Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Einzelne Märchen und Erzähler
Einzelne
Märchenerzähler

 

 
 
Jurij Brězan:
Jurij Brězan (geb. am 9. Juni 1916 in Räckelwitz/Worklecy; gest. am 12. März 2006 in Kamenz/Kamjenc) war ein Schriftsteller, der seine Werke (vor allem Romane, Erzählungen und Kinderbücher) sowohl auf Obersorbisch als auch auf Deutsch schrieb. Er gilt als der bedeutendste sorbische Schriftsteller des 20. Jahrhunderts und Begründer der sorbischen sozialistischen Literatur. Seine Bücher wurden in insgesamt 25 Sprachen übersetzt. Seit 1949 arbeitete er als freischaffender Schriftsteller. 1964 wurde Brězan Mitglied des Deutschen PEN-Zentrums Ost und West, 1965 der Deutschen Akademie der Künste. 1969 bis 1989 war er Vizepräsident des Schriftstellerverbandes der DDR. Einige Werke schöpfen aus dem reichhaltigen Sagen- und Märchenstoff der sorbischen Oberlausitz. Eine immer wieder auftretende Gestalt ist der sagenhafte Zauberer Krabat. 1955 übersetzte Brězan  Mister Krabat von Mercin Nowak-Niechornski unter dem Titel Meister Krabat der gute sorbische Zauberer ins Deutsche. Krabat taucht später in der Märchenerzählung Die Schwarze Mühle von 1968 und in den beiden Romanen Krabat oder Die Verwandlung der Welt von 1976 und Krabat oder Die Bewahrung der Welt von 1993 auf.

Die schwarze Mühle

Verlag Neues Leben Berlin; Ausgabe von 1982, 116 Seiten; schöne Illustrationen von Werner Klemke; fester Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlagim Format 23,5 x 17 cm; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Klemke
 
Ruthild Busch-Schumann:
Ruthild Busch-Schumann (geb. 1900 in Köln; gest. 1989) war eine deutsche Kinderbuchautorin und Illustratorin.
Sternlein fiel zur Erde
Ein kleines Märchen
Rudolf Schneider Verlag, Leipzig - Kleine Welt Band 19; Ausgabe um 1935, ca. 20 Seiten - nicht paginiert - komplett in Sütterlin-Schrift; schöne Illustrationen der Autorin; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 16 x 19 cm; Buchkanten bestoßen; Buchblock war im Gelenk etwas gelockert und wurde nachgeleimt und mit Klebeband schonend innen im Vor- und Nachsatz stabilisiert; Bindung sonst ok. und alle Blätter fest; noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ruthild Busch-Schumann



Moritz von Schwind:
Moritz Ludwig von Schwind (geb. am 21. Januar 1804 in Wien; gest. am 8. Februar 1871 in Niederpöcking, Bayern) war ein österreichischer Maler und Zeichner der Spätromantik.
Die sieben Raben
Langewiesche Verlag, Königstein; Ausgabe um 1935, ca. 40 Seiten - nicht paginiert; sehr schöne farbige ganzseitige Illustrationen; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21 x 16 cm; Buchkanten bestoßen; Einband fleckig; Buchblock war im Gelenk etwas gelockert und wurde nachgeleimt und mit Klebeband schonend innen im Vor- und Nachsatz stabilisiert; Bindung sonst ok. und alle Blätter fest; noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
 
 
Hans Friedrich Blunck:
Hans Friedrich Blunck (geb. am 3. September 1888 in Altona bei Hamburg; gest. am 25. April 1961 ebenda) war ein deutscher Jurist und Schriftsteller. In der Zeit des Nationalsozialismus besetzte er verschiedene kulturpolitische Positionen. Zwischen 1920 und 1940 veröffentlichte er zahlreiche Romane und Erzählungen, die einer antimodernistisch-romantisierenden Literaturrichtung zuzurechnen sind, wie sie auch dem Literaturverständnis des Nationalsozialismus entsprach. Blunck interessierte sich insbesondere für nordische Themen und hanseatische Geschichte, die er unter Betonung rechtsnationaler Aspekte und völkischen Gedankenguts ausarbeitete. Sein Werk umfasst historische Auseinandersetzungen mit der germanischen Götterwelt, Sagen, Märchen und Gespenstergeschichten sowie plattdeutsche Lyrik. Anfang 1946 wurde Blunck aus dem Internierungslager Gadeland entlassen und im Rahmen der anschließenden Entnazifizierung in der Britischen Besatzungszone als Mitläufer eingestuft. Er wurde 1949 vom Kieler Entnazifizierungsausschuss mit der Zahlung einer Geldstrafe in Höhe von 10.000 DM belegt. 

Kindermärchen
Sammlung von 14 Märchen

Schaffstein Verlag, Köln; Ausgabe um 1935, 80 Seiten; schöne Illustrationen von Margarete Kallmeyer-Mehlhorn; fester Hardcovereinband im Format 18 x 12 cm; Einband fleckig; am Rücken oben etwas beschädigt; sonst ok. und noch recht guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR
 
 
Janusz Korczak:
Janusz Korczak, eigentlich Henryk Goldszmit (geb. am 22. Juli 1878 oder 1879 in Warschau; gest. vermutlich am 6. oder 7. August im deutschen Vernichtungslager Treblinka, amtliches Todesdatum 7. August 1942), war ein polnischer Militär- und Kinderarzt sowie Kinderbuchautor und bedeutender Pädagoge jüdischer Abstammung. Bekannt wurde er vor allem durch seinen Einsatz für Kinder, insbesondere in einem jüdischen Waisenhaus. So begleitete er freiwillig die Kinder seines Waisenhauses bei der Deportation durch die deutschen Besatzer in ein Vernichtungslager, obwohl das auch für ihn selbst den Tod bedeutete.

König Hänschen I.

Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen; Ausgabe von 1973, 324 Seiten; schöne Illustrationen von Jerzy Srokowski; fester Hardcovereinband im Format 21,5 x 13,5 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 9 EUR
 
 
Stefan Heym:
Stefan Heym (geb. am 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; gest. am 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR. Von 1994 bis 1995 war er Abgeordneter der PDS im 13. Deutschen Bundestag. Er besaß zeitweise auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft. Ab 1939 in den USA arbeitete Heym als freier Schriftsteller in englischer Sprache. Bereits sein erster Roman Hostages, der im Jahr 1942 veröffentlicht wurde, war ein großer Erfolg. Heym verließ als linker Intellektueller und Künstler in der McCarthy-Ära 1952 die USA. Er zog zunächst nach Prag, von wo er 1953 in die DDR übersiedelte. Stefan Heym unterstützte in den Achtzigerjahren die Bürgerrechtsbewegung in der DDR. Bereits 1982 sprach er sich für eine deutsche Wiedervereinigung unter sozialistischem Vorzeichen aus. In den Jahren nach der Wiedervereinigung äußerte sich Heym sehr kritisch über die seiner Meinung nach bestehende Benachteiligung der Ostdeutschen im Verlauf ihrer Integration in die Bundesrepublik.

Der kleine König, der ein Kind kriegen mußte
und andere neue Märchen

Buchverlag, Der Morgen, Berlin; Ausgabe von 1985, 64 Seiten; Illustrationen von Horst Hussel; Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR
 
 
Richard Hauptmann:
Deutscher Schriftsteller und Librettist; geb. am 16. Januar 1908 in Oderfurt; gest. 1970; in der Deutschen Nationalbibliothek werden 6 eigene Publikationen von ihm aufgeführt.

Das kunterbunte Märchenbuch
Eine Märchensammlung

Bayerische Verlagsanstalt Bamberg; Erstausgabe von 1953, 72 Seiten; Illustrationen von Alfred Heller; rundum lackierter fester Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; innen recht schön und insgesamt guter altersgemäßer Zustand

Preis: 9 EUR
 
 
August Dimitz:
Der Pomeranzenprinz
Ein Märchen
Verlag für Jugend und Volk, Wien; Erstausgabe von 1956, 64 Seiten; schöne Illustrationen von Rudolf Hautzinger; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; innen recht schön und insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR


Evi Laurich:
Geschichten der Nacht
Das Geheimnis der Schleichenden Krieger

Ansata Verlag, Interlaken, Schweiz; Erstausgabe von 1991, 64 Seiten; Illustrationen der Autorin; fester Hardcovereinband mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Zwei aufgeweckte, fröhliche Kinder errhalten eines Tages ganz merkwürdigen Besuch. Es sind Abgesandte des Zwergenvolkes mit einem wichtigen Auftrag. Sie sollen die beiden für ein geheimes und nicht ungefährliches Unternehmen gewinnen, das für die Zukunft der Erde von großer Bedeutung ist ....

Preis: 7 EUR
 
 

Traudl Kulenkampff:
Traudl Kutsch-Kulenkampff, früherer Name: Gertraud Schwarz; Schauspielerin und Kinderbuchautorin (1922-2001), war mit dem Schauspieler Hans-Joachim Kulenkampff verheiratet.
Der kleine Riese
Lentz Verlag, München; Erstausgabe von 1983, 104 Seiten; Illustrationen von Erich Zechmeister; fester rundum lackierter Hartpappeinband; ehemals Bibliotheksbuch, deshalb vorn innen Stempel; sehr gepflegt und guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Die Geschichte erzählt von kleinen und großen Riesen - ganz besonders von Holterdipolter, der zweihundert Jahre verschlafen hat - , vom lustigen blaugetupften Schirm, von Veilchen, einem Hubschrauber, Polizisten und vielen Tieren.
Preis: 5 EUR

 

Rita von Gaudecker:
Rita Margarethe Klara Alexandra von Gaudecker, geborene von Blittersdorf, genannt Tante Rita (geb. am 14. April 1879 in Molstow, Kreis Greifenberg; gest. am 18. März 1968 in Ehingen an der Donau) war eine deutsche Schriftstellerin, die viele Kinder- und Jugendbücher sowie religiöse Werke verfasste. Ferner engagierte sie sich im sozialen Bereich. Sie betätigte sich ab 1914 immer mehr als Schriftstellerin, insbesondere im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur. Großen Erfolg erreichte sie mit ihrem autobiografischen Kinderbuch Unter der Molstower Linde, das 1920 erstmals erschien und in den 1960er Jahren nochmals aufgelegt wurde. Ihre religiösen Werke für Kinder und Konfirmanden fanden ebenfalls hohe Beachtung.
Vom Prinzesschen, das nicht einschlafen konnte
Wollermann Verlag, Braunschweig
; Ausgabe um 1930, 64 Seiten im flexiblem Pappeinband im Format 20 x 13 cm; mit schönen Illustrationen von M. von Minckwitz, an den Buchkanten bestoßen und mit diversen Läsuren; innen noch recht schön und befriedigender altersgemäßer Zustand;
Preis: 5 EUR

 
 

Peter Rühmkorf:
Peter Rühmkorf (geb. am 25. Oktober 1929 in Dortmund; gest. am 8. Juni 2008 im Kreis Lauenburg (Schleswig-Holstein); Pseudonyme: Lyng, Peter Torborg, Leo Doletzki, Leslie Meier, Johannes Fontara , John Frieder, Hans-Werner Weber, Harry Flieder, Hans Hingst; Lyngi) war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker, Essayisten und Pamphletisten nach 1945. Peter Rühmkorf hat seit den 1950er Jahren die Zeitgeschichte, den Kulturbetrieb und die Entwicklungen der Literatur, besonders der Lyrik, aufmerksam, kritisch, polemisch mit seinen scharfsichtigen und scharfzüngigen Anmerkungen begleitet. Seine Essays und Reden erweisen ihn als Erben der Aufklärung. Er hat diverse Literaturpreise erhalten.
Auf Wiedersehen in Kenilworth
Ein Märchen

Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt;
Originalausgabe von 1980, 146 Seiten mit festem Hardcovereinband; Illustrationen Albert Schindehütte; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR

