Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Märchen und Sagen
Schelmenmärchen

 

Inhalt dieser Seite:
Eulenspiegel Die sieben Schwaben
Münchhausen Die Schildbürger
Don Quixote Robin Hood
Simplicissimus Weitere Schelmenmärchen

 

 

 

Eulenspiegel - Ausgaben:

Till Eulenspiegel, auch Dil Ulenspiegel und Dyl Ulenspegel lebte angeblich als umherstreifender Schalk im 14. Jahrhundert. Er war Protagonist einer mittelniederdeutschen Schwanksammlung, die um 1510 erstmals unter dem Titel Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel, geboren vß dem land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat […] vom Straßburger Verleger und Drucker Johannes Grüninger ohne Nennung eines Verfassers publiziert wurde. Eulenspiegel ist nicht als ausgewiesener Narr herumgezogen; tatsächlich war er seinen Mitmenschen an Geisteskraft, Durchblick und Witz überlegen. Eulenspiegels Streiche ergaben sich meist daraus, dass er eine bildliche Redewendung wörtlich nahm. Er verwendete dieses Wörtlichnehmen als ein Mittel, die Unzulänglichkeiten seiner Mitmenschen bloßzustellen und seinem Ärger über Missstände seiner Zeit Luft zu machen. Er starb nach der gereimten mittelniederdeutschen Inschrift auf dem Gedenkstein von der Mitte des 16. Jahrhunderts 1350 in Mölln.

Informationen aus wikipedia; Stand 1.9.2016

 
 

Till Eulenspiegel
Listiger Schalk, Wortewender und Genauhingucker

Neu erzählt von Karlhans Frank; gemalt von Renate Seelig; Ravensburger Buchverlag, Ravensburg, Erstausgabe von 2012, 74 Seiten; fester rundum lackierter Hardcovereinband im Großformat 27 x 21,5 cm; sehr guter Zustand,

Preis: 9 EUR

 
 

Till Eulenspiegel - Variationen:

Abbildungen oben:
Till Eulenspiegel
8 schöne Farbtafeln von Ulrik Schramm, für die Jugend ausgewählt von Georg Paysen-Petersen, Loewes Verlag, Bayreuth, Erstausgabe von 1965, 80 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; am Rücken etwas beschädigt; insgesamt in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis 6 EUR

Abbildungen unten:
Till Eulenspiegel
und seine lustigen Streiche
Illustrationen von Ulrik Schramm, Tosa Verlag Wien, Ausgabe um 1960, 174 Seiten, Voll-Hochglanz-Rundumeinband, guter Zustand, 22,5 x 15 cm,
Preis 5 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ulrik Schramm

 
 

Anne Geelhaar:
Anne Geelhaar (geb. am 5. April 1914 in Tuchorza, Kreis Bomst, heute Siedlec, Polen; gest. am 12. April 1998 in Berlin) war eine deutsche Kinderbuchautorin. Sie verfasste auch Drehbücher für Folgen von Unser Sandmännchen. Ab 1932 Redaktionsvolontariat, arbeitete 1950–1957 in Berlin als Redakteurin der ABC-Zeitung, ab 1956 als freiberufliche Autorin. Sie verfasste fast 60 Kinderbücher, die vor allem in der DDR in über vier Millionen Exemplaren erschienen sind.
Till Eulenspiegel
Abenteuer und Erlebnisse eines Bauernsohnes

Zeichnungen von Otto Schubert, aus der Reihe "Robinsohns billige Bücher" im Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1956, 84 Seiten, Leinenrücken mit festem Hochglanz-Hartpappeinband, Zustand altersgemäß sehr gut,

Preis 6 EUR 

 
 

Weitere Till Eulenspiegel-Ausgaben:

Abbildung oben
Charles de Coster:
Charles Théodore Henri De Coster (geb. am 20. August 1827 in München; gest. am 7. Mai 1879 in Ixelles) war ein belgischer Schriftsteller. Sein Ulenspiegel, das Epos des Freiheitskampfes der Flamen gegen die spanische Unterdrückung, begründete die moderne französischsprachige Literatur Belgiens. Mit seinen volkstümlichen Erzählungen hatte er großen Erfolg. Nach fast zehnjähriger intensiver Arbeit, für die er seine Stellung bei den belgischen Staatsarchiven aufgab, gelang es De Coster, mit seiner Übertragung der Abenteuer Till Eulenspiegels in die Zeit des Achtzigjährigen Krieges den großen flämischen Malern ein ebenbürtiges literarisches Werk gegenüberzustellen. Der Erstveröffentlichung 1867 folgte eine illustrierte Ausgabe im Jahr 1869.
Uilenspiegel und Lamme Goedzak

Ein fröhliches Buch trotz Tod und Tränen

Insel Verlag Leipzig, Sonderausgabe für die Deutsche Hausbücherei,
Ausgabe um 1930, 640 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Format 18,5 x 12 cm, Einband und Rücken etwas schmutzig, Zustand sonst altersgemäß ok.
Preis 8 EUR

 

Abbildung Mitte unten
Alte und neue Geschichten von
Till Eulenspiegel

nach dem ältesten Druck neu übersetzt von Hans König, Thienemanns Verlag Stuttgart, Illustrationen von
Rolf Winkler und Fritz Kredel, Ausgabe von 1950, 64 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Buchkanten bestoßen; insgesamt noch guter altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Rolf Winkler
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Fritz Kredel

 
 

Weitere Till Eulenspiegel-Ausgaben:

Abbildungen oben:
Till Eulenspiegel
Meidingers Jugendschriften Verlag, Berlin; für die Jugend bearbeitet von Carl Freund, mit  Illustrationen von Max Wulff; Ausgabe um 1925, 130 Seiten, fester Hartpappeinband, an den Buchkanten  bestoßen, Bindung im Gelenk innen etwas labil - aber aller Blätter halten noch fest; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand
Preis 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Max Wulff

 

Abbildungen unten:
Till Eulenspiegel
Union Verlag Stuttgart, mit acht Farbtafeln von Nikolaus Plump, Ausgabe von 1962, 56 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
Preis 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Nikolaus Plump

 
 

Weitere Till Eulenspiegel-Ausgaben:

Abbildung links oben
Till Eulenspiegel
Hrsg. Karl Hobrecker, Bertelsmann Lesering,
Ausgabe von 1955, Illustrationen von Wolfgang Felten, 160 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, Format 22 x 15 cm, altersgemäßer recht guter Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Wolfgang Felten

 

Abbildung rechts oben
Till Eulenspiegels lustige Streiche
Für die Jugend bearbeitet von Gg. Paysen Petersen, Loewes Verlag Stuttgart, Illustrationen von
E. Liebenauer und Willy Planck, Ausgabe von 1950, 190 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, etwas an den Buchkanten bestoßen, Format 21,5 x 15,5 cm, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 11 EURO

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Willy Planck

 

Abbildung links unten
Till Eulenspiegel
Mit Illustrationen von
Trude Richter, Süd-West Verlag Marbach/ Neckar, Ausgabe um 1958, 128 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,  
Preis: 6 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Trude Richter

 

Abbildung rechts unten
Till Eulenspiegel
Schwänke und Schelmenstreiche

Union Verlag Stuttgart, Illustrationen von
Alfred Seidel und Walter Schellenberger, Ausgabe von 1952, 112 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis 7 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Alfred Seidel
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Walter Schellenberger

 
 

Till Eulenspiegel
Ein Volksbuch

mit 54 Federzeichnungen und 10 Pinselzeichnungen von Josef Hegenbarth; Verlag der Nation, Berlin; Erstausgabe von 1974, Textbearbeitung von Günter Jäckel; 276 Seiten, fester Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag fleckig; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 10 EURO

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Josef Hegenbarth 

 

Weitere  Eulenspiegel-Ausgaben  siehe auf folgenden Seiten:

Kinderbücher – Göttinger Jugendbände der 1950er bis 1990er Jahre – Märchen und Sagen
Kinderbücher - Schelmenmärchen von Erich Kästner nacherzählt

 

 

 

Münchhausen - Ausgaben:

Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (geb. am 11. Mai 1720 in Bodenwerder; gest. am 22. Februar 1797 ebenda) war ein deutscher Adliger aus dem Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg. Ihm werden die Geschichten vom Baron Münchhausen zugeschrieben. Der unter der Bezeichnung Lügenbaron berühmt gewordene Geschichtenerzähler gehört zur sogenannten schwarzen Linie des Adelsgeschlechts der Münchhausen. Hieronymus war eines von acht Kindern des Oberleutnants der Kavallerie Georg Otto von Münchhausen (1682–1724). Der Vater starb, als Hieronymus erst vier Jahre alt war; seine Mutter, Sibylle Wilhelmine von Reden aus Hastenbeck hat ihn erzogen.

