Louis-Emile Adan
Louis-Émile Adan, genannt Émile Adan (geb. 1839 in Paris; gest. 1937 ebenda) war ein französischer Illustrator und Maler. Nach erstem künstlerischen Unterricht in seiner Familie kam er schon früh an die École des Beaux-Arts. Dort wurde er u.a. Schüler von Francois-Edouard Picot und Alexandre Cabanel. Mit der Unterstützung seiner Lehrer konnte Adan 1863 erstmals an der jährlich stattfindenden Ausstellung des Salon de Paris teilnehmen. Seine Werke wurden von der offiziellen Kunstkritik gut aufgenommen und Adan nahm bis kurz vor seinem Tod an diesen Ausstellungen teil. Émile Adan starb 1937 in Paris und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.
|
Postkarte von
Die Tochter des Fährmanns |
Lionello Balestrieri
1872 Cetona – 1958 ebenda; italienischer Maler,
Radierer und Zeichner. Studium am Institut der Schönen Künste in Rom und
Neapel. Tätigkeit als Dekorationsmaler in Neapel sowie Privatunterricht im
Atelier von Gioacchino Toma. 1894 Übersiedlung nach Paris, wo er
zunächst v.a. als Graphiker tätig ist. 1900 Teilnahme an der Pariser
Weltausstellung. 1914 Rückkehr nach Italien und Leiter des Museo Artistico
Industriale Neapel. Balestrieri widmete sich historischen, literarischen
und musikalischen Themen sowie in seinem Spätwerk der Landschaftsmalerei.
|
Postkarte von
Abschied |
Fritz
Baumgarten
Hier zu den Buch-Ausgaben von Fritz
Baumgarten ...
|
Postkarten aus
Teddys Schulgang
mit den Illustrationen von
Fritz Baumgarten Beim Sportunterricht |
Ansichtskarten von Fritz Beckert siehe bei unseren topografischen Karten - Deutsche Städte ...
Camille Bellanger
Camille-Félix
Bellanger, genannt Camille Bellanger
(geb. am 13. Januar 1853 in Paris; gest. 1923) war ein französischer Maler
und Lithograf.
Bellanger studierte an der Ècole des Beaux Arts. Er konnte mit Unterstützung
seiner Lehrer schon früh an den großen, jährlich stattfindenden Ausstellungen
des Salon de Paris teilnehmen. 1874 wurde er mit dem Prix de Rome (2.
Klasse) ausgezeichnet. Der Preis war mit einem Stipendium dotiert, welches
ihm eine Studienreise nach Rom ermöglichte und dort auch einen längeren
Aufenthalt. Bald nach seiner Rückkehr nach Paris berief man Bellanger als
Dozent an die Militärschule Saint-Cyr. Parallel dazu führte er auch ein kleines
Atelier, in dem er aber kaum Schüler unterrichtete.
|
Postkarte von
Rückkehr vom Felde |
Björn Berg (geb. am 17. September 1923 in Unterwössen im Chiemgau; gest. am 14. Juli 2008) war ein schwedischer Zeichner, Maler und Grafiker. Berg hat sich in unterschiedlichen Kontexten zeichnerisch betätigt. Am bekanntesten wurde er als Illustrator von Astrid LIndgrens Bücher über Michel aus Lönneberga. Für seine Illustrationen in Michel aus Lönneberga erhielt er 1971 die Elsa Beskow-Plakette.
|
Postkarten
mit den Illustrationen von
Michel balanciert! - Nr. 20355
Abbildung links unten:
Abbildung rechts
unten: siehe auch die Michel-Bücher auf unserer Astrid-Lindgren-Seite |
Carl von Bergen
Carl von Bergen (geb. am 8. Dezember 1853 in Cuxhaven als Carl von Bargen; gest. m 29. Januar 1933 in München) war ein deutscher Maler. In München, wo der 24-Jährige sich am 12. Oktober 1878 in der Naturklasse der Kunstakademie eingeschrieben hatte, absolvierte er erfolgreich das Studium der Malerei. Früh wurde er durch Genremalerei mit Kindermotiven bekannt.
|
Postkarte von
Kurzweil |
Cefischer
(eigentlich Carl Ernst
Fischer)
Die Postkarten mit den Motiven
dieses Künstlers sind auf einer Extra-Seite ... (hier klicken)
Hier zu den Buch-Ausgaben von Cefischer ...
