 |
Christoph von
Schmid:
Erzählungen
Sammlung von fünf Erzählungen
für die Jugend ausgewählt von Karl
Treumund; Meidingers Jugendschriften Verlag, Berlin;
Ausgabe um 1920; 130 Seiten; Leinenrücken mit festem
Hartpappeinband im Format 22 x 16 cm, schöne farbige
Illustrationen von Max Wulff,
etwas an den Buchkanten bestoßen; Einband leicht fleckig; insgesamt guter
altersgemäßer Zustand;
Preis: 9 EUR
Zum Inhalt:
Es handelt sich um eine Sammlung
von fünf Geschichten: Die Ostereier - Der Weihnachtsabend - Die Kirschen -
Das Johanniskäferchen - Die Rosen
Johann Nepomuk Christoph Friedrich
Schmid, ab 1837
von Schmid, (geb. am 15. August 1768 in
Dinkelsbühl; gest. am 3. September 1854 in Augsburg) war ein
römisch-katholischer Priester, Schriftsteller und Dichter von
Kirchenliedern. Er gilt als der erfolgreichste Jugendbuchautor seiner Zeit.
Zu seinen auch heute noch bekannten Liedern gehört das weltweit verbreitete
Weihnachtslied Ihr Kinderlein,
kommet. Grundlegend für sein späteres
Werk wurde seine Naturverbundenheit und seine tiefe Religiosität, deren
Wurzeln bereits in seinem Elternhaus lagen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Max Wulff
|
|

 |
Guck! Guck!
Ein Bilderschatz für unsere
Kleinen
Hrsg. Helene Binder;
Theodor Stroeser´s Kunstverlag, Nürnberg,
Reproduktion von 1990; ,
limitierte und nummerierte Auflage von 900 Exemplaren - das vorliegende Buch
hat die lfd. Nummer 507; 80 Seiten in Hochglanzpapier in hervorragender
Ausstattung; Voll Leinen Einband mit montiertem Einbandbild im Format 23 x
17 cm, schöne farbige und S/W-Illustrationen
diverser bekannter Künstler,
sehr guter Zustand - offensichtlich kaum belesen
Preis: 12 EUR
Zum Inhalt:
Es handelt sich um eine Sammlung
von Geschichten und Gedichten mit wunderbaren Illustrationen. Es handelt
sich um bekannte zeitgenössische Künstler: Autoren z. B. Helene Krüger;
Elise Maul, Hedwig Leonhardt; Emmy Giehrl
Illustratoren: Harry B. Neilson u.a..
|
|
 |
Fred Rodrian:
Minni und die Kuh Mariken
Eine meist heitere
Geschichte für Mädchen und Jungen ...
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1988,
64 Seiten, schöne Illustrationen von
Gertrud Zucker,
rundum lackierter fester Hartpappeinband im Format 24 x 17 cm, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Fred Rodrian
(geb. am 14. Juli 1926 in Berlin; gest. am 25. Mai 1985 ebenda) war ein
deutscher Verlagsleiter und Kinderbuchautor. Seit 1958 schrieb er
Erzählungen für Kinder, die unter anderem von Werner Klemke illustriert und
auch in Westdeutschland verlegt wurden. Er verfasste auch Drehbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Gertrud Zucker
Nortrud Erli:
Bei Pfefferkorn spukt ein Gespenst
Schaffstein Verlag, Köln,
Erstausgabe von 1972,
98 Seiten, schöne Illustrationen von
Ruth von Hagen-Torn,
fester Hardcovereinband im Format 20,5 x 15 cm, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand;
Preis: 6 EUR
Zum Inhalt:
Dies ist eine herrliche
Spaßgeschichte von aufregenden Geheimnissen und einem höchst seltsamen
Hausgespenst. Mit einer Entdeckung und einem Krach beginnt sie. Die
Entdeckung macht Sabine. Verborgen hinter hohen Hecken und Mauern findet sie
zwei alte, geheimnisvolle Häuser mit den merkwürdigen Namen "Murmelruh" und
"Munkelhaus" ...
Nortrud Boge-Erli
(geb. am 26. November 1943 in Pécs, Ungarn als Nortrud Marianne Erli) ist
eine deutsche Kinder- und Jugendbuchautorin. Die Veröffentlichungen von
Nortrud Boge-Erli besitzen eine große thematische Bandbreite. Wiederkehrende
Aspekte sind jedoch zum einen sozialkritische Themen; zum anderen hat
Boge-Erli mehrere Fantasy-, Vampir- und Kriminalromane veröffentlicht. Die
frühen Romane der 1970er und -80er Jahre thematisieren oft
lebensphilosophische, religiöse und emanzipatorische Fragen. In späteren
Romanen werden die Schwierigkeiten zwischenmenschlicher Beziehungen
thematisch dominanter. Die meisten Geschichten sind durch reale Ereignisse
inspiriert.
