Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Bücher für kleine Kinder

Kasperle-Bücher
Puppenspiele

Inhalt dieser Seite:

Kasperle-Bücher
Weitere Bücher mit Kasperle-Geschichten
Kasperle-Stücke, Puppenspiele

 

 

 

Pinocchio-Variationen:

Carlo Collodi, am 24.11.1826 in Florenz geboren, war Schriftsteller, Journalist und Politiker. Sein Vater war Koch und stand in Diensten eines Marquis, der das Studium des begabten jungen Carlo (eigentlich Carlo Lorenzino) bezahlte. Collodi hatte elf Geschwister, kannte die Nöte der nicht Privilegierten und engagierte sich nach dem Studium der Philosophie und Rhetorik für eine liberale Politik. 1883 erschienen die Abenteuer des kleinen hölzernen Kerls als Buch. Sie eroberten von Italien aus die ganze Welt. Pinocchio gehört heute zu den meistgelesenen und schönsten Kinderbuchklassikern und ist ein phantasievolles Plädoyer für die Vernunft. Seine praktische Moral heißt: Das Gute wird belohnt, das Böse bestraft.

Informationen vom Rowohlt Verlag aus der Buchbeschreibung des Rowohlt-Buches von 1997 weiter unten (siehe dort...)

 

 

Das Vorbild für die meisten
Kasperle-Geschichten:

Carlo Collodi:
Verschiedene Versionen von Pinocchio

 

oberes abgebildetes  Buch
Pinocchios Abenteuer
Wunderbare Illustrationen von Jan Marcin Szancer, Alfred Holz Verlag, Berlin, Ausgabe um 1965, 192 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, Format 23,5 x 17 cm, an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Jan Marcin Szancer

 

unteres abgebildetes Buch
Pinocchios Abenteuer
wunderbar illustriert von Roberto Innocenti, Sauerländer Verlag Aarau u.a., Erstausgabe von 1988, 144 Seiten in Seidenglanz, Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag im Maxiformat 30 x 23 cm; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 11 EURO
Roberto Innocenti (geb. 16. Februar 1940 bei Florenz) ist ein italienischer Illustrator und Autor. Innocenti ist Autodidakt. Mit 18 Jahren ging er nach Rom und arbeitete in einem Zeichentrickstudio. Innocenti illustrierte unter anderem eine Ausgabe von Nußknacker und Mausekönig von E.T.A. Hoffmann  und Pinocchio von Carlo Colladi.

 
 

Carlo Collodi:

Die Geschichte vom hölzernen Bengele
mit vielen schönen farbigen Bildern von Wolfgang Felten, Herder Verlag Freiburg u.a., Ausgabe von 1974, 256 Seiten, fester Hardcovereinband , Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Wolfgang Felten

Pinocchio
Die Geschichte vom hölzernen Hampelchen
Atlas Verlag Köln, Ausgabe um 1960, 144 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband, vorn innen auf der Vorsatzseite handschriftliche Widmung von 1962, recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
 

 
 

Weitere Bände von
Carlo Collodi:

Pinocchio
Der hölzerne Hampelmann

Tosa Verlag Wien, Ausgabe um 1960, Illustrationen von Johannes Schlicker (Einbandbild) und Susi Storck-Rossmanit (Text-Illustrationen); 176 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband, etwas an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Johannes Schlicker
Susanne Storck-Rossmanit: Österreichische Illustratorin
 
 

Carlo Collodi:

Pinocchio

Coppenrath Verlag, Münster, Ausgabe von 2002, Illustrationen von Kestutis Kasparavičius; ca. 20 Seiten - nicht paginiert, Format 13 x 10 cm; fester wasserabweisender Hardcovereinband, minimal an den Buchkanten bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 4 EUR