Marc Chagall (geb. am 24. Juni 1887 in Peskowatik bei Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Weißrussland; gest. am 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich) war ein französischer Maler polnisch-jüdischer Herkunft. Das familiäre Umfeld, sein Heimatort Witebsk, Motive aus der Bibel sowie aus dem Zirkus sind Hauptthemen seiner Bilder. Auch in seinen Mosaiken und in den von ihm gestalteten Fenstern und Theaterkulissen verwendete er die gleichen, stets wiederkehrenden Symbole. Chagall gilt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts. Er wird oft dem Expressionismus zugeordnet und als „Maler-Poet“ bezeichnet.
|
Postkarte
mit der Illustration von
Behüteter Engel Ausgabe von 2004; Behüteter Engel - Nördliches, zweibahniges Chorfenster der Pfarrkirche St. Stephan in Mainz; Bild-Kunst Verlag, Bonn; leicht an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand - ungelaufen; Preis: 2 EURO |
Jean Siméon Chardin
Jean Siméon Chardin (geb. am 2. November 1699 in Paris; gest. am 6. Dezember 1779 ebenda), fälschlicherweise auch schon zu seinen Lebzeiten Jean-Baptiste-Siméon Chardin genannt, war der große Individualist unter den französischen Malern des 18. Jahrhunderts. Durch seine Stillleben und Genrebilder, die sich durch außerordentliche Klarheit und Bescheidenheit auszeichnen, erlangte er Berühmtheit. Er reiste nie ins Ausland, um sich von antiken Werken inspirieren zu lassen. Die Vervollkommnung der Komposition sowie die Harmonie von Farben und Schattierungen galten ihm mehr als die Themenwahl.
|
Postkarte von
Eine Köchin |
Daniel
Chodowiecki
Daniel Nikolaus Chodowiecki (geb. am 16. Oktober 1726
in Danzig; gest. am 7. Februar 1801 in Berlin) war der populärste deutsche
Kupferstecher, Grafiker und Illustrator des 18. Jahrhunderts. Er hatte polnische und hugenottische Vorfahren.
|
Postkarte
mit der Illustration von
Heinrich Chodowiecki Ausgabe um 1935; Deutsche Künstlerpostkarte; Müller, Stuttgart; guter altersgemäßer Zustand - ungelaufen; Preis: 2 EURO |
Elisabeth
Dinkelacker
Die Postkarten mit den Motiven
dieser Künstlers sind auf einer Extra-Seite (hier klicken)
siehe auch unsere Fleisskärtchen von Elisabeth Dinkelacker ...
Walt
Disney
Hier zu den Buch-Ausgaben von
Walt Disney ...
![]() |
Postkartensatz
mit der Illustrationen von
4 Karten Disney-Motive Komplettpreis: 3 EURO |
![]() ![]() |
Postkartensatz
mit der Illustrationen von
4 Karten Disney-Motive Komplettpreis: 3 EURO |
Albrecht Dürer
Albrecht Dürer der Jüngere (auch Duerer; geb. am 21. Mai 1471 in Nürnberg; gest. am 6. April 1528 ebenda) war ein deutscher Maler, Grafiker, Mathematiker und Kunsttheoretiker: Mit seinen Gemälden, Zeichnungen, Kupferstichen und Holzstichen zählt er zu den herausragenden Vertretern der Renaissance.