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Ruth von Hagen-Torn
|
|
 |
Herbert Dilcher:
Heinis abenteuerliche Reise
Eine lange, seltsame
Geschichte - Man wird noch oft an sie zurückdenken müssen
Loewes Verlag, Stuttgart,
Erstausgabe von 1949,
224 Seiten, schöne Illustrationen von
Willy Planck,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21 x 18 cm, Buch etwas
fleckig und an den Buchkanten bestoßen; insgesamt in gutem
altersgemäßen Zustand;
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Willy Planck
|
|
 |
Anneliese Wächter:
Michel und seine Freunde
Unger Verlag, Pößneck,
Erstausgabe von 1953,
52 Seiten, wunderschöne Illustrationen von
Georg Kretzschmar,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21 x 15 cm, Buch etwas
fleckig und an den Buchkanten bestoßen; insgesamt in gutem
altersgemäßen Zustand;
Preis: 7 EUR
|
|
 |
Pamela L.
Travers:
Die
Mary Poppins
Reihe
im
Cecilie Dressler Verlag,
Berlin;
die alte Original-Reihe der 1950er Jahre,
Format jeweils 19,5 x 15 cm; Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband,
Illustrationen von Horst
Lemke
Mary Poppins
Ausgabe um 1950,
176 Seiten; an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 11 EURO
Mary Poppins
öffnet die Tür
Ausgabe um 1950,
194 Seiten; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
zur Zeit vergriffen
Mary Poppins
im Park
Ausgabe um 1955,
194 Seiten; nur leicht an den Buchkanten bestoßen; ehemals Band einer
Bibliothek - nur mit kleinem Stempel innen und noch sehr gut erhalten;
professionell rundum lackiert; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
zur Zeit vergriffen
Pamela Lyndon Travers wurde 1899 in Queensland, Australien,
geboren. 1923 wanderte sie nach England aus.
Berühmtheit erlangte sie durch ihre MARY-POPPINS-Bände, deren
erster 1934 erschien.
Der Erfolg der Bücher über das wohl wundersamste
Kindermädchen der Welt war so groß, dass Pamela Travers bis 1975 insgesamt fünf
Fortsetzungen schrieb.
1964 wurde ihr Bestseller mit Julie Andrews,
der bis heute einzig wahren MARY POPPINS, verfilmt.
Pamela Travers starb 1996.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Horst Lemke |
|
 |
Pamela L.
Travers:
Die Neuausgaben
der
Die
Mary Poppins
Reihe
im
Cecilie Dressler Verlag,
Berlin;
1980er Jahre, Format jeweils 19,5 x 13 cm;
jeweils fester lackierter
Hardcovereinband,
Illustrationen von Horst
Lemke
Mary Poppins
Ausgabe von 1991, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Mary Poppins
kommt wieder
Ausgabe von 1988, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Horst Lemke |
|
 |
Juri Korinetz:
Der verirrte Roboter
Kinderbuchverlag, Berlin,
Erstausgabe von 1987,
96 Seiten in Großdruck für Leseanfänger, Illustrationen von
Peter Bauer,
rundum lackierter fester Hartpappeinband im Maxiformat 25 x 17 cm, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand;
Zum Inhalt:
Die Kinder Jura und Katja hocken an der
Decke, mit den Köpfen nach unten, und trinken seelenruhig Tee. Neben ihnen
hockt ein seltsames metallisch glänzendes Wesen mit würfelförmigem Kopf,
zwei Armen und vier Beinen: Der Roboter Tarabam vom Planeten ULF ...
Preis: 7 EUR
Jurij Josifovič Korinec,
Schriftsteller, Kinderbuchautor und Lyriker (geb. am 14. Januar 1923 in
Moskau; gest. am 23. Januar ebenda). Die Deutsche Nationalbibliothek hat für
Korinec 40 eigene Publikationen angeführt.
|
|
 |
Die Reihe
Kinderleben
von
Elise Averdieck:
Dritter
Teil:
Lottchen und ihre Kinder
Erzählungen für Kinder
Köhler Verlag in Hamburg, Ausgabe von 1950, 130 Seiten, Illustrationen von
Hans Hermann Hagedorn,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, Buch in gutem
altersgemäßen Zustand;
Preis: 8 EUR
Elise Averdieck (geb. am 26.
Februar 1808 in Hamburg; gest. am 4. November 1907 ebenda) war eine deutsche
Schriftstellerin, Schulleiterin
sowie die Gründerin des Kranken- und Diakonissenmutterhauses Bethesda in
Hamburg.