Kestutis Kasparavicius wurde am 2. Juni 1954 in Aukstadvaris, Litauen geboren. Von 1962 bis 1972 studierte er an der MKCiurlionis Kunstschule, Chorleitung. Von 1972 bis 1981 studierte er an der Akademie der Schönen Künste in Vilnius, Grafikdesign. Seit 1984 arbeitet er als Kinderbuchillustrator und Autor und hat 65 Bücher fertiggestellt. Kestutis bevorzugte Technik ist die Aquarellmalerei. Seine Bücher wurden in 22 Sprachen veröffentlicht. Kasparavičius ist bekannt für seine kurzen Wohlfühlgeschichten über verschiedene Comicfiguren. Bären, Schweine, Kaninchen und Schildkröten geraten in rätselhafte und zum Nachdenken anregende Situationen. Kasparavičius zieht die Aufmerksamkeit der Kinder mit detaillierten, farbenfrohen und hellen Aquarellillustrationen auf sich, die von humorvollen und witzigen Geschichten begleitet werden. 

 
 

Weitere Bände von
Carlo Collodi:

Die Geschichte vom hölzernen Bengele
für große und kleine Kinder

Herder Verlag, Freiburg, Ausgabe von 1927, nach Collodi bearbeitet von Anton Grumann; sehr schöne Illustrationen von F. Mazzanti; 260  Seiten, fester Voll-Leinen Einband; sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 9 EUR

 
 

Weitere Bände von
Carlo Collodi:

Pinocchio

Rowohlt Verlag, Reinbek - rotfuchs Nr. 20869, Ausgabe von 1997, wunderbare Original-Illustrationen von Jassen Ghiuselev; 256 Seiten, rundum lackierter Paperbackeinband im Großformat 23 x 16 cm, etwas an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand

Preis: 6 EUR

Der 1964 geborene Jassen Ghiuselev absolvierte die Kunstschule und Akademie in Sofia. Diese besuchte auch sein Bruder Tschawdar, aber auch dessen Vater Nikola, der jedoch weltweit als Basssänger Ruhm erntete. Seit 1990 arbeitet Jassen als freier Künstler. Seine Illustrationen zu Klassikern, Märchen und Novellen fanden international große Beachtung. Sein "Pinocchio" wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der "schönsten deutschen Bücher" ausgezeichnet. 

 
 

Weitere Bände von
Carlo Collodi:

Pinocchio

Engelbert Verlag, Balve, Ausgabe von 1977, Illustrationen von Franz Josef Tripp; 204 Seiten, rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 8 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Franz Josef Tripp

 
 

Eine inhaltsgleiche etwas neuere Ausgabe der darüber stehenden Ausgabe

Carlo Collodi:

Pinocchio
Der hölzerne Hampelmann

Tosa Verlag Wien, Ausgabe um 1965, Illustrationen von Willy Widmann (Einband) und Susi Storck-Rossmanit (Textzeichnungen); 176 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 7 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Willy Widmann
Susanne Storck-Rossmanit: Österreichische Illustratorin

 
 

Eine weitere Pinocchio Variante
von Alexej Tolstoj:
Alexei Nikolajewitsch Graf Tolstoi (wissenschaftliche Transliteration Aleksej Nikolaevič Tolstoj; geb. im Januar 1883 in Sosnowka nahe Nikolajewsk, Russland; gest. am 23. Februar 1945 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schriftsteller. Sein heute bekanntestes und immer wieder neu aufgelegtes Buch ist  Das goldene Schlüsselchen, seine Nacherzählung des italienischen Kinderbuchklassikers  Pinocchio. Für die ersten beiden Bände des Romans Peter der Große wurde Tolstoi 1941 mit dem Stalinpreis ausgezeichnet, ebenso 1943 für die Leidensweg-Trilogie.