 

Georg Castens:
Die Abenteuer des kleinen Gnitz
Thienemanns Verlag, Stuttgart
; Ausgabe von 1955, 196 Seiten; Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband, mit schönen Bildern von Irene Schreiber, etwas an den Buchkanten bestoßen; kleine Beschädigung am Einband oben; insgesamt ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 12 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Irene Schreiber

 
 

Mykolas Sluckis:
Mykolas Sluckis (geb. am 20. Oktober 1928 in Panevežys, Litauen, gest. am 25. Februar 2013 in Vilnius) war ein litauischer Schriftsteller. Obwohl er bereits 1950 als Schriftsteller debütierte, widmete sich Sluckis erst ab 1959 vollständig der Schriftstellerei. Er schrieb über 20 Romane, hauptsächlich für Kinder, vereinzelt auch für Erwachsene, die in über 15 Sprachen übersetzt wurden. Mehrere Bücher, darunter Mein Hafen ist unruhig, Wenn der Tag sich neigt und Die Himmelsleiter, erschienen im ostdeutschen Aufbau Verlag.
Neringa und Naglis   oder
Das Märchen von den Riesen, die nicht König werden wollten
Kinderbuchverlag Berlin
; Ausgabe von 1971, 124 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband; mit Illustrationen von Maria Mackiewicz, an den Buchkanten bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand;
Preis: 5 EUR

 

Elfriede Hasenkamp:
Elfriede Hasenkamp (geb. 1906 in Hagen, gest. 15. September 1995 in Karlsruhe) war eine Autorin. Ihre Schulzeit verbrachte sie in Karlsruhe. Es folgte eine Ausbildung als Pianistin am Großherzoglichen Konservatorium. Schon früh wurde sie durch die Veröffentlichung von Märchen bekannt und machte sich einen Namen als Märchenerzählerin und -forscherin. Auftritte hatte sie in Bibliotheken, Schulen, im Rundfunk und Fernsehen. Zudem arbeitete sie als Lektorin an der Volkshochschule Karlsruhe und verfasste auch Hörspiele, Gedichte, Reiseberichte und Fachliteratur.
Schnuffelinchen
Sechs Märchen für 6-9jährige Knaben und Mädchen

Moninger Verlag, Karlsruhe;
Erstausgabe von 1952, 60 Seiten; schöne Illustrationen von Irmgard Bodenstein-Hof; fester Hartpappeinband;  an den Buchkanten bestoßen; kleine Beschädigung am Rücken oben; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

 
 

Gerd Riege:
Die Jagd nach Wackelbart
Loewes Verlag, Stuttgart
; Erstausgabe von 1954, 64 Seiten; Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; mit sehr schönen Illustrationen von Alfred Zacharias, an den Buchkanten bestoßen; ehemals Bibliotheksbuch mit entsprechenden Stempeln - professionell foliert; sonst ok. und insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EUR

 

Klaus Herrmann:
Klaus Herrmann (geb. am 4. August 1903 in Guben; gest. am 22. April 1972 in Erfurt) war ein deutscher Schriftsteller. Ab 1931 wirkte er als freier Schriftsteller. Während des Dritten Reiches konnte er nur sehr eingeschränkt und vorwiegend anonym Reportagen und Übersetzungen publizieren. Herrmann lebte von 1933 bis 1949 meist in Oberbayern. 1944 heiratete er Luise Rinser, mit der er bis 1949 zusammenlebte. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs war Klaus Herrmann Mitarbeiter der Münchner Neuen Zeitung. 1949 übersiedelte er in die DDR, wo er sich in Weimar niederließ. Er trat der SED bei und war von 1957 bis 1971 Generalsekretär der Deutschen Schillerstiftung. Klaus Herrmann verfasste historische Romane, Erzählungen und Theaterstücke. Seine in der DDR viel gelesenen erzählerischen Werke haben häufig exotische Schauplätze und eine gesellschaftskritische Tendenz. Als sein bedeutendstes Werk gilt der Familienroman Die guten Jahre.
Der doppelte Regenbogen
Ein Märchenbuch mit 8 Märchen

Thüringer Volksverlag, Erfurt;
Erstausgabe von 1951, 110 Seiten; schöne Illustrationen von Hans Neupert; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband;  an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

 
 

Arnold Köppen:
Arnold Koeppen (geb. am 13. April 1875 in Brandenburg an der Havel; gest. am 12. Februar 1940 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller. Als Lehrer arbeitete er zunächst in Ziesar und in seiner Heimatstadt. Von 1903 bis 1930 war er Konrektor am Lyzeum in Pyritz in der Provinz Pommern. Koeppen war als Schriftsteller tätig und veröffentlichte Gedichte, Erzählungen und dramatische Werke. Zeitweise war er Herausgeber der Zeitschrift  Unser Pommerland.
Die Geschichte von den letzten Zwergen
Weka Verlag Trossingen
; Ausgabe von 1947 unter französischer Kontrolle, 66 Seiten;  fester Hartpappeinband; mit Illustrationen von Susanne Saran, Buch zum Schutz eingeschlagen; innen etwas gelbfleckig; insgesamt aber ok. und befriedigender altersgemäßer Zustand;
Preis: 5 EUR

 

Heinrich Cordes:
Heinrich Cordes (geb. am 10. Oktober 1852 in Altenhundem; gest. am 24. April 1917 in Berlin) war ein deutscher Schachkomponist und Schriftsteller. Bereits in jungen Jahren vertiefte sich Cordes in die Sagenwelt seiner Vorfahren. Im Nachlass von Cordes gibt es unveröffentlichte Erzählungen zu finden wie Die Wünschelrute oder Glockenguß zu Attendorn als auch Spukgeschichten, historische Balladen und Gedichte.
Peter mit der Fidel
Ein Märchen

Westermann Verlag, Braunschweig;
Ausgabe von 1950, 136 Seiten; Illustrationen von Hanna Nagel; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

 
 

Zwei Bände mit gleichem Inhalt in verschiedenen Ausgaben:

Josef Kamp:
Geboren am 20. Juni 1901 in Rheine-Mesum als Sohn eines Kolonialwarenhändlers und Gastwirts. Nach der Volksschule Buchbinderlehre. Meisterprüfung. Von 1930 bis 1933 in Münster Redakteur der Zeitschrift  Der Westfale. Danach freier Schriftsteller und Buchbinder. Seit 1936 Standesbeamter der Gemeinde Mesum. 1942 Soldat. 1945 wurde er von den Engländern zum Gemeindevorsteher ernannt. Aufbau einer Buchbinderei, die er bis 1948 betrieb. Danach leitete er bis 1966 die Mesumer Außenstelle der Amtsverwaltung Rheine. Daneben war er von 1933 bis 1972 stellvertretender Vorsitzender der Spar- und Darlehnskasse Mesum. 18 Jahre als Dirigent Leiter des Mesumer Männergesangvereins. Gründer des Mesumer Kirchenchors und Heimatvereins, dem er 21 Jahre lang vorstand. Er starb am 11. Januar 1975.

Version 1: Abbildungen oben:
Aus dem Leben eines Nußknackers
Bardtenschlager Verlag, Reutlingen
; Ausgabe von 1948 unter alliierter Kontrolle, 128 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; mit Illustrationen von Bruno Frick, etwas an den Buchkanten bestoßen; sonst ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR

Version 2: Abbildungen unten:
Abenteuer eines Nußknackers
Achalm Jugendbuchverlag, Reutlingen
; Ausgabe von 1953, 128 Seiten; Leinenband am Rücken mit flexiblem Pappeinband; mit Illustrationen von Bruno Frick, nur leicht an den Buchkanten bestoßen; sonst ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 7 EUR

 
 

Zwei Bände mit gleichem Inhalt in verschiedenen Ausgaben:

Hadwig Meyerspeer-Basler:
Walther Bernhard Meyerspeer, auch Meyer-Speer (geb. am 27. Mai 1905 in Freiburg-Zähringen; gest. am 27. September 1979 ebenda), war ein deutscher Maler und Buchillustrator. Er war mehrfach als Wandmaler im sakralen Bereich tätig. Er wurde unter dem Namen „Meyer“ geboren. Ende der 1920er Jahre benutzte er zeitweilig der Nachnamen Meyer-Speer und trug seit dem 20. April 1934 offiziell den Nachnamen Meyerspeer. Er heiratete am 12. Mai 1934 Hadwig Basler (1897–1964). Die Ehe blieb kinderlos und wurde nach sechs Jahren geschieden. Von 1929 bis 1952 illustrierte Walther Meyerspeer zahlreiche Kinder- und Schulbücher.

Rothäubchens Hochzeitsball
Ein Pilzmärchen

Version 1: links und oben:
Caritas Verlag, Freiburg im Briesgau
; Ausgabe von 1932, 40 Seiten in Frakturschrift; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; mit vielen wunderschönen farbigen Illustrationen von Walther Meyer-Speer, an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 10 EUR 

Version 2: rechts und unten:
Caritas Verlag, Freiburg im Briesgau
; Ausgabe von 1947 unter alliierter Kontrolle, 36 Seiten in moderner Druckschrift; fester Hartpappeinband; mit vielen wunderschönen farbigen Illustrationen von Walther Meyer-Speer, an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; am Rücken oben etwas beschädigt; Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 7 EUR 

 
 

Anne Geelhaar:
Anne Geelhaar (geb. am 5. April 1914 in Tuchorza, Kreis Bomst, heute Siedlec, Polen; gest. am 12. April 1998 in Berlin) war eine deutsche Kinderbuchautorin. Sie verfasste auch Drehbücher für Folgen von Unser Sandmännchen. Ab 1932 Redaktionsvolontariat, arbeitete 1950–1957 in Berlin als Redakteurin der ABC-Zeitung, ab 1956 als freiberufliche Autorin. Sie verfasste fast 60 Kinderbücher, die vor allem in der DDR in über vier Millionen Exemplaren erschienen sind.
Der Prinz von Hovinka
Kinderbuchverlag Berlin
; Erstausgabe von 1974, 130 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; 64 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband; mit Illustrationen von Elke Rößler-Bullert, etwas an den Buchkanten bestoßen; z.T. etwas fingerfleckig; sonst ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 6 EUR

 

Wjatscheslaw Schischkow:
Wjatschelaw Jakowlewitsch Schischkow (geb. im Oktober 1873 in Beschezk; Gouvernement Twer; gest. am 6. März 1945 in Moskau), Sohn eines Kaufmanns, war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller. Schischkow arbeitete 20 Jahre (von 1894 bis 1915) als Ingenieur in der Gebietsverwaltung für Verkehrswesen Tomsk. Dadurch lernte er weite Gebiete Sibiriens zu Wasser und zu Lande kennen. Seine monatelangen Expeditionen vom Frühjahr bis in den Herbst waren nicht ungefährlich: einmal kam seine Expedition nur dadurch nicht um, dass sie an der Unteren Tunguska mit tungusischen Nomaden zusammentraf. Das Leben der einfachen Leute in Sibirien floss in seine Skizzen und Erzählungen ein: Kleinbauern, Goldsucher, Nomaden, politisch Verbannte und Kosaken. 1913 bis 1914 leitete Schischkow eine große Expedition in den Altai, um die von 1903 bis 1913 erbaute Trasse in die westliche Mongolei auf Schäden und deren Behebung zu überprüfen. 1915 übersiedelte Schischkow nach Petersburg.
Das Bärenreich
Ein wahres Märchen

A
lfred Holz Verlag, Berlin; Ausgabe von 1951, 96 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, mit Illustrationen von ???, an den Buchkanten etwas bestoßen; Einband fleckig; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR

 
 

Laryssa Pysmenna:
Der hellblaue Hirsch
Sammlung von 9 Märchen
Verlag Wesselka, Kiew; Ausgabe von 1984, 130 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; mit Illustrationen von Halyna Sokyrynska und Wolodymyr Reschetow, etwas an den Buchkanten bestoßen; sonst ist das Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 7 EUR