|
|
 |
Emmy Lehr:
Kleeblättchen Buchenau
und andere Erzählungen
mit
3 Illustrationen von Martin Ränike,
Bardtenschlager Verlag, Reutlingen; Erstausgabe um
1920,
224 Seiten; fester Voll Leinen Einband im Format 19,5 x 13 cm;
an den Buchkanten bestoßen; Einband berieben und fleckig, Rücken oben und
unten leicht beschädigt; Bindung ok. und alle Blätter fest; innen noch recht
schön; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EUR
Emmy Lehr-Prey war eine
deutsche Schriftstellerin. Sie lebte und schrieb im 19 Jahrhundert. Mehr ist
uns über diese Autorin nicht bekannt. |
|
 |
Heinrich Kautz:
Die heiligen Wochen der kleinen Pia
Geschichtlein für Kinder, die sich auf den weißen
Sonntag freuen
mit
sehr schönen illustrationen von Max
Teschemacher,
Benziger Verlag, Einsiedeln u.a.; Erstausgabe von
1934,
110 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 21 x 15 cm;
offenbar kaum belesen und in sehr gutem altersgemäßen Zustand
erstaunlich bei diesem Alter,
Zum Inhalt:
Das goldene Band - Zwei Kinder Unserer Lieben Frau - Die
heiligen Wochen der kleinen Pia - Gösta mit den hellen Augen - Eine kleine
weiße Seele
Preis: 13 EUR
Heinrich Kautz
(Pseudonyme:
Ida Gruiterman, Elisabeth Leithing, geb. am 14. Februar 1892 in
Hitdorf/Rheinland; gest. am 13. Dezember 1978 in Dormagen) war ein deutscher
Pädagoge und Schriftsteller. Er wirkte als Verlags- und
Zeitschriftenredakteur. Heinrich Kautz verfasste neben pädagogischen,
religionspädagogischen und theologischen Abhandlungen erzählende
Jugendbücher mit katholischer Tendenz..
|
|
 |
Maria Schmidtmayr:
Kinder auf Gottes Wegen
Weitere Lebensbilder
von braven und heiligen
Kindern unserer Zeit
mit
einigen zeitgenössischen Kinder-Fotografien,
Tyrolia Verlag, Innsbruck u.a.; Ausgabe von
1938,
234 Seiten; Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 19 x 13
cm; Einband berieben; an den Buchkanten bestoßen; Buchblock innen im
Nachsatz am Gelenk etwas gelockert; Bindung aber in Ordnung und alle Seiten
fest; sonst ok. und befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Maria Schmidtmayr: (Geb. ?; gest. 1948 in Gosau/Oberösterreich)
Laufbahn: Inspiriert von der Aussage Papst Pius X., „Es wird heilige Kinder
geben“ im Jahr 1910, begann M. Sch., sich mit dem Phänomen der Heiligkeit
bei Kindern zu beschäftigen. Sie veröffentlichte schließlich Porträts von
Kindern, die Merkmale der „Heiligkeit“ aufwiesen. |
|
 |
Die
Olchi-Bände von
Erhard Dietl:
Die Olchis und die grüne Mumie
Oetinger Verlag, Hamburg;
Ausgabe von 2013;
schöne durchgehend
farbige Illustrationen
des Autors; 176 Seiten in Extra-Grossdruck für Leseanfänger;
wasserabweisender fester Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Die Olchis - Allerhand
und mehr
Sammelband
der vier Geschichten:
Die Olchis und der blaue Nachbar - Die
Olchis fliegen in die Schule - Die Olchis ziehen um - Die Olchis auf
Geburtstagsreise
Oetinger Verlag, Hamburg;
Ausgabe von 2004;
schöne Illustrationen
des Autors; 160 Seiten in Extra-Grossdruck für Leseanfänger;
rundum lackierter wasserabweisender fester Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Olchis stinken fein faulig und ihr Mundgeruch
lässt Fliegen abstürzen. Und Ordnung ist für Olchis überhaupt das
Allerschrecklichste! Deshalb müssen sie auch schnell ihren neuen Nachbarn
loswerden, der den ganzen Tag aufräumt ...
Preis: 6 EURO
Erhard Dietl
(geb. am 22. Mai 1953 in Regensburg) ist ein deutscher Autor, Grafiker,
Liedermacher und Kinderbuchillustrator. 1990 erschien sein Buch Die Olchis
sind da, aus dem die Kinderbuchreihe Die Olchis
wurde. Insgesamt sind über 100 Kinderbücher von oder unter
Mitwirkung von Erhard Dietl erschienen. Dietls Bücher wurden in zahlreiche
Sprachen übersetzt. |
|
 |
Abbildung links:
Lia
Braun-Hilger:
In der Deutschen Nationalbibliothek
werden 17 Publikationen von ihr angeführt.
Das Herz auf der Zunge
2. Teil
Braun & Schneider, München;
Ausgabe um 1960;
sehr schöne
Illustrationen von Martin Koser-Michaels, 70 Seiten fester Voll
Leinen Einband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Martin und Ruth Koser-Michaëls
Anneliese Probst:
Karlchen
oder
die Geschichte von der eisernen Hochzeit
Evangelische Verlagsanstalt Berlin;
Ausgabe von 1987;
Illustrationen von
Hans-Dieter Schwarz, 208 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag;
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Anneliese Probst
(Ehename in 2. Ehe: Anneliese Seidler, geb. am 23. März 1926 in
Düsseldorf; gest. am 10. Oktober 2011 in Holleben) war eine deutsche
Schriftstellerin. Anneliese Probst lebte seit 1933 mit ihren Eltern in Halle
(Saale). Sie heiratete den Rechtsanwalt Matthias Probst. Ab 1946 verfasste
Anneliese Probst literarische Arbeiten. 1952/53 arbeitete sie als
Dramaturgin für das Kinderfilmstudio der DEFA. Nach dem Tod ihres ersten
Mannes heiratete sie 1971 den Pastor Christof Seidler. Sie wurde
CDU-Mitglied und ließ sich zur Stadtverordneten wählen. Anneliese Probst war
Verfasserin von Kinder- und Jugendbüchern sowie von Romanen und Erzählungen.