Im September 1786 veröffentlichte der deutsche Dichter Gottfried August Bürger in Göttingen sein Werk Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande – Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen, das heute als bekannteste Fassung der Abenteuer des Lügenbarons gelten kann. Das Werk stellt teilweise eine Übersetzung von Raspes Vorlage, teilweise Bürgers eigene Schöpfung dar. Andere literarische Verarbeitungen sind eher in Vergessenheit geraten.

Informationen aus wikipedia; Stand 1.9.2016

 


 

Wunderbare Reisen zu Wasser und Lande, Feldzüge
und lustige Abentheuer des Freyherrn von Münchhausen ...

Unveränderter Nachdruck der ersten Ausgabe 1786 von 1975; Sonderausgabe für die  Mitglieder der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, Illustrationen von Wolfgang Würfel; 96 Seiten; fester Voll Leinen Einband im Format 21 x 13,5 cm; Einband leicht fleckig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand;

Preis: 6 EURO

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Wolfgang Würfel

 
 

Münchhausens Abenteuer

Ausgabe um 1960; Pestalozzi-Bilderbuch Nr. 4593 der Serie 4590, sehr schöne Illustrationen von Hildegard Hostnig; ca. 20Seiten- nicht paginiert; Leinenrücken mit lackiertem Einband im Großformat 24 x 19 cm; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand;
Zum Inhalt:
Das Pferd an der Kirchturmspitze - Mit Enten durch die Luft - Der Hirsch auf dem Kirschbaum - - Das Pferd ohne Hinterteil - Der Ritt auf der Kanonenkugel - Die Errettung aus dem Sumpf - Ein Besuch auf dem Mond - Der Löwe und das Krokodil - Der Windmacher

Preis: 9 EURO

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hildegard Hostnig

 
 

Wunderbare Reisen zu Wasser und Landes, Feldzüge und lustige Abenteuer des Freiherrn von
Münchhausen,
wie er dieselben bei der Flasche im Zirkel seiner Freunde selbst zu erzählen pflegte

Ausgabe um 1961; Kinderbuchverlag, Berlin, sehr schöne Illustrationen von Eberhard Binder; 170 Seiten; Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag im Maxi-Format 29 x 21 cm; an den Buchkanten etwas bestoßen; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand;

Preis: 8 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Eberhard Binder

 
 
Abbildungen oben
Aus der Reihe der
PEB-Jugendbücher
im Engelbert Verlag; fester Hardcovereinband:
Münchhausens Abenteuer
Illustrationen von Karlheinz Gross, Ausgabe von 1970, 108 Seiten, Einband etwas fleckig; insgesamt noch guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Karlheinz Groß

 

Abbildungen unten
Aus der Reihe
Kleins Juro-Bände
in Kleins Buch- und Kunstverlag, Lengerich:

Leinenrücken mit lackierten Pappeinbänden

Bd. 16: Gottfried August Bürger:
Münchhausen
Ausgabe von 1953
, Illustrationen von H.W. von Ponickau; an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Hans-Wolff von Ponickau

 
 

Weitere alte Münchhausen - Ausgaben:

Abbildung links:
Gottfried August Bürger:
Des Freiherrn von Münchhausen

wunderbare Reisen und Abenteuer zu Wasser und zu Lande

Ludwig Liebel Verlag Nürnberg, Ausgabe unter alliierter Genehmigung um 1948, 112 Seiten; mit Abbildungen von Hanns von Krannhals; Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,

Preis: 8 EUR

Abbildung rechts:
Gottfried August Bürger:
Münchhausens Reisen und Abenteuer
Nach der Ausgabe von Gottfried August Bürger  für die Jugend bearbeitet von Otto Hohenstatt
Illustrationen von Max Wulff, Union Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1940, 94 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
 
Preis: 11 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Max Wulff 

 
 

Weitere Münchhausen - Ausgaben:

Abbildungen oben:
Gottfried August Bürger:
Münchhausens Reisen und Abenteuer
Illustrationen von Alfred Seidel und Peter Jakob Schober, Union Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1953, 112 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem festenHartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,
 
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Alfred G. Seidel

Abbildungen unten
Münchhausen
Die wundersamen Fahrten und Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen auf und zu Bodenwerder
nach der Ausgabe Gottfried August Bürgers neu bearbeitet von Wilhelm von Beck, Weichert Verlag Berlin, Ausgabe um 1925, 128 Seiten,
Illustrationen von Carl Otto Gadau ; Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten etwas bestoßen, sonst guter Zustand,

Preis: 8 EUR
Carl Otto Gadau: Gebrauchsgraphiker, Maler und Illustrator; geb. 1885 in Staßfurt; zuletzt erwähnt 1936; Mitarbeiter der "Jugend". Plakatentwürfe und Prospekte für verschiedene Branchen, zum Beispiel für AEG, Osram, Degea, Rota, Kessel- und Maschinenbau Borsigwalde. Seit 1920 Lehrer für Plakatkunst und Werbegraphik in der Schule Reimann in Berlin. Noch in den dreißiger Jahren in Berlin tätig. 1936 auf der Ausstellung "Deutsche Werbegraphik" in Berlin vertreten.

 
 

Weitere  Münchhausen - Ausgaben:

Abbildung  links
Gottfried August Bürger:
Wunderbare Reisen / Feldzüge und lustige Abenteuer des
Freiherrn von Münchhausen

in Russland, wie er dieselben bei einer Flasche im Zirkel seiner Freunde zu erzählen pflegt

mit zwanzig Pinselzeichnungen von Josef Hegenbarth, Verlag der Nation Berlin, Ausgabe von 1986, 90 Seiten, fester Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, 25 x 18 cm, Papier-Schutzumschlag leicht fleckig, insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand,
 
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Josef Hegenbarth

 

Abbildung rechts
Gottfried August Bürger:
Des Freiherrn von Münchhausen Reisen und Abenteuer
für die Jugend bearbeitet von Franz Hoffman, Zeichnungen von Rolf Winkler, Thienemanns Verlag Stuttgart, Ausgabe um 1950, 80 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand,
 
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Rolf Winkler

 
 

Münchhausen-Ausgaben
mit den wunderbaren Zeichnungen von
Gustave Doré:

Abbildungen oben
Gottfried August Bürger:
Wunderbare Reisen und Abenteuer des
Freiherrn von Münchhausen

zu Wasser und zu Lande,
wie er dieselben bei einer Flasche im Zirkel seiner Freunde zu erzählen pflegte

mit Bildern nach den Holzschnitten von Gustave Doré, Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1954, 144 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, 24 x 17 cm, an den Buchkanten etwas bestoßen, sonst recht guter altersgemäßer Zustand,
 
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Gustave Doré

 

Abbildungen unten
Münchhausens
wundersame Reisen und Abenteuer 

Jugend und Volk Verlag Hildesheim,
Ausgabe um 1950, 190 Seiten; in der Fassung von Gottfried August Bürger; mit Bildern von Gustav Doré; Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen; Einband leicht fleckig, insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Gustave Doré