|
Albrecht Dürer
Bildnis einer jungen Frau
Nr. 5567 Käuzchen
Nr. 5685 Jugendliches Selbstbildnis
Nr. 6159 Apostelkopf
Nr. 6160 |
Wilhelm
Eilers
Wilhelm Eilers , 1857-1919,
Hamburg-München, Deutscher Landschaftsmaler
![]() ![]() |
Postkartenserie von Zwei Karten "Bäume" Karten um 1900; Verlag T.S.N.; Serie 646; Motive von Eilers; unten signiert; Karten ungelaufen; Karten leicht an den Kanten bestoßen; insgesamt sind beide Karten in gutem altersgemäßen Zustand Preis der Serie: 4 EURO |
![]() |
Postkarte von Ein Ausflug Preis: 2 EURO |
Erna Emhardt
Erna Emhardt, geborene Wuck (geb. am 14. Juli 1916 in Malchin / Mecklenburg; gest. am 9. Mai 2009 in München) war eine deutsche Malerin.
Nach ersten künstlerischen Erfahrungen mit der Gestaltung von Figuren aus Brotteig wandte sie sich zunächst Stoffbildern mit vorwiegend biblischen Motiven zu. Bekanntheit erlangte Erna Emhardt seit den 1970er Jahren hauptsächlich durch ihre naiven Hinterglasbilder in Öl, einer Kunstform, zu deren bedeutenden Vertreterinnen sie zählte. Ihre Werke sind zu einem erheblichen Teil biblischen Motiven gewidmet, und Grundlage von Büchern, Kalendern und Postkarten geworden.
![]() |
Künstlerpostkarte mit der Illustration von Geparden Karte um 1980; Weisbecker Verlag, Frankfurt/M.; Nr. 356; nicht gelaufen, unbenutzt, etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand Preis: 1,50 EURO |
E. Frank
![]() |
Postkartenset
mit der Illustration von Fallende Blätter - Waldkapelle Ausgabe um 1915; vermutlich im Kuvert geschickt; auf der Rückseite eng in Sütterlin bzw. lateinischer Schreibschrift 1918 beschrieben; etws an den Kanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Komplettpreis beider Karten: 3 EURO |
Peter Gaymann
Peter Gaymann,
Pseudonym: P. GAY (geb. am 26. Juni 1950 in Freiburg im Breisgau) ist ein
deutscher Cartoonist, Graphiker und Schriftsteller. Gaymann zählt zu den
beliebtesten und bekanntesten deutschen Cartoonisten.
Mit liebenswürdigem Humor und sanftem Witz illustriert er die Schwächen
seiner Figuren.
![]() ![]() |
Postkartensatz von 3 Cartoons Karten von 1987 bis 1989; gelaufen von Eckernförde nach Hamburg; an den Kanten bestoßen; kleinere Knicke; noch recht guter altersgemäßer Zustand Komplettpreis für alle drei Karten: 2 EURO |
Walter
Geffcken
Walter Geffcken, deutscher Maler
1872 Hamburg – 1950 Kreuth/Rosenheim,Portraitist und Maler von
Kircheninterieurs, Atelierszenen sowie realistischen Bauernstücken. Eine
Spezialität sind seine Rokoko Szenen in Kostümen der Zeit des 19.
Jahrhunderts entstanden in heller Farbpalette.
![]() |
Postkarte von
Das Patenkind |
Johan
Georg
Gerstenhauer
Johan Georg Gerstenhauer (1858-1931), niederl. Genremaler, studierte an der
Amsterdamer Kunstakademie.
![]() ![]() |
Drei Karten "Alleen" Karten um 1900; Verlag Morks en Geuze in Dordrecht, Holland; Motive von Johan Georg Gerstenhauer; unten signiert; zwei Karten ungelaufen; Karte oben links zugestellt 1909 von Stuttgart nach Berlin; Briefmarke 5 Rpf. grüne Germania (siehe untere Abbildung) mit schönem Rundstempel; Karte sauber eng in Sütterlin-Schrift beschrieben; Karten leicht an den Kanten bestoßen; insgesamt sind alle Karten in gutem altersgemäßen Zustand Preis der Serie: 8 EURO |
Frans Hals
Frans Hals (geb. zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; gest. am 10. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler. Er wird zu den bedeutendsten Porträtmalern gezählt.