Das goldene Schlüsselchen
oder   Die Abenteuer des Burattino

Alfred Holz Verlag, Berlin, Ausgabe um 1965, wunderschöne Illustrationen von A. Kanewskij (Textillustrationen) und Albert-Georg Jahn (Einbandbild); 168 Seiten, hochwertige Verarbeitung mit Leinenrücken und festem lackierten Hartpappeinband im Maxi-Format 28,5 x 23 cm, sehr guter altersgemäßer Zustand

Preis: 12 EUR

A. Kanewskij: Russischer Illustrator (geb. am 29. März 1898; gest. am 14. Juni 1976 in Moskau)
Albert-Georg Jahn: Gebrauchsgrafiker; geb. am 1. August 1906; vor dem Krieg tätig bei der Firma Reklamekunst Seering in Dresden.

 

Weitere Pinocchio-Bücher
siehe auf unseren Seiten:
Bitte auf das Bild oder den Text klicken ...

Die Pinocchio-Reihe bei den Pevau/Pestalozzi-Minibilderbüchern

 

 

Weitere Bücher
mit Kasperle-Geschichten

 

Alfredo Bannenberg:
Es war einmal ein Puppenspieler
Eine Geschichte für alle Kasperlefreunde

Einbandbild von Georg Röder mit Textbildern von Herbert W. Kapitzki, Achalm Jugendbuchverlag, Reutlingen, Ausgabe von 1953, 136 Seiten; Pappeinband mit restauriertem Rücken (Leinenband foliert), etwas an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand,

Preis 9 EURO

Alfredo Bannenberg (geb. am 29. September 1901 in Elberfeld; gest. am 24. Juni 1978 in Wülfrath) war ein deutscher Puppenspieler, Varietékünstler und Autor. Bannenberg gründete in den 1920er Jahren ein Puppentheater und bereiste viele Länder. Für Kinder spielte er Kasper- und Märchenspiel mit Handpuppen, während er für seine Varietéprogramme in erster Linie Marionetten einsetzte. Zu Beginn der NS-Zeit bekam Bannenberg politische Schwierigkeiten: Er hatte auf verschiedenen Ausstellungen Theaterpuppen präsentiert, die als sympathische Strolche und Vagabunden daherkamen. Er wurde entsprechend drangsaliert und zum Teil mit Berufsverbot belegt. Vom aktiven Spiel löste er sich nach dem Krieg mehr und mehr zugunsten seiner Autorentätigkeit, wobei er sich weitestgehend auf das Verfassen von Kinder- und Jugendliteratur konzentrierte. Das Puppenspiel stand nur noch zweimal im Mittelpunkt seiner publizistischen Arbeit: in seiner Autobiografie und in Es war einmal ein Puppenspieler (1953).

Herbert W. Kapitzki (geb. am 24. Februar 1925 in Danzig; gest. am 22. April 2005 in Berlin) war ein deutscher Grafiker und Grafikdesigner, bekannt für seine Plakatkunst. Er war ebenfalls als Schriftentwerfer tätig. Seit dem Jahr 1953 war Kapitzki als selbständiger Gestalter im Bereich der visuellen Kommunikation tätig.

Georg Röder (geb. 1867 in Gießen; gest. am 7. September 1958 in Wuppertal) war ein deutscher Maler der deutschen Landschaft. Ab 1890 unterhielt er in Barmen ein eigenes grafisches Atelier. Studienreisen führten ihn an den Rhein und in die Niederlande. 1895 besuchte er die Kunstgewerbeschule Barmen, wo er 1911 Schüler von Gustav Wiethüchter und Ludwig Fahrenkrog war.  Nach dem Ersten Weltkrieg verlegte er seinen Arbeitsschwerpunkt zunehmend auf Buchillustrationen

 
  

Mein großes Kasperlebuch

viele durchgehend farbige Abbildungen, hpt Verlag, Wien, Ausgabe von 1992, ca. 80 Seiten - nicht paginiert; fester rundum lackierter Hartpappeinband; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis 8 EURO

 
 

Nils Werner:

Alarm im Kasperletheater

Illustrationen von Heinz Behling, Parabel Verlag, München, Ausgabe um 1960, ca. 30 Seiten - nicht paginiert in Reimform; Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband; Einband leicht fleckig; innen eine kleine Krakelei auf einem Blatt - stört aber kaum; Buchblock im Gelenk etwas gelockert; aber Bindung ok. und alle Blätter fest; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,

Preis 7 EURO

Nils Werner (geb. am 30. Januar 1927 in Erfurt; gest. am 28. August 1989) war ein deutscher Dichter und Kinderbuchautor. Seit 1953 war er in Berlin und dann in Wilhelmshorst als freischaffender Schriftsteller tätig. Er schrieb vor allem satirische Gedichte, auch für Kinderbücher und Texte für heitere Fernsehspiele. Einig Bücher wurden Vorlagen für Puppentrickfilme. Außerdem betätigte Werner sich als Übersetzer und arbeitete er weiter für den Nachfolger des Frischen Wind  Eulenspiegel. Von 1959 bis 1960 studierte er in Leipzig am  Institut für Literatur Johannes R. Becher.

Heinz Behling (geb. am 9. Oktober 1920 in Berlin; gest. am 5. Juni 2003 ebenda) war ein Grafiker und Karikaturist der DDR. Er studierte von 1950 bis 1953 an der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin. Ab 1953 war Behling Pressezeichner bei der Zeitschrift für Humor u. Satire „Frischer Wind", aus der 1954 unter seiner Mitwirkung die DDR-Satirezeitschrift Eulenspiegel  hervorging. In dieser Zeitschrift veröffentlichte er zwischen 1954 und 1995 insgesamt 2675 Karikaturen. Er war 1953 auch mit Entwürfen an der Gestaltung des Staatswappens der DDR beteiligt. Von 1956 bis 1972 lebte und arbeitete er im westlichen Havelland, u. a. auch als Kunsterzieher und LPG-Bauer. Er veranstaltete über 100 eigene Ausstellungen. Behling illustrierte zudem viele Kinderbücher, die heute z. T. Kultstatus erreicht haben wie  Alarm im Kasperletheater.

 
 

Gloria Felix:
Hurra ein Kasperli!
Eine Geschichte voll toller Streiche für Buben und Mädchen

viele Zeichnungen und vier bunte Bilder von Felice Emmer, Ex Libris Verlag Zürich, Ausgabe von 1949, 150 Seiten in recht großen Druckbuchstaben für Leseanfänger gesetzt, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; Einband leicht fleckig; innen sind einige Abbildungen von Kinderhand sorgfältig mit Buntstift ausgemalt worden; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis 9 EURO

 
 

Otto Julius Bierbaum:

Zäpfel Kerns Abenteuer
Eine deutsche Kasperlegeschichte   (frei nach Collodi)

sehr schöne Ilustrationen von Arpad Schmidhammer, Schaffstein Verlag Köln, Ausgabe um 1935, 280 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, Einband leider sehr stark berieben (siehe Abbildung); etwas an den Buchkanten bestoßen; innen handschriftliche Widmung von 1938; sonst gepflegter und recht guter altersgemäßer Zustand, 

Preis 9 EURO

Otto Julius Bierbaum (geb. am 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; gest. am 1. Februar 1910 in Dresden) war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist. Bekannt war er auch unter den Pseudonymen „Martin Möbius“ und „Simplicissimus“. 1905 verfasste Bierbaum unter dem Titel  Zäpfel Kerns Abenteuer eine  Adaption von Carlo  Collodis Pinocchio-Geschichte.