 
 

Weitere  Münchhausen - Ausgaben:

Abbildung links:
Gottfried August Bürger:
Münchhausen,
seine Reisen und Abenteuer
Loewes Verlag, Stuttgart; erzählt von E. D. Mund
, Ausgabe von 1964, mit Illustrationen von Max Bollwage und Willy Planck, 160 Seiten, Format 22 x 16 cm, Leinenrücken; Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Willy Planck
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Max Bollwage

 

Abbildung rechts:
Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande, Feldzüge und lustige Abenteuer
des Freiherrn von Münchhausen
Büchergilde Gutenberg Frankfurt/M. u.a., Ausgabe von 1970, 156 Seiten, Illustrationen von Gerhard Oberländer,  Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; Buch in altersgemäßem sehr guten Zustand,
Preis: 10 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Gerhard Oberländer
 
 

Weitere  Münchhausen - Ausgaben:

Abbildung links
Münchhausens Reisen und Abenteuer
Union Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1950, 112 Seiten, Illustrationen von Peter Jakob Schober, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, Buch in altersgemäßem guten Zustand,
Preis: 6 EUR

Abbildung rechts
Münchhausen
Wunderbare Reisen zu Wasser und zu Lande und lustige Abenteuer

Emil Vollmer Verlag Wiesbaden,
Ausgabe um 1955, 198 Seiten, 40 zeitgenössische Holzschnitte von Willibald Cornelius, Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, Buch in altersgemäßem guten Zustand,
Preis: 6 EUR

 
 

Weitere  Münchhausen - Ausgaben
mit den Illustrationen von Ulrik Schramm:

Abbildungen oben (gelb)
Münchhausen
Wunderbare Reisen und lustige Abenteuer 

Tosa Verlag Wien,
Ausgabe um 1960, 130 Seiten; in neuer Nacherzählung bearbeitet von Gerhard Aick; Illustrationen von Ulrik Schramm; rundum lackierter fester Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,   
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ulrik Schramm

Abbildungen unten (blau)
Münchhausen
Wunderbare Reisen und lustige Abenteuer 

Tosa Verlag Wien,
Ausgabe um 1960, 130 Seiten; in neuer Nacherzählung bearbeitet von Gerhard Aick; Illustrationen von Ulrik Schramm; rundum lackierter fester Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand,   
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ulrik Schramm

 
 

Weitere  Münchhausen - Ausgaben:

Abbildungen oben
Münchhausen
Swoboda Verlag, Wien, Ausgabe von 1955, 160 Seiten; bearbeitet von Maria Pacolt; Illustrationen von Ernst Pacolt; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; sonst sauber und gepflegt und guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR

Abbildungen unten
Gottfried August Bürger:

Die Reisen und Abenteuer des Freiherrn von Münchhausen

Vollständige Ausgabe
Bertelsmann Lesering;
Ausgabe von 1954, mit Illustrationen von H. Münzinger, 96 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR

 
 

Ilse Leutz:

Münchhausens
wunderbare Reisen und Abenteuer zu Wasser und zu Lande

Meidingers Jugendschriften, Berlin, Ausgabe um 1925, 192 Seiten; sehr schöne Illustrationen von Martin Koser; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Einband etwas fleckig; Buchkanten leicht bestoßen; guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 11 EUR

Ilse Leutz (auch: Ilse Brauns, Ilse Brauns-Leutz, Pseudonyme: J. L. Harrison, J. L. Harrisson, Charlott' Leroy, Christiane Thyrow; geb. am 8. Mai 1896 in Berlin; gest. am 27. Februar ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Ilse Leutz lebte zeitweise im brandenburgischen Ort Thyrow. Sie verfasste zahlreiche Romane, meist zu historischen Themen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Martin und Ruth Koser-Michaëls

 
 

Münchhausen - Brevier
Einige wundersame Reisen und Abenteuer des Freiherrn Hieronymus von Münchhausen 

Broschüre aus der Münchhausen-Gedenkstätte in Bodenwerder -
zusammengestellt und illustriert von Walter Kubbernuss

Ausgabe um 1955, Heft mit 16 Seiten;  das DIN A 5 große Heft ist von einem "Münchhausen" am 12.7.1959 anlässlich eines Besuches in Bodenwerder signiert worden;  dazu gehört ein 4 seitiges Faltblatt über das Münchhausen-Gedenkzimmer - auch dieses ist handsigniert; sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 6 EUR

 

Weitere Münchhausen-Ausgaben siehe auf unserer Seite ...

Münchhausen    Kinderbücher – Göttinger Jugendbände der 1950er bis 1990er Jahre – Märchen und Sagen ...

 

 

 

Don Quixote - Ausgaben:

Don Quijote (Don Quixote in alter Schreibweise; Don Quichotte in französischer Orthografie, teilweise auch im deutschen Sprachraum üblich) ist die allgemeinsprachliche Bezeichnung für den Roman  El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes, übersetzt Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha und gleichzeitig der Name des Protagonisten.

Der erste Teil wurde 1605, der zweite 1615 veröffentlicht. Beide Romane erschienen in spanischer Sprache. Die erste deutsche Übersetzung wurde 1621 (Don Kichote de la Mantzscha) von Pahsch Basteln von der Sohle (Pseudonym von Joachim Caesar) angefertigt. Sie erschien jedoch erst 1648 und umfasste nur die ersten 23 Kapitel. Die 1799–1801 herausgegebene Übersetzung von Ludwig Tieck ist wohl bis heute die bekannteste deutsche Übersetzung. Die 50 Jahre später von Ludwig Braunfels gefertigte galt lange als die sprachtreueste und kenntnisreichste. 2008 erschien das Werk in einer von Susanne Lange neu übersetzten, zweibändigen deutschen Fassung, welche von der Literaturkritik hoch gelobt wurde und deren sprachliche Dimension im Deutschen mit derjenigen des Originals verglichen wurde. 2002 wählten – organisiert vom Osloer Nobelinstitut – 100 bekannte Schriftsteller Don Quijote zum „besten Buch der Welt“.

Informationen aus wikipedia; Stand 1.9.2016

 

Miguel Cervantes de la Saavedra:
Leben und Taten des scharfsinnigen Edlen
Don Quijote von la Mancha
Zweibändige Ausgabe

"Bibliothek der Verltliteratur" - Rütten und Loening Verlag; Berlin; Ausgabe von 1972, 600 und knapp 700 Seiten, jeweils Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag im Format 20 x 12,5 cm; Papier z.T. etwas nachgedunkelt; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand,

Komplettpreis für beide Bände: 11 EURO

 

Miguel Cervantes de la Saavedra:
Abenteuer des scharfsinnigen Ritters Don Quijote de la Mancha
Zweibändige Ausgabe

unter Zugrundelegung der Soltau-Langeschen Übertragung bearbeitet von Edmund Th. Kauer; Oestergaard Verlag, Berlin; Ausgabe um 1935, 2 x 410 Seiten, jeweils blauer Leinenrücken mit Hartpappeinband; Einband jeweils etwas fleckig; an den Buchkanten etwas bestoßen, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,

Komplettpreis für beide Bände: 12 EURO

 
 
Don Quijote von der Mancha
Die wahrhaftige Geschichte von den denkwürdigen Abenteuern des tapferen und scharfsinnigen Ritters von der traurigen Gestalt

Ehlers Verlag, Mainz, Ausgabe um 1948 unter alliierter Kontrolle, 212 Seiten, fester Hartpappeinband im Format 20 x 15 cm, Illustrationen von Wilhelm Repsold; an den Buchkanten bestoßen; Rücken etwas beschädigt; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,

Preis 6 EURO

hier zur Illustrations-Galerie mit typischen Arbeiten von Wilhelm Repsold

 
 
Abbildung linkes Buch
Miguel de Cervantes Saavedra:

Don Quijote
Leben und Abenteuer des sinnreichen Ritters von la Mancha
für die Jugend bearbeitet von P. Moritz; Bilder von Willy Planck; Loewes Verlag Stuttgart,  Ausgabe von 1946, 184 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Einband fleckig; an den Buchkanten bestoßen, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Willy Planck

Abbildung rechtes Buch
Miguel de Cervantes Saavedra:

Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters
Don Quixote de la Mancha
Unter Zugrundelegung der Tieckschen Übersetzung; durchgesehen von Edmund Th. Kauer; Deutsche Buchgemeinschaft Berlin, Ausgabe um 1930, 792 Seiten, Lederrücken mit festem Hartpappeinband, 19 x 13 cm, befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
 
 

Abbildungen unten
Miguel de Cervantes Saavedra:

Don Quijote
Die denkwürdigen Abenteuer des tapferen Ritters von der traurigen Gestalt
Illustrationen von Gerhard Gossmann, Der Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1972, 250 Seiten, großformatige Ausgabe 30 x 21 cm, Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Goßmann

 

Abbildungen oben
Miguel de Cervantes:

Leben und Taten des scharfsinnigen Ritters
Don Quixote
Stalling Verlag Oldenburg, Ausgabe um 1947, vorn mit zwei handschriftlichen Widmungen, 300 Seiten, fester Hartpappeinband, am Rücken leicht beschädigt, insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EURO

 

 

 

Simplicissimus-Ausgaben

Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch, heute meist Simplicius Simplicissimus, ist ein Schelmenroman und das Hauptwerk von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen, erschienen 1668, datiert auf 1669. Er gilt als der erste Abenteuerroman und als das wichtigste  Prosawerk des Barock in deutscher Sprache. Das Werk wird dem „niederen“ Genre des Pikaro-Romans zugeordnet, der mit dem Medium der Satire arbeitet. Dieses Genre stammt aus Spanien, picaro bedeutet Schelm. Das Handlungsschema ist dreiteilig: Initiationserlebnis, episodische Reise durch die Gesellschaft der Gegenwart, der Held blickt selbstreflexiv auf sein Schelmenleben zurück. Leitmotiv ist die Desillusionierung. Allerdings erfüllt der Simplicissimus auch die Anforderungen an einen „hohen“ Roman: Der Held ist ein Adeliger, er ist gebildet und thematisiert Literatur, die scheinbar autobiographische Erzählsituation wird dementiert.

Grimmelshausen veröffentlichte den Roman unter dem Pseudonym German Schleifheim von Sulsfort, einem Anagramm seines richtigen Namens Christoffel von Grimmelshausen. Das Werk beschreibt den Lebensweg von Melchior Sternfels von Fuchshaim (ebenfalls ein Anagramm des Autors), der im Dreißigjährigen Krieg als Kind von Soldaten verschleppt wird, es zum Offizier schafft, mehrfach die Seiten wechselt und schließlich der Welt entsagt und Einsiedler wird. Der Simplicissimus hat zwar stark autobiografische Züge, ist jedoch kein Schlüsselroman.

Informationen aus wikipedia; Stand 1.9.2016

 
 

Am Anfang ein monumentales Werk:

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen:
Der abenteuerliche Simplicissimus

mit einem Vorwort von Reinhard Buchwald; mit Lithographien von A. Paul Weber; Nummerierte Buchgemeinschaftsausgabe Nr. 3172 um 1980, 576 Seiten, hochwertige Voll-Leinen Ausgabe mit Schutzumschlag im Maxi-Format 28,5 x 20 cm, gepflegter und sehr guter altersgemäßer Zustand - offenbar kaum gelesen,

Preis: 19 EUR

 
 

Eine weitere hochwertige alte Simplizissimus-Ausgabe:

Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen:
Der abenteuerliche Simplizissimus

Eine Geschichte aus dem Dreißigjährigen Kriege

bearbeitet und mit einem Vorwort versehen von von Friedrich Düsel; mit vier farbigen Einschaltbildern und siebzehn Textabbildungen von Hans Röhm; Westermann Verlag, Braunschweig; Ausgabe von 1915, 260 Seiten, hochwertige Voll-Leinen Ausgabe mit dem seltenen Schutzumschlag im Format 20 x 15,5 cm, gepflegter und sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 13 EUR

 
 

Abbildung linkes Buch und unteres aufgeschlagenes Buch:
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen:
Der abenteuerliche Simplizissimus

für die reifere Jugend bearbeitet von Lauckhard;
mit sechs Bildern von M. Honegger; Ausgabe um 1910, 240 Seiten, Voll-Leinen, an den Buchkanten bestoßen; Einband fleckig und berieben, innen ok., insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,

Preis: 11 EUR

Abbildung rechts:
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen
:
Die Landstreicherin Courage - Der Springinsfeld
Emil Vollmer Verlag, Wiesbaden, Ausgabe um 1960
, 206 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt altersgemäßer recht guter Zustand,
Preis 7 EUR

 
 

Abbildung linkes Buch:
Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen:
Der abenteuerliche Simplizissimus

Illustrationen von H. Martin, Eriksen Verlag Bonn, Ausgabe von 1948
, 656 Seiten!!, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, altersgemäßer recht guter Zustand,
Preis 7 EUR

Abbildung rechtes Buch:
Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen:
Der abenteuerliche Simplizissimus

Velhagen und Klasing, Bonn - aus der Reihe "Sammlung deutscher Schulausgaben", Ausgabe von 1912, 132 Seiten, fester Voll-Leinen Einband; altersgemäßer guter Zustand,

Preis 6 EUR

 

 

 

Die sieben Schwaben

Die Sieben Schwaben sind ein Erzählstoff, in dem es um die Abenteuer von sieben als tölpelhaft dargestellten Schwaben geht. Die sieben Protagonisten stehen dabei stellvertretend für sieben Charaktertypen. Als Höhepunkt des Schwanks steht der Kampf mit einem Untier, das sich als Hase herausstellt. Der Erzählstoff taucht bei den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm auf, ebenso bei Hans Wilhelm Kirchhof, Johannes Bolte und auch im Deutschen Märchenbuch von Ludwig Bechstein.

Informationen aus wikipedia; Stand 1.9.2016

 
 

Abbildung links:
Die sieben Schwaben
nacherzählt von Lilo Baur; Globus Verlag Hamburg
,
Ausgabe von 1949, Illustrationen von Joachim Trabant, 116 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, Einband etwas fleckig, insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis 6 EUR

 

Abbildung rechts:
Ludwig Aurbacher:
Abenteuer der sieben Schwaben und des Spiegelschwaben
Union Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1940, mit Illustrationen von A. O. Brasse, 100 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, Leinenrücken beschädigt und an einigen Stellen etwas eingerissen; Einband fleckig; sonst ok. und gepflegt; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis 5 EUR
Ludwig Aurbacher (geb. am 26. August 1784 in Türkheim, Schwaben; gest. am 25. Mai 1847 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk ist die zweibändige Sammlung von im Volkston verfassten Erzählungen, die 1827–1829 zunächst anonym unter dem Titel Ein Volksbüchlein erschien. Vor allem die dort enthaltenen Geschichten von den  Sieben Schwaben wurden populär.

 
  

Ludwig Aurbacher:

Die Abenteuer der sieben Schwaben und des Spiegelschwaben

Union Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1948 unter alliierter Kontrolle, mit Illustrationen von Walter Schellenberger, 108 Seiten, Leinenrücken mit festen Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, Einband etwas fleckig; sonst ok. und insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand

Preis 6 EUR

Ludwig Aurbacher (geb. am 26. August 1784 in Türkheim, Schwaben; gest. am 25. Mai 1847 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk ist die zweibändige Sammlung von im Volkston verfassten Erzählungen, die 1827–1829 zunächst anonym unter dem Titel Ein Volksbüchlein erschien. Vor allem die dort enthaltenen Geschichten von den  Sieben Schwaben wurden populär.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Walter Schellenberger

 

 

 

Die Schildbürger

Die Schildbürger, wohnhaft im fiktiven Ort Schilda, sind Hauptakteure einer ganzen Reihe von kurzen Erzählungen, den Schildbürgerstreichen. Die Geschichtensammlungen zu den Schildbürgern sind neben denen zu Till Eulenspiegel die bekannteste deutsche Sammlung von Schelmen-Geschichten in Romanform.

