Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Zurück zur Übersicht:  Kinderbücher
Jungenbücher

 

 

 

Alfred Müller-Felsenburg:
Alfred Müller-Felsenburg (geb. am 26. Dezember 1926 in Bochum; gest. am 29. Dezember 2007 in Mechernich) war ein deutscher Lyriker und Schriftsteller. Er schrieb sowohl Lyrik, Kurzprosa, Erzählungen, Essays, Romane und Science-Fiction-Geschichten als auch Kinder- und Jugendbücher, Ratgeber und Biografien (insbesondere mit christlich-religiösem Bezug). Einige Werke veröffentlichte er unter den Pseudonymen Lester Counge und Meunier Bourg de la Roche.
Geheimbund der Drei
Engelbert Verlag, Balve; Erstausgabe von 1978, Illustrationen von Walter Rieck; 154 Seiten; fester abwaschbarer Hardcovereinband; unsauberer Buchschnitt; sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Walter Rieck

Horst Neubert:
Horst Neubert (geb. am 21. April 1932 in Lugau; gest. am 23. Juli 2015) war ein deutscher Kinderbuchautor. Er war in der DDR als Landarbeiter und Schlosser in einem Steinkohlenwerk tätig. Später wurde er Grubenlokfahrer in einem Wismutschacht. Anschließend war er als Redakteur der  Freien Presse  tätig. In dieser Zeit erschienen erste Kurzgeschichten aus seiner Feder in der Gewerkschaftszeitung  Tribüne . Seit 1970 widmete er sich vorwiegend der Tätigkeit als Kinderbuchautor und hielt bis ins hohe Alter noch Lesungen aus seinen Büchern, vor allem für Schulklassen. Zielgruppe seiner Bücher waren überwiegend Kinder im Alter von circa 10 Jahren.
Perle Pfiffikus

Kinderbuchverlag, Berlin;  Ausgabe um 1975, Illustrationen von Heinz Rodewald; 258 Seiten; fester rundum lackierter Hardcovereinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR

 
 

Editha Maria Baum:
Geschenk mit Hindernissen 
oder  Not macht erfinderisch

Engelbert Verlag, Balve; Erstausgabe von 1968, Illustrationen von Marlene J. Obladen; 154 Seiten; fester Hardcovereinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR

Carlheinz Walter:
Carlheinz Walter ( Pseudonyme: Towen Grill, Gaby Meinhardt, geb. am 2. April 1913 in Cottbus; gest. unbekannt) war ein deutscher Schriftsteller. Carlheinz Walter lebte als Chefredakteur in Baden-Baden. Er war Verfasser von Unterhaltungsromanen, die unter dem Pseudonym  Gaby Meinhardt in Leihbuchform erschienen, sowie von Kinder- und Jugendbüchern.
Lieferwagen OC-629
Engelbert Verlag, Balve;  Ausgabe von 1966, Illustrationen von Walter Rieck; 112 Seiten; fester Hardcovereinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Walter Rieck

 
 

Robert Schäfer:
Kai schießt keine Elefanten

Union Verlag, Stuttgart; Erstausgabe von 1955, Illustrationen von von Walter Rieck und Walter Gutbrod; 70 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Walter Rieck

Wilhelm Ehmer:
Wilhelm Ehmer (geb. am 1. August 1896 in Hongkong; gest. am 16. Juni in Lüdenscheid) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Zeitungsverleger. Eine Schiffsreise von Hongkong nach Hamburg, die er als Achtjähriger ohne Begleitung unternommen hatte und die er zu seinen prägenden Kindheitserlebnissen zählte, inspirierte Ehmer zu seinem 1935 erschienenen Erstlingswerk, dem Kinderbuch Peter reist um die Welt. 1972 zog Ehmer folgende Bilanz: Ich durfte ein erfülltes Leben führen, mit anregender geistiger Arbeit, mit beruflichem Erfolg, mit bescheidenem Glück als Schriftsteller, mit vielen Auslandsreisen. In unserer Familie aber erlitten meine Frau und ich zwei schwere Schicksalsschläge durch den Tod unserer beiden Söhne. Doch drei Töchter sind uns geblieben, allesamt verheiratet und mit Kindern gesegnet.
Peter reist um die Welt
Erlebnisse eines kleinen auslandsdeutschen Jungen

Herold Verlag, Stuttgart;  Ausgabe von 1937, Illustrationen von Gertrud Colsman; 144 Seiten; fester Voll Leinen Einband im Format 22 x 16 cm; Einband fleckig; sonst ok. und insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Anna Gertrude Colsman

 
 

Joachim Nowotny:
Joachim Nowotny (geb. am 16. Juni 1933 in Rietschen, Obere Lausitz; gest. am 13. Januar 2014 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller. Er absolvierte eine Lehre als Zimmermann und arbeitete in diesem Beruf. Er studierte bis 1958 Germanistik. Nach Abschluss des Studiums arbeitete er als Verlagslektor. Seit 1962 lebte er als freier Schriftsteller in Leipzig. Von 1967 bis 1982 wirkte er als Dozent am dortigen Literaturinstitut Johannes R. Becher. In seinen letzten fünfundzwanzig Lebensjahren war er aufgrund eines Unfalls querschnittgelähmt und auf einen Rollstuhl angewiesen. Joachim Nowotny ist Verfasser von Erzählungen, Romanen, Hör- und Fernsehspielen. Den Schwerpunkt seines Werkes bilden Kinder- und Jugendbücher; thematisch ist er eng mit seiner Heimatregion, der Lausitz, verbunden.
Jakob läßt mich sitzen

Kinderbuchverlag, Berlin; Erstausgabe von 1965, Illustrationen von Werner Schinko; 64 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband; leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR

Roald Dahl:
Roald Dahl (geb. am 13. September 1916 in Llandaff bei Cardiff, Wales; gest. am 23. November 1990 in Oxford) war ein britischer Schriftsteller. Er schrieb Romane und Kurzgeschichten, denen ein feiner schwarzer Humor zugrunde liegt und die oft überraschend enden. Bekannt ist er zudem für seine Kinderbücher. Roald Dahl verkaufte weltweit mehr als 200 Millionen Bücher; seine Werke wurden in 63 Sprachen übersetzt.
Danny  oder  Die Fasanenjagd

Deutscher Bücherbund;  Ausgabe um 1977, Illustrationen von Hansjörg Langenfass; 160 Seiten; rundum lackierter fester Hardcovereinband im Format 24,5 x 17 cm;  guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

 
 

Peter Rosegger:
Peter Rosegger (vor 1870 Roßegger oder Rossegger; geb. am 31. Juli 1843 in Alphl, Österreich; gest. am 26. Juni 1918 in Krieglach, Steiermark) war ein österreichischer Schriftsteller und Poet. Nach den ersten finanziell erfolgreichen Jahren als Schriftsteller wurde nach seinen eigenen Entwürfen in Krieglach das Haus erbaut. Dieses Haus ist inzwischen ein Museum.