![]() |
Postkarte von
Der Mulatte |
Heinz-Wilhelm Heinsohn
geb. am 9.2.1905 in Berlin war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.
|
Postkarten
mit den Illustrationen von
2 Postkarten der Serie EK 5012 Ausgabe um 1970; Texte von Benjamin Schmolck und Georg Weissel; sehr guter altersgemäßer Zustand - ungelaufen; Komplettpreis für beide Karten: 3 EURO |
Heinrich Hermanns
Heinrich Hermanns (geb. am 19. Mai 1862 in Düsseldorf; gest. am 21. Dezember 1942 ebenda) war ein deutscher Lithograf sowie Landschafts-, Veduten- und Architekturmaler der Düsseldorfer Schule.
|
Postkarte von
Am Meeresstrand |
N.
Holtmark
Dänischer Maler
![]() |
Postkarte von
Träumerei |
Postkarten von
Berta Maria
Innocentia Hummel
siehe auf unserer Extra-Seite
...
Lore Hummel
Biografische Daten der Künstlerin und auch die Bilderbücher von Lore Hummel auf unserer Seite: Bilderbuchautoren - Ausgaben von Lore Hummel ...
|
Postkarte mit den
Illustrationen von
LH Nr. 171 279:
Der Trompeter |
Friedensreich Hundertwasser
Friedensreich Hundertwasser (geb. am 15. Dezember 1928 in Wien; get. am 19. Februar 2000 an Bord der Quenn Elizabeth 2 vor Brisbane), vollständig: Friedensreich Regentag Dunkelbunt Hundertwasser, bürgerlich: Friedrich Stowasser, war ein österreichischer Künstler, der vorrangig als Maler, aber auch in den Bereichen Architektur und Umweltschutz tätig war. Sein Künstlername ergibt sich daraus, dass sto in slawischen Sprachen hundert heißt.
Er trat zeitlebens als Gegner der „geraden Linie“ und jeglicher Standardisierung auf, was insbesondere bei seinen Arbeiten im Bereich der Baugestaltung bedeutsam ist, die sich durch fantasievolle Lebendigkeit und Individualität auszeichnen.
|
Friedensreich Hundertwasser
Hundertwasser Haus in Wien Ausgabe um 1990; Joram Harel Management, Wien; guter altersgemäßer Zustand - ungelaufen; Preis: 1,50 EURO |
Albert
Kappis
Albert Kappis (geb. am 20. August 1836 in Wildberg (Schwarzwald);
gest. am 18. September 1914 in Stuttgart) war ein deutscher Maler und
Lithograf.
![]() |
Postkarte von
Weinlese im Neckartal |
Hermann
Kauffmann
Hermann Kauffmann
(der Ältere) auch Herrmann Kauffmann,(geb.
am 7. November 1808 in Hamburg; gest. am 24. Mai 1889 ebenda) war ein
deutscher Maler und Lithograph,
der als ein Hauptvertreter der
Hamburger Schule gilt.
![]() |
Postkarte von Vestalin alte Karte um 1920; nicht gelaufen, unbenutzt, leicht an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand Preis: 2 EURO |
Lore Kipphardt
Lore Kipphardt, geb. Hannen,
war eine deutsche Malerin und erste Ehefrau des bekannten Schriftstellers
Heinar Kipphardt. Sie lernte ihren Mann 1939
kennen. Sie
studierte an der Kunsthochschule Krefeld.
1942 wurde Heinar Kipphardt als Soldat an die Ostfront geschickt. Während
eines Heimaturlaubs heiratete er 1942 Lore Hannen. Aus der Ehe gingen die
Kinder Linde (1943) und Jan (1950) hervor.
Als Kipphardt Anfang 1945 erneut zur Front abkommandiert wurde, desertierte
er und begab sich ins Siegerland, wohin seine Frau und seine Mutter
evakuiert worden waren. In Dahlbruch,
wohin auch sein Vater desertiert war, wartete er in einem Versteck das Ende
des Krieges und des Nationalsozialismus ab, um anschließend nach Krefeld
zurückzukehren.