Die Gesamtauflage ihrer Werke betrug mehr als 1,7 Millionen Exemplare. |
|
 |
Bunte Bücher
im Titania Verlag:
jeweils
rundum lackierter feste Hartpappeinbände
im Format 18,5 x 12,5 cm
Ausgaben von
Ulrike
Karsten:
Kinderbuchautorin; von ihr werden in
der Deutschen Nationalbibliothek 5 Publikationen angeführt.
Kinderwelt - fröhliche Welt
Ausgabe um 1960, Illustrationen von Ingrid Hansen, Erstausgabe, 64 Seiten,
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Mit Ranzen und Schultüte
Ausgabe um 1960, Illustrationen von Ingrid
Hansen, Erstausgabe, 64 Seiten,
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ingrid Hansen
|
|
 |
Bunte Bücher
im Titania Verlag:
jeweils
rundum lackierter feste Hartpappeinbände
im Format 18,5 x 12,5 cm
Helmi
Borrmann:
Der Spatz und das Pausenbrot
Ausgabe um 1960, Illustrationen von
Walter Rieck, Erstausgabe, 64 Seiten in extra Großdruck für
Leseanfänger,
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck |
|
 |
Jacob Bech Nygaard:
(24.4.1911 bis
31.7.1988; Dänischer Autor)
Tobias Zaubermaus
Illustrationen von Rolf Rettich,
Erstausgabe von 1965,
Oetinger Verlag, Hamburg; 94 Seiten in extra Großdruck für Leseanfänger,
Voll-Leinen Einband (offensichtlich mal professionell restauriert) mit
montiertem Titelbild; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
John Symonds:
Grauschimmelchen
Illustrationen von
Ingrid Schneider,
Erstausgabe von 1963,
Hochverlag Düsseldorf;
64 Seiten in extra Großdruck für Leseanfänger,
fester Hardcovereinband im Format 25 x 19 cm; Namenseinträge vorn im leeren
Vorsatz; sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
John Symonds (geb. am
12. März 1914 in Battersea; gest. am 21.
Oktober 2006 in London) war ein britischer Biograph, Dramatiker und
Kinderbuchautor.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Ingrid Schneider
|
|
 |
PEB-Jugendbücher
im Engelbert Verlag:
jeweils
feste Hartpappeinbände
Catherine
Storr:
Lucy entdeckt etwas
Illustrationen von Irene Schreiber,
Erstausgabe von 1969,
64 Seiten in extra Großdruck für Leseanfänger, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Catherine Storr
(geb. am 21. Juli 1913 in London; gest. am 6. Januar 2001 ebenda) war eine
englische Kinderbuchautorin. Sie praktizierte 15 Jahre als Psychiaterin in
Londoner Krankenhäusern in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren, bevor sie
Heruasgeberin bei Penguin Books wurde. In dieser Zeit begann sie, auch
eigene Geschichten zu entwickeln. Von ihr erschienen über 30 Kinderbücher
und einige Romane für Erwachsene.
Inge
Aasted:
Oliver und Kathrin
Illustrationen von
Nikolaus Moras,
Ausgabe von 1974,
60 Seiten in extra Großdruck für Leseanfänger, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Nikolaus Moras
|
|
 |
PEB-Jugendbücher
im Engelbert Verlag:
jeweils
feste Hartpappeinbände
Inge Keilholz:
Wie viele Beine hat Tiburtius?
Illustrationen von
Ingeborg Haun,
Erstausgabe von 1975,
46 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Inge Keilholz
kommt am 13.7.1929 in Hannover zur Welt, wo sie auch aufwächst. Anfang der
1970er-Jahre, als die Kinder bereits größer sind, wird Inge Keilholz
literarisch tätig. Sie absolviert ein Fernstudium an der Schule des
Schreibens, wird Mitglied im Autorenkreis Ruhr-Mark und schreibt
Kurzgeschichten, die in verschiedenen Anthologien veröffentlicht werden. In
den 1970er- und 1980er-Jahren erscheinen ihre neun Kinderbücher. Die
Gesamtauflage ihrer Kinderbücher gibt die Autorin mit 280.000 Exemplaren an.