Als ich noch der Waldbauernbub war

I. Teil:
(oben links mit Blättermuster auf dem Einband)
für die Jugend ausgewählt aus den Schriften Roseggers, Staackmann Verlag Leipzig, 313. - 324. Tausend, Ausgabe von 1926, 120 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband,  Zustand altersgemäß gut,
Preis: 6 EUR 

II. Teil:
für die Jugend ausgewählt aus den Schriften Roseggers, Staackmann Verlag Leipzig, 36. - 40.Tausend, Ausgabe von 1903, 124 Seiten, fester Hartpappeinband mit Leinenrücken im Format 20 x 13,5 cm, Buchkanten etwas bestoßen, insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

III. Teil:
(roter Einband)
für die Jugend ausgewählt aus den Schriften Roseggers, Staackmann Verlag Leipzig, 106. - 115.Tausend, Ausgabe von 1915, 120 Seiten, fester Hartpappeinband mit Leinenrücken im Format 20 x 13,5 cm, Buchkanten etwas bestoßen, insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

Weitere Ausgaben von Peter Rosegger siehe auch unter Prosaliteratur - Autoren-Anfangsbuchstabe R

 

Hans Dominik:
Hans Joachim Dominik (geb. am 15. November 1872 in Zwickau; gest. am 9. Dezember 1945 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Science-Fiction- und Sachbuchautor, Wissenschaftsjournalist sowie Ingenieur (Elektrotechnik, Maschinenbau) und Erfinder. Zeitgenossen bezeichneten ihn auch als Ingenieurschriftsteller. Dominik ist einer der bedeutendsten Pioniere der Zukunftsliteratur in Deutschland. Er wurde als „Prophet der Technik“ und „deutscher Jules Verne“ bezeichnet. Seine Science-Fiction-Erzählungen erfreuen sich seit Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart großer Beliebtheit. Sie wurden in hohen Auflagen gedruckt und werden bis heute immer wieder neu aufgelegt. Neben Science Fiction hat Dominik auch Sachbücher und Artikel mit technisch-wissenschaftlichem Inhalt geschrieben.

John Workmann: Vom Zeitungsjungen zum Millionär

Kibu Verlag, Menden, Ausgabe von 1982, 400 Seiten, fester rundum lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,

Zum Inhalt:
Hans Dominik zeichnet das Bild eines Zeitungsjungen in New York, der sich aus ärmsten Verhältnissen mit eiserner Energie emporarbeitet. Sein Tatendrang führt ihn durch große Städte und wichtige Industriebetriebe. Mit einem Gefährten durchjagt er eine brennende Prärie. Er muß sich bewähren als Motorpflüger auf einer Großfarm, als Maschinist im Schlachthaus von Chikago, als kühner Reporter ...

Preis: 7 EUR 

 
 

Ernest Claes:
Andreas Ernestus Josephus Claes (geb. am 24. Oktober 1885 in Zichem, Flandern; gest. am 2. September 1968 in Ixelles/Elsene) war ein flämischer Schriftsteller. In Flandern ist er einer der meistgelesenen Autoren. Sein bekanntestes Werk ist der Heimat- und Schelmenroman De Witte (deutsch "Flachskopf"), der auch zweimal verfilmt wurde.

Flachskopf

Mit Illustrationen von Charlotte Stavenhagen, Hebel Verlag, Baden-Baden, Erstausgabe unter alliierter Kontrolle von 1948, 250 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 7 EUR 

 
 

Die Michel Schneidewind - Klassiker von
Charlotte Niese:
Charlotte Niese (geb. am 7. Juni 1854 in Burg auf Fehmarn; gest. am 8. Dezember 1935 in Altona bei Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin, Heimatdichterin und Lehrerin. Bevorzugte Themen waren detailreiche, stark romantisierte und häufig als historische Reisebeschreibung gestaltete Ereignisse. Daneben beschäftigte sie sich aber auch immer wieder mit niederdeutschen Sagengestalten. Ein Schwerpunkt waren ihre zahlreichen Jugend- und Mädchenromane, die im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts zunehmend Eingang in Schulbücher fanden.

Abbildungen oben:
Was Michel Schneidewind als Junge erlebte
Mit vier farbigen und vier schwarzen Bildern von Hans Schroedter, Thienemanns Verlag Stuttgart, Erstausgabe von 1910, 126 Seiten, Einband etwas berieben, Leinenrücken mit Hartpappeinband, mit Cellophan zum Schutz eingeschlagen, innen noch sehr schön, insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR 

Abbildungen unten:
Was Michel Schneidewind als Junge erlebte
Mit Illustrationen von Hans Schroedter, Jos. Scholz Verlag, Mainz; Ausgabe um 1912, 204 Seiten, Voll Leinen Einband; etwas an den Buchkanten bestoßen; hochwertige Verarbeitung; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Hans Schroedter

 
 

Erwin Rosen:
Erwin Carlé ( Pseudonym: Erwin Rosen; geb. am 7. Juni 1876 in Karlsruhe; gest. am 21. Februar 1923 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und Journalist. Er wurde vor allem bekannt durch seine Erinnerungsbücher, in denen er über seine Abenteuer in Amerika und seine Zeit in der Fremdenlegion berichtet. Beliebt waren auch seine zahlreichen kurzen Humoresken, die im Feuilleton von Zeitschriften und in Sammlungen erschienen.

Er wurde als Junge von verschiedenen Privatschulen und Internaten verwiesen. Da der junge Mann keiner Besserung fähig schien, griffen seine Eltern 1894 zu einer Maßregel, die damals in gutbürgerlichen Kreisen gar nicht so selten war. Sie zwangen ihren 19-jährigen Sohn nach Amerika auszuwandern, um sich dort zu einem ordentlichen Mitglied der bürgerlichen Gesellschaft zu entwickeln. In den drei Jahren von 1894 bis 1897 war er Baumwollpflücker, Apothekengehilfe, Eisenbahntramp und Gelegenheitsarbeiter, Kesselputzer, Übersetzer bei einer deutschen Zeitung in St. Louis, Fischpökler, Deutschlehrer und Reporter in San Francisco. Seine Erlebnisse in dieser Zeit schrieb er im ersten Band seiner amerikanischen Erinnerungen „Der deutsche Lausbub in Amerika“ nieder.

Um 1903 begab sich Erwin Rosen nach London, wo er aber als Zeitungsmann nicht Fuß fassen konnte. Er kehrte nach Deutschland zurück und ließ sich in Hamburg nieder. Nach einiger Zeit der Ziellosigkeit lernte er eine Frau kennen und lieben. Die Liebe gab ihm Auftrieb, und es gelang ihm, als Redakteur bei einer Hamburger Zeitung eingestellt zu werden. Er verdiente gutes Geld, aber seine alte Krankheit, das Schuldenmachen holte ihn wieder ein. Die Beziehung zerbrach, und Erwin Rosen beschloss in seiner Verzweiflung, sich der französischen Fremdenlegion anzuschließen.