Eine Sammlung bzw. ein Volksbuch mit Schildbürger-Schwänken zum Inhalt erschien 1597 erstmals unter dem Titel Das Lalenbuch. Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte und bisher unbeschriebene Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg; bekannt wurde die zweite Ausgabe von 1598 mit dem Titel Die Schiltbürger; mehrere Autoren sind als ihr Urheber im Gespräch, u. a. Friedrich von Schönberg. Wie der Till Eulenspiegel oder der Faust geht auch das Lalebuch nicht auf eine fremdsprachige Vorlage zurück. Vielmehr wurden Schwänke und Erzählungen, die im Umlauf waren, aufgegriffen und kunstvoll, mit vielen gelehrten Andeutungen gespickt, zu einem Ganzen verarbeitet.

Informationen aus wikipedia; Stand 1.9.2016

 
 
Hier die erste Urform der Schildbürgerstreiche:

Das Lalebuch

Wunderseltsame, abenteuerliche, unerhörte und bisher unbeschriebene Geschichten und Taten der Lalen zu Laleburg

Eulenspiegel Verlag Berlin, Hrsg. Gerhard Steiner,
Ausgabe von 1977, 196 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis 7 EUR
 
 
 
Abbildung links:
Die Schildbürger

von Georg Paysen Petersen nach alten Urkunden erzählt
und neu überarbeitet; Loewes Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1964, schöne farbige Illustrationen von Ulrik Schramm, 86 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ulrik Schramm



Abbildung rechts:
Die Schildbürger

Union Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1966, schöne Illustrationen von Nikolaus Plump, 36 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, Einband mit abgetrockneten Feuchtigkeitsflecken; sonst ok. und guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Nikolaus Plump
 
 

Abbildung links:
Georg Paysen Petersen:
Deutscher Schriftsteller, geb. 1852 in Rendsburg; gest 1928 in Hamburg-Eppendorf. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 49 eigene Publikationen von ihm aufgeführt.
Wahrhaftige Geschichte der Schildbürger
und wie Till Eulenspiegel sie unterrichtete

Loewes Verlag, Stuttgart, Ausgabe von 1943, Einbandillustration von Heinz Schubel; mit Textillustrationen von H. Grobet, 150 Seiten, fester Hartpappeinband; an den Buchanten bestoßen - besonders stark die untere rechte Ecke (siehe Abbildung); Einband etwas fleckig; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Heinz Schubel

 

Abbildung rechts:
Die Schildbürger
nach der ersten Ausgabe von 1598 und dem Narrenbuch von 1811 für die Jugend
bearbeitet von Erich Sielaff; Kinderbuchverlag Berlin
, Ausgabe von 1958, Illustrationen von Erich Gürtzig, 114 Seiten, Voll Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt; Buch in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Erich Gürtzig 
 
 

Abbildungen oben
Die Schildbürger
und andere wundersame Geschichten
von Gustav Schwab; edition DRW Verlag Leinfelden u.a., Ausgabe von 1991, Illustrationen von Peter Horlacher, 160 Seiten, fester Hardcover-Einband mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand, das Buch wirkt unbenutzt
zum Inhalt:
Die Schildbürger - Die schöne Magelone - Das Schloß in der Höhle Xa Xa
zur Zeit vergriffen

 

Abbildungen unten
Die Schildbürger
und andere Schwänke
 Sammlung der rund 30 Schildbürgerstreiche und Sammlung von rund 60 Volksschwänken
Tosa Verlag Wien, Ausgabe um 1965, Illustrationen von Ulrik Schramm, 176 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ulrik Schramm

 

 

 

Robin Hood - Bücher:

Robin Hood ist der zentrale Held mehrerer spätmittelalterlicher bis frühneuzeitlicher englischer Balladenzyklen, die sich im Laufe der Jahrhunderte zu der heutigen Sage formten. Die Handlungen der Balladen wurden fortwährend umgedichtet und weiterentwickelt, auch neue Balladen wurden hinzuerfunden. So wird Robin Hood in den ältesten schriftlichen Quellen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts noch als gefährlicher Wegelagerer einfacher Herkunft geschildert, der vorzugsweise habgierige Geistliche und Adlige ausraubt. Im Zuge seiner Auseinandersetzungen mit Feinden kommt es auch zu mittelalterlich-grausamen Praktiken. Später wird er immer positiver dargestellt. Die Dichtung macht ihn zum enteigneten angelsächsischen Adeligen und zum gegen die Normannen kämpfenden angelsächsischen Patrioten. Im Laufe des 16. und 17. Jahrhunderts wandelt sich die Figur auch zum Vorkämpfer für soziale Gerechtigkeit, der den Reichen nimmt und den Armen gibt. Die Existenz Robin Hoods als reale historische Figur ist nicht belegt.

Laut den mittelalterlichen Balladen betreibt Robin Hood sein Räuberhandwerk mit “Merry Men” (deutsch: „fröhlichen Gefährten“), u. a.  Little John, Friar Tuck und Will Scarlet. Sie sind Geächtete und verstecken sich vor dem Gesetz, in Gestalt des Sheriffs von Nottingham, im Sherwood Forest und Barnsdale Forest. Später kommen noch Robins romantische Liebe zu Maid Marian und der Barde Allan a Dale hinzu. Der abenteuerliche Stoff blieb bis heute populär. Er wurde in Dramen, Romanen und Opern, seit dem 19. Jahrhundert auch in der Jugendliteratur und seit dem 20. Jahrhundert auch in diversen Filmen und Fernsehserien aufgegriffen.

Informationen aus wikipedia; Stand 1.9.2016

 
 

Robin Hood Bücher:

Tilman Röhrig:
Robin Hood
Solang es Unrecht gibt

Cecilie Dressler Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1994, 414 Seiten, Rundum lackierter Hardcovereinband im Format 21,5 x 16 cm, hochwertige Verarbeitung; sehr guter Zustand,
Preis 8 EUR
Tilman Röhrig (geb. am 28. März 1945 in Hennweiler/Hunsrück) ist ein deutscher Schriftsteller und Schauspieler. Nach dem Erfolg mit dem stark autobiographisch geprägten Jugendbuch  Thoms Bericht arbeitet er seit September 1973 als freier Schriftsteller. Bekannt ist er vor allem durch seine Werke für ein jugendliches Publikum. Röhrig verfasste zahlreiche historische Jugendromane (Mit Hannibal über die Alpen), historische Sachbücher für Jugendliche (Tilman Röhrig erzählt vom Ausbruch des Vesuv), Unterrichtsmaterialien (Das Leichenhemd), Sagensammlungen (Sagen und Legenden vom Kölner Land und von der Erft), Kinderbücher (Wenn Tina brüllt) und Hörspiele.