 

Edith Linsenmeyer:
Im Wunschland
12 neue Märchen

Achalm Jugendbuchverlag Reutlingen
; Erstausgabe von 1955, 126 Seiten; Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband, mit einem Einbandbild von Johannes Schlicker und schönen Illustrationen von Kurt Rübner, an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EU
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Rübner
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Johannes Schlicker

 
 

Egon H. Straßburger:
Schriftsteller, geb. am 3. Februar 1877 in Mannheim; gest. 1902 in Berlin; Pseudonym: Franz Dux; in der Deutschen Nationalbibliothek werden 18 eigene Publikationen von ihm aufgeführt.
Firlefanz der Puppendoktor
Märchen
Klinkhardt & Biermann Verlag, Braunschweig; Ausgabe von 1954, 88 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; mit 42 Bildern und 4 wunderbaren farbigen Tafeln von Hilde Paßlack-Köppen, etwas an den Buchkanten bestoßen; Einband leicht fleckig; sonst ist das Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand
Preis: 16 EUR

 

Eduard Koelwel:
Eduard Koelwel (geb. am 14. Mai 1882 in Zweibrücken; gest. am 17. Oktober 1966 in Berlin) war gleichermaßen als Schriftsteller und als Maler tätig. Noch 1917 wurde er (35-jährig) in den Ersten Weltkrieg eingezogen und als Unteroffizier entlassen. 1920 heiratete er seine lebenslange Partnerin Johanna Scheurer, 1926 veranstaltete er seine erste Ausstellung mit bereits fast 100 Bildern, deren Verkaufserlös er dem Heimatmuseum stiftete. Der neu erbauten Festhalle spendierte er das Bild der Bühnenrückwand. 1927 übersiedelte er nach Berlin. Dort wurde er Geschäftsführer des Sprachpflegeamtes. Er widmete sich in dieser Zeit wieder verstärkt dem geschriebenen Wort, sowohl in sprachwissenschaftlicher, als auch in schriftstellerischer Hinsicht. Mit den in den folgenden Jahren schwieriger werdenden politischen Verhältnissen arrangierte er sich problemlos: Ohne je Mitglied einer politischen Partei zu werden, schaffte er es, sich stets linientreu zu äußern und wurde darüber hinaus während der NS-Zeit Geschäftsführer der Reichsschrifttumskammer. Auch nach Kriegsende gelang mit den „neuen Staatslenkern“ eine große Konformität: Koelwel wurde 1947 wissenschaftliche Lehrkraft an der Ost-Berliner Humboldt-Universität und ab 1950 zusätzlich Dozent und wenig später ordentlicher Professor an der dortigen Pädagogischen Hochschule.
Inge auf der Insel Imelin
Erich Schmidt Verlag, Berlin
; Erstausgabe von 1948, 64 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, mit sehr schönen Illustrationen des Autors, an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR

 
 

Johann Peter Hebel:
Johann Peter Hebel (geb. am 10. Mai 1760 in Basel; gest. am 22. September 1826 in Schwetzingen) war ein deutscher Schriftsteller, evangelischer Geistlicher und Lehrer. Aufgrund seines Gedichtbands  Allemannischer Gedichte  gilt er gemeinhin als Pionier der alamannischen Mundartliteratur. Sein zweites bekanntes Werk sind zahlreiche, auf Hochdeutsch verfasste Kalenderschichten. 1811 erschien das Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes, eine Sammlung der interessantesten Kalendergeschichten. Weitere Auflagen folgten 1816 und 1827. Hebels Geschichten erzählten Neuigkeiten, kleinere Geschichten, Anekdoten, Schwänke, abgewandelte Märchen und Ähnliches. Sie dienten der Unterhaltung, ließen den Leser aber auch eine Lehre aus dem Text ziehen. Die wohl bekanntesten Kalendergeschichten Hebels sind  Unverhofftes Wiedersehen und Kannitverstan. Nach Ansicht ErnstBlochs ist erstere „die schönste Geschichte der Welt“.
Aus dem Schatzkästlein
bearbeitet von Theodor Schumann; Jugendhort Verlag, Berlin
; Ausgabe um 1925, 98 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; mit 3 ganzseitigen Bildern von Eugen Hanetzog, an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas berieben; sonst ist das Buch noch in recht gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 7 EUR

 

Robert Reinick:
Robert Reinick (geb. am 22. Februar 1805 in Danzig; gest. am 7. Februar 1852 in Dresden) war ein deutscher Maler und Dichter. Er unternahm 1838 die unter Künstlern obligatorische Studienreise nach Italien. Im Jahre 1844 heiratete er und ließ sich in Dresden nieder, wo er bis zu seinem Tode als Dichter, Übersetzer und Kunstmaler wirkte. Als bildender Künstler schuf Reinick auch Radierungen, die neben den Werken befreundeter Künstler in seinem grafischen Hauptwerk Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde als Illustrationen Verwendung fanden.
Sonniges Land
Märchen und Gedichte
ausgewählt und eingeleitet von Franz Lüdtke; Axia Verlag, Berlin
; Ausgabe von 1931,106 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; mit bunten Bildern von Hans Bombach, an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; Leinenband am Rücken war einseitig eingerissen und wurde nachgeleimt; sonst ist das Buch noch in recht gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 8 EUR

 
 

Rarität:
Fritz Stüber:
Fritz Stüber (geb. am 18. März 1903 in Wien; gest. am 31. Juli 1978 ebenda) war ein österreichischer Jurist, Journalist, Autor und Politiker (VdU/FSÖ). Er gehörte zu den bekanntesten Persönlichkeiten der äußersten Rechten in der österreichischen Nachkriegszeit.
Die Märchenwiese
Amalthea-Verlag, Zürich u.a.; Erstausgabe von 1954, 60 Seiten; Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, mit persönlicher handschriftlicher Widmung in schöner Sütterin-Schrift vom Autor vom 17.2.1954 vorn innen (siehe Abbildung oben links); mit Illustrationen von Erhard Amadeus Dier, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 11 EUR

 

Annie M. G. Schmidt:
Annie M. G. Schmidt (geb. am 20. Mai 1911 in Kapelle als Anna Maria Geertruida Schmidt; gest. am 21. Mai 1995 in Amsterdam) war eine niederländische Schriftstellerin und Journalistin. Sie gilt weltweit als eine der bekanntesten Kinderbuch-Autorinnen. Viele ihrer Werke wurden auch ins Deutsche übersetzt. Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde sie Bibliotheksleiterin in Vlissingen. Sie weigerte sich, das Schild „Für Juden verboten“ aufzuhängen, entfernte nicht die von den Nazis verbotenen Bücher und ließ auch keine NS-Zeitungen in den Lesesaal. Daraufhin wurde sie zum NS-Bürgermeister zitiert. Dieser setzte sie mit der Mitteilung unter Druck, ihren im NS-Gefängnis sitzenden Bruder freizulassen, wenn sie Propaganda für die Nazis machte. Darauf ging sie nicht ein. 1950 erschien ihr erstes Kinderbuch „Het Fluitketeltje“. Danach folgte ein wahrer Strom an Veröffentlichungen: Gedichte, Erzählungen, Kolumnen, Kinderbücher, Hörspielserien, Kabarettstücke, Fernsehserien, Theaterstücke und Musicals. In dieser Zeit schrieb sie für einen Radiosender die erste niederländische Soap „De familie Doorsnee“, die ihr nationale Bekanntheit brachte. 1988 bekam sie den „Hans-Christian-Andersen-Preis“, der auch der Nobelpreis der Jugendliteratur genannt wird. Er wurde ihr von Astrid Lindgren überreicht
Von Hexen, Riesen und so weiter
Sammlung von 14 Märchen
Oetinger Verlag, Hamburg; Ausgabe von 1984, 144 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband, mit sehr schönen Illustrationen von Rolf Rettich, Buchkanten bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand - offenbar kaum benutzt;
Preis: 7 EUR
Hier zu den Bilderbüchern von Margret und Rolf Rettich

 
 

Petre Ispirescu:
Petre Ispirescu ( Januar 1830 – 21. November 1887) war ein rumänischer Redakteur, Folklorist, Drucker und Publizist. Er ist vor allem für seine Arbeit als Sammler rumänischer Volksmärchen bekannt, die er mit bemerkenswertem Talent nacherzählt. Ispirescu begann 1862 mit der Veröffentlichung rumänischer Volksmärchen . Seine erste Sammlung von sechs Volksmärchen erschien in Țăranul Român und später als Büchlein. Später wurden diese Märchen seiner berühmten Sammlung Rumänische Märchen hinzugefügt , die heute eine bibliografische Rarität darstellt.
Der Zauberkater - Das verzauberte Schwein
und 9 andere Märchen
Kriterion Verlag, Bukarest
; Ausgabe von 1975, 194 Seiten; Voll-Leinen Ausgabe mit Illustrationen von Done Stan, das Buch ist in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR

 

Fritz Nölle:
Fritz Nölle (geb. am 19. Mai 1899 in Lüdenscheid; gest. am 14. November 1980 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller. Fritz Nölles literarisches Werk umfasst vorwiegend Romane und Erzählungen. Seinen größten Erfolg hatte er mit einer Romantrilogie, bestehend aus den Bänden Das Haus der Väter (1934), Die jungen Leute (1934) und Das hinkende Jahrzehnt (1937), in der er ein satirisches Gesellschaftspanorama seiner Heimatstadt präsentierte. Die Literaturwissenschaftlerin Renate von Heydebrand urteilt über Nölles Romanwerk, es sei „an literarischer Kritik sicher nur drittrangig“ und stehe für „die speziell aus der Geschichte der Heimatbewegung sich aufdrängende tendenzielle Kontinuität der deutsch-nationalen, antisemitischen, idealistisch-antikapitalistischen und zugleich strikt antisozialdemokratischen Parteinahme vor 1900.
König Hirschjäger
und zwei andere Märchen
Schwann Verlag, Düsseldorf; Erstausgabe von 1949, 140 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, mit Illustrationen von Günther Strech, Buchkanten stark bestoßen; Einband berieben; innen wurden einige Illustrationen von Kinderhand sauber nachkoloriert; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR

 
 

Zwei wunderschöne alte Ausgaben von
Frida Schanz:
Frida Schanz (geb. am 16. Mai 1859 in Dresden; gest. am 17. Juni 1944 in Warmbrunn/Schlesien) war eine deutsche Jugendbuchautorin, Herausgeberin und Lehrerin, deren zahlreiche Veröffentlichungen aus dem Zeitraum zwischen 1885 und 1929 stammen. Schanz gehörte zu den beliebtesten Kinder- und Jugendbuchautorinnen vor dem Ersten Weltkrieg. Frida Schanz war die Tochter des Dichterpaares  Julius Schanz und Pauline Schanz. Siehe auch die biografischen Anmerkungen zu ihrer Mutter Pauline Schanz bei unseren Jungmädelausgaben vor 1946 ... - Hier der Link. Ihr Vater war im Bereich der Dichtung sowie der Sagen und Märchen tätig, während ihre Mutter als Jugendbuchautorin tätig war. In Dresden absolvierte Frida eine Ausbildung am Lehrerseminar und wurde anschließend Lehrerin in Böhmen. In dieser Zeit begann sie selbst schriftstellerisch tätig zu werden. 1885 heiratete sie den Schriftsteller Ludwig Soyaux (1846–1905), der auch Redakteur der Zeitschrift  Daheim  war. Ab 1891 lebte das Paar in Berlin. 1895 begann sie gemeinsam mit Clementine Helm, den Almanach Junge Mädchen herauszugeben. Da Helm bereits im Folgejahr verstarb, führte Schanz das Projekt bis 1904 allein weiter. Über 30 Jahre, von 1895 bis 1926, publizierte sie das Jahrbuch Kinderlust. Nach dem Tod ihres Mannes 1905 arbeitete sie in der Redaktion von Daheim. Insgesamt verfasste Schanz über 60 Werke, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Dabei war sie erstaunlich vielseitig; ihr Werk umfasst Kinderliteratur, Mädchenbücher, Erzählungen, Fabeln, Balladen, Märchen, Novellen, Lebenserinnerungen sowie Reisebeschreibungen und Sprüche.