Heinar Kipphardt lernte 1962 Pia-Maria Pavel
kennen und trennte sich von Lore, um anschließend Pia-Maria zu heiraten, mit
der er auch zwei Kinder hatte.
![]() |
Postkarte von Sommers Ende Karte um 1980; Weisbecker Verlag, Frankfurt/M.; Nr. 363; nicht gelaufen, unbenutzt, etwas an den Kanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand Preis: 1,50 EURO |
Werner
Klemke
Biografische Daten und weitere
Illustrationen von Werner Klemke siehe auch in unserer llustratorengalerie:
Der Illustrator Werner Klemke ...
|
Postkarten
mit den Illustrationen von Es handelt sich um Reproduktionen nach Schabzeichnungen von Werner Klemke aus dem Buch "Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm"
Das Bürle
Der junge Riese
Die sieben Raben
Rapunzel siehe auch in unserer llustratorengalerie: Der Illustrator Werner Klemke ... |
Walter
Kopp
geb. 1877 in Gautzsch;
Landschaftsmaler, malte besonders Stimmungslandschaften in Sachsen
![]() |
Postkarte von
alte Karte um 1920; nicht
gelaufen, unbenutzt, an den Kanten
bestoßen; noch recht guter altersgemäßer Zustand |
Liesel
Lauterborn
Die Postkarten mit den Motiven
dieser Künstlerin sind auf einer Extra-Seite (hier klicken)
Postkarten von W. Lenz siehe auf unserer Seite: Topographische Serien ...
Otto
Lingner
Otto Theodore Gustav
Lingner (geb. am 25. August 1856 in
Kolberg; gest. nach 1930) war ein deutscher Akt-, Genre- und Porträtmaler. Lingner studierte Malerei von 1877 bis 1881 in Berlin und setzte sein Studium
ab 1883 in Bremen fort. Gemeinsam mit Fitger schuf er Wandmalerein im Bremer
Rathaus, danach folgte er ihm nach Hamburg. 1887 ließ er sich in Berlin nieder. Im Zeitraum von 1893 bis 1914 nahm er regelmäßig an Kunstausstellungen teil.
In seinem Schaffen dominierte die Aktmalerei. Er schuf auch Porträts,
Genrebilder und allegorische Kompositionen. Viele seiner Werke erschienen in
Form von Postkarten.
![]() |
Postkarte von
Carmen Preis: 2 EURO |
Alfred
Mailick
Alfred Moritz Mailick,
geb. 1869 in Dresden; gest. 1946 in Moritzburg; Jagd- und Landschaftsmaler,
studierte an der Akademie in Dreseden; Vater des Malers Erik Mailick (1907 -
1990).
|
Postkarte von
Ihr Liebling |
Georges
Maroniez
Georges Philibert Charles Maroniez (geb. am 17. Januar 1865 in Douai;
gest. am 11. Dezember 1933 in Paris ) war ein französischer Maler, der sich
auf Landschaften spezialisierte.
|
Postkarte von
Besorgnis |
J. v. Meidling
![]() |
Zwei Karten mit Motiven von Tannhäuser mit dem Text "Lied an den Abendstern" und Lohengrin mit demText "Elsa und Ortrud" Ausgabe um 1920; Postkartenreihe "Bunte Reihe"; beide nicht gelaufen; etwas an den Kanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Komplettpreis des Sets: 3 EURO |
Adolph
von
Menzel
Adolph Friedrich Erdmann von Menzel (geb. am
8. Dezember 1815 in Breslau; gest. am 9. Februar 1905 in Berlin), geadelt
1898, war Maler, Zeichner und Illustrator. Er gilt als der bedeutendste
deutsche Realist des 19. Jahrhunderts. Sein Werk ist außerordentlich
vielfältig; bekannt und zu Lebzeiten hoch geehrt wurde er vor allem wegen
seiner historisierenden Darstellungen aus dem Leben Friedrichs des Großen.