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Ingeborg Haun
Leila Berg:
Mein Freund Pete
Illustrationen von Gisela Werner,
Erstausgabe von 1973,
78 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Leila Berg (geb. Leila
Goller, Salford, 12. November 1917 – 17. April 2012) war eine englische
Kinderbuchautorin, Herausgeberin und Theaterstückspezialistin. Sie war als
Journalistin und Autorin über Bildung und Kinderrechte bekannt. Leila Berg
begann 1948 mit dem Schreiben und wurde schnell bekannt für ihre Romanreihe
„Chunky“, in der es um einen kleinen Jungen geht, der sein Brot lieber in
Stücken als in Scheiben isst; dann für die Little Pete-Bücher, die
für die BBC-Sendung „Listen with Mother“ ausgewählt wurden. In den
1960er Jahren begann Berg, in einem realistischeren und düstereren Stil zu
schreiben, für jüngere Kinder von 1968 bis 1983.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Gisela Werner
|
|
 |
500er-Bücher
im Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover:
Leinenrücken bzw. rundum lackierter fester Hartpappeinband
Band 580:
Georg Ploch:
Lehrer und Schriftsteller (geb. am
23.5.1886 in Alsfeld; gest. am 30.6.1976 in Gießen)
Hans Unverzagts Abenteuer
Die wunderlichen Erlebnisse eines kleinen Jungen
Ausgabe von 1963,
Illustrationen von Jochen Vaberg, 82 Seiten; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
|
|
 |
Kolibri-Bücher
im
Kolibri-Verlag, Wuppertal:
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband
Eva-Johanna Hajak:
Goldlöckchens Reise
Abenteuer in der weiten, fremden Welt
Ausgabe um 1960,
Illustrationen von Elisabeth Raasch-Hasse, 64 Seiten; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Eva-Johanna Hajak
(Pseudonym: Esther Reimeva; gest. am 9. November 1925 in
Breslau) ist eine deutsche Schriftstellerin. Eva-Johanna Hajak lebt in
Faßberg im Landkreis Celle. Sie ist Verfasserin von christlich geprägten
Romanen und Erzählungen für Kinder.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Elisabeth Raasch-Hasse
Siehe auch hier Schreibschriftbücher von Eva-Johanna Hajak unter ihrem
Pseudonym Esther Reimeva ...
|
|
 |
Marianne
Böck-Hartmann:
Zum Teil auch Marianne Böck: Deutsche Kinderbuchautorin; die Deutschen
Nationalbibliothek führt von ihr 99 Publikationen auf.
Klick-Klack und die Bilderbuchmaus
Loewes Verlag, Bayreuth;
Erstausgabe von 1968;
Illustrationen von
Erika Klemme, 94 Seiten im Großdruck für Leseanfänger;
Paperback im Format 21 x 15 cm; Rücken mit Tesafilmstreifen
stabilisiert; Bindung ok.; innen sauber und gepflegt und insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Ted Hughes:
Der Eisenmann
Loewes Verlag, Bayreuth;
Erstausgabe
von 1969;
Illustrationen von Rüdiger
Stoye, 84 Seiten im Großdruck für Leseanfänger; Paperback
im Format 21 x 15 cm; kleiner Einriss auf der Titelseite wurde mit
Tesafilmstreifen repariert; Bindung ok.; innen sauber und gepflegt und
insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Edward James Hughes
(17. August 1930 – 28. Oktober 1998) war ein englischer Dichter, Übersetzer
und Kinderbuchautor. Kritiker bezeichnen ihn häufig als einen der besten
Dichter seiner Generation und als einen der größten Schriftsteller des 20.
Jahrhunderts. Er wurde 1984 zum Hofdichter ernannt und behielt dieses Amt
bis zu seinem Tod. 2008 belegte Hughes in der Liste der „50 größten
britischen Schriftsteller seit 1945“ den vierten Platz der Times.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Rüdiger
Stoye
|
|
 |
Dörte Guyot:
Marlis will nicht zur Schule geh´n
Lizenzausgabe im Weltbild Verlag, Augsburg;
Unveränderter Nachdruck der Ausgabe des Flechsig Verlags um 1940; Neuausgabe
von 2005;
Illustrationen und Verse von
der Autorin, unpaginiert, 22 Seiten, Leinenrücken mit sehr festem
lackierten Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Antonie Schneider:
Der Geburtstagsbär
Eine wahre Geschichte
Nord Süd Verlag, Gossau u.a.;
Ausgabe von 1996;
Illustrationen von Uli Waas,
48 Seiten im Großdruck für Leseanfänger; lackierter wasserabweisender sehr fester Hardcover Einband;
kleinere Knicke auf einigen Seiten; insgesamt aber sauber und gepflegt und
befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 4 EURO
Antonie Schneider
(geboren 1954 in Mindelheim im Allgäu) ist eine deutsche Jugendbuchautorin.
1993 erschien ihr erstes Kinderbuch im Kinderbuch Verlag Berlin,
Ich bin ich und wer bist du?.
Schneider hat mehr als 70 Bücher veröffentlicht,
darunter Lyrik für Kinder und Erwachsene. Ihrer Werke wurden in 22 Sprachen
übersetzt. Neben dem Schreiben für Kinder beschäftigt sie sich mit den
Fragen nach Ursprung und Sinn von Sprache und Poesie. Antonie Schneider lebt
als freie Autorin.