Der Rosengarten
Zehn Märchen
Ensslin Verlag, Reutlingen
; Ausgabe von 1937, 112 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband, mit vielen Bildern von Karl Mühlmeister, Buchkanten leicht bestoßen; Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 14 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Karl Mühlmeister

Hab mich lieb!
Zwölf neue Geschichten
Ensslin Verlag, Reutlingen
; Erstausgabe von 1931, 112 Seiten; Voll Leinen Einband, mit wunderbaren Lia Doering, Buchkanten etwas bestoßen; Rücken etwas fleckig; Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 16 EUR

 
 

Thomas Theodor Heine:
Thomas Theodor Heine (auch Th. Th. Heine), bürgerlich David Theodor Heine (geb. am 28. Februar 1867 in Leipzig; gest. am 26. Januar 1948 in Stockholm) war ein deutsch-schwedischer Maler, Zeichner, Gebrauchsgrafiker und Schriftsteller. Ab 1895 arbeitete er mit an einer neu gestalteten politisch-satirischen Wochenzeitung: den Simplicissimus. Neben dem Simplicissimus arbeitete Heine für die Fliegenden Blätter. Ab 1933 wurde Heine, der schon früh bissige Artikel und Karikaturen gegen das NS-Regime verfasst hatte, von den Nazis verfolgt. Nach ständiger Flucht durch verschiedene Länder wurde ihm schließlich die schwedische Staatsbürgerschaft verliehen.
Die Märchen
Aufbau Verlag, Berlin u.a.; Erstausgabe von 1978, 66 Seiten; Hartpappeinband mit Schutzumschlag im Format 25 x 17 cm; mit vielen schönen Abbildungen des Verfassers, Papier-Schutzumschlag vorn leicht beschädigt; ansonsten ist das Buch in sehr gutem Zustand und offenbar kaum belesen;
Preis: 8 EUR

 

Volk / Klose:
Der kleine Wasser-Troll oder Das Märchen von Liebe und Glück

Coppenrath Verlag, Münster; Ausgabe von 1977, hochwertige Schmuckausgabe mit ca. 20 Seiten - nicht paginiert - im Format 25 x 30 cm; mit farbigen Bildern, Einband etwas fleckig; ansonsten ist das Buch in sehr gutem Zustand und offenbar kaum belesen;
Preis: 9 EUR

 
 

Fritz von Ostini:
Friedrich Fabrizius Max Karl Freiherr von Ostini (geb. am 27. Juli 1861 in München; gest. am 1. Juni 1927 in Pöcking) war ein deutscher Redakteur, Schriftsteller, Humorist und Lyriker. Ab 1896 war er leitender Redakteur der Kunst- und Literaturzeitschrift Jugend. Er zeichnete mit „F. v. O.“, so etwa das Gedicht „Er war ein König!“ über Ludwig II. in der „Jugend“ Nr. 35/1902. Von Ostini schrieb außerdem als Kunstreferent für die Münchner Neuesten Nachrichten und verfasste Artikel für verschiedene Kunstzeitschriften.
Hanns Pellar (geb. am 17. März 1886 in Wien; gest. am 20. August 1971 ebenda) war ein österreichischer Maler und Illustrator. Er gehörte zu den in München auffälligen Künstlern, die mit einer handwerklich soliden und in den Darstellungen sehr gefälligen Kunst, prägend für die Prinzregentenzeit waren. Als „Liebling verschiedener angesehener Darmstädter Familien“ fertigte er eine Vielzahl von Porträts an, v. a. zahlreiche Damenbildnisse, was ihm schließlich den Namen „Maler der Eleganz“ einbrachte.
Der kleine König
Ein Märchen zu zwölf Bildern
Kinderbuchverlag Berlin; Ausgabe von 1987 als Reprint der Originalausgabe von 1909 im Dietrich Verlag, München, hochwertige Schmuckausgabe mit etwa 80 Seiten - nicht paginiert -  in Seidenglanz; Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband; Beilage einer 4-seitigen Interpretation von Gerhard Holtz-Baumert; mit wunderschönen Bildern von Hanns Pellar, Einband etwas fleckig; Buch sonst  in sehr gutem altersgemäßen Zustand und offenbar kaum belesen;
Preis: 14 EUR

 

Konrad des Sängers abenteuerliche Märchenreise
Erich Klinghammer Verlag, Berlin
; Ausgabe um 1940, 60 Seiten; mit schönen farbigen Illustrationen von M. Schumacher, Paperback; an den Buchkanten bestoßen; vorderer Einband fleckig und mit diversen Knicken und Läsuren; innen ok. und insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EUR

 
 

Hagdis Hollriede:
Margarete Brakenhoff (27.12.1902 - 1973), Pseudonym Hagdis Hollriede, deutsche Schriftstellerin, Jugendbuchautorin und Lehrerin. In der Deutschen Nationalbibliothek werden von ihr 32 eigene Publikationen aufgeführt.
Wie die Igel Stacheln kriegten
Märchen für kleine Leute
Thienemanns Verlag ,Stuttgart; Ausgabe von 1940, 80 Seiten im Großdruck; Leinenrücken mit sehr festem lackierten Hartpappeinband; mit wunderbaren farbigen Bildern von Else Wenz-Vietor, leicht an den Buchkanten bestoßen; Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 17 EUR 
Hier zu den Bilderbüchern von Else Wenz-Vietor

 

Hugo Eichhof:
Hugo Eichhof (geb. am 20. Oktober 1888 in Ujest; Landkreis Groß Strehlitz; gest. am 3. Juni 1977 in Rosenheim; eigentlich Hugo Gnielczyk) war ein deutscher Lehrer und Heimatkundler. Er besuchte das Lehrerseminar in Ratibor und unterrichtete ab 1910. Daneben war er als Kreisheimatpfleger tätig. 1945 kam er nach Bayern und war als Bezirksschulrat in der Schulaufsicht im Landkreis Kötzting tätig. Während dieser Zeit sammelte er die Sagen des Bayerischen Waldes. Auch des Volksbüchereiwesens und der Erwachsenenbildung nahm er sich an.
Die Prinzessin aus der Nuß
Ein Märchen
Kolibri Verlag, Wuppertal; Ausgabe um 1960, 280 Seiten; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, mit vielen Bildern von Ute Schröder, an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR

 
 

Erika Borchardt:
Erika Borchardt (geb. am 22. April 1944 in Buk oder dem nahegelegenen Großdorf, heute Wielka Wieś, Gmina Buk) ist eine deutsche Schriftstellerin und Herausgeberin. In Jena arbeitete sie zehn Jahre lang als Direktorin des Stadtkabinetts für Kulturarbeit. Über ein Jahrzehnt war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Schlossmuseum Schwerin. Erika Borchardt ist Autorin von wissenschaftlichen Arbeiten zur mecklenburgischen Kulturgeschichte und mehreren Erzählbüchern, vor allem mit Petermännchen-Geschichten. Daneben verfasste sie Hör- und Puppenspiele.
Horst Schmedemann (geb. am 8. April 1934 in Schwerin; gest. am 23. August 2010 in Warsow bei Schwerin) war ein deutscher Lithograph, Grafiker, Zeichner und Maler. begann er ein Studium in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Da er sich als Student in der damaligen DDR nicht „linientreu“ verhielt, durfte er das Studium nicht beenden und kehrte Ende 1954 wieder nach Schwerin zurück. Von 1955 bis 1992 arbeitete Schmedemann bei der Schweriner Volkszeitung als Gebrauchsgrafiker des Verlages. Ab 1965 trat er mit seinem künstlerischen Schaffen in die Öffentlichkeit. 1992, in seinem 59. Lebensjahr, verabschiedete er sich aus dem Berufsleben, siedelte ganz nach Warsow um und arbeitete fortan nur noch als freischaffender Künstler.
Petermännchen
Der verwunschene Prinz
15 Sagenhafte Geschichten
Landesverlags- und Druckgesellschaft, Mecklenburg; Erstausgabe von 1991, 92 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband, mit Illustrationen von Horst Schmedemann, sehr fester Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand;
Preis: 5 EUR

 

Margarethe Hanratty:
Der Riese Wolkenhaupt
und 13 andere Märchen
Wilkens Verlag, Rendsburg; Ausgabe von 1948, 128 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband, mit Bildern von Walter Ram, Leinenrücken mit Hartpappeinband; Buchblock im Gelenk leicht gelockert; aber alle Seiten fest; Einband fleckig; an einigen Stellen kleinere Seiteneinrisse; insgesamt aber befriedigender altersgemäßer Zustand;
Preis: 6 EUR

 
 

Arnold Krieger:
Arnold Krieger (geb. am 1. Dezember 1904 in Dirschau; gest. am 9. August 1965 in Frankfurt/M.) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Lyriker.Krieger wuchs in Thorn auf und studierte Philosophie. Krieger lebte nach 1945 zeitweilig in der Schweiz, ab 1953 in Darmstadt. Sein bekanntestes Werk ist der Afrika-Roman  Geliebt, gejagt und unvergessen (1955). Er schrieb christlich fundierte Lyrik.
Die neuen Märchen
Diesmal für große und kleine Kinder von 10 bis 100 Jahren, spannend wie Tausend und eine Nacht
Studio Schaffen und Forschen, Darmstadt; Ausgabe von 1959, 350 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag, mit Bildern von Heinz Schubert, Papier-Schutzumschlag beschädigt; Buch in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 12 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Heinz Schubert

 

Gertrud Busch:
Gertrud Busch (geb. am 2. Juli 1892 in Dresden; gest. am 15. Februar 1970 in Radeberg) war eine deutsche Schriftstellerin und Vortragskünstlerin. Ab 1925 erschienen von ihr zahlreiche Märchen, Erzählungen und Romane.
Georg Walter Rössner, auch Roessner oder Rößner, (geb. am 7. März 1885 in Leipzig; gest. am 3. September 1972 in Gundelsby) war ein deutscher Maler und Graphiker.
Wundersame Dinge
Sammlung von 12 Märchen
Schaffstein Verlag, Köln; Erstausgabe von 1926, 220 Seiten, mit Bildern von Georg Walter Rößner, Voll-Leinen; etwas an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis 9 EUR

 
 

Hermann Werner Kubsch:
Hermann Werner Kubsch (geb. am 11. Februar 1911 in Dresden; gest. am 15. Juli 1983 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Filmautor. Von 1929 bis 1933 war er freischaffender Maler und Graphiker. Er arbeitete in der kommunistischen Arbeiterpresse mit, beteiligte sich an Agitpropgruppen und betätigte sich als Rezitator. 1932 war er Lehrer an der Dresdner Marxistische Arbeiterschule. 1933 wurde Kubsch ins KZ Hohnstein gebracht und bis Dezember in „Schutzhaft genommen“. Von 1942 bis 1945 nahm er als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil. Dabei hatte er 1945 Kontakt zur dänischen Widerstandsbewegung. Nach dem Ende des  NS-Staats beteiligte Kubsch sich in Dresden aktiv am kulturellen Neuaufbau. 1945/46 war er Leiter und Autor des Kabaretts  Die Eulenspiegel Dresden, später Chefdramaturg der Gesellschaft für Zeitkunst und von 1949 bis 1950 DEFA-Dramaturg. Bis zu seinem Tod 1983 war er als freischaffender Schriftsteller und Kritiker in Dresden tätig.
Legende von den sieben Legenden
Eine Liebesgeschichte
Greifenverlag, Rudolstadt
; Ausgabe von 1970, 60 Seiten; Glattleinen-Einband mit Schutzumschlag, Mit Bildern von Werner Klemke, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; Buch sonst in gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Werner Klemke