|
Das Balkonzimmer Karte um 1960; Nr: 676; VEB Seemann Buch- und Kunstverlag Leipzig; nicht gelaufen; leicht an den Kanten bestoßen; in gutem altersgemäßen Zustand Preis: 1,50 EURO |
Jean-Francois Millet
Jean-François Millet (geb. am 4. Oktober 1814 im Weiler Gruchy in Greville-Hague, Normandie; gest. am 20. Januar 1875 in Barbizon) war ein französischer Maler des Realismus. Neben Camille Corot ist er einer der führenden Künstler der Schule von Barbizon.
![]() |
Postkarte von
Die Ährenleserinnen |
Ludwig Mößler siehe bei unseren topografischen Serien ...
Ingrid Vang Nyman (geb. am 21. August 1916 in Vejen, Jütland; gest. am 13. Dezember 1959) war eine schwedische Buchillustratorin, die u.a. die, 1945 erschienene, Originalausgabe von Astrid Lindgrens Pippi Langstrumpf gestaltete. Sie ist für ihren eigenwilligen Stil bekannt, der ihrer Zeit weit voraus war.
|
Postkarten
mit den Illustrationen von
Pippi mit Tasche - Nr. 19990
Pippi mit Pferd - Nr. 19406
Pippi mit Tom und Annika -
Nr. 16073 siehe auch die Pippi Langstrumpf-Bücher auf unserer Astrid-Lindgren-Seite |
|
Weitere Postkarten
mit den Illustrationen von
Pippi unter Palme - Nr. 19409
Pippi an der Pforte - Nr.
19408
Pippis Küche - Nr. 16475 siehe auch die Pippi Langstrumpf-Bücher auf unserer Astrid-Lindgren-Seite |
Postkarten mit Motiven von
Jenny
Nyström
siehe auf unserer Extra-Seite
mit den Werken von Jenny Nyström ....
Fritz Overbeck (geb. am 15. September 1869 in Bremen; gest. am 8. Juni 1909 in Bröcken bei Vegesack) war ein deutscher Maler und Radierer.
![]() |
Postkarte
mit der Illustration von
Das rote Haus Ausgabe um 1980; Verlag Haus am Weyerberg, Worpswede; guter altersgemäßer Zustand - ungelaufen; leicht an den Kanten bestoßen Preis: 1,50 EURO |
Otto Peter
|
Kartenserien
des Verlages FPhG, Stuttgart
Serie 166 - Nr. 3946:
Am Brunnen vor dem Tore Serie
166 - Nr. 3949: Das ist der Tag des Herrn Serie
166 - Nr. 3947: In einem kühlen Grunde Komplettpreis für alle drei Karten: 6 EURO |
Hannes Petersen (Pseudonym für Johanna Helene Charlotte Schröder)
Hannes Petersen ( geb. am 21. Juli 1885 in Berlin; gest. am 20.01.1960 in Berlin); Johanna Helene Charlotte Schröder war eine deutsche Künstlerin, die die meisten ihrer Arbeiten mit “Hannes Petersen” oder dem Kürzel HP signierte. Hannes Petersen studierte Kunst in Berlin, wo sie bis zu ihrem Tod 1960 verweilte. Etwa 2000 bis 3000 verschiedene Postkarten sind unter ihrem Namen erschienen, darüber hinaus mehrere 100 Aquarelle, Zeichnungen, Radierungen und etwa hundert Ölgemälde. Bekannt geworden sind insbesondere Hannes Petersens Glückwunschkartenmotive, die in der Regel kleine Jungen und Mädchen mit Blumensträußen, häufig in der freien Natur zeigen.
|
Postkarte
mit der Illustration von
Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag Preis: 2 EURO |
Gertrud Pfeiffer-Kohrt
Die Illustratorin Gertrud Pfeiffer-Korth (geb. 1875) war verheiratet mit dem Königsberger Maler Richard Pfeiffer (1878-1962).