 

In den Abbildungen das untere Buch:
Max Voegeli:
Die abenteuerlichen Geschichten des Robin Hood
Sauerländer Verlag Frankfurt/M., Illustrationen von Felix Hoffmann, Ausgabe von 1953, 218 Seiten, fester Voll-Leinen Einband, Einband etwas fleckig, Zustand sonst altersgemäß gut,

Preis: 6 EURO
Max Voegeli (Pseudonym für für Michael West; geb. am 2. Mai 1921 in Oberentfelden, Kanton Aargau; gest. am 24. April 1985 in Wettingen, Kanton Aargau) war ein Schweizer Schriftsteller. Max Voegeli stammte aus einfachen Verhältnissen. Bereits als zehnjähriger Knabe verfasste er erste Gedichte und Prosastücke. Nach dem Besuch der Bezirksschule absolvierte er ein Grafikerstudium an der Kunstgewerbeschule in Zürich, das er aus gesundheitlichen Gründen abbrechen musste. Voegeli schrieb wie seine spätere Frau, die Schriftstellerin Gertrud Häusermann (siehe auch dort - LINK! ...), zusammen mit dem Lektor Jost Balmer Kurzgeschichten für Zeitschriften. Diese erschienen unter einem Pseudonym und wurden vom Dreiergespann kurz «O-Bein-Geschichten» oder «Hotzengeschichten» genannt. Max Voegeli war Verfasser von Romanen und Erzählungen für Jugendliche sowie von Gedichten.
Felix Hoffmann (geb. am 18. April 1911 in Aarau; gest. am 16. Juni 1975 ebenda) war ein Schweizer Grafiker und Bildender Künstler. Hoffmann schuf zahlreiche Kinderbuch-Illustrationen, Illustrationen von Literatur, die im Sauerländer Verlag erschienen sind, sowie Kirchenfenster, Fresken und Radierungen.

 
 
Abbildung links
Howard Pyle:

Robin Hood
Der Held vom Sherwoodwald und seine Gesellen

Tosa Verlag Wien,
Ausgabe um 1965, Illustrationen von Gertrud Purtscher-Kallab, 260 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband im Format 22 x 15 cm, guter Zustand,
Preis 6 EUR
Howard Pyle (geb. am 5. März 1853 in Wilminton, USA; gest. am 9. November 1911 in Florenz) war ein US-amerikanischer Illustrator und Autor. Howard Pyle stammte aus einer Quäker-Familie aus Delaware. Er studierte Kunst und lernte unter anderem in Belgien. Neben seiner Arbeit im Familienbetrieb hörte er nie auf, Geschichten zu schreiben und zu illustrieren. 1883 veröffentlichte er sein erstes Kinderbuch The Merry Adventures of Robin Hood.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gertrud Purtscher-Kallab



Abbildung rechts
Eine weitere wunderbare Robin Hood - Ausgabe:
Karl Heinz Berger
:
Robin Hood
der Rächer vom Sherwood
Kinderbuchverlag, Berlin,
Ausgabe um 1978, 184 Seiten, sehr schöne Illustrationen von Horst Bartsch; Voll-Leinen mit Schutzumschlag im Maxi-Format 29,5 x 21 cm, hochwertige Verarbeitung; Papier-Schutzumschlag beschädigt; sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis 11 EURO
Karl Heinz Berger:
Pseudonyme: K. Heinz, Charles P. Henry; geb. am 28. Juli 1928 in Köln; gest. am 26. November 1994 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller. Als Lektor verwandte er sich für den Roman Herz und Asche von Boris Djacenko, dessen zweiter Band ein Tabu ansprach: dass Soldaten der Roten Armee 1945 Frauen vergewaltigt hatten. Infolgedessen wurde das Manuskript als sowjetfeindlich eingestuft und das Erscheinen des Buches 1958 verhindert. Daraufhin macht die Staatssicherheit Karl Heinz Berger zum Ziel eines Operativen Vorgangs. Er wurde aus dem Verlag Neues Leben und aus dem Literaturinstitut entfernt. Fortan musste er sich als freier Schriftsteller behaupten. Karl Heinz Bergers Werk umfasst Romane, Kinder- und Jugendbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Horst Bartsch
 
 
Abbildung links
Howard Pyle:

Robin Hood
Loewes Verlag, Bindlach,
Ausgabe von 1986, 344 Seiten, sehr schöne Illustrationen von Werner Blaebst mit einem Umschlagbild von Ulrike Heyne; rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband; altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ulrike Heyne



Abbildung rechts
Howard Pyle:

Robin Hood
Der Held vom Sherwoodwald und seine Gesellen

Tosa Verlag, Wien
, Ausgabe um 1975, 254 Seiten,  Illustrationen von Gertrud Purtscher-Kallab; rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband; unten am Einband leicht beschädigt; sonst ok. und altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EUR
 
 

Weitere Robin Hood - Ausgaben:

Rudolf Hermann:
Robin Hood
König der Geächteten

Spectrum Verlag, Stuttgart,
Ausgabe von 1978, 110 Seiten, sehr schöne Illustrationen von Kajo Bierl; rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband; altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 6 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kajo Bierl

 

Nacherzählt von
Eleanor Graham Vance
:
Robin Hood
Aus der Reihe der Carlsen Abenteuer-Bücher im Carlsen Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1976, 64 Seiten, sehr schöne Illustrationen von Jay Hyde Barnum; rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 7 EUR
Eleanor Graham Vance: Schriftstellerin; geb. am 16. Oktober 1908 in Pittsburgh, PA; gest. im Dezember 1985.
Jay Hyde Barnum: (geb. am 26. März 1888 in Geneva, Ohio; gest. am 13. September 1962 in Dobbs Ferry, NY).
Barnum war ein Porträtmaler und Illustrator, bekannt für seine Illustrationen in verschiedenen bekannten Zeitschriften. Er illustrierte viele Kinderbücher und schrieb und illustrierte mehrere eigene Bücher.

 
 

Eine moderne Robin Hood -
Ausgabe im Maxi-Format mit tollen Zeichnungen:

Robin Hood

Gondrom Verlag, Ausgabe von 1996, Texte von Peter Holeinone; ca. 100 Seiten, sehr schöne Illustrationen von Piero Cattaneo; rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband im Riesenformat 30 x 24 cm; altersgemäßer sehr guter Zustand, kaum irgendwelche Gebrauchsspuren

Preis: 7 EUR

 
Weitere Robin Hood-Bücher siehe auf unseren Seiten: 

Robin Hood    Kinderbücher - Jugendbuchserien - Goldene Happy-Bücher 

 Robin Hood    Kinderbücher - Bilderbücher - Bilderbuchreihen - Pevau/Pestalozzi-Minibilderbücher

 

 

 

Weitere Schelmenmärchen 
oder Zusammenfassungen diverser Schelmengeschichten:

 

Ludwig Aurbacher: Die sieben Schwaben
Gustav Schwab: Die Schildbürger

Bing Verlag, Nürnberg; Ausgabe um 1930, 96 Seiten, sehr schöne Illustrationen von Adolf Jöhnßen, sehr stabiler Hartpappeinband; Cover berieben und fleckig; etwas an den Buchkanten bestoßen; innen noch sehr schön und insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand

Preis 8 EURO

Ludwig Aurbacher (geb. am 26. August 1784 in Türkheim, Schwaben; gest. am 25. Mai 1847 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk ist die zweibändige Sammlung von im Volkston verfassten Erzählungen, die 1827–1829 zunächst anonym unter dem Titel Ein Volksbüchlein erschien. Vor allem die dort enthaltenen Geschichten von den  Sieben Schwaben wurden populär.
Gustav Benjamin Schwab
(geb. am 19. Juni 1792 in Stuttgart; gest. am 4. November 1850 ebenda) war ein deutscher Pfarrer, Gymnasialprofessor und Schriftsteller, der zur Schwäbischen Dichterschule gerechnet wird. Mit seinen Sagen des klassischen Altertums (1838–1840) schuf er einen Klassiker der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur.
Adolf Jöhnssen (geb. am 25. September 1871 in Rostock; gest. am 3. Januar 1950 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Illustrator, Lithograf und Musiker (Lautenist). Ab 1907/08 arbeitete er als selbständiger Illustrator. Seine hauptsächlichen Arbeiten zu dieser Zeit bestanden im Entwurf von Plakaten, Theaterzetteln und Ansichtskarten, aber auch in Buchschmuck für Kinderbücher und Romane.