 

Marie Catherine d`Aulnoy:
Marie-Catherine, Baronne d’Aulnoy (geb. 1650 oder 1651 als Le Jumel de Barneville in Barneville-la-Bertran (Départemente Calvados); gest. am 13. Januar 1705 in Paris), auch unter dem Namen Madame d’Aulnoy bekannt, war eine französische Roman-, Märchen- und Novellenschriftstellerin. Madame d’Aulnoy verfasste Romane, Novellen, Feenmärchen und Reiseberichte, die am Ende des 17. Jahrhunderts und im 18. Jahrhundert oftmals neu ediert. Bereits 1690 – und damit sieben Jahre vor der Publikation der Märchen von Charles Perrault – hatte Madame d’Aulnoy in ihre Histoire d’Hypolite, comte de Duglas ein Feenmärchen (Die Insel der Glückseligkeit), integriert, womit sie als Begründerin der Gattung des französischen Kunstmärchens angesehen werden kann. Das hier vorgestellte Märchen stammt aus dieser Sammlung.
Mirko Hanák (geb. am 26. Juni 1921 in Martin; gest. am 4. November 1971 in Prag) war ein tschechischer Maler, Grafiker und Illustrator, der vor allem für seine charakteristischen Illustrationen und Lithografien mit Naturmotiven berühmt wurde. Seine Zeichnungen und Drucke thematisierten oft wilde Tiere aus der tschechischen Provinz.
Der blaue Vogel
Südwest Verlag München; Ausgabe von 1969, 60 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag im Maxi-Format 28,5 x 22 cm, Mit Bildern von Mirko Hanák, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; Buch sonst in sehr gutem altersgemäßen Zustand;
Preis: 10 EUR

 
 

Josef Küper:
Geboren am 1. November 1891 in Bochum als Sohn eines Fabrikarbeiters. Er wurde selbst Fabrikarbeiter, da er früh zum Familienunterhalt beitragen musste. Von 1914 bis 1918 Soldat im Ersten Weltkrieg. Seine Fronterlebnisse verarbeitete er in seinem für ihn wichtigsten Werk „Vormarsch 1914“. Dieses Buch gegen den Krieg wurde nie gedruckt. Zunächst beschlagnahmte die Gestapo des NS-Staates sein Manuskript. Doch die Urschrift kann er 1935 auf der Flucht mit in die Schweiz nehmen. Wird ihm nach der Rückkehr zunächst jegliches Schreiben untersagt, erhält er für den unverfänglichen Roman „Das Dukatenmännchen“ einen sogenannten „Freischein“. (Beine 1993) 1943 in Bochum ausgebombt, ging er zunächst nach Stuttgart. Nach dem Krieg Umzug ins Elternhaus seiner Mutter in Rietberg, wo er sich als freier Schriftsteller niederließ. Er starb am 4. August 1972 in Rietberg.
Das Dukatenmännchen
Staackmann Verlag Leipzig; Ausgabe von 1943, 276 Seiten,  fester Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR

 

Kálmán Mikszáth:
Kálmán Mikszáth von Kiscsoltó (geb. am 16. Januar 1847 in Szklabonya; Königreich Österreich; gest. am 28. Mai 1910 in Budapest) war ein ungarischer Journalist, Politiker und Schriftsteller.Nach dem Abitur studierte er an der Universität von Pest Jura und wurde Richter in Balassagyarmat. Ab 1873 arbeitete er als Journalist für verschiedene Zeitungen Mit Werken wie Der sprechende Kaftan (1889) und Sankt Peters Regenschirm (1895) wurde er zu einem der führenden ungarischen Novellisten des 19. Jahrhunderts.
Sankt Peters Regenschirm
Rütten und Loening Verlag Berlin; Ausgabe von 1972, 350 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR

 

Juri Olescha:
Juri Karlowitsch Olescha (geb. 1899 in Jelisawetgrad, Russland; gest. am 10. Mai 1960 in Moskau) war ein russischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker der Frühsowjetzeit. 1921 ging er nach Charkow und arbeitete dort als Journalist. Gleichzeitig publizierte er eigene Gedichte in einer lokalen Zeitung. 1924 veröffentlichte er mit dem Kinderroman Die drei Dickwänste sein erstes längeres Werk, das zugleich zu seinen bekanntesten Büchern zählt. Hierbei handelt es sich um die im Stile eines Märchens gehaltene Geschichte eines fiktiven Landes, dessen Gesellschaft – in klarer Anspielung an das vorrevolutionäre Russland – von Ungerechtigkeit und Unterdrückung geprägt wird, weswegen es schließlich zu einer Revolution kommt. Der Roman, der gleichzeitig Oleschas erstes Werk in Prosa war, wurde 1966 von Alexei Batalow verfilmt.
Die drei Dickwänste
Verlag Kultur und Fortschritt Berlin; Ausgabe von 1962, 250 Seiten, Illustrationen von Eberhard Binder; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Eberhard Binder

 
 

Donatus Pfannmüller:
geb. am 2.3.1873 Schlitz, gest. am 15.11.1948 Fulda, Mönch, Schriftsteller; nach dem frühen Tod der Eltern im Waisenhaus in Sannerz; ab 1887 Lehre als Buchbinder; anschließend auf Wanderschaft in Österreich, Ungarn und Serbien; 9.12.1895 Eintritt in den Franziskanerorden im Kloster Frauenberg, tätig als Buchbinder und -drucker; als Unteroffizier Teilnehmer am Ersten Weltkrieg; 1937 wegen angeblicher „Greuelhetze“ gegen die NSDAP mehrere Monate inhaftiert.
Hans Hippedipp, der Brezelbub
und andere Märchen
Parzeller Verlag Fulda; Erstausgabe von 1987, 138 Seiten, Mit Bildern von Wilhelm Neubusch, rundum lackierter sehr stabiler Hardcovereinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR

 

Margret Brügger:
Margret Brügger (geb. am 20. Juli 1927 in Emden; gest. am 20. September 2020 in München; geborene Margarethe Brügger) war eine deutsche Schriftstellerin. Nachdem sie Staatsexamina und Promotion abgelegt hatte, lehrte sie an Gymnasien im Allgäu und in München. Von 1970 bis 1972 leitete sie die Sanatoriumsschule an der Klinik ihres Vaters. Danach setzte sie sich in München für die Integration körperbehinderter Schüler in Regelschulen ein. Daneben wirkte sie als Schriftstellerin und verfasste zahlreiche Märchen und Gedichte.
Märchen vom dicken Drachen
und anderen Tieren
Sammlung von 12 Märchen
Amethyst Verlag Murnau; Erstausgabe von 1993, 130 Seiten auf Glanzpapier,  Illustrationen von Ursel Brieger, rundum lackierter sehr stabiler Hardcovereinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR

 

Grozdana Olujic:
Grozdana Olujić ( geb. am 30. August 1934 in Erdevik; gest. am 16. März 2019 in Belgrad) war eine serbische Schriftstellerin, Übersetzerin, Herausgeberin und Kritikerin. Ihre Romane und Märchensammlungen wurden in mehr als 35 Sprachen übersetzt.
Die Mondblume
und andere Märchen
Kinderbuchverlag Berlin; Erstausgabe von 1984, 106 Seiten, Mit Bildern von Uwe Häntsch, rundum lackierter Hardcovereinband, hinterer Einband sehr wellig aufgrund eines überstandenen Wasserschadens, sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 4 EUR

 
 

Charles Kingsley:
Charles Kingsley (geb. am 12. Juli 1819 in Holne, Devon; gest. am 23. Januar 1875 in Eversley, Hampshire) war ein englischer anglikanischer Geistlicher, Theologe und Schriftsteller. Er gehörte zu den prägenden Gestalten des sogenannten „Christian Socialism“.Seit dem 12. Juli 1859 stand Kingsley als Kaplan im Dienste von Königin Victoria und seit dem 16. Februar 1860 auch im Dienste des Prinzgemahls Albert. Sein heute noch bekanntestes Werk dürfte sein großer Kinderbuchklassiker  Die Wasserkinder (engl. The Water-Babies: A Fairy Tale for a Land-Baby) sein. Es handelt sich um ein phantastisches Kinderbuch, das sowohl religiöse als auch soziale Fragen auf humorvolle Weise thematisiert.
Bei den Wasserkindern
Märchengeschichte
nacherzählt von Anna Valeton, Herder Verlag Freiburg; Erstausgabe von 1953, 58 Seiten,  Illustrationen von Marianne Scheel, Leinenrücken mit Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Marianne Scheel

 

Hjalmar Kutzleb:
Hjalmar Kutzleb (eigentlich Hilmar Hermann Kutzleb; geb. am 23. Dezember 1885 in Siebleben; gest. am 19. April 1959 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller und Pädagoge. Bereits während des Studiums verfasste Kutzleb literarische Texte, zunächst vorwiegend für und über die Wandervogelbewegung. Mit dem Antritt der Lehrerstelle in Minden im Jahr 1919 begann die Hauptphase seines literarischen Schaffens, die bis zu seinem Tod andauerte. Sein Werk, mehr als 60 Romane, Novellen und Sachbücher, umfasst vorwiegend „Bücher, die frühgeschichtlich-archäologische Themen und anekdotisch greifbare Ereignisse und Lebensläufe aus der mittelalterlichen und neueren Regionalgeschichte verarbeiten“, und ist „von germanisierend-nationaler Erziehungstendenz“ geprägt.
Speerkampf und Jagdzauber
Westermann Verlag Braunschweig u.a.; Ausgabe um 1950, 116 Seiten, Mit Bildern von Adolf Otto Koeppen, fester Hartpappeinband, befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 4 EUR

 
 

Hermynia Zur Mühlen:
Hermynia Isabelle Maria Zur Mühlen, auch Hermynia zur Mühlen, geborene Hermine Isabelle Maria Folliot de Crenneville (geb. am 12. Dezember 1883 in Wien; gest. am 20. März 1951 in Radlett, Großbritannien) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.1921 veröffentlichte sie ihre von George Grosz illustrierten proletarischen Märchen Was Peterchens Freunde erzählen. Sie ist Autorin von Kurzgeschichten und Romanen, häufig mit antifaschistischem und zeitkritischem Inhalt. Sie verfasste Hörspiele, Kriminalromane, Kinder- und Jugendbücher sowie weitere Prosa. Teilweise schrieb sie unter den Pseudonymen Franziska Maria Rautenberg, Franziska Maria Tenberg, Traugott Lehmann und Lawrence H. Desberry. Im Laufe ihres Lebens übersetzte sie rund 150 Romane und Erzählungen aus dem Englischen, Französischen und Russischen ins Deutsche.
Der kleine graue Hund
und andere Märchen
Asso Verlag Oberhausen, Erstausgabe von 1976, 98 Seiten, Illustrationen von Karl Holtz, fester Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, Einband fleckig, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EUR

 

Alison Uttley:
Alison Uttley (geb. am 17. Dezember 1884 in Cromford; gest. am 7. Mai 1976 in Derbyshire; vollständiger Name Alice Jane Taylor) war eine britische Schriftstellerin. Ihr erstes Kinderbuch erschien 1929 unter dem Originaltitel: The Squirrel, the Hare and the Little Grey Rabbit – dies war der Anfang der sehr erfolgreichen Grey Rabbit-Serie. Alison Uttley verfasste insgesamt mehr als 100 Bücher, darunter auch die bekannte Geschichte  A Traveller in Time. Zu ihren bekanntesten Werken zählen jedoch die Geschichten um Mademoiselle Eichkatz, Meister Lampe und Graupfötchen (engl. original Titel: „The Squirrel, the Hare and the Little Grey Rabbit“).
Die Geschichten von den vier Schweinchen und Brock, dem Dachs
Frau und Mutter-Verlag Wien und New York, Ausgabe um 1950, 154 Seiten; Illustrationen von Vera Dienst, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten etwas bestoßen, Einband fleckig, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 8 EUR