![]() ![]() |
Postkarte
mit der Illustration von Frühlingsreigen
Postkarte im Format 14 x 9 cm Preis: 1,50 EURO |
Emil Rau
Deutscher Maler der Münchner Schule; geboren 1858 in Dresden; gestorben 1937 in München
![]() |
Postkarte von
Beim Berghofbauer |
Julius Christian Rehder
1861 bis 1955, war ein deutscher Maler.
|
Postkarte von
Fleißige Leute |
Fritz Winold Reiss (geb. am 19. März 1857 in Düsseldorf; gest. am 27. Februar 1915 in Kirchzarten) war ein deutscher Lithograf, Illustrator, Grafiker und Maler.
![]() |
5 Karten Karten um 1930; gezeichnet von Fritz Reiss; aus der Serie des Verlages Joh. Elchlepp, Freiburg; alle Karten ungelaufen; jeweils leicht an den Kanten bestoßen; insgesamt in gutem altersgemäßen Zustand Preis der Serie: 5 EURO |
Rembrandt Harmenszoon van Rijn (geb. am 15. Juli 1606 in Leiden; gest. am 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barocks.
|
Postkarten
mit den Bildern von
Selbstbildnis
Mann mit Galahelm
Der Student |
Guido Reni
Guido Reni (geb. am 4. November 1575 in Calvenzano; gest. am 18. August 1642 in Bologna) war ein italienischer Maler und Radierer.
|
Postkarte von
Johannes, der Evangelist |
Ludwig
Richter
siehe hier unsere Buchausgaben und weitere Bilder von Ludwig Richter ...
|
Postkarte
mit einem Bild von Böhmische Hirtenlandschaft Künstlerkarte des Volkskunstverlages, Stuttgart; Serie 26/254; zugestellt am 18.5.1918 innerhalb Berlins; mit oranger Germania 7,5 Rpf. schöner gut zu lesender Rundstempel; eng beschrieben in sauberer Sütterlinschrift; leicht an den Kanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis: 4 EURO |
|
Postkarte
mit einem Bild von Rocca die Mezzo II Künstlerkarte Karten-Edition, Lahr Nr. 81156; zugestellt am 15.12.1988 von Heidelberg nach Lauben; mit Sondermarke (Bethel) schöner gut zu lesender Rundstempel mit Sonderstempel "Heidelberg"; eng beschrieben in sauberer Schrift; leicht an den Kanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand Preis: 2 EURO |
|
Postkarten
mit Bildern von
Die Kirche von Graupen
Abendandacht |
Carl
Rosemann
Carl Rosemann; deutscher
Grafiker und Maler, bekannt durch Hitler-Porträts aus der NS-Zeit;
veröffentlichte aber auch Kindermotive wie das unten dargestellte Bild.
|
Postkarte
mit einem Bild von Lächelndes Glück Gebrüder Feyl, Berlin; Ausgabe um1946; dünnes schlechtes Nachkriegspapier; ungelaufen (Rückseite mit dem Aufdruck: "Dankeschön + beste Grüße"; sonst guter altersgemäßer Zustand Preis: 1,50 EURO |
Peter
Paul
Rubens
Peter Paul Rubens (auch
Pieter Pauwel Rubens
oder Petrus Paulus Rubens, geb. am 28. Juni 1577 in Siegen; gest. am
30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft. Er war einer der bekanntesten Barockmaler und Diplomat der
spanisch-habsburgischen Krone.
|
Postkarte
mit Bildern von
S. Maria in Vallicella (Roma)
Bathseba am Springbrunnen |
Anne-Marie
Schwarz-Torinus
Die Postkarten mit den Motiven
dieser Künstlerin sind auf einer Extra-Seite (hier klicken)
Postkarten von Carl Spitzweg siehe auf einer Extra-Seite ...