Arpad Schmidhammer, eigentlich Arpath Emil Schmidhammer, (geb. am 12. Februar 1857 in St. Joachimsthal; gest. am 13. Mai 1921 in München) war ein deutscher Buchillustrator und Karikaturist. Arpad Schmidhammer arbeitete u. a. für die Zeitschrift Jugend als einer der ersten Illustratoren, ferner für die Anthologie Knecht Ruprecht (1900) und das Jugendland. Neben zahlreichen Beiträgen als Kinderbuchillustrator verfasste er auch eigene Kinderbücher. Viele von ihm illustrierte Bücher erschienen im Verlag Jos. Scholz in Mainz; sporadisch hat er für eine ganze Reihe weiterer Verlage gearbeitet. Er veröffentlichte im Ersten Weltkrieg propagandistische „Kriegsbilderbücher“, profilierte sich aber auch als scharfer politischer, besonders antiklerikaler Karikaturist seiner Zeit. 

 
 

Otto Julius Bierbaum:
Zäpfel Kerns Abenteuer und lustige Streiche
Illustrationen von Heiner Rothfuchs, Schaffstein Verlag Köln, Ausgabe um 1962, 160 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand, 
Preis 8 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Heiner Rothfuchs

 

Kasper ißt gesund
Die Kasperle-Reihe  pestalozzi-plus  Serie 664 46000
Textbearbeitung von Edith Jentner; fester rundum lackierter Hartpappeinband mit 18 Seiten Umfang und vielen bunten Bildern; Pestalozzi Verlag Erlangen, Ausgabe von 1988, Illustrationen von Eugen Grittmann, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis 5 EURO
Eugen Grittmann: Bildender Künstler: geb. am 30. Juni 1923; gest. am 22. Juni 2015 in Beckingen

 
 

Pole Poppenspäler-Varianten von
Theodor Storm:
Pole Poppenspäler
(Paul Puppenspieler) ist eine Novelle von Theodor Storm. Das 1874 veröffentlichte Werk zählt neben "Der kleine Häwelmann" zu den bekanntesten Werken Storms für ein junges Publikum. Die Novelle wurde erstmals 1874 im vierten Band der in Leipzig erschienenen Zeitschrift „Deutsche Jugend“ gedruckt, illustriert von Carl Offterdinger. 1875 wurde sie im Westermann Verlag, Braunschweig als Buch herausgegeben.

Abbildungen oben:
Pole Poppenspäler
Weichert-Kinderbuch; 62 Seiten, Einbandillustrationen von Ilse Wende-Lungershausen; Titelbild innen von Liesel Lauterborn, Ausgabe um 1930, Leinenband am Rücken mit Hartpappeinband; Einband berieben; Buchkanten bestoßen; insgesamt ist der Zustand altersgemäß befriedigend
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Liesel Lauterborn

Abbildungen unten:
Pole Poppenspäler
Weichert-Kinderbuch; 62 Seiten, Einbandllustrationen von Ilse Wende-Lungershausen; Innenillustrationen von ???, Leinenband am Rücken mit lackiertem Hartpappeinband; Buch insgesamt etwas in sich verbogen, Ausgabe um 1950, Zustand altersgemäß befriedigend
Preis: 5 EUR

Hier zu den Bilderbüchern von  Ilse Wende-Lungershausen und ihrem Sohn NIKO

 

 

Kasperle-Stücke; Puppenspiele

 

Elia Empt:
Prinzessin Leckerzahn
und 3 andere Kasperlespiele für 3-6 Figuren

Herold Verlag, Stuttgart; Ausgabe von 1968; 64 Seiten; Illustrationen von Hans Deininger; Leinenrücken mit lackiertem Paperback; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,

Stücke:
Prinzessin Leckerzahn - Trollkönig - Kasperle und der Drachen - Hühnchen Duck Duck

Preis: 5 EURO

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hans Deininger

 
 

Franz Georg Brustgi:
Lehrer, Schriftsteller und Übersetzer; geb. am 17. März 1903 in Ötlingen, Kirchheim/Teck; gest. am 2. Mai 1991 in Waldburg. Er besuchte das Lehrerseminar in Nürtingen und studierte anschließend in Tübingen Pädagogik, Philosophie und Germanistik. 