 
 

Henning Köhler:
Henning Köhler (21. Mai 1951 - 8. April 2021) war ein deutscher Heilpädagoge, Kinder- und Jugendtherapeut sowie Buchautor.
Der Geschichtenkönig und das Sternenkind
Ein Märchen
Verlag Freies Geistesleben Stuttgart, Ausgabe von 1997, 130 Seiten, Illustrationen von Dorothee Scheck, Rundum-Hochglanzeinband im Format 24 x 17 cm, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR

 

D. N. Mamin-Sibirjak:
Dmitri Narkissowitsch Mamin-Sibirjak (ursprünglich Dmitri Narkissowitsch Mamin; geb. 1852 in Wisim; Gouvernement Perm; gest. im November 1912 in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller, der als Vertreter des Naturalismus bekannt für Novellen und Erzählungen war, die das ländliche Leben im Ural darstellten. In seinen Novellen und Erzählungen porträtierte er das Leben im Ural und in Sibirien der Reformjahre im zaristischen Russland, er beschrieb den Zusammenprall von archaischer Vergangenheit mit der modernen industriellen Zukunft.
Märchen für Aljonuschka
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1973, 144 Seiten; Illustrationen von Maria Mackiewicz-Adamus, rundum lackierter fester Hartpappeinband im Format 24,5 x 17 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR

 
 

Märchen von
Ludvik Aškenazy
:
Ludvík Aškenazy (geb. am 24. Februar 1921 in Teschen; gest. am 18. März 1986 in Bozen) war ein tschechischer Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor. Ludvik Aškenazy schrieb eine Reihe Märchenbücher, so auch den Märchenroman  „LÜTTEPITT oder Unglaubliche Abenteuer eines wirklichen Zwerges“ (1961). Diese Bücher sind in den 1960er Jahren entstanden, erfreuten sich eines regen Leserinteresses und wurden in viele Sprachen übersetzt. Ludvik Askenazy hat neben dem umfangreichen Werk für erwachsene Leser auch mehrere erfolgreiche Kinderbücher geschrieben („Wo die Füchse Blockflöte spielen“ bekam 1976 den Deutschen Jugendbuchpreis). Spielerisch, parodierend und humorvoll würzt Askenazy seine Texte mit sanfter Satire.

Lüttepitt  oder Unglaubliche Abenteuer eines wirklichen Zwerges
Radloff Verlag Hamburg, Illustrationen von H. Zmatlikova, Erstausgabe von 1961, 284 Seiten, Leinenrücken mit sehr festem lackierten Hartpappeinband, Maxi-Format 25 x 25 cm, etwas an den Kanten bestoßen und dort foliert, insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis 15 EUR 

Deutscher Jugendbuchpreis 1977:
Wo die Füchse Blockflöte spielen
Märchen

  Illustrationen von André Barbe, Sauerländer Verlag Aarau u.a., Ausgabe von 1977, 110 Seiten, fester Hartpappeinband, professionell wasserfest eingebunden,  guter altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR

Wo die goldene Schildkröte tanzt
  Illustrationen von Dieter Wiesmüller, Sauerländer Verlag Aarau u.a., Ausgabe von 1977, 100 Seiten, fester Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis 8 EUR

 
 

Abbildung rechts
Božena Němcová:
Božena Němcová (geb. am 4. Februar 1820 in Wien; gest. am 21. Januar 1862 in Prag) war eine tschechischer Schriftstellerin und Sammlerin von Volksmärchen. Ihr Roman  Die Großmutter (Babička) gehört zu den bekanntesten Klassikern der tschechischen Literatur. Ab 1845 publizierte sie die Reisebilder aus der Gegend von Taus sowie viele Erzählungen und verschiedene Folgen von Märchen und Sagen, die sie gesammelt und in die tschechische Literatur eingeführt hatte.
Der Nimmersatt
und andere Märchen

Der Kinderbuchverlag Berlin; Erstausgabe von 1970, 164 Seiten; Illustrationen von Thomas Schleusing; Voll-Leinen; Einband etwas fleckig, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EUR

 

Helena Bechlerowa:
Helena Bechlerowa (geb. am 2. Dezember 1908 in Lódź; gest. am 18. September 1995 in Warschau) war eine polnische Kinderbuchautorin.
Das Haus unter den Kastanien
Nasza Verlag Warschau
, Ausgabe von 1972, Illustrationen von J. M. Szancer, 104 Seiten; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; Buchkanten bestoßen; insgesamt noch guter altersgemäßer Zustand,
Preis 9 EUR

 
 

F. W. Hackländer:
Friedrich Wilhelm Hackländer, ab 1860 Ritter von Hackländer (geb. am 1. November 1816 in Burtscheid; gest. am 6. Juli 1877 in Leoni) war ein deutscher Schriftsteller. Er entstammte als verwaistes Kind ärmlichen Verhältnissen und er begann, seine Erfahrungen und Erlebnisse niederzuschreiben, und er wurde ein erfolgreicher Schriftsteller. Seine humorvolle und realistische Art machten ihn schnell beliebt, und um die Mitte des 19. Jahrhunderts war er einer der meistgelesenen Schriftsteller Deutschlands. Charakteristisch für Hackländer ist der Einbezug zeitgemäßer Aspekte in seine Romane. Er greift als erster das Thema Industrialisierung in seinen Werken auf. Er lässt sich von zeitgenössischen Persönlichkeiten inspirieren.
Der Leibschneider der Zwerge
und andere romantische Märchen

mit 14 Zeichnungen von Artur Mrockwia, Franckhsche Verlagshandlung Stuttgart, Ausgabe um 1948, 104 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Einband fleckig, Buchkanten etwas bestoßen, insgesamt befriedigender Zustand,
Preis 7 EUR

 

Ion Creangă:
Ion Creangă (geb. am 10. Juni 1839 in Humulesti, Moldau, heute Rumänien; gest. am 31. Dezember 1889 in Iasi) war ein volkstümlicher rumänischer Schriftsteller. Seine Erzählungen sind originell und spontan, ohne literarische Vorbilder, und stehen im rustikalen Erzählton den Volksmärchen nahe. Vor allem die Dialoge sind im moldauischen Dialekt verfasst und geben Mentalität und Ausdrucksweise des Volkes getreu wieder.
Märchen
Sammlung von 10 Märchen

Ion Creanga Verlag Bukarest, Ausgabe von 1975, 208 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch in gutem Zustand,
Preis 6 EUR

 
 

Ausgaben von
Friedrich Wolf:
Friedrich Wolf (geb. am 23. Dezember 1888 in Neuwied; gest. am 5. Oktober 1953 in Lehnitz) war ein deutscher "Arzt für Homöopathie und Naturheilkunde", Schriftsteller und Dramatiker. Bekannt wurde er unter anderem durch seine seit 1929 öffentliche Ablehnung des Abtreibungsparagrafen 218. Zwei seiner Söhne waren Markus Wolf, Chef der Außenspionage der DDR, und der Regisseur Konrad Wolf. Seit 1928 war Wolf Mitglied der KPD und des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 emigrierte Friedrich Wolf mit seiner Familie. In der DDR wurde er 1946 Mitglied der SED, 1948 gehörte er zu den Mitbegründern der deutschen Sektion der internationalen Schriftstellervereinigung PEN, war Herausgeber der Zeitschrift Volk und Kunst und war u. a. einer der Autoren der Satirezeitschrift  Ulenspiegel.

Märchen für grosse und kleine Kinder
Sammlung von neun Märchen
in zwei Versionen:

a) oberes Buch:
 Aufbau Verlag Berlin u.a., Ausgabe von 1955, 152 Seiten, Scherenschnitte von Ruth Rejewski-Bultze, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; insgesamt recht guter altersgemäßer Allgemeinzustand,
Preis 6 EUR

a) unteres Buch:
Aufbau Verlag Berlin u.a., Ausgabe von 1964, 156 Seiten, Scherenschnitte von Ruth Rejewski-Bultze, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Allgemeinzustand,
Preis 5 EUR

 
 

Heinrich Seidel:
Heinrich Friedrich Wilhelm Karl Philipp Georg Eduard Seidel (geb. am 25. Juni 1842 in Perlin, Mecklenburg; gest. am 7. November 1906 in Groß-Lichterfelde) war ein deutscher Ingenieur und Schriftsteller. Bei den Neubaubüros der Berliner Bahn konstruierte er Bahnanlagen wie die Yorckbrücken und entwarf die damals in Europa einmalige Dachkonstruktion von Berlin Anhalter Bahnhof mit einer Spannweite von 62,5 Metern. Er gab 1880 sein „sonderbares Doppelleben“ auf und widmete sich ausschließlich der Schriftstellerei. Das bekannteste Werk Heinrich Seidels ist das Buch Leberecht Hühnchen. Hoch geschätzt wurden Seidels Märchen und seine Autobiographie Von Perlin nach Berlin. Darüber hinaus schrieb er zahlreiche Gedichte, von denen einige auch heute noch in Anthologien übernommen werden.
Das wunderbare Schreibzeug
Märchen
Hera Verlag, Berlin, Ausgabe von 1947 unter alliierter Kontrolle, 264 Seiten, Illustrationen von Gisela Werner; Hartpappeinband; Einband etwas berieben und in sich verzogen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR

 

Karl Ewald:
Karl Ewald (dänisch Carl Ewald; geb. am 15. Oktober 1856 auf Bredelykke bei Gramm in Südjütland; gest. am 23. Februar 1908 in Charlottenburg bei Kopenhagen ) war ein dänischer Schriftsteller. Die naturkundlichen Märchen, die bald auf fünf Bände anwuchsen, begründeten seine literarische Bekanntheit. Weitere Geschichten von Pflanzen, Tieren und astronomischen Gegebenheiten folgten. Er entwickelte sich zu einem vielseitigen Schriftsteller und schrieb auch Novellen, historische und zeitgenössische Romane, Lustspiele und satirische Skizzen. 1905 übertrug er die Märchen der Brüder Grimm ins Dänische. Seine Schriften wurden in viele Sprachen übersetzt und erlebten eine große Anzahl von Auflagen. In Deutschland wurden vor allem die Märchen und die Erzählung Das Zweibein so bekannt, dass man Karl Ewald vielfach für einen deutschen Dichter gehalten hat.
Märchen
Letzte Folge
Leipziger Buchdruckerei; Leipzig, Ausgabe um 1920, 300 Seiten, Voll-Leinen; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR
siehe auch die diversen Tierbücher von Karl Ewald unter Tierbuchautoren mit dem Anfangsbuchstaben E

 

Gottfried Keller:
Gottfried Keller (geb. am 19. Juli 1819 in Zürich; gest. am 15. Juli 1890 ebenda) war ein Schweizer Maler, Dichter und Politiker. Kellers Werk ist bestimmend für den Kanon des bürgerlichen Realismus. Er zählt zusammen mit Jeremias Gotthelf und Conrad Ferdinand Meyer zu den bedeutendsten deutschsprachigen Schweizer Autoren des 19. Jahrhunderts. Als die Zürcher Regierung ihm ein Reisestipendium gewährte, wandte er sich an die Heidelberger Universität, um Geschichte und Staatswissenschaften zu studieren, und von dort aus weiter nach Berlin, um sich zum Theaterschriftsteller auszubilden. Anstelle von Dramen entstanden jedoch Romane und Novellen. Nach sieben Jahren in Deutschland kehrte er 1855 nach Zürich zurück, zwar als anerkannter Schriftsteller, doch immer noch mittellos.
Spiegel, das Kätzchen
Märchen
Verlag der Nation, Berlin, Ausgabe von 1972, 90 Seiten, Illustrationen von Ruth Knorr; Voll-Leinen mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand - offensichtlich kaum benutzt,
Preis 6 EUR

 
 

Allen Andrews:
Allen Andrews (geb. am 25. April 1913 in Greenwich, London; gest. im September 1985 ebenda) war ein britischer Autor. Er diente während des Zweiten Weltkriegs bei der Royal Air Force. Er arbeitete als Autor für mehrere Zeitungen, bevor er 1957 eine freiberufliche Karriere begann. Er wurde Historiker und verfasste eine Reihe hervorragender britischer Geschichtsbücher, Biografien und Firmengeschichten. Viele seiner Bücher wurden in Fremdsprachen übersetzt.
Das Schwein Plantagenet
Ein Märchen für Erwachsene
Verlag Fritz Molden Wien u.a., Erstausgabe von 1982, mit 19 Zeichnungen von Michael Foreman, 226 Seiten, fester Hardcover Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag, neuwertiger Zustand!