Luise Staudt-Zoerb
![]() |
Künstlerpostkarten von
Kinder mit Hasen (Nr. 1630)
Kinder mit Bollerwagen (Nr. 1629)
Kinder tanzen vor gelber Blume (Nr. 1631)
Kinder mit Lamm (Nr. 1632) |
Zofia Stryjeńska geb. Lubańska (geb. am 13. Mai 1891 in Krakau; gest. am 28. Februar 1976 in Genf) war eine polnische Malerin, Grafikerin, Illustratorin, Bühnenbildnerin und Vertreterin der Art Déco. Sie war mit dem Architekten Karol Stryjeński verheiratet.
![]() |
Postkarte
mit der Illustration von Tance Polskie
Postkarte im Format 14 x 9 cm Preis: 1,50 EURO |
Hans Temple
Hans Temple (geb. am 7. Juli 1857 in Littau; gest. am 3. Dezember 1931 in Wien) war ein deutscher Genre- und Porträtmaler.
![]() |
Postkarte von
Hochzeitsfest Veselka |
Elfriede Türr
![]() ![]() |
Postkarten von
Abbildung links:
Abbildung Mitte:
Abbildung rechts: |
Van
Dyck
Sir
Anthonis van Dyck, flämisch
Antoon van Dyck
(geb. am 22. März 1599 in Antwerpen; gest. am 9. Dezember 1641 in London),
war ein flämischer Maler (insbesondere Porträts)
und Grafiker des flämischen Barock und freier Mitarbeiter von Peter Paul
Rubens. Weitere Versionen seines Namens sind
Anton van Dyck und
Anthony van Dyck.
![]() |
Postkarte
mit der Illustration von
Portrait von Marie Luise von Tassis Ausgabe um 1950; K.V.W. Wien; guter altersgemäßer Zustand - ungelaufen; Preis: 1,50 EURO |
Ferdinand Georg
Waldmüller
Ferdinand Georg Waldmüller (geb.
am 15. Januar 1793 in Wien; gest. am 23. August 1865 in Hinterbrühl bei
Mödling) war einer der bedeutendsten österreichischen Maler in der
Biedermeierzeit.
|
Postkarte
mit der Illustration von
Die Erwartete, 1850 Ausgabe um 1960; Deutscher Kunstverlag, München u.a.; offensichtlich im Umschlag gelaufen - mit kleinem Brief und Grüßen auf der Rückseite; guter altersgemäße Zustand; Preis: 1,50 EURO |
Postkarten der Illustratorin Ilse Wende-Lungershausen - Extra-Seite
Ilon
Wikland
Hier zu den Bilderbüchern von
Astrid Lindgren, die zumeist von Ilon Wikland illustriert wurden.
Hans-Peter Wirsing (geb. am 11. Februar 1938 in Glückstadt; gest. am 9. Oktober 2009 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker, der überwiegend maritime Sujets im Stile des phantastischen Realismus darstellte.
![]() |
Postkartenreihe mit Bildern von
"Rainbowsailor"
(Aquarell, 60 x 80 cm)
"Schiffbruch III."
(Acryl auf Leinwand, 24 x 30 cm)
"Der Rotbarsch"
(Acryl auf Leinwand, 90 x 120 cm)
"Barbados Trident"
(Aquarell, 60 x 80 cm)
"Aufstieg und Fall der Stadt G."
(Acryl auf Leinwand, 80 x 100cm)
"Eine Weide erinnert sich"
(Acryl auf Leinwand, 40 x 60 cm) Komplettpreis für den kompletten Kartensatz: 6 EURO |
Hans Zatzka (ursprünglich Johann Franz Čačka, geb. am 8. März 1859 in Breitensee, heute zu Wien; gest. am 17. Dezember 1945 ebenda) war ein österreichischer Maler.
|
Postkartenreihe
"Galerie Wiener Künstler"
mit Bildern von
Nr. 889 - Schmücke mich!
Nr. 715 - Zudringliche Gäste Komplettpreis für beide Karten: 6 EURO |
Postkarten von Anders Zorn siehe auf unserer Seite: Ausstellungen ...