 

Abbildung links:
Den Spott zum Schaden
Prosaschwänke aus fünf Jahrhunderten
Hinstorff Verlag Rostock; Ausgabe von 1980; 470 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 8 EUR

Abbildung rechts:
Lizenzausgabe des obigen Buches:
Den Spott zum Schaden
Prosaschwänke aus fünf Jahrhunderten

Carl Hanser Verlag, München, Ausgabe von 1977; 470 Seiten; Voll-Leinen mit lackiertem Schutzumschlag; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 7 EUR

 
 

Abbildung links:
Barbara Gehrts:
(geb. am 5.6.1930; Jugendbuchautorin; Tochter von Erwin Gehrts, deutscher Widerstandskämpfer, Journalist und Oberst der Luftwaffe)
Kaiser - König - Edelmann - Bürger - Bauer - Bettelmann
Die ganz unglaublichen Geschichten von edlen Rittern, kühnen Helden und wagemutigen Abenteurern, nach alten Volksbüchern neu erzählt
Illustrationen von Ulrik Schramm, Loewes Verlag Bayreuth, Erstausgabe von 1976, 290 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
Tristan und Isolde; Fortunatus; Doktor Faust

Preis: 12 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ulrik Schramm

 

Abbildung rechts:
Von kühnen Räubern und Rebellen
Sammlung von 16 Geschichten: z.B. Don Quixote; Räuber Ondraszek; Dubrowskij; Schibil; Der Heiducke Stanoi; Michael Kohlhaas; Räuber Woynok; Klaus Störtebeker u.a.
Illustrationen von Klaus Ensikat, Arena Verlag Würzburg (in Lizenz vom Verlag Neues Leben Berlin), Erstausgabe von 1983, 500 Seiten, fester Hartpappeinband mit Papier-Schutzumschlag, 24 x 17 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Ensikat

 
  

Lustige Schwänke
Eine Sammlung von ca. 30 lustigen Geschichten und Schwänken

Umschlagillustration von Klaus Gelbhaar und wunderbare Zeichnungen von E. Liebenauer
, Loewes Verlag, Stuttgart, Ausgabe von 1963, 112 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband, Klarsichtfolie blättert etwas an der Oberfläche des Einbandes ab; sonst ok. und altersgemäßer noch recht guter Zustand,
Preis 5 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Gelbhaar

 

Hausbuch deutscher Schwänke
mit Illustrationen von Ulrik Schramm und Horst Lemke; Tosa Verlag Wien; Ausgabe um 1980, 386 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
 
zum Inhalt:
Till Eulenspiegel, Münchhausen, Die Schildbürger, Volksschwänke

Preis 8 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Horst Lemke
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ulrik Schramm

 

Schelme, Streiche, Schabernack
Eine Sammlung der schönsten Streiche, Schwänke und Schnurren
Lingen Verlag Köln, Ausgabe um 1980, 208 Seiten, Illustrationen von Rosemarlen Braun; Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
 
zum Inhalt:
Till Eulenspiegel, Münchhausen, Weitere Schwänke und Schnurren

Preis 9 EUR
 

 
 

linkes Buch:
C. Berg
Pseudonym für Clara Fromberg; vorheriger Name: Clara Rosenstock; geb. 1864 in Posen; in der Deutschen Nationalbibliothek werden 17 Publikationen von ihr aufgeführt.
Schlupps der Handwerksbursch
Mären und Schnurren
Siegel Verlag Frankfurt/M., Erstausgabe von 1947, 128 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, Einband etwas fleckig, Rücken unten leicht beschädigt, insgesamt noch in befriedigendem altersgemäßen Zustand,
 
Preis 5 EUR

rechtes Buch:
Schelmenstreiche
Geschenk-Sammelband der Deutschen Jugendbücherei
Ausgabe um 1920, insgesamt ca. 150 Seiten, recht abgegriffen, Buchbindung an einigen Stellen locker und repariert, Leinenrücken, 21 x 14 cm,
Inhalt:

Reineke Fuchs, Till Eulenspiegel, Sieben Schwaben, Schildbürger, Münchhausen,

zur Zeit vergriffen

 
 

Josef Winckler:
Der tolle Bomberg

Ein westfälischer Schelmenroman
Deutsche Verlags-Anstalt Stuttgart u.a., Ausgabe um 1935, 410 Seiten, sehr stabiler Voll-Leinen Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis 9 EUR
Alfred Joseph Werner Winckler (geb. am 7. Juli 1881 in Bentlage bei Rheine; gest. am 29. Januar 1966 in Bensberg) war ein westfälischer Schriftsteller. Sein bekanntestes Werk  Der tolle Bomberg von 1923 wurde ein Verkaufsschlager. Es wurde 1957 mit Hans Albers in der Hauptrolle verfilmt. Winckler war eigentlich Zahnarzt, aber er hatte sich für den Beruf des Schriftstellers entschieden und arbeitete nun systematisch am Aufbau seiner literarischen Karriere. Seinen Durchbruch erzielte er 1923 mit dem „großen Wurf“ Der tolle Bomberg – Ein westfälischer Schelmenroman, mit dem er sich aus der persönlichen Krisis der Nachkriegszeit – wie er in späteren Jahren immer wieder betonte – „durch Lachen befreit hat“ und der eine völlige Abwendung von seiner ersten Schaffensperiode bedeutete. Während Winckler sich bis dahin fast ausschließlich mit Themen der rheinischen Industriewelt beschäftigt hatte, griff er nun heimatverbundene Themen auf. Für seinen Bomberg betrieb Winckler umfangreiche Recherchen und Quellenstudien. Obwohl der Roman eine historische Vorlage in der Figur des Barons Gisbert von Romberg besaß, literarisierte er diese im Münsterland sagenverklärte Person, indem er neue Mythen hinzufügte, die sich nur mit geringen Teilen der historischen Überlieferung decken.

 

Ilse van Heyst:
Eulenspiegel und anderes Narrenvolk
Spectrum Verlag Stuttgart
, Ausgabe von 1973, 360 Seiten, Illustrationen von Sieglinde Meder, rundum lackierter sehr stabiler Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Till Eulenspiegel - Das Lalenbuch - Hans Clauert - Die Sieben Schwaben - Münchhausen - Nasr ed-Din - Die listige Dalilah
Preis 7 EURO
Ilse van Heyst (Pseudonyme: Nina Eltwich, Nina Nentwich, geb. am 11. Mai 1913 als Ilse Weichelt in Marienberg, Sachsen; gest. unbekannt) war eine deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin. Sie lebte von 1945 bis 1952 in den Niederlanden, wo sie einen niederländischen Journalisten heiratete. Sie war von 1952 bis 1955 als Zeitschriften-Redakteurin in Düsseldorf tätig. Von 1955 bis 1958 leitete Ilse van Heyst eine buchwissenschaftliche Spezialbibliothek in München. Sie schrieb Kurzgeschichten für Zeitschriften und Zeitungen. Ab 1963 war Ilse von Heyst freie Schriftstellerin und Übersetzerin. Ilse van Heyst war Verfasserin von Kinder- und Jugendbüchern.

 

Peter Klemm:
Träumer, Ketzer und Rebellen

Kinderbuchverlag, Berlin; Erstausgabe von 1973, 190 Seiten; Illustrationen von Horst Bartsch; sehr fester Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand - offensichtlich kaum benutzt,
Zum Inhalt:
Schlaraffia und Utopia - Der Traum vom goldenen Zeitalter - Des armen Mannes Himmelreich auf Erden - Propheten - Reformer - Revolutionäre
Preis: 11 EURO
Peter Klemm (geb. am 25. September 1919 in Leipzig; gest. am 14. Juni 1984 in Berlin) war ein deutscher Jugendschriftsteller, Biograph und populärwissenschaftlicher Autor. Er und seine Ehefrau prägten als Redakteure und Autoren maßgeblich den in der DDR bekannten Fernseh-Quiz  Sind Sie sicher?. Klemm lebte seit den 1950er Jahren in Kleinmachnow bei Berlin.