Preis: 8 EUR

 

Else Morstatt:
Else Morstatt, geborene Elsa Leokadija Isabella von Campenhausen, geschiedene Elsa von Brümmer, auch Elsa Campen (geb. am 12. Februar 1880 in Wolmar, Livland; gest. nach 1930) war eine deutsche Schriftstellerin. Ab 1905 erlebte sie die Unruhen der Russischen Revolution von 1905, deren Nachwehen auch ihren Vater das Leben kosteten; er wurde 1906 von einem Diener ermordet. Später verarbeitete Elsa von Brümmer die russische Revolution und das Schicksal ihres Vaters in ihrem 1908 erschienenen, ersten Prosawerk Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern. Im Juni 1912 heiratete sie Hermann Morstatt und ging mit ihm nach Ostafrika. Nach ihrer Rückkehr lebten sie in Berlin. Else Morstatt veröffentlichte in den 1920er- und 1930er-Jahren eine Reihe von Kinder- und Jugendbüchern, die meist in Afrika spielen und thematisch der Kolonialliteratur zuzurechnen sind.
Die kleinen Märchensucher
Märchen; Bardtenschlager Verlag, Reutlingen, Bilder von Dieter Pfennig und Willy Helwig; Ausgabe um 1950, 124 Seiten; Leinenrücken mit Pappeinband, 20 x 14 cm, innen einige Illustrationen mit Buntstift ausgemalt (sehr sorgfältig). Zustand ansonsten altersgemäß zufriedenstellend,
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten von Willy Helwig

 
 

Der Kinderbuch-Klassiker von 
Gerdt von Bassewitz:
Gerdt Bernhard von Bassewitz (geb. am 4. Januar 1878 in Allewind; Württemberg; gest. am 6. Februar 1923 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und Schauspieler. Nach dem Besuch der Kriegsschule in Metz wurde er am 17. Oktober 1899 zum Offizier befördert. Wegen einer Herzerkrankung wurde er 1901 als Kommandeur zur Zuchthauswache nach Sonnenburg (Neumark) versetzt, dann 1902 zum Bezirkskommando II nach Berlin. Schließlich wurde er wegen seines Gesundheitszustandes bis 1903 beurlaubt und anschließend pensioniert. Später wurde er Schauspieler, kam anschließend in den Jahren 1908–1911 als Direktionsassistent an das Kölner Stadttheater und war zuletzt als freier Schriftsteller in Berlin tätig. Sein bekanntestes Werk ist  Peterchens Mondfahrt, das am 7. Dezember 1912 im Stadttheater Leipzig mit großem Erfolg uraufgeführt wurde. An einem Februartag des Jahres 1923 las er aus diesem Werk in der Villa Siemens am Wannsee, dann verließ er eilig die Veranstaltung und tötete sich selbst.

Abbildungen oben:
Peterchens Mondfahrt
Ein Märchen
I
llustrationen von Hans Baluschek, Südwest Verlag München, Ausgabe von 1975, 104 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, Buch in hochwertiger Ausstattung, an den Buchkanten bestoßen; Schrift am Rückenschild verblaßt; innen Lesespuren mit einigen Knicken vom Umschlagen; insgesamt aber pfleglich behandelt und keine Krakeleien etc.; noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR

Abbildungen unten:
Der Kinderbuch-Klassiker in etwas moderner Variante
Peterchens Mondfahrt
Ein Märchen
I
llustrationen von Hans Baluschek, Südwest Verlag München, Ausgabe von 1993, 130 Seiten in Seidenglanz,  rundum lackierter fester Hartpappeinband, Buch in hochwertiger Ausstattung, an den Buchkanten leicht bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR 

 
 

Der Kinderbuch-Klassiker in einer Neuausgabe
von 
Gerdt von Bassewitz:
Peterchens Mondfahrt
Ein Märchen
I
llustrationen von Karin Lindermann, Baumhaus Verlag, Frankfurt/M., Ausgabe von 2012, 93 Seiten in Seidenglanz,  rundum lackierter fester Hartpappeinband, Buch in hochwertiger Ausstattung, an den Buchkanten leicht bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR 

 
 

Antoine de Saint-Exupéry:
Antoine Marie Jean-Baptiste Roger de Saint-Exupéry (geb. am 29. Juni 1900 in Lyon; gest. am 31. Juli 1944 nahe der Île de Riou bei Marseille) war ein französischer Schriftsteller und Pilot. Er war schon zu seinen Lebzeiten ein anerkannter und erfolgreicher Autor, obwohl er selbst sich eher als einen nur nebenher schriftstellernden Berufspiloten sah. Seine märchenhafte Erzählung  Der kleine Prinz  gehört mit über 140 Millionen verkauften Exemplaren zu den erfolgreichsten Büchern der Welt. Als Pilot musste er mehrfach in der Wüste notgelandete Kollegen retten. Für die Rettung von insgesamt 14 Piloten bekam er 1930 den höchsten Orden Frankreichs, der an Zivilisten vergeben wird. In den nächsten Jahren arbeitete er als Flieger, Journalist und Autor. Le petit prince, der sein bekanntester Text wurde (bis heute wurde das Werk weltweit in über 140 Sprachen übersetzt), ist eine märchenähnliche Erzählung um einen in der Wüste notgelandeten Piloten, der hier auf einen kleinen Jungen trifft, den es von einem Asteroiden auf die Erde verschlagen hat. Der reale und surreale Elemente mischende Text liest sich insgesamt wie eine verzweifelte Auseinandersetzung des Autors mit der ihn bedrückenden Situation des geknebelten Frankreichs, seinem Unbehagen im utilitaristsch denkenden Amerika und nicht zuletzt seinem schlechten Gewissen gegenüber seiner in Frankreich zurückgelassenen Frau – der „Rose“ des „kleinen Prinzen“. Am 31. Juli 1944 startete Saint-Exupéry morgens vom Flughafen Bastia auf Korsika zu seinem planmäßig letzten Aufklärungsflug in einer Lockheed F-5 in Richtung Grenoble, kehrte aber nicht zurück und galt seitdem als verschollen. Als Ursache seines Verschwindens wurden verschiedene Möglichkeiten ins Auge gefasst: Abschuss, technischer Defekt, aber auch Suizid, denn Saint-Exupéry war schwer depressiv, wie Briefe aus dieser Zeit belegen.

Abbildungen oben:
Der Kleine Prinz
mit Zeichnungen des Verfassers, Karl Rauch Verlag Düsseldorf, Ausgabe von 1977, 96 Seiten, fester Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; ansonsten ist das Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 7 EURO

Abbildungen unten:
Der Kleine Prinz
mit Zeichnungen des Verfassers, Karl Rauch Verlag Düsseldorf, Ausgabe von 1984, 72 Seiten, Paperback-Einband; etwas an den Buchkanten bestoßen; sonst in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 4 EURO

 
 

Das weltbekannte Buch in der Originalsprache  Französisch:

Antoine de Saint-Exupéry:
Le Petit Prince

mit Zeichnungen des Verfassers, Gallimard Verlag, Paris, Ausgabe von 1987, 96 Seiten, fester Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas fleckig leicht beschädigt; ansonsten ist das Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 6 EURO

Weitere französichsprachige Bücher siehe auf unserer Seite mit den fremdsprachigen Kinderbüchern ...

 
 

Charles Perrault:
Charles Perrault (geb. am 12. Januar 1628 in Paris; gest. in der Nacht vom 15. Mai auf den 16. Mai 1703 ebenda) war ein französischer Schriftsteller und hoher Beamter. Er wurde vor allem durch seine Märchensammlung Histoires ou Contes du temps passé („Geschichten oder Erzählungen aus alter Zeit“) berühmt und hat das Genre in Frankreich und damit in Europa popularisiert. Auch deutsche Autoren wie die Brüder Grimm und Ludwig Bechstein haben Märchen von ihm übernommen. Die Märchen selbst stammten sowohl aus mündlicher Überlieferung als auch von anderen Autoren. Perrault passte sie dem Geschmack des damaligen literarischen Publikums an, vor allem dem der Pariser Salons.
Der kleine Däumling
und andere Märchen

Zeichnungen von Klaus Ensikat
(Illustrationen in Bratislava 1979 mit dem Grand Prix ausgezeichnet)

nacherzählt von Moritz Hartmann, Thienemanns Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1979, 104 Seiten, fester Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 11 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Klaus Ensikat

 

Richard von Volkmann-Leander:
Richard Volkmann, seit 1885 von Volkmann; pseudonymisiert auch Richard Leander und Richard von Volkmann-Leander (geb. am 17. August 1830 in Leipzig; gest. am 28. November 1889 in Jena) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer sowie Poet und Märchendichter. Er gilt als Begründer der modernen wissenschaftlichen Orthopädie. Volkmann zählt zu den bedeutendsten Chirurgen des 19. Jahrhunderts. Von Volkmann veröffentlichte seine literarischen Werke unter dem Pseudonym Richard Leander. Während seine Gelegenheitsschriften wie Gedichte, Lieder und Geschichten heute weitgehend vergessen sind, wurden die während des Kriegseinsatzes 1870/71 verfassten Märchen  Träumereien an französischen Kaminen  mit mehr als 300 Auflagen zu einem großen schriftstellerischen Erfolg.
Träumereien an französischen Kaminen
11 ausgewählte Märchen
Ohlert Verlag Berlin, Ausgabe von 1947, 158 Seiten, wunderschöne farbige handkolorierte Illustrationen von Lizzi Hosäus, fester Hartpappeinband, an den Buchkanten etwas bestoßen; Einband etwas berieben; Rücken oben leicht beschädigt; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis 8 EUR

 
 

Zwei Ausgaben von
Lewis Carroll:
Lewis Carroll (geb. am 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; gest. am 14. Januar 1898 ini Guildford im Couny Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.  Er ist der Autor der berühmten Kinderbücher Alice im Wunderland, Alice hinter den Spiegeln und The Hunting of the Snark. Mit seiner Befähigung für Wortspiel, Logik und Fantasie schaffte er es, weite Leserkreise zu fesseln. Seine Werke, als sogenannte Nonsense-Literatur bezeichnet, sind bis heute populär geblieben

Abbildung links
Alice im Wunderland
und
Alice im Land hinter dem Spiegel

Verlag Werner Dausien, Hanau, Ausgabe von 1984, 240 Seiten, Illustrationen von Dusan Kállay, Großformat 29 x 21 cm, Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,

Preis: 9 EURO 

Abbildung Mitte
Alice im Wunderland
mit 22 Illustrationen von Brigitte Seelbach-Caspari
; Emil Vollmer Verlag, Wiesbaden;  Ausgabe um 1965, 156 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; Zustand sonst altersgemäß gut
Preis: 6 EURO
 

Abbildung rechts
Alice im Wunderland
Eine Mädchenseele zwischen Traum und Wachen
in neuer Bearbeitung von Wolfram Gramowski,
Ausgabe um 1952, Kolibri-Bibliothek im Kolibri Verlag Wuppertal; rundum lackierter fester Hartpappeinband; 126 Seiten, an den Buchkanten etwas bestoßen, Zustand sonst altersgemäß gut
Preis: 6 EURO

 

Ausgaben von
Manfred Kyber:
Manfred Kyber (geb. 1880 in Riga; gest. am 10. März 1933 in Löwenstein) war ein deutscher Schriftsteller, Theaterkritiker, Dramatiker, Lyriker und Übersetzer deutschbaltischer Herkunft, der vor allem durch seine ungewöhnlichen Tiergeschichten bekannt geworden ist. Während des Ersten Weltkrieges war Kyber aufgrund seines russischen Passes Zivilgefangener; sein literarisches Schaffen hielt sich so auch während der Kriegsjahre in Grenzen. 1918 reiste er nach Riga, wo er die Leitung der Deutschen Volksbühne übernahm. 1919 wurde er unter anderem Schriftleiter des Unionsverlags und freier Theaterkritiker.  1922 begann er, für den Tierschutz Partei zu ergreifen und zu spenden. Insbesondere Tierversuchen, die er für eine „abendländische Kulturschande“ hielt, galt seine Aufmerksamkeit. In seinem 1925 erschienenen Buch Tierschutz und Kultur äußerte er sich auf breitem Raum zu diesem Thema. Kyber scheute auch nicht die Debatte mit hochrangigen Medizinern.