Klaus Baumgart:
Lauras
Ferienabenteuer
Baumhaus Verlag;
Ausgabe von 2013;
Illustrationen des Verfassers,
36 Seiten im Großdruck für Leseanfänger; lackierter wasserabweisender sehr fester Hardcover Einband;
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
geb. 1951, gehört mit seinen weltweit über fünf
Millionen verkauften Büchern zu den international erfolgreichsten
Bilderbuchkünstlern. Er erhielt zahlreiche Literaturpreise und lebt mit
seiner Frau in der Nähe von Berlin.
|
|
 |
Barbara
Robinson:
Hilfe, die Herdmanns kommen
Oetinger Verlag, Hamburg;
Ausgabe von 1990;
Illustrationen von
Wilhelm Schlote, unpaginiert, 96 Seiten, sehr fester
Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Barbara Robinson
(geb. am 24. Oktober 1927 in Portsmouth; Ohio; gest. am 9. Juli 2013 in
Berwyn, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Schriftstellerin. Im
deutschen Sprachraum ist sie vor allem durch ihr Kinderbuch
Hilfe, die Herdmanns kommen!
(Originaltitel: The
Best Christmas Pageant Ever, 1972) bekannt
geworden.
Gertrude
Landwehrmann:
Deutsche Schriftstellerin, Lebensdaten
unbekannt
Gesucht wird Pepita
Abenteuer um eine Puppe
Weichert Verlag, Hannover;
Ausgabe von 1965;
Illustrationen von Helga Wahle,
96 Seiten; rundum lackierter Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
|
|
 |
Ausgaben von
Josef
Guggenmos:
Hans mein Hahn
Annette Betz Verlag, München;
Erstausgabe von 1973;
Illustrationen von
Gerda Zientek, 64 Seiten in großer Druckschrift für Leseanfänger,
rundum lackierter fester Hardcovereinband; Buchkanten leicht bestoßen; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Der starke Riese Häuserlupf
Buchgemeinschaftsausgabe;
Ausgabe um 1975;
Illustrationen von
Herbert Lentz, Günther Stiller und Eva Johanna Rubin, 160 Seiten,
Hardcovereinband; Buchkanten leicht bestoßen; Einband etwas fleckig; sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Eva Johanna Rubin
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Herbert Lentz
Josef Guggenmos
(geb. am 2. Juli 1922 in Irsee; gest. am 25. September 2003 ebenda) war ein
deutscher Lyriker und Autor von Kinderbüchern. Sein bekanntestes Buch
ist Was denkt die Maus am
Donnerstag? aus dem Jahr 1967.
Josef Guggenmos, der „Meister der kleinen Form“ gilt als einer der
bedeutendsten Kinderlyriker der deutschen Literatur. Wegen seiner klaren,
tiefgründigen Sprache, die einlädt, mit ihr zu spielen, wird er
gleichermaßen von Kindern wie von Erwachsenen geschätzt.
|
|
 |
Palmer
Brown:
(1920 - 13. April 2012)
Anna Lavinias wunderbare Reise
Benziger Verlag Zürich u.a.;
Ausgabe von 1973;
Illustrationen von
Margriet Heymans, 144 Seiten im Extra-Großdruck für Leseanfänger,
Hardcovereinband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt;
einige Herzen von Kinderhand auf den ersten beiden Seiten neben dem Text
platziert; Buch innen z.T. wellig - offenbar nach überstandenem
Feuchtigkeitsschaden; sonst sauber und insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EURO
Paula Knüpffer:
Die
Kinder vom Buschmühlenweg
Geschichten für solche, die schon lesen können
Union Verlag Stuttgart;
Ausgabe von 1954;
wunderbare Illustrationen von Johannes
Grüger,
64 Seiten im Großdruck für Leseanfänger; Leinenrücken mit lackiertem
Hartpappeinband; Vorsatz vorn innen mit Tesafilm verstärkt; Bindung gut und
insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
Schauspielerin und Musikerin;
1890-1978. Von ihr werden in der Deutschen Nationalbibliothek 14
Publikationen angeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Johannes Grüger
|
|
 |
Iko Maran:
Der Elefant Londiste
Perioodika Verlag Tallinn;
Erstausgabe von 1979;
Illustrationen von
Heldur Laretei, 180 Seiten, Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband;
Rücken fleckig; sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Iko Maran
(geb. 1915 in Pskow; gest. am 12. November 1999 in Tallinn) war ein
estnischer Dramatiker und Jugendbuchautor. Ab 1964 schrieb Iko Maran seine
Bücher unter seinem eigenen Namen. Hiermit erzielte er seine größten
Erfolge, allen voran mit den Kunstmärchen
Der Elefant Londiste
(1972) und dessen Fortsetzung Warmes Eis
(1978). Marans Bücher sind in etliche Sprachen übersetzt worden. Er selbst
hat aus dem Russischen übersetzt.
Magda Leja:
Der fünffache Kater
Krajowa Verlag Polen;
Ausgabe um 1975;
Illustrationen von Mieczyslaw Piotrowski,
130 Seiten; Leinenrücken mit sehr festem lackierten Hartpappeinband; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Magdalena Leja
, alias „Maria Radecka“ (geboren am 27. April
1935 in Warschau; gest. am 14. Mai 2006 ebenda) - polnische
Schriftstellerin, Autorin von Kurzgeschichten und Romane sowie Werke für
Kinder.
|
|
 |
Zwei wunderbare Bücher von
Irina Korschunow:
Der Zauberstock des Herrn M. M.