 
 

Die rheinischen Räuberbanden
Schinderhannes, Fetzer  & Co.
in Originaldokumenten herausgegeben und kommentiert von Heiner Boehncke und Hans Sarkowicz; Eichborn Verlag; Ausgabe von 1993, 304 Seiten; Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand - offensichtlich kaum benutzt,
Preis: 9 EURO

 

Abbildung rechtes Buch:
Veit Bürkle:
Der Schelmensack
Alte deutsche Schelmen-, Narren- und Fürwitzgeschichten für Erwachsene neu erzählt

Franz Eher Nachfolger Verlag München,
Ausgabe von 1941, Scherenschnitte von Irmingard Straub, 344 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, innen z.T. gelbfleckig, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis 6 EUR
Karl Heinrich Bischoff (geb. am 6. Juni 1900 in Laichingen; gest. am 14. September 1978 ebenda) war ein deutscher Verleger und Schriftsteller. Er veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Veit Bürkle und Karl Aich. Bei der Reichsschifttumskammer leitete er das Referat Buchhändlerische Erziehungsfragen und war dort zudem Fachreferent des Sonderreferates Überwachung des schädlichen und unerwünschten Schrifttums. Im Zuge der Gleichschaltung wurde er schließlich Inhaber des ehemals größten Belletristik-Verlages von Österreich – der Paul Zsolnay Verlag war von Hannes Dietl 1938 „arisiert“ und dann kommissarisch verwaltet worden und hieß ab Herbst 1941 Karl H. Bischoff Verlag. Ab Ende Juli 1944 war Bischoff als Gefreiter bei der Wehrmacht, am 20. Juni 1945 wurde er aus alliierter Kriegsgefangenschaft entlassen. Bischoff war auch selbst als Schriftsteller tätig und veröffentlichte unter dem Pseudonym Veit Bürkle Erzählungen und Romane, die zur Zeit des Nationalsozialismus erfolgreich waren. Geprägt waren seine Werke von militärischer Symbolik und Themen aus der bäuerlich-germanischen Welt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Bischoff bei der Entnazifizierung zunächst als „aktiver Nazi“ eingestuft, in der Revision erreichte er dann aber die Einstufung als „Mitläufer“. Die „Arisierung“ des Zsolnay-Verlages wurde als „ordentlicher Verkauf“ umgedeutet.

 
 

Die schönsten Räubergeschichten
Wilde Gesellen, edle Räuber, verwegene Wildschützen

Gondrom Verlag, Bayreuth; Ausgabe von 1984, 578 Seiten!!; mit Holz- und Kupferstichen nach Zeichnungen vieler bekannter Künstler, z. B. Hieronymus Bosch, Wilhelm Busch, Daniel Chodowiecki, Hans Holbein d. J., Wilhelm von Kaulbach, Ernst Liebermann und vielen anderen zeitgenössischen Künstlern, fester Hardcover Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand - offensichtlich kaum benutzt,

Zum Inhalt:
Ahnherrn im Strauch - Deutscher Kaper und Seeräuber - Oft schallt es auch ganz anders aus dem Wald heraus - Von Räubern Gaunern und Banditen - Von Wildschützen, Jägern und Gendarmen - In des Waldes finstren Gründen - Räuberballaden- und Humoresken - Quellen und Literaturhinweise

Preis: 8 EURO

 
 

Alphonse Daudet:
Die wundersamen Abenteuer des Tartarin von Tarascon
Lizenzausgabe für Buchgemeinschaften
,
Ausgabe um 1980, Illustrationen von George Grosz; 160 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis 11 EUR
Alphonse Daudet (geb. am 13. Mai 1840 in Nîmes, Département Gard; gest. am 16. Dezember 1897 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, der sich zunächst als Lyriker, dann als Dramatiker und vor allem als Erzähler betätigte. Zu Lebzeiten mit fast seinem gesamten Schaffen erfolgreich, ist er heute noch eine feste Größe in der französischen Literaturgeschichte. Seine bekanntesten Werke sind der humoristische Roman Tartarin de Tarascon (Tartarin von Tarascon), der Sammelband Lettres de mon moulin (deutsch  Briefe aus meiner Mühle) und der autobiografische Elemente enthaltende Roman Le Petit Chose: Histoire d’un enfant (deutsch Der kleine Dingsda: Geschichte eines Kindes).
George Grosz (geb. am 26. Juli 1893 als Georg Ehrenfried Groß in Berlin; gest. am 6. Juli 1959 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Kriegsgegner. George Grosz’ sozial- und gesellschaftskritische Gemälde und Zeichnungen des Verismus, die überwiegend in den 1920er Jahren entstanden sind, werden der Neuen Sachlichkeit zugerechnet. Diese Arbeiten zeichnen sich durch zum Teil drastische und provokative Darstellungen und häufig durch politische Aussagen aus. Sein Werk trägt aber auch expressionistische, dadaistische und fuutristische Züge. Typische Sujets sind die Großstadt, ihre Abseitigkeiten (Mord, Perversion, Gewalt) sowie die Klassengegensätze, die sich in ihr zeigen. In seinen Werken, oft Karikaturen, verspottet er die herrschenden Kreise der Weimarer Republik, greift soziale Gegensätze auf und kritisiert insbesondere Wirtschaft, Politik, Militär und Klerus.

 

Ulrich Bräker:
Lebensgeschichte und Abenteuer des armen Mannes im Tockenburg
Greifenverlag zu Rudolstadt,
Ausgabe von 1969, Illustrationen von Josef Hegenbarth, 230 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis 11 EUR
Ulrich Bräker, genannt Der arme Mann aus dem Toggenburg, auch Näppis-Ueli, (geb. am 22. Dezember 1735 im Weiler Näppis (Scheftenau), Gemeinde Wattwil, Toggenburg; gest. im September 1798, begraben am 11. September 1798 in Wattwil) war ein Schweizer Schriftsteller. Die ehemalige Grafschaft Toggenburg gehörte zu Bräkers Lebenszeit zur Fürtabtei St. Gallen. Die Bedeutung des aufgeklärten Pietisten Bräker liegt vor allem darin, dass mit ihm jemand aus einer Volksschicht zu Wort kommt, von der es sonst keine eigenen Aufzeichnungen aus dieser Zeit gibt. Bekannt geworden ist vor allem der Bericht über seinen halbjährigen Dienst in der Armee Friedrichs des Grossen. Dieser prägte über eine lange Zeit das öffentlich wahrgenommene Bild der preussischen Armee und ihrer zahlreichen Söldnersoldaten. Bräker kann allerdings nicht nur als „Zeuge der Anklage“ wider den Zwang des preussischen Militärsystems im 18. Jahrhundert und als „Musterdeserteur“ gesehen, sondern auch als Zeuge der Wirksamkeit eines positiv zu bewertenden Korpsgeistes verstanden werden.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Josef Hegenbarth

 

 

Spezielle Märchenerzähler 
siehe auch auf folgenden Seiten:

Aiken, Joan Krüss, James
Andersen, Hans Christian Kubasta, V.
Bechstein, Ludwig Kutzer, Ernst
Beskow, Elsa Kyber, Manfred
Burnett, Frances Hodgsen Laan, Dick
Dickens, Charles Lagerlöf, Selma
Ende, Michael Lindgren, Astrid
Felseneck, Marie von Matthiessen, Wilhelm
Grimm, Brüder Nesbit, Edith
Hauff, Wilhelm Olfers, Sibylle von
Hoffmann, E. T. A. Preußler, Otfried
Hummel, Lore Storm, Theodor
Isbel, Ursula Swift, Jonathan
Jonsson, Rune Tetzner, Lisa
Kästner, Erich Travers, P. L.
Kipling, Rudyard Verne, Jules
Klatt, Edith Wilde, Oscar
Koch-Gotha, Fritz Wolkow, Alexander

 

 

Zurück zur Übersicht:  Märchen und Sagen

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!