Abbildung linkes Buch
Gesammelte Tiergeschichten
"Unter Tieren" 
und "Neue Tiergeschichten"
Hesse und Becker Leipzig, Die Einzelwerke erhielten 1926 einen Literaturpreis; Erstausgabe von 1926, 320 Seiten, Voll-Leinen, Papier recht gelblich, Buch sonst
in gutem Zustand,  
Preis: 7 EURO

Abbildung mittleres  Buch
Das Manfred Kyber Buch
Tiergeschichten und Märchen

Rowohlt Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1980, 408 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag, Buch in gutem Zustand,  
Preis: 6 EURO

Abbildung rechts
Unter Tieren
1. Band
Grethlein und Co. Leipzig u.a., Ausgabe um 1930, 200 Seiten, Voll-Leinen, Einband und Buchschnitt etwas flewckig, Buch ansonsten in befriedigendem Zustand,

Preis: 6 EURO

 
 

Die Dott - Abenteuer
von Tamara Ramsay:
Tamara Ramsay (geb. am 15. September 1895 in Kiew; gest. am 7. März 1985 in Mühlacker) war eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin, die auch eigene Werke und Werke anderer illustrierte. Vor allem wurde sie durch ihr dreibändiges Jugendbuch Die wunderbaren Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott (1950/51), dessen erster Band auf eine Vorkriegsausgabe zurückgeht, bekannt. Als Tamaras Vater 1901 überraschend mit 28 Jahren starb und der finanzielle Rückhalt der Familie nicht mehr gesichert war, verließ die junge Witwe 1905 mit ihren drei Kindern Russland und zog nach Hamburg zu Verwandten, wo sie fortan sich und ihre Kinder durch Arbeit als Dolmetscherin und Klavierlehrerin durchbrachte. Während sich ihre Geschwister früh dem häuslichen Einfluss entzogen, entwickelte sich Tamara den mütterlichen Vorstellungen entsprechend zur „höheren Tochter“ mit musischer, literarischer und künstlerischer Bildung. Sie lebte bis zu deren Tod 1945 unverheiratet mit ihrer Mutter zusammen. Ihr 1941 im Union-Verlag erschienenes Jugendbuch Die wunderbaren Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott wurde von der Kritik begeistert begrüßt. Später wurde ihr Erfolgsbuch von der kleinen Dott wieder aufgenommen und mit einem zweiten und dritten Band fortgesetzt.

Die Illustrationen der Nachkriegsausgaben besorgte Alfred Seidel (siehe auch hier weitere seiner Arbeiten in unserer Illustrations-Galerie .... Link), der den magisch inspirierten Charakter der einzelnen Episoden mit seinen Schwarz-Weiß-Zeichnungen visualisierte. Das Jugendbuch wurde von kirchlicher Seite zur Lektüre für Jugendliche empfohlen, soll in Baden-Württemberg zum festen Bestand der Schulbüchereien gehört haben und war so begehrt, dass immer wieder Neuauflagen folgten.

Abbildung linkes Buch:
Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott
Band I - Aufbruch

Union Verlag Stuttgart;
Ausgabe von 1946 unter französischer alliierter Kontrolle, 264 Seiten in moderner Druckschrift; mit 87 Zeichnungen der Verfasserin, Leinenrücken mit Hartpappeinband; gute  und feste Bindung; Einband fleckig; an den Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Rennefarre - In Frau Harkes Reich - Die Drei-Mondhörnerstadt
Preis: 22 EUR

Abbildung rechtes Buch:
Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott
Ausgabe in einem Band
Union Verlag Stuttgart; Ausgabe von 1993, 284 Seiten, mit Bildern von Alfred Seidel und Sophie Brandes, wasserabweisender fester Hardcover Einband; vorn innen handschriftliche Widmung; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 13 EUR 

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Alfred Seidel

 
 

Raritäten:

Die kompletten  Dott - Abenteuer
von Tamara Ramsay:
Alle drei Bände in den Auflagen der 1950er und frühen 60er Jahre im Union Verlag; jeweils Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 24 x 16,5 cm; alle Illustrationen von Alfred Seidel

Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott
Band I - Aufbruch

Union Verlag Stuttgart;
Ausgabe von 1960, 288 Seiten in moderner Druckschrift; mit den Illustrationen und einer Wanderkarte hinten im Buch von Alfred Seidel, mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag stark beschädigt und mit Klebeband repariert; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Rennefarre - In Frau Harkes Reich - Die Drei-Mondhörnerstadt
Preis: 19 EUR

Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott
Band II - Mark Brandenburg und Sachsen

Union Verlag Stuttgart;
Ausgabe von 1954, 300 Seiten in moderner Druckschrift; mit den Illustrationen und einer Wanderkarte hinten im Buch von Alfred Seidel, ohne Schutzumschlag; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Der Rote Adler - Die drei Stufen
Preis: 18 EUR

Wunderbare Fahrten und Abenteuer der kleinen Dott
Band III - Schlesien

Union Verlag Stuttgart;
Ausgabe um 1960, 336 Seiten in moderner Druckschrift; mit den Illustrationen und einer Wanderkarte hinten im Buch von Alfred Seidel, mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt und mit Klebeband repariert; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Große Erwartungen - Schwarzer Adler und Silberner Mond - Heimwärts
Preis: 22 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Alfred Seidel

 
  

Märchenausgaben von
Clemens Brentano:
Clemens Wenzeslaus Brentano (geb. am 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); gest. am 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik. Clemens Brentano schrieb auf Hof Trages (Hessen im Main-Kinzig-Kreis) in den 1830ern sein berühmtes Märchen  Gockel, Hinkel und Gackeleia. Die Geschichte beginnt mit dem Satz „In Deutschland in einem wilden Wald, zwischen Gelnhausen und Hanau, lebte ein ehrenfester bejahrter Mann […]“. Im weiteren Text enthaltene Ortsbeschreibungen lassen vermuten, dass die romantische Klosterruine des nahen Klosters St. Wolfgang bei Hanau als Vorlage für den Schauplatz „Gockelsruh“ diente.

in der Abbildung oben links
Geschichte vom braven Kasperl und dem schönen Annerl
Riederer Verlag, Stuttgart, Ausgabe von 1947 unter alliierter Lizenz, 68 Seiten, Illustrationen von Karl Eckle und Hanns Lohrer; fester Hartpappeinband; recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EUR

in der Abbildung oben rechts:
Gockel, Hinkel und Gackeleia
Bahn Verlag, Konstanz Ausgabe von 1968, 68 Seiten, sehr schöne Illustrationen von Jorinde Jockel; fester Hartpappeinband; oben rechts ist das Papier wellig - vermutlich nach überstandenem Feuchtigkeitsschaden; es handelt sich um ein ehemaliges Bibliotheksbuch; aber gepflegt und insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EUR

in der Abbildung unten links:
Gockel, Hinkel und Gackeleia

Axia Verlag, Berlin
Ausgabe von 1931, 104 Seiten, Illustrationen von Hans Bombach; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; Einband fleckig; insgesamt aber gepflegt und recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis 8 EUR

in der Abbildung unten rechts:
Märchen
Sammlung von 8 Märchen

Ausgabe um 1980
, Rhenania Verlag, Koblenz; 350 Seiten, fester Hardcovereinband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; sonst sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Das Märchen von Gockel und Hinkel - ... von dem Myrtenfräulein - ... von den dem Witzenspitzel -   ... von Rosenblättchen -  ... von Fenferlieschen Schönefüßchen -   ... von dem Baron von Hüpfenstich -   ... von dem Dilldapp -  ... von dem Schulmeister Klopfstock und seinen fünf Söhnen
Preis: 6 EUR

 
  

Märchenausgaben von
Eduard Mörike:
Eduard Friedrich Mörike (geb. am 8. September 1804 in Ludwigsburg, Kurfürstentum Württemberg; gest. am 4. Juni 1875 in Stuttgart) war ein deutscher Lyriker der Schwäbischen Schule, Erzähler und Übersetzer. Er arbeitete als evangelischer Pastor, haderte aber bis zu seiner frühen Pensionierung stets mit diesem Brotberuf. Er lässt sich als literarischer Vertreter der Biedermeierzeit zuordnen.

in der Abbildung oben links
Mozart auf der Reise nach Prag
Wiesbadener Volksbücher, Ausgabe von 1942, Heft mit 86 Seiten, an den Heftkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis 4 EUR

in der Abbildung oben Mitte:
Ein seltsam Märchen trägt der Fluß
Kinderbuchverlag, Berlin, Ausgabe von 1989, 142 Seiten, Illustrationen von Albrecht von Bodecker; fester Voll Leineneinband; völlig neu professionell gestalteter fester Einband - vormals Bibliotheksexemplar mit entsprechenden Signaturen; sehr gepflegt und guter altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EUR

in der Abbildung oben rechts:
Märchen
Hatje Verlag, Calw; Ausgabe von 1948 unter alliierter Kontrolle, 212 Seiten,  Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EUR

in der Abbildung unten links:
Erzählungen und Gedichte

Knaur Verlag, München u.a.;
Ausgabe von 1958, 320 Seiten, Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis 8 EUR

in der Abbildung unten rechts:
Das Stuttgarter Hutzelmännchen
Ausgabe um 1900, Schaffstein Verlag Köln; 100 Seiten, fester Voll Leinen Einband; vorn innen handschriftliche Widmung von 1918; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EUR

 

 

Beliebte Märchenerzähler  siehe auch auf folgenden Seiten:

Aiken, Joan Kubasta, V.
Andersen, Hans Christian Kutzer, Ernst
Bechstein, Ludwig Laan, Dick
Beskow, Elsa Lagerlöf, Selma
Burnett, Frances Hodgsen Lindgren, Astrid
Dickens, Charles Matthiessen, Wilhelm
Ende, Michael Musäus, Johann Karl August
Felseneck, Marie von Nesbit, Edith
Grimm, Brüder Olfers, Sibylle von
Hauff, Wilhelm Preußler, Otfried
Hoffmann, E. T. A. Storm, Theodor
Hummel, Lore Swift, Jonathan
Isbel, Ursula Tetzner, Lisa
Kästner, Erich Verne, Jules
Kipling, Rudyard Wilde, Oscar
Koch-Gotha, Fritz Wolkow, Alexander
Krüss, James  

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

Zur Übersicht:  Einzelne Märchen und Erzähler

Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!