Nach seiner Flucht aus der Fremdenlegion wählte Erwin Rosen  Innsbruck in Tirol als Rückzugsort. Hier wollte er als Lohnschreiber Humoresken produzieren, um die hohen Schulden bei seinen Hamburger Gläubigern abzulösen. Nach einem Jahr in Innsbruck begab er sich nach München, wo er 1908 ankam. Er berichtete für die Münchener Neuesten Nachrichten über Faschingsbälle und Redouten. Einige lukrative Aufträge für Berliner Zeitungen setzten ihn in den Stand, seine Schulden vollends auszugleichen. Dazu fuhr er nach Hamburg, zahlte seine Gläubiger aus – und blieb für den Rest seines Lebens dort.

Der Deutsche Lausbub in Amerika

2. und 3. Teil der Originalausgabe:
Erinnerungen und Eindrücke
Verlag Robert Lutz Stuttgart, Ausgaben um 1930, jeweils rund 290 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, etwas vergilbt, sonst guter altersgemäßer Zustand,

Preis zusammen: 12 EUR

 Eine Neuauflage:
Erwin Rosen:

Der Deutsche Lausbub in Amerika
Alle drei Teile in einem Band
Verlag Robert Lutz Nachf., Stuttgart, 100. Auflage von 1957, 332 Seiten, fester Hartpappeinband mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 9 EUR

 

Eine Taschenbuchausgabe um 1960:
Erwin Rosen:

Der Deutsche Lausbub in Amerika
Alle drei Teile in einem Band
Rheinische Verlags Anstalt, Wiesbaden, Ausgabe um 1960, 288 Seiten, Taschenbuchausgabe; guter altersgemäßer Zustand,

Preis: 5 EUR

 
 

Georg Grillmayer:
Österreichischer Jugendbuchautor (geb. am 18. April 1887 in Eger, Karlsbad; gest. am 15. Dezember 1951 in Wien); die Deutsche Nationalbibliothek führt 13 Publikationen von ihm auf.

Ein Lausbub findet zur Technik
Loewes Verlag Stuttgart
, Ausgabe von 1951, mit sehr schönen Illustrationen von Heinz Schubel, 168 Seiten; Leinenrücken mit sehr stabilem Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen; Einband etwas fleckig; insgesamt recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 11 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Heinz Schubel

Heinrich Lersch:
Heinrich Lersch (geb. am 12. September 1889 in München; gest. am 18. Juni 1936 in Remagen) war eini deutscher Arbeiterdichter. Als Schriftsteller war Lersch Autodidakt und gilt neben seiner sozialistischen Ausrichtung als Vertreter eines katholisch geprägten Expressionismus.
Manni!
Geschichten von meinem Jungen
Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart u.a.,
Ausgabe um 1928,  132 Seiten; Voll-Leinen; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR

 

 

Die Berni - Ausgaben von 
Heinrich Scharrelmann:

Heinrich Ludwig Friedrich Scharrelmann (geb. am 1. Dezember 1871 in Bremen; gest. am 8. August 1940 in Leipzig) war ein Bremer Schulleiter, Pädagoge und Schriftsteller, der den Arbeits- und Gemeinschaftschulegedanken förderte und eine erlebnis- und heimatbetonte Pädagogik vertrat.

Ausgabe von Ende der 1920er Jahre:
Abbildung links:
Berni
Vierter Band: Aus Heimat und Kindheit und glücklicher Zeit
Westermann Verlag, Braunschweig u.a., Ausgabe von 1927, mit schönen Bildern von Ernst Kutzer, 130 Seiten, Voll-Leinen Einband; an den Buchkanten leicht bestoßen; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 10 EUR

Neuausgabe aus den 1930er Jahren mit verändertem Einband:
Abbildung rechts:
Berni
Aus seiner ersten Schulzeit
Westermann Verlag, Braunschweig u.a., Ausgabe um 1935, mit wunderbaren Farbbildern von Ernst Kutzer, 80 Seiten, Voll-Leinen Einband; an den Buchkanten bestoßen; Buchblock im Gelenk leicht gelockert, aber Bindung ok. und alle Seiten fest; innen mit einigen Knicken und fingerfleckig; insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EUR

 

 

Die Berni - Ausgaben von
Heinrich Scharrelmann:

Die Paperbackausgaben von Ende der 1920er und Anfang der 1930er Jahre

Abbildungen mit der Sonne auf dem Cover:

Berni - Ein kleiner Junge
Was er sah und hörte, als er noch nicht zur Schule ging

Westermann Verlag, Braunschweig u.a., Ausgabe um 1930, ohne Illustrationen, 84 Seiten, Paperback Einband; Bindung ok.; etwas an den Buchkanten bestoßen; befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

Berni im Seebade
Zweiter Teil

Westermann Verlag, Braunschweig u.a., Ausgabe um 1930, ohne Illustrationen, 68 Seiten, Paperback Einband; Bindung ok.; etwas an den Buchkanten bestoßen; befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

 

 

Hans Kappler:
Alte Autos - junge Tramps
Erinnerungen eines Reporters
Aus der Reihe Kolibri-Bibliothekim Kolibri-Verlag, Wuppertal; Ausgabe um 1965, 128 Seiten, Einbandillustrationen von Wilfried Koch, fester rundum lackierter Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand, 
Preis: 6 EURO

Aus der Reihe Kleins Jugendbücher in Kleins Buch- und Kunstverlag, Lengerich: Leinenrücken mit festen Hartpappeinbänden 
Wilhelm Gaspari
:
Sieger im Schwergewicht: Hein Müller   und  Spinnewipp wird Hürdenläufer
 Erstausgabe von 1951, Illustrationen von Hans Jürgen Bundfuß und Hans Wolf von Ponickau; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR 

 
 
Aus der Reihe Kleins Jugendbücher in Kleins Buch- und Kunstverlag, Lengerich: Leinenrücken mit festen Hartpappeinbänden

Herbert Klane:
Deutscher Schriftsteller, geb. 1921; Pseudonym: Bert Lank

Das Kleeblatt

Erstausgabe von 1951, Illustrationen von Gertrud Hertig; leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis:  6 EUR

Hansgünter Thebis:
Hansgünter Thebis (Pseudonym: John O’Guenther; geb. am 29. Dezember 1925 in Plauen/Vogtland) ist ist deutscher Schriftsteller und Fachjournalist. Nachdem Hansgünter Thebis sein Abitur absolviert und er ab 1946 einige Jugendbücher veröffentlicht hatte, trat er in den 1950er und 60er Jahren als Verfasser zahlreicher Unterhaltungsromane aus dem Genre des Wildwest- und Kriminalromans hervor, die teilweise als Leihbücher und teilweise in Heftform erschienen. Daneben schrieb Thebis Hörspiel für Jugendliche im Jugendfunk sowie später vor allem Drehbücher für Fernsehspiele und -serien. Er ist evangelisch und lebt in Berlin. Im Jahr 1970 heiratete er Hildegard Kantel.
Blizzard Modell 5
 Erstausgabe von 1951, Illustrationen von Gertrud Hertig; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR

 
 
