

 

Fromme Mären,
Himmel und Hölle

 
Pilgerfahrt im Märchenland
Fromme Mären

Sammlung von ca. 45 Märchen, ausgewählt und eingeleitet von Hans Hilger, Herder Verlag Freiburg;
Ausgabe von 1941, Bilder von Mathilde Zangerle, 168 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch in gutem Zustand,

Preis: 11 EURO

Die Künstlerin Mathilde Zangerle wurde am 2. Februar 1912 in Heiligkreuztal in Baden-Württemberg geboren. Sie lebte und arbeitete viele Jahre ihres Lebens in Matrei am Brenner. Mathilde Zangerle, die nie eine Kunstschule besucht hatte, fertigte neben Öl- und Aquarellbildern vor allem Buchillustrationen und Miniaturen an. Ein Reporter berichtet begeistert von einem Besuch bei der Künstlerin:
Unter den feinen Händen der Künstlerin sind in monatelanger Arbeit bisher vierzehn Farbblätter mit feierlichen Initialen entstanden. Leuchtende Wasserfarben, in eigenartiger Technik auf Papier gesetzt, die feierlich-ernsten Buchstaben des Textes und eine unglaubliche Fülle kleiner und kleinster Figuren vereinigen sich zu Buchmalereien von außergewöhnlicher Schönheit und Feinheit. Hält man eine Lupe über die farbigen Darstellungen, so staunt man über die lebendigen, ausdrucksvollen Gesichter, die auf kleinstem Raum dicht nebeneinander stehen. Alles ist beseelt und stark empfunden. Die Hände der Figuren erinnern an die Gemälde mittelalterlicher Meister.“

 

 

Spuk- und Gespenstergeschichten

 

Die Gespenstertruhe
Geistergeschichten aus aller Welt

Sammlung von ca. 35 Geschichten; Nymphenburger Verlagshandlung München; Sonderausgabe von 1967; mit 30 Zeichnungen von Alfred Kubin; 466 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
Geistergeschichten von Defoe, Balzac, Kleist, Dumas, Poe, E.T.A. Hoffmann, Twain, Lagerlöf, Hamsun, Agatha Christie, Oscar Wilde, Heinrich Heine; Wilhelm Hauff; Truman Capote und vielen anderen.
Preis: 7 EURO
Alfred Leopold Isidor Kubin (geb. am 10. April 1877 in Leimeritz, Böhmen; gest. am 20. August 1959 in Zwickledt, Gemeinde Wernstein am Inn) war ein österrreichischer Künstler, Grafiker, Schriftsteller und Illustrator. Sein visuell einzigartiges grafisches Œuvre sowie der verfasste und illustrierte Roman  Die andere Seite  beeinflussten die Moderne entscheidend. Er gilt als einer der bedeutendsten Künstler Österreichs.

 

Hermann Schreiber:
Es spukt in Deutschland
Von Geistern, Hexen und Rittern ohne Kopf

Arena Verlag Würzburg, Ausgabe von 1975, Illustrationen von Günther Lawrenz, 250 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Hermann Schreiber (geb. am 9. August 1929 in Ludwigshafen am Rhein; gest. am 12. April 2020) war ein deutscher Journalist, Autor und Moderator. Schreiber veröffentlichte während seiner journalistischen Karriere zahlreiche Bücher zu politischen und gesellschaftlichen Themen. 1964 ging er als Reporter zum Nachrichtenmagazin  Der Spiegel und wurde dort zum 1. Juli 1967 „geschäftsführender Spiegel-Redakteur“. Für seine Spiegel-Reportage im Jahre 1966 mit dem Titel  Ich werde versuchen zu vergessen  über US-Soldaten im Vietnamkrieg wurde er 1966 mit dem Theodor-Wolff-Preis geehrt. Weitergehende Bekanntheit erlangte Schreiber 1970 durch seine Beschreibung des Kniefalls von Warschau durch den damaligen deutschen Bundeskanzler Willy Brandt.
Günther Lawrenz (geb. 1935 in Hamburg; gest. 2024) war ein Schauspieler, Puppenspieler und Illustrator.

 

Unheimliche Geschichten
von gestern
Klassische deutsche Erzählungen
aus dem 19. Jahrhundert

Deutscher Taschenbuch Verlag, Ausgabe von 1980,  290 Seiten, Paperback, an den Buchkanten etwas bestoßen, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
8 Geschichten von Goethe, Storm, v. Eichendorff, von Kleist, von Arnim, Gerstäcker, E. T. A. Hoffmann und Fontane.
Preis: 5 EURO

 

Das große Gespensterbuch
Sammlung von ca. 45 Geschichten
Hrsg. Barbara Bartos-Höppner und Burghard Bartos; Thienemann Verlag Stuttgart; Ausgabe von 1984; 240 Seiten; Illustrationen von Frank Ruprecht; Hardcover mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
Geschichten von Johann Peter Hebel; Tschechow, Uhland; Goethe; Guareschi, Schnitzler, Bartos-Höppner, Hauff; Herder; Thomas Mann; Siegfried lenz, Theodor Storm, Clemens Brentano, Eduard Mörike und vielen anderen.
Preis: 7 EURO

 

Fréderic Boutet:
Die Dame in Grün
Sammlung von 15 unheimlichen Geschichten
Langen Müller Verlag München u.a.; Erstausgabe von 1971; 230 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO

 

 

Fluß- und Meeressagen und - märchen

Phantastische Meerfahrt
Die schönsten Seefahrersagen aus aller Welt

Sammlung von 32 Sagen
; nach den alten Sagenstoffen von Richard Hennig zusammengestellt; Franckh´sche Verlagshandlung, Stuttgart, Ausgabe von 1951, 190 Seiten, Abbildungen von Walter Zeeden; Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt; sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Walter Zeeden

 

Grünes Land und blaue Wellen
Geschichten und Märchen von Land und Meer

Sammlung von 4 Geschichten; Verlag Neues Leben Berlin, Ausgabe von 1986, 312 Seiten, nach Heinrich Smidt neu erzählt von Konrad Reich, Abbildungen aus zeitgenössischen Zeitungen und Zeitschriften; Voll-Leinen mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO

 

 

Zwerge und Wichtel

 

Hinter den sieben Bergen
Zwergengeschichten

Sammlung von ca. 60 Geschichten; Urachhaus Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1991, Hrsg. Els Boekelaar und Ineke Verschuren, Illustrationen von František Chochola, 210 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 9 EURO

František Chochola (geb. am 15. April 1943 in Kolín; gest. am 6. Juli 2022 in Hamburg) war ein tschechisch-deutscher Bildhauer, Illustrator und Medailleur. Chochola ist vor allem durch seine Illustrationen von Kinderbüchern und die von ihm gestalteten EURO-Münzen bekannt geworden. Ab 1968 entwarf er als freier Künstler in Kolín und Prag Medaillen und illustrierte Bücher. Nach Ende des Prager Frühlings emigrierte Chochola Anfang der 1970er Jahre nach Hamburg. 1992 wurde František Chochola, der erst nach seiner Emigration die deutsche Sprache erlernt hatte, deutscher Staatsbürger.

 

 

Märchen vom Bauernhof

Die schönsten Märchen
vom Bauernhof

Erzählungen, Geschichten und Märchen

von Harald Polenz; Landschriftenverlag Bonn, Ausgabe von 1989, 140 Seiten; Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand - offenbar kaum benutzt,

Preis: 7 EURO

 

 

Zurück zur Übersicht:
Märchen und Sagen

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!