Hurra! Der Kasperle ist da
8 lustige Kasperlestücke für das Handpuppenspiel

Ensslin Verlag Reutlingen; Ausgabe von 1940; 96 Seiten; Illustrationen von Paul Beuttner; Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; Einband etwas berieben; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 11 EURO

Paul Beuttner ist ein Künstler, der 1902 in Deutschland geboren wurde und 1944 gestorben ist. Seine Werke wurden 9 -mal auf öffentlichen Auktionen angeboten, hauptsächlich in der Gattung Gemälde.

 
 

Kasperle-Bücher im Pestalozzi-Verlag
Reihen mit je 4 Kasperle-Stücken
mit Leinenrücken und festen lackierten Hartpappeinbänden
der 1960er Jahre:
 mit ca. 30 Seiten  im Format von jeweils 22 x 16 cm: 

Wir spielen mit Kasperle!
4 Kasperle - Stücke:
Bernhard Harz: Die Zauberkiste; Bernhard Harz: Der Geist im Brunnen; Bernhard Harz: Kasperl im Bananenland; Bernhard Harz: Der Wundersack

Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband im P
estalozzi-Verlag Erlangen - Reihe 1491, Ausgabe um 1960, geheftet mit ca. 30 Seiten, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

Neue Kasperlgeschichten
4 Kasperle - Stücke:
Marianne Böck-Hartmann: Kasperl als Nachtwächter; Marianne Böck-Hartmann: Der Kasperl und die Räuber; Marianne Böck-Hartmann: Der Kasperl und die Lachwurzel; Marianne Böck-Hartmann: Kasperl und das Krokodil

Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband im P
estalozzi-Verlag Erlangen - Nr. 39/1, Ausgabe um 1960, geheftet mit ca. 30 Seiten, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

Der Kasperl kommt!
4 Kasperle - Stücke:
O.B. Burkhardt: Kasperl und der Zauberstein; Irma Ziehm: Der goldene Baum; Dorothea Laudahn: Die gestohlenen Kuchen; Ernst Beran: Fifi ist fort
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband im Pestalozzi-Verlag Erlangen - Nr. 677 0511 der Serie 677 0510, Ausgabe um 1970, ca. 40 Seiten, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO

 

 

Schriftenreihe 4700
der Serien 50 und 56  Kasperle Abenteuer 
im SuS-Verlag der 1960er/1970er Jahre:
rundum lackierte, broschürte geheftete Hefte mit ca. 20 Seiten  im Format von jeweils 24 x 16 cm: 

Nr. 4701: Kinder seid ihr alle da?
2 Kasperl-Geschichten
guter  altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Kasperl und das Krokodil - Kasperl und die konstantinopolitanische Dudelsackspfeife
Preis: 5 EURO

 

 

Weitere Hefte der
Schriftenreihe 4700
der Serien 50 und 56  Kasperle Abenteuer 
im SuS-Verlag der 1960er/1970er Jahre:
rundum lackierte, broschürte geheftete Hefte mit ca. 20 Seiten  im Format von jeweils 24 x 16 cm: 

Abbildung links oben:
Nr. 4703: Kinder seid ihr alle da?
2 Kasperl-Geschichten
Kinder-Krakelei auf der inneren Umschlagseite; sonst ok. und noch recht guter  altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Kasperl auf dem Mond - Das Gespensterschloß
Preis: 4 EURO 

Abbildung rechts oben:
Nr. 4704: Kinder seid ihr alle da?
2 Kasperl-Geschichten
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Kasperl als Fotograf - Kasperl in der Schule
Preis: 5 EURO 

Abbildung links unten:
Nr. 4705: Mein Kasperle erzählt
2 Kasperl-Geschichten
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Prinzessin Lilia - Bogumil Zwicknagel, der Dichter  oder  Der Kampf um die schöne Eulalia
Preis: 5 EURO 

Abbildung rechts unten (grün):
Nr. 4706: Kinder seid ihr alle da?
2 Kasperl-Geschichten
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Kasperl als Sprachlehrer - Die Reise zum Mond
Preis: 5 EURO