Isabella Braun:
Isabella Braun (geb. am 12. Dezember 1815 in Jettingen; gest. am 2. Mai 1886 in München) war eine deutsche Jugendbuchautorin. Bis 1836 wurde sie an der Lehrerbildungsanstalt St. Ursula in Augsburg zur Lehrerin ausgebildet und ein Jahr später an der Volksschule in Neuburg an der Donau angestellt. Als die Schule 1848 an eine klösterliche Leitung übergeben wurde, wurde Isabella Braun in den frühen Ruhestand versetzt und widmete sich in der Folgezeit neben ihrer Tätigkeit als Privatlehrerin auch dem Verfassen von Jugendschriften. Im 19. und frühen 20. Jahrhundert war Isabella Braun eine der bekanntesten Jugendschriftstellerinnen Deutschlands. Ihr Verdienst war es, der Jugendliteratur in der Öffentlichkeit zu Bedeutung verholfen zu haben. Aus dem Nebenzweig der Literatur wurde auch durch Isabella Brauns Werke nun ein brauchbares Mittel, Kinder und Jugendliche an Bildung heranzuführen insbesondere durch ihre Erzählungen, Dorfgeschichten, kleinen Romane, aber auch Kindertheater "zum Selbstaufführen". Dem zeitgenössischen Gedanken, dass es für die Jugend egal sei, was sie lese, wurde auch durch Werke Isabella Brauns widersprochen, die im späten 19. Jahrhundert zunehmend auch auf allgemeines Interesse stießen.

Aus der Reihe der stabilo-Bücher im  Neuen Jugendschriften-Verlag  Hannover; Leinenband am Rücken mit lackiertem festen Hartpappeinband: 

Abbildungen oben:
Der Hüter-Toni wird Maler
Eine Erzählung über den Aufstieg eines jungen Talentes
Au
sgabe um 1955
, sehr schöne Einbandillustration von NIKO, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Hier zu den Bilderbüchern von  Ilse Wende-Lungershausen und ihrem Sohn NIKO

Das gleiche Buch in anderer Ausstattung:
Abbildungen unten:
Der Hüter-Toni wird Maler
Roman

i
m Verlag Jugend und Volk, Hildesheim, erschienen; Einband-Illustration von Ilse Wende-Lungershausen, Ausgabe um 1950, 62 Seiten; Papprücken mit lackiertem Pappeinband; Buchkanten bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR

 
 

Inger Brattström:
Inger Brattström (27. August 1920 – 17. Mai 2018) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie war die Gewinnerin der Nils-Holgersson-Plakette im Jahr 1967. Sie ist Autorin von mehr als 40 Büchern. Viele ihrer Bücher wurden ins Deutsche übersetzt.
Dirk
sehr schöne Illustrationen von Siegfried Wagner, Thienemanns Verlag, Stuttgart; Erstausgabe von 1974, 96 Seiten in extra großen Druckbuchstaben für Leseanfänger, fester Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR 

Albert Mackenroth:
stabilo-Buch im  Neuen Jugendschriften-Verlag  Hannover; Leinenband am Rücken mit lackiertem festen Hartpappeinband
Roberts Hobby - sein Fernsehgerät
Ein Blick in die Zauberwerkstatt der Technik
Erstausgabe von 1956, 64 Seiten,
Illustrationen von Walter Kellermann und Oliver; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Walter Kellermann

 
 

Stephen W. Meader:
Stephen W. Meader (2. Mai 1892 – 18. Juli 1977) war der Autor von über vierzig Romanen für junge Leser. Seine optimistischen Geschichten handelten im Allgemeinen entweder von jungen Männern, die trotz Widrigkeiten ein unabhängiges Geschäft aufbauen, oder von jungen Männern, die in verschiedenen Perioden der amerikanischen Geschichte in Abenteuer verwickelt sind.
Alle Achtung kleiner Bud

Illustrationen von Kurt Tessmann
, Droemersche Verlagsanstalt München, Ausgabe von 1960, 160 Seiten, sehr fester rundum lackierter Hartpappeinband; Einband etwas in sich verzogen; sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Tessmann .

 

Ina Jens:
Ina Jens (geb. am 22. Oktober 1880 in Thusis; Graubünden; gest. am 17. Januar 1945 in Valparaíso, Chile); richtiger Name Claudia Cadisch, verheiratete Werkmeister-Cadisch) war eine Schweizer Schriftstellerin. Nach ihrer Heirat mit dem Pädagogen Carl Werkmeister wanderte das Ehepaar 1907 nach Chile aus, wo Ina Jens an der deutschen Realschule in Concepción lehrte. Unter dem Pseudonym „Ina Jens“ veröffentlichte sie seit den Zwanzigerjahren literarische Arbeiten. Ina Jens’ Werk umfasst vorwiegend Erzählungen für jugendliche Leser. Während ihre ersten Bücher auf den Kindheitserlebnissen der Autorin in Graubünden basierten, schilderte sie später Kinderschicksale in ihrer chilenischen Wahlheimat.
Mirasol
Ein Junge erlebt Chile
mit Illustrationen von Willy Widmann, Thienemanns Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1949, 112 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen; Einband fleckig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

 

Gerhard Schunke:
Deutscher Schriftsteller, geb. 1924 in Weißenfels

Schlaumeier
Illustrationen von Hans Mau, Kinderbuchverlag Berlin, Erstausgabe von 1972, 260 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR 

George Däuber:
Eingeschneit
Eine abenteuerliche Geschichte in siebenmal drei Kapiteln
Illustrationen von Heinz Stieger, Orell Füssli Verlag Zürich, Erstausgabe von 1964, 142 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband; Einband leicht fleckig; insgesamt altersgemäßer guter Zustand.
Preis: 6 EUR

 
 

Die Chico - Bände von
Estrid Ott:
Estrid Ott (14. Mai 1900, Kopenhagen – 19. Mai 1967, Roskilde) war eine dänische Schriftstellerin und Journalistin. Ab den 1930er Jahren veröffentlichte sie viele populäre Bücher für Mädchen, die ihr großes Interesse an der Pfadfinderbewegung und ihre ausgedehnten Reisen widerspiegelten. Ihre Bimbi- und Chico-Bücher für kleine Kinder (1936–47) wurden in viele Sprachen übersetzt. Sie schrieb etwa 80 Titeln für Kinder.

Chicos schwerer Kampf
Illustrationen von Wilhelm M. Busch, Cecilie Dressler Verlag Berlin, Ausgabe von 1961, 192 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 8 EUR

Chicos lange Wanderung
Illustrationen von Eva Schwimmer, Cecilie Dressler Verlag Berlin, Erstausgabe von 1959, 176 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Einband etwas fleckig; sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR

 

Die Frank - Bände von 
Karl Neumann:
Karl Neumann (geb. am 30. Juni 1916 in Eilenburg, Kreis Delitzsch; gest. am 9. April 1985 in Radewege) war ein deutscher Kinder- und Jugendschriftsteller. Mit seinen Büchern zählte er zu den bedeutendsten Kinder- und Jugendbuchautoren der DDR, von vielen seiner Werke gab es vor allem in Osteuropa übersetzte Ausgaben. Dabei kehrt er in keinem seiner Bücher den belehrenden Lehrer heraus, sondern lässt die Geschichte durch Detailtreue, Anschaulichkeit und ausgewogene Komposition für sich selber sprechen. Sein Erstlingswerk  Frank erschien bis zum Jahr 2005 in zahlreichen Ausgaben mit insgesamt über zwanzig Auflagen und wurde außerdem als Theaterstück aufgeführt.