Thienemanns Verlag, Stuttgart;
Ausgabe von 1971;
mit
Illustrationen von Rolf Rettich; 160 Seiten;
Leinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband und Schutzumschlag; sehr guter altesgemäßer
Zustand
Preis: 8 EURO
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
Neues von den Wawuschels mit den grünen Haaren
Herold Verlag, Stuttgart;
Erstausgabe von 1969;
mit
Illustrationen von Erich Hölle; 120 Seiten;
Glattleinenrücken mit lackiertem festen Hartpappeinband; etwas an den
Buchkanten bestoßen; guter altesgemäßer
Zustand
Preis: 8 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Erich Hölle
Irina Korschunow
(geb. am 31. Dezember 1925 in Stendal; gest. am 31. Dezember 2013 in
München) war eine deutsche Schriftstellerin. Korschunow war Autorin
zahlreicher Kinder- und Jugendbücher, Romane und Drehbücher. Für ihre Werke
wurde sie mit vielen Literatur-Preisen ausgezeichnet. Sie war Mitglied im
PEN-Zentrum Deutschland. |
|
 |
Friedrich
Schnack:
Das Honigfest der Blumengeister
Hoch Verlag Düsseldorf
Ausgabe
von 1953;
Illustrationen von Marianne Schneegans,
80 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten etwas
bestoßen, insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis 6 EURO
Friedrich Schnack
(geboren am 5. März 1888 in Rieneck; gest. am 6. März 1977 in München),
Pseudonym: Charles Ferdinand,
war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist. Seine Romane und
Erzählungen spielen sowohl in fernen Ländern als auch in seiner fränkischen
Heimat. Sie schließen die Welt der Träume und Märchen ein, vor allem aber
die Natur, die Schnack meisterhaft in seiner Dichtung darstellte. In den
romantisch-phantastischen Romanen und Märchen, die in einer ausgesucht
lyrischen Sprache gehalten sind, dominierte zunehmend die Schilderung der
Natur. Charakteristisch ist die zu gleichen Teilen wissenschaftliche und
dichterische Versenkung in die Natur.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Marianne Schneegans
Auf der
Auswahlliste Deutscher Jugendliteraturpreis:
Sigrid Heuck:
Ich bin ein Cowboy und heiße Jim
Bertelsmann Verlag, München;
Ausgabe von 1991;
Illustrationen von
Lilo Fromm und Hansjörg Langenfass, unpaginiert, 124 Seiten, sehr
fester rundum lackierter Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Sigrid Heuck
(geb. am 11. Mai 1932 in Köln; gest. am 2. Oktober 2014 in Bad Tölz) war
eine deutsche Schriftstellerin und Illustratorin. Sigrid Heuck wuchs auf der Ponyfarm ihrer Mutter in einem Ort an der
Bergstraße auf; seit 1949 lebte sie in der Grabenmühle, einem
historischen Gebäude in Oberbayern. Sigrid Heuck besuchte ab 1949 eine
Modeschule in München; anschließend absolvierte sie ein Studium der
Gebrauchsgrafik an der Münchener Akademie der Bildenden Künste. Sie
arbeitete für verschiedene Werbeagenturen, verlegte sich dann jedoch auf
das Illustrieren von Kinderbüchern. Seit 1959 war sie freie
Schriftstellerin und Illustratorin. Sigrid Heucks umfangreiches Werk
umfasst neben Illustrationen zu eigenen und fremden Bilderbuchtexten
erzählende Werke für Kinder und Jugendliche.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Lilo Fromm
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Sigrid Heuck
|
|
 |
Die
Sonny-Reihe von
Georgia
Carell:
Band 1:
Sonny in Brasilien
Verlag Glöss, Hamburg,
Illustrationen von Erika
Kunstmann;
Erstausgabe von 1952, 112 Seiten; Leinenrücken mit
Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Band 3:
Sonny am Amazonas
Verlag Glöss, Hamburg,
Illustrationen von Erika
Kunstmann;
Erstausgabe von 1953, 112 Seiten;
Leinenrücken mit Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EURO
siehe auch die Heftausgaben der
Sonny-Reihe
unter:
Kinderbücher - Heftreihen und
Serien für Kinder -
Mädchenhefte -
Die Sonny-Reihe |
|
 |
Ausgaben von
Boy Lornsen:
Auf der Auswahlliste des Deutschen
Jugendbuchpreises:
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt
und das Monster im Schrank
Illustrationen
von Franz Josef Tripp,
Thienemanns Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1972, 260 Seiten;
Leinenrücken mit festem lackierten Einband und Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef Tripp
Nis Puk in der Luk
Illustrationen
von Manfred Schlüter,
Oetinger Verlag Hamburg,
Erstausgabe
von 1985, 128 Seiten im extra Großdruck für Leseanfänger;
rundum lackierter Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand -
offensichtlich kaum benutzt,
Preis: 8 EURO
ABAKUS AN mini-MAX
Illustrationen vom Verfasser,
Thienemanns Verlag, Stuttgart,
Erstausgabe von 1970,
204 Seiten; sehr fester Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EURO
Boy Lornsen
(geb. am 7. August 1922 in Keitum auf Sylt; gest. am 26. Juli 1995 ebenda)
war ein deutscher Bildhauer und Schriftsteller. 1967 veröffentlichte er sein
erstes Kinderbuch über einen erfinderischen kleinen Jungen, der einem
Roboter bei dessen Schulaufgaben hilft.