 

 

Schriftenreihe 1500:
Kasperle Abenteuer 

im Hausser Verlag, Neustadt (b. Cbg)

der 1960er/1970er Jahre:
rundum lackierte, broschürte geheftete Hefte mit 24 Seiten  im Format von jeweils 21 x 15 cm: 

Abbildung links:
Nr. 1585: Zwei neue lustige Theaterstücke für das Kasperltheater
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Die blaue Zauberblume - Der arme Dorfgeiger
Preis: 4 EURO 

Abbildung rechts:
Nr. 1588: 5 lustige Theatertücke in Versform für das Kasperltheater
von Josef Mauder;
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Kasperl beim Zahnarzt - Kasperl in Afrika - Kasperl und das Krokodil - Kasperl und der Bauer - Kasperl und der Räuber
Preis: 5 EURO

 

 

Kasperle-Hefte im Pestalozzi-Verlag
Reihe 1290
der 1960er Jahre:
rundum lackierte, broschürte geheftete Hefte mit ca. 30 Seiten  im Format von jeweils 22 x 16 cm: 

Nr. 1290: Neue Kasperle-Spiele
2 Kasperl-Geschichten
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Bernhard Harz: Der Geist im Brunnen; Bernhard Harz: Kasperl im Bananenland
Preis: 4 EURO 

Nr. 1290: Kasperl-Geschichten
2 Kasperl-Geschichten
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Charlotte Hille: Kasperl und die Räuber; Charlotte Hille: Kasperl im Hexenwald
Preis: 4 EURO 

Nr. 1290: Kasperle-Spiele
2 Kasperl-Geschichten
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Charlotte Hille: Kasperl und die Zauberblume; Charlotte Hille: Kasperls Höllenfahrt
Preis: 4 EURO

 

 

Kasperle-Hefte im Pestalozzi-Verlag
Reihe 67 XXXX
der 1960er/1970er Jahre:
rundum lackierte, broschürte geheftete Hefte mit ca. 30 Seiten  im Format von jeweils 22 x 16 cm: 

Nr. 677 0550: Der Kasperl kommt!
4 Kasperl-Geschichten
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Kasperl und das Teufelsquiz(Burkhardt); Kasperle und Seppel (Helmut Müller); Kasperl und die Zauberflöte (O.B. Burkhardt); Kasperl und der Gurkenräuber (Burkhardt)
Preis: 5 EURO 

Nr. 677 0220: Spaßige Kasperl-Geschichten
2 Kasperl-Geschichten
guter altersgemäßer Zustand
zum Inhalt:
Burkhardt: Kasperl und die Zauberflöte; Burkhardt: Kasperl und der Gurkenräuber
Preis: 4 EURO

 
 

Kurt Schmeltzer:
Schriftsteller und Buchhändler; (12. Dezember 1888 bis 1972); in der Deutschen Nationalbibliothek werden 5 Publikationen von ihm aufgeführt.
Meister Bumfiedel
und sein Kasperle
Ensslin Verlag Reutlingen, Ausgabe von 1962, 224 Seiten, Illust
rationen von Ruth von Hagen-Torn, Voll-Leinen mit Papier-Schutzumschlag, Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis 7 EURO
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten von  Ruth von Hagen-Torn

 