Frank und Irene
Illustrationen von Bernhard Nast, Kinderbuch Verlag Berlin, Ausgabe um 1980, 304 Seiten, fester Hartpappeinband (gleiches Cover wie oben rechts), altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 6 EUR

Frank bleibt Kapitän
Ein Ausklang
Illustrationen von Bernhard Nast, Kinderbuch Verlag Berlin, Ausgabe von 1983, 304 Seiten, fester Hartpappeinband
 altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Bernhard Nast

 

 

Sehr seltene Kinderbuch-Klassiker:

Die Nik - Reihe von 
Götz Gode:
Götz Gode (amtlicher Name Georg Reinhard-Fleischhauer) (geb. am 6. Januar 1905 in Wienskowitz, Landkreis Rosenberg; gest. am 15. Januar 1969 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller. Er wuchs im Rheinland auf. Er nahm als Soldat der Wehrmacht am Zweiten Weltkrieg teil und geriet in französische Kriegsgefangenschaft. Unter dem Einfluss der Werke Romain Rollands wandelte er sich zum Sozialisten und ging in die DDR. Von 1949 bis 1953 war er Lektor, anschließend Cheflektor im Dresdner Sachsenverlag. Er war verheiratet mit der Schriftstellerin Annemarie Reinhard. Götz Gode war seit Mitte der 1950er Jahre auch schriftstellerisch tätig; er verfasste Erzählungen, Gedichte und Essays. Besonders erfolgreich war Gode mit seiner historischen Jugendbuch-Trilogie um den Helden Nik.

Band 1: Nik auf der Wasserburg
Illustrationen von Gerhard Gossmann, Der Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe um 1968, 254 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt altersgemäßer sehr guter Zustand,
zur Zeit vergriffen

Band 2: Nik in dunklen Gängen
Illustrationen von Gerhard Gossmann, Der Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe um 1975, 252 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband, Buchkanten bestoßen; altersgemäßer noch recht guter Zustand,
Preis: 9 EUR

Band 3: Nik auf gefährlichen Wegen
Illustrationen von Gerhard Gossmann, Der Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe um 1970, 400 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, an den Buchkanten leicht bestoßen; insgesamt altersgemäßer sehr guter Zustand,
zur Zeit vergriffen 

Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Goßmann

 
 

Sulamith Ish-Kishor:
Sulamith Ish-kishor (1896 – 23. Juni 1977) war eine amerikanische Schriftstellerin, die für ihre religiöse Literatur und Kinderliteratur bekannt war. Am Hunter College in New York City studierte sie Sprachen und Geschichte. Sie schrieb viel und veröffentlichte in mehreren Zeitschriften.
Ein Junge aus dem alten Prag
Illustrationen von Ben Shahn; St. Benno-Verlag Leipzig, Ausgabe von 1971, 110 Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR

TOP-Rarität: 
Franz Molnar:
Ferenc Molnár  ( deutsch auch Franz Molnar; eigentlich Ferenc Neumann; geb. am 12. Januar 1878 in Budapest; gest. am 1. April 1952 in New York City) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist.  Er gilt als einer der bedeutendsten ungarischen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Sein bekanntestes Werk ist das Theaterstück Liliom (1909). 1906 schrieb Molnár drei Bücher, darunter den Jugendroman A Pál-utcai Fiúk ( Die Jungen von der Paulstraße), welcher die sozialen Probleme der Budapester Jugend anhand einer Jugendgang realistisch beschreibt.
Die Jungen der Paulstrasse
Einbandillustration von Rose Kurtzke; Textillustrationen von Kurt Schmischke; Cecilie Dressler Verlag, Berlin, Erstausgabe von 1952, 210 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband, an den Buchkanten ganz leicht bestoßen; kleinere Flecke am Einband; kleine Beschädigung am Rücken-Leinenband; insgesamt gepflegter und altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 16 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Schmischke

 

Wolfgang Held:
Wolfgang Held (geb. am 12. Juli 1930 in Weimar; gest. am 17. September 2014 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Drehbuchautor, der neben Romanen auch Jugendbücher und Drehbücher schrieb. Held machte eine Journalistische Ausbildung und erhielt eine Tätigkeit als Redaktionsassistent. Sein erstes Buch wurde 1959 veröffentlicht. Ab 1964 war Held freischaffender Schriftsteller. 1989 war Held für den Europäischen Filmpreis nominiert.
Das Steingesicht von Oedeleck
Illustrationen von Peter Dietzsch, Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1976, 160 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR 

Mel Ellis:
Mel Ellis (1912-1984) war ein produktiver Autor und Beobachter der Landschaft von Wisconsin. Er verfasste 15 Jahre lang Kolumnen über Naturgeschichten für das Milwaukee Journal, schrieb Kurzgeschichten, redigierte 12 Jahre lang eine Feldkolumne für Field & Streeam, verfasste Zeitschriftenartikel für nationale Medien und drei seiner 18 Bücher wurden zu Disney-Fernsehfilmen.
Der geheimnisvolle Fluß
Illustrationen von O. Bussek, Moderne Jugend Heute - Verlag Wien, Ausgabe um 1978, 160 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EUR 

 
 

Zwei inhaltsgleiche Ausgaben von
Hanns Maria Lux:
Hanns Maria Lux (eigentlich Johannes Maria Lux, geb. am 17. Mai 1900 in Trier; gest. am 11. September 1967 in Koblenz) war ein deutscher Jugendbuchautor und Reformpädagoge, dessen Werke in der Mitte des 20. Jahrhunderts hohe Auflagen erreichten. Im Dezember 1943 wurde Lux für das Jugendbuch „Felix und die Gesellschaft der roten Laternen“ mit dem Hans-Schemm-Preis für das deutsche Jugendschrifttum 1942 ausgezeichnet.

Abbildungen oben:
Felix und der Bund der roten Laternen
Illustrationen von Dietrich Kirsch und Erich Hölle, Buch und Zeit Verlag Köln, Ausgabe um 1975, 194 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Erich Hölle

Abbildungen unten:
Felix und die Gesellschaft der Roten Laternen
Illustrationen von Kurt Teßmann, Ensslin Verlag Reutlingen, Ausgabe von 1951, 228 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Kurt Tessmann

 
 

Preisgekrönte Jugendromane von 
Max Zimmering:
Max Zimmering (geb. am 16. November 1909 in Pirna; gest. am 15. September 1973 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und kommunistischer Politiker (KPD, SED). Er war von 1950 bis 1952 Abgeordneter im Sächsischen Landtag, von 1956 bis 1958 Erster Sekretär des Deutschen Schriftstellerverbandes und von 1958 bis 1964 Direktor des Instituts für Literatur "Johannes R. Becher" in Leipzig. Ab 1964 bis zu seinem Tod lebte er als freischaffender Schriftsteller in Dresden. 1968 erhielt er den Kunstpreis der DDR und 1969 den Nationalpreis der DDR. 1971 wurde er Ehrenbürger von Pirna.

Abbildungen oben:
Buttje Pieter und sein Held
mit 44 Federzeichnungen von Martin Hänisch, Dietz Verlag Berlin, Erstausgabe von 1963, 170 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, Einband leider fleckig; an den Buchkanten bestoßen; innen ok.; insgesamt noch altersgemäßer befriedigender Zustand,
Preis: 5 EUR

Neuausgabe:
Abbildungen unten:
Buttje Pieter und sein Held
Illustrationen von Kurt Zimmermann; Kinderbuchverlag Berlin; Ausgabe von 1969, 192 Seiten, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, Einband fleckig, sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Kurt Zimmermann

 
 

Ausgaben von
Bernd Wolff:
Bernd Wolff (geb. am 12. September 1939 in Magdeburg) ist ein deutscher Schriftsteller. Bernd Wolff, Sohn eines Försters, wuchs in Wernigerode im Harz auf. Nach dem Abitur studierte er Pädagogik in Erfurt. Seit 1960 arbeitete er als Lehrer für Deutsch/Kunsterziehung. Frühzeitige literarische Betätigung führte 1968 zur Veröffentlichung des ersten Kinderbuches  "Manne Forschtrat"  und der Mitgliedschaft im Deutschen Schriftstellerverband. Bis zur Pensionierung 2002 war Wolff als Deutschlehrer und Kunsterzieher in Blankenburg (Harz) tätig, wo er heute noch lebt. Er ist verheiratet und hat zwei Kinder. Bernd Wolff schreibt zu den Themen Natur und Umwelt, Geschichte, Landschaft, historische Biographie.

Manne Forschtrat
Illustrationen von Gerhard Goßmann, Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1980, 230 Seiten, sehr fester Hardcovereinband; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Gerhard Goßmann

Alwin auf der Landstraße
Illustrationen von Volker Pfüller; Kinderbuchverlag Berlin; Erstausgabe von 1971, 240 Seiten, rundum lackierter sehr fester Hartpappeinband, kleine Beschädigung unten am Rücken; sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR

 

Die Alfons Zitterbacke - Geschichten von
Gerhard Holtz-Baumert:
Gerhard Holtz-Baumert (geb. am 25. Dezember 1927 in Berlin; gest. am 17. Oktober 1996 in Heinrichsfelde, Brandenburg) war ein deutscher Schriftsteller und SED-Funktionär. Bei seiner intensiven Kulturarbeit entdeckte er seine Liebe fürs Lesen und selber Schreiben. Ab 1951 wurde er Chefredakteur von Kinderzeitschriften (1951 bis 1958 ABC-Zeitung und Schulpost) sowie von 1963 bis 1988 Chefredakteur der Reihe Beiträge zur Kinder- und Jugendliteratur. Er verfasste außerdem theoretische Arbeiten über Kinder- und Jugendliteratur. Ab 1961 arbeitete er als freier Schriftsteller. 1958/59 studierte er am Institut. für Literatur. Johannes R. Becher in Leipzig. 1966 schloss er ein Fernstudium der Journalistik ab.

Seine Bücher über den zehnjährigen Jungen Alfons Zitterbacke gehörten zu den bekanntesten Kinderbüchern der DDR. Dieser „verdrehte Anti-Held“, so nannte ihn Eva Strittmatter, entsprach so gar nicht den damals geforderten Vorbildern, die die Kinderliteratur liefern sollte. In der von Reiner Wild herausgegebenen Geschichte der deutschen Kinderliteratur wird Holtz-Baumert bescheinigt, er habe mit dem Alfons das „herrschende Kindheitsbild konterkariert.“ Weiter heißt es da: „Die ins Groteske verlängerte Naivität eulenspiegelscher Prägung lässt dem noch so bemühten erzieherischen Verweis auf den rechten Weg keine Chance. Die relative Unverbindlichkeit der Zitterbacke-Komik findet sich bei Holtz-Baumert dann pointiert ins Antiautoritäre gewendet.“

Abbildung linkes Buch (weiß):
Alfons Zitterbacke
Die heitere Geschichte eines Pechvogels
Kinderbuchverlag Berlin,
Illustrationen von Fritz Kerka und dem Autor, Ausgabe um 1969, 152 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, an den Buchkanten etwas bestoßen, Einband fleckig, Zustand sonst ok. und insgesamt guter altersgemäßer Zustand.,

Preis: 7 EUR

Abbildung mittleres Buch (blau):
Alfons Zitterbacke
Die heiteren Geschichten eines Pechvogels
LeiV Verlag, Ausgabe von 2000, 152 Seiten; rundum lackierter fester Hartpappeinband, sehr
guter Zustand,
Preis: 6 EUR 

Abbildung rechtes buch (gelb):
Alfons Zitterbacke hat wieder Ärger
Kinderbuchverlag Berlin,
Illustrationen von Fritz Kerka und dem Autor, Ausgabe um 1969, 152 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, Einband fleckig, Bindung im hinteren Bereich labil - aber noch alle Blätter fest; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand.,

Preis: 6 EUR

 

Paul Schick und Herbert Schweikert:
Paul Schick (geb. 1928 in Heidelberg; gest. 2011) war ein deutscher Lehrer und Schriftsteller.
Ferien in Kentucky
Ein Junge rettet eine Farm
Illustrationen von Rudolf Misliwietz und Willi Probst; Ensslin Verlag Reutlingen, Erstausgabe von 1957, 140 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband; an den Buchkanten etwas bestoßen; sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 7 EUR 

Beverly Cleary:
Beverly Cleary, geborene Beverly Atlee Bunn (geb. am 12. April 1916 in McMinnville, Oregon; gest. am 25. März 2021 in Carmel-by-the-Sey, Kalifornien) war ein US-amerikanische Schriftstellerin von Kinder- und Jugendliteratur.  Mit über 90 Millionen abgesetzten Büchern seit 1950 zählt sie zu den meistverkauften Autorinnen der USA. Ihr erstes Buch  Henry Huggins veröffentlichte sie im Jahr 1950. Dieses verkaufte sich gut und sie verfasste weitere Bücher über Henry Huggins und seinen Hund Ribsy. Cleary wurde vielfach gelobt, auch weil sie sich bereits Mitte des 20. Jahrhunderts einem emotionalen Realismus verschrieb, der in der damaligen amerikanischen Kinderliteratur eher selten war. Der Literaturhistoriker Leonard S. Marcus hob hervor, dass Cleary Kindern Einsicht und Mut hinsichtlich dessen gegeben habe, was sie vom Lesen erwarten sollten.  Cleary habe nie zu Kindern „herabgeschrieben“ und lebensnahe Figuren entworfen.
Henry Huggins
Illustrationen von Emmy-Claire Haag; Thienemanns Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1970, 112 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband, leicht an den Buchkanten bestoßen, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von  Emmy-Claire Haag

 
 

Kerstin Thorvall:
Kerstin Hilma Margareta Thorvall (geb. am 12. August 1925 in Eskilstuna; gest. am 9. April 2010 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin, Illustratorin und Journalistin. Kerstin Thorvall wurde von 1945 bis 1947 zur Modezeichnerin ausgebildet und debütierte 1959 als Schriftstellerin mit dem Buch Boken till dig („Das Buch für dich“). Thorvall illustrierte in der Anfangszeit ihres Schaffens nicht nur ihre eigenen Kinder- und Jugendbücher, sondern auch eine Reihe anderer, darunter Kalle Blomkvist och Rasmus („Kalle Blomkvist und Rasmus“) von Astrid Lindgren, das 1953 erschien. Später schrieb sie überwiegend für Erwachsene.