Inge Borde-Klein (Hrsg.):
Puppenspiel
für Kindergarten, Ganztagserziehung, Unterstufe und Familie
Verlag Volk und Wissen Berlin; Erstausgabe von 1966; 166 Seiten; Illustrationen von Gerda Brähmer; an den Buchkanten leicht bestoßen; sonst guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
Das Puppenspiel als künstlerisches Mittel der allseitigen Bildung und Erziehung - Der Spielinhalt - Künstlerische und technische Mittel des Puppenspiels - Besonderheiten des Puppentheaters im Kindergarten - Das Handpuppenspiel in einer älteren Gruppe - Puppenspiel mit Schülern der Unterstufe - Pupenspiel auch für Erwachsene - Übersicht über Spielideen - Literaturhinweise
Preis: 9 EURO
Gerda Brähmer (geb. am 16. Mai 1926 in Berlin) ist eine deutsche Grafikerin und Illustratorin. Von 1947 bis 1950 studierte sie an der Meisterschule für das Kunsthandwerk in Berlin-Charlottenburg. Danach arbeitete sie in Ostberlin als freischaffende Grafikerin und Illustratorin. Sie machte gebrauchsgrafische Arbeiten für die DEWAG-Werbung, schuf aber auch freie grafische Arbeiten. Für den Berliner Verlag  Volk und Wissen  illustrierte sie mehrere Bücher zu lern- und erziehungsdidaktischen Fragen für Gehörlosenschulen und die Arbeit im vorschulischen Bereich und im Kindergarten, die z. T. auch im Klett-Verlag Stuttgart erschienen, und die viele Auflagen fanden.

 

Heftreihe 
Jugend- und Volksbühne
Hrsg. Paul Matzdorf; Verlag Arwed Strauch, Leipzig; Hefte im Format 22 x 15,5 cm;
Ausgaben der 1920er / 1930er Jahre

Heft 124: Gustav Gaggell:
Heitere Kinderszenen
20
Seiten, altersgemäßer guter Zustand;
zum Inhalt:
Das kranke Püppchen - Puppenmütterchen - Das Gespenst - Der Spaziergang
Preis: 5 EUR 

Heft 638: Mathilde Gerland:
Kurze Märchenspiele für Haus und Schule - 2. Heft

28
Seiten, Heftung leider defekt: Seiten mit Tesafilm zum Rücken zusammengefügt; innen ok. und alles gut lesbar; noch ausreichender altersgemäßer Zustand;
zum Inhalt:
Der Wolf und die sieben Geißlein - Die Sterntaler - Schneewittchen
Preis: 2 EUR

 

 

Siehe auch spezielle Autoren von
Büchern für kleine Kinder:

Baumann, Hans Olfers, Sibylle von Tetzner, Lisa
Baumgarten, Fritz Peterson, Hans Travers, P. L.
Carle, Eric Preußler, Otfried Trott, Magda
Denneborg, Heinrich Maria Reinheimer, Sophie Ury, Else
Janosch Olfers, Sibylle von Weilen, Helene
Kaut, Ellis Rettich, Rolf und Margret Wende-Lungershausen, Ilse
Koch-Gotha, Fritz Sapper, Agnes Wethekam, Cili
Krüss, James Scarry, Richard Wienbruch, Anny
Lindgren, Astrid Siebe, Josephine Wikland, Ilon
Lofting, Hugh Spyri, Johanna Wildermuth, Ottilie
Michaelis, Karin Swift, Jonathan Wölfel, Ursula
Mitgutsch, Ali    

 

Spezielle Literatur für
kleine Kinder:

Bücher in Schreibschrift Basteln und Gestalten, Werken und Handarbeiten
Bilderbücher Kasperle-Bücher; Puppenspiele
Alte Schulbücher, Fibeln Liederbücher für Kinder  (mit Noten)
Malen und Zeichnen Reime, Gedichte, Rätsel und Lieder  (ohne Noten)

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Unsere Kasperle - Ausgaben von  Franz Graf von Pocci

Bilderbücher der Augsburger Puppenkiste ...

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ...

Die berühmten Kasperle-Bücher von Josephine Siebe

Bühnenspiele bei den Laienspielen ...

 

Kasperle-Puppen
siehe hier in unserem Schatzkästlein ...
Bitte auf den Text oder das Bild klicken ...

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ... 

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

Zurück zum Anfang dieser Seite

 
Zurück zur Übersicht:
Bücher für kleine Kinder

Zurück zur Startseite:
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!