Aber Gunnar!
Illustrationen von Margret Rettich, Oetinger Verlag Hamburg, Ausgabe von 1972, 128 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag beschädigt, sonst  altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR 

Gunnar schiesst ein Tor
Oetinger Verlag Hamburg, Erstausgabe von 1968, 60 Seiten in großen Druckbuchstaben für Leseanfänger, schöne Illustrationen von Margret Rettich, rundum lackierter fester Hartpappeinband im Format 20,5 x 14 cm, Buch in gutem altersgemäßen Zustand;

Preis: 6 EUR
Zum Inhalt:
Gunnar hat zwei große Brüder. Sie wollen aber nicht mit ihm spielen, weil er noch zu klein für sie ist. So kommt es, daß Gunnar sich manchmal alleingelassen fühlt. Aber das ändert sich, als seine Mutter ihm einen Fußball schenkt. Nun findet er schnell einen Spielkameraden und darf sogar in einer Fußballmannschaft mitspielen ...

Hier zu den Bilderbüchern von Margret und Rolf Rettich

 

Robert Eildermann:
Robert Eildermann (geb. am 24. Juli 1912 in Altona bei Hamburg; gest. am 3. Februar 1984 in Hamburg) war ein deutscher Autor. Er schriebe Bühnenstücke und Hörspiele vowiegend in niederdeutscher Sprache, verfasste aber auch einige Werke in Hochdeutsch.
Pummel und der Ring
Eine spannende Geschichte
Illustrationen von Peter Wywiorski, Westermann Verlag Braunschweig, Erstausgabe von 1952, 112 Seiten, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR

Barbara Hesse:
Das Pony Sven und seine Freunde
Illustrationen von Werner Hofmann, Rex Verlag Luzern u.a., Erstausgabe von 1975, 148 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag,  altersgemäßer sehr guter Zustand,
Zum Inhalt:
Peter soll sich bei seinem Onkel im Engadin von einer schweren Krankheit erholen. Das Leben im Engadindorf macht ihm aber einige Mühe. Von Heimweh geplagt, schließt er Freundschaft mit einem Islandpony ...
Preis: 6 EUR 

 

Preisgekröntes Jugendbuch 1959:
Egon Schmidt:
Egon Schmidt (geb. am 2. November 1927 in Klein Priesen (Böhmen); gest. am 8. Mai 1983 in Güstrow) war ein deutscher Autor von Kinder- und Jugendbüchern sowie Hochschullehrer in der DDR. Sein erstes Jugendbuch ist das hier vorgestellte  "Drei Jungen im Eis":
Drei Jungen im Eis
Illustrationen von Heinz Ebel, Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1977, 120 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR

Martin Andersen-Nexö:
Martin Andersen Nexø, auch Andersen-Nexö; eigentlich Martin Andersen (geb. am 26. Juni 1869 in Christianshavn, Kopenhagen; gest. am 1. Juni 1954 in Dresden) war ein dänischer Schriftsteller.  Er war der erste große Vertreter der ab Beginn des 20. Jahrhunderts an Bedeutung gewinnenden Arbeiterliteratur in Dänemark. Als Mitglied der Kommunistischer Partei in Dänemark wurde Andersen 1941 während der deutschen Besetzung Dänemarks verhaftet. 1943 floh er aus dem Gefängnis über Schweden in die Sowjetunion. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieg s siedelte er 1951 nach Radebeul über und ließ sich 1952 schließlich in Dresden nieder.
Fliegender Sommer
Acht Geschichten
Illustrationen von Ernst Jazdzewski, Kinderbuchverlag Berlin - aus der Reihe "Robinsons billige Bücher" Bd. 55, Ausgabe von 1964, 136 Seiten, rundum lackierter fester Hardcovereinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EUR

 
 

Hertha von dem Knesebeck:
Klaus wird Filmstar
Wunderbare Illustrationen von Ditz von Schneidewind; Blüchert Verlag Stuttgart, Erstausgabe von 1953; 64 Seiten, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Ditz von Schneidewind

Frances Rogers und Alice Beard:
Jeremy Pepper
Illustrationen von Albrecht Appelhans; Ensslin Verlag, Reutlingen, Ausgabe von 1965; 250 Seiten, Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Jeremy Pepper ist in der Neuen Welt angekommen: Er sieht von Bord der "Mary ann" das weite Land zu beiden Seiten des Delawareflusses. Nicht alles auf der langen Überfahrt von England ist für ihn wunschgemäß verlaufen. Glasbläser soll er werden, was gar nicht nach seinem Geschmack ist. Aber einen treuen Freund hat er gewonnen, Peter den Glasbläsermeister ...
Preis: 7 EUR 

 

Roderich Menzel:
Roderich Menzel (geb. am 13. April 1907 in Reichenberg; gest. am 18. Oktober 1987 in München) war ein tschechoslowakischer, später deutscher Tennisspieler, der später als Schriftsteller tätig war. Als Autor benutzte er neben seinem Namen die Pseudonyme Clemens Parma und Michael Morawa.  Nachdem Menzel 1938 im Finale der französischen Tennismeisterschaften Don Budge unterlag, wurde er zu den vier besten Tennisspielern der Welt gezählt. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Menzel als Schriftsteller in München. Der Katalog der deutschen Nationalbibliothek erfasst für ihn 156 Titel, wovon mehrere in ausländische Sprachen übersetzt wurden. Er schrieb in den 1950er und 1960er Jahren Kinder- und Jugendliteratur. Das bekannteste Buch davon ist „Das Wunderauto“.
Wie Tom den Krieg abschaffte

Illustrationen von Horst Lemke, Hoch-Verlag Düsseldorf, Erstausgabe von 1966, 224 Seiten, fester Hardcover Einband mit Schutzumschlag, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Horst Lemke

Karl Mundstock:
Karl Mundstock (geb. am 26. März 1915 in Berlin; gest. am 31. August 2008) war ein deutscher Schriftsteller. Während der NS-Herrschaft war er Mitglied der Widerstandsgruppe Rote Kapelle und nach Ende des Zweiten Weltkriegs war er als Autor in der DDR erfolgreich. Nach seiner französischen Kriegsgefangenschaft kehrte er im Dezember 1945 nach Berlin zurück, wo er seitdem als freier Schriftsteller lebte. Karl Mundstock ist Verfasser von Romanen, Erzählungen, Jugendbüchern, Reportagen, Gedichten und Drehbüchern. Nachdem er Ende der 1940er Jahre vor allem journalistische Arbeiten für verschiedene Berliner Zeitungen geliefert hatte, wurde er 1952 durch den Roman Helle Nächte bekannt.
Gespenster-Edes Tod und Auferstehung
Illustrationen von Hans Mau, Verlag Neues Leben Berlin, Ausgabe um 1984, 250 Seiten, fester Hardcovereinband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR

 
 

Karl Erdmann:
Rolf weiß was er will
Eine Jungen-Geschichte der Jetztzeit
Bolten Verlag Stuttgart, Erstausgabe von 1949 unter alliierter Kontrolle, 228 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, Einband berieben; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,

Preis: 6 EUR

Ralf Neugebauer:
Pseudonym für Herwig Lieder; geb. 1925, in der Deutschen Nationalbibliothek mit 10 eigenen Publikationen aufgeführt.
Frank wird Rennfahrer
Illustrationen von Walter Rieck
, Bären-Verlag Düsseldorf, Ausgabe von 1955, 160 Seiten, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband,
 guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Walter Rieck
 

 
 

Das große Lausbubenbuch
Sammlung von 26 Jungengeschichten
von bekannten Autoren wie z.B. Kästner; Waggerl, Spoerl, Twain, Schnurre, Rosegger, Storm, Durian, Roda Roda, Gottfried Keller, Hrsg. Robert Schneider, Illustrationen von Ulrik Schramm, Tosa-Verlag, Ausgabe von 1965, 272 Seiten, 22 x 15 cm, Rundum-Hochglanzeinband, guter altersgemäßer Zustand 
Preis: 7 EUR

Das große Pfadfinderbuch
von Walter Hansen; Ueberreuter Verlag, Ausgabe von 1979, 192 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand 
Preis: 6 EUR

 
 

Ausgaben von
Fritz Moeglich:
Fritz Moeglich (geb. am 30. Mai 1907 in Wiesbaden; gest. unbekannt) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte Moeglich als Verlagslektor und freier Schriftsteller in München. In den 1950er Jahren veröffentlichte Fritz Moeglich eine Reihe von Jugendbüchern, die vorwiegend dem Genre der Abenteuerliteratur zuzurechnen sind. In den 1960er und 70er Jahren war Moeglich als überaus produktiver Übersetzer von Unterhaltungsliteratur tätig.

Moskitos - Termiten - Banditen
Illustrationen von Walter Rieck, Union Verlag Stuttgart, Erstausgabe von 1954, 120 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Walter Rieck

Kulle fliegt nach Texas
Einbandillustration von Gerda Radtke und sehr schöne Innen-Illustrationen von Karl Duch, Sternchen-Buch 2 im Blüchert Verlag, Stuttgart, Erstausgabe von 1954, 62 Seiten, Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband, leicht an den Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Gerda Radtke

 
 

Walter Börner:
Schriftsteller, geb. am 31. Januar 1903 in Bochum; gest. am 26. August 1979 in Kassel
Dem Tode entronnen
Eine Geschichte für Jungen einem Erlebnis nacherzählt
Illustrationen: Joachim Apolke und Hans-Walter Zimmermann, Oncken Verlag Kassel, Ausgabe von 1957, 79 Seiten, Hartpappeinband, guter Zustand,
Preis: 5 EURO

Clement Freud:
Sir Clement Raphael Freud (geb. am 24. April 1924 in Berlin; gest. am 15. April 2009 in London) war ein britischer Schriftsteller, Journalist, Fernsehmoderator, Politiker und Koch österreichischer Herkunft. Er war ein Enkel des Psychoanalytikers Sigmund Freud. Im deutschen Sprachraum wurde er vor allem durch seine Kinderbuchfigur Grimpel bekannt. 1968 schrieb Freud das Kinderbuch Grimble (deutsch: Grimpel, 1970 übersetzt von Uwe Friesel und Carola Mendler), sechs Jahre später erschien die Fortsetzung Grimble at Christmas (deutsch: Grimpel superhöchstbestens). Außerdem betrieb er einen Nachtclub, in dem er einen Zeitungsredakteur kennenlernte, der ihm eine Stellung als Sportjournalist anbot. Später wurde er ein preisgekrönter Autor, der hauptsächlich über Essen und Trinken, aber auch über seine zweite Leidenschaft, das Pferderennen, schrieb.
Grimpel
Illustrationen: Frank Francis, Oetinger Verlag, Hamburg, Erstausgabe von 1970, 60 Seiten, sehr fester Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO

 

 

Spezielle Autoren von Büchern für Jungen:
alphabetisch geordnet

Aiken, Joan Heyda, Ernst Pestum, Jo
Baumann, Hans Holmberg, Ake Peterson, Hans
Beecher-Stowe, Harriet Kästner, Erich Preußler, Otfried
Blobel, Brigitte Kernmayr, Hans Gustl Reppert-Rauten, Lothar von
Blyton, Enid Kindler, Otto Romberg, Hans
Boie, Kirsten Kipling, Rudyard Ruck-Pauquèt, Gina
Bojunga-Nunes, Lygia Kitzinger, Hans Rutgers, An
Brendt, Hal Kloss, Erich Schönauer, Georg
Buchner, Kurt Oskar Knaak, Kurt Scott, Walter
Busch, Fritz Otto Kocher, Hugo Sealsfield, Charles
Campbell, Julie Kölbl, Konrad Steuben, Fritz
Cetto, Gitta von Kohlenberg, Karl F. Stevenson, Robert Louis
Cooper, James Fenimore Kolnberger, Evelyne Streit, Elisabeth
Degen, Barbara Kranz, Herbert ter Haar, Jaap
Dietrich, Fred Kruse, Max Thomas, M. Z.
Ecke, Wolfgang Laturner, Hans-Jürgen Tichy, Herbert
Ende, Michael Leutnant X Twain, Mark
Fährmann, Willi Lipsch, Horst Ulrich, Hans W.
Farley, Walter und Steven Lofting, Hugh Ulrici, Rolf
Feld, Friedrich London, Jack Verne, Jules
Friedrich, Horst Lütgen, Kurt Viera, Josef S.
Gerstäcker, Friedrich Maar, Paul Weidenmann, Alfred
Gording, Peter Mader, F. W. Welk, Ehm
Guillot, René Marryat, Frederick Welskopf-Henrich, Liselotte
Hagenbeck, John Martin, Matthias Winterfeld, Henry
Hassencamp, Oliver Mattheus, Peter Wölfel, Ursula
Held, Kurt Matthiessen, Wilhelm Wörishöffer, Sophie
Hempe, Hans May, Karl Wolf, Gerhard W.
    Wustmann, Erich

 

 

Das Thema Fußball siehe unter  Sport - Fußball:
Bitte auf den Text oder das Bild klicken ... 

 

Siehe auch:
Bitte auf die Bilder oder Texte klicken ... 

Übersicht:
Kinder- und Jugendliteratur
Beliebte Kinderbuch-Figuren

 

Zurück zum Anfang dieser Seite
 
Zurück zur Übersicht:  Kinderbücher

Zurück zur Startseite:  
Die Bücherkiste
www.detlef-heinsohn.de

Ablauf einer Bücher-
bestellung
Wir über uns
eMail  an uns Bücher-Kategorien 
Autoren Schlagworte
Illustratoren Bildergalerie
Aktuelle Bücherneuzugänge
Alle angebotenen Bücher sind antiquarische Einzelstücke - keine Neuware!