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt
wurde ein großer Erfolg und gelangte 1968 auf die Auswahlliste des Deutschen
Jugendbuchpreises. Seither war Lornsen
als freier Schriftsteller tätig. Er verfasste vornehmlich für ein jüngeres
Publikum Gedichte, Kinder-, Jugend- und Bilderbücher sowie Romane. Dabei
bemühte er sich auch, jungen Lesern mit historischen Jugendromanen
Ereignisse und Personen der Geschichte, wie etwa den Piraten Klaus Störtebeker, ohne falsches Pathos oder
Glorifizierungen nahezubringen. Lornsens Werke
wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
|
|
 |
Die
Mimi-Bücher
von
Viveca Sundvall:
Mimi
und das Monster im Schrank
Illustrationen
von Eva Eriksson,
Oetinger Verlag Hamburg,
Erstausgabe
von 1989, 100 Seiten in Großdruck für Leseanfänger; rundum
lackierter Glanzeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Mimi
in der ersten Klasse
Illustrationen
von Eva Eriksson,
Oetinger Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1990, 118 Seiten in Großdruck für Leseanfänger; rundum
lackierter Glanzeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Mimis allerbester Freund
Illustrationen
von Eva Eriksson,
Oetinger Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1990, 112 Seiten in Großdruck für Leseanfänger; rundum
lackierter Glanzeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Mimi und der Millionärsklub
Illustrationen
von Eva Eriksson,
Oetinger Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1991, 160 Seiten in Großdruck für Leseanfänger; rundum
lackierter Glanzeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Viveca Lärn
(geb. am 6. Aprill 1944 in Göteborg) ist eine schwedische Kinderbuchautorin
und Schriftstellerin. Von 1970 bis 1994 verwendete sie den Namen
Viveca Sundvall.
Eva Eriksson
(geb. 1949 in Halmstad) ist eine schwedische Künstlerin, Buchillustratorin
und Autorin von Kinderbüchern. Außer eigenen Büchern hat sie u. a. Bücher
von Barbro Lindgren und Ulf Nilsson illustriert. Für ihre Illustrationen
erhielt sie nationale Preise und Ehrungen.
|
|
 |
Trude Volk:
Der Maikäferkrieg
und andere Geschichten
Illustrationen
von Franz Josef Tripp,
Ueberreuter Verlag, Wien u.a.,
Erstausgabe von 1970,
96 Seiten; fester Hardcovereinband; etwas an den Buchkanten bestoßen;
insgesamt guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Schriftstellerin,
Kinderbuchautorin und Lehrerin, geb. am 15. 2.1911 in Zweibrücken. In der
Deutschen Nationalbibliothek werden 8 Publikationen von ihr aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Josef Tripp
Michael Morpurgo:
Das Gespenst mit den roten
Augen
Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Illustrationen von Tony
Ross;
Erstausgabe
von 1998, 100 Seiten im Großdruck für Leseanfänger; rundum
lackierter Glanzeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Sir
Michael Andrew Bridge
Morpurgo (geb. am 5. Oktober 1943 in St.
Albans bei London) ist ein britischer Schriftsteller. Er war Preisträger des
Children´s
Laureate (2003–2005). Er ist einer der bekanntesten britischen Kinder- und
Jugendbuchautoren. Morpurgo schreibt
hauptsächlich Abenteuerbücher für Jugendliche im Stil von Robert Louis
Stevenson und Hughes. Mit seiner Gattin gründete er in Devon das Projekt
„Bauernhöfe für Stadtkinder“.
Anthony Lee „Tony“
Ross (geb. am 10. August 1938 in
London) ist ein britischer Autor und Zeichner, der vor allem durch seine
Bilderbücher bekannt ist. Nach einem Kunststudium in Liverpool verdingte
sich Ross zunächst als Cartoonist und Grafiker. Seit 1983 malt Tony Ross
Bilderbücher. 1986 gewann er den Deutschen Jugendliteraturpreis in der
Kategorie Bilderbuch.
|
|


|
 |
Reiner
Zimnik:
Jonas der Angler
Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Ausgabe
von 1965,
es handelt sich um eines
von 400 vom Autor signierten und nummerierten Exemplare (hier die Nummer
336) für die Freunde des Verlages!!; 80 Seiten; Voll-Leinen
Einband mit
Schutzumschlag und Hartpappschuber, vorn innen handschriftlich vom Autor
signiert; sehr guter altersgemäßer Zustand - offenbar nicht belesen.
Preis: 19 EURO
Der Bär und die Leute
Blüchert Verlag, Hamburg;
Erstausgabe
von 1956, 54 Seiten;
Illustrationen vom Verfasser; Leinenrücken mit festem lackierten
Hartpappeinband; Einband etwas berieben; an den Buchkanten bestoßen;
befriedigender altersgemäßer Zustand.
Preis: 6 EURO
Reiner Zimnik
(geb. am 13. Dezember 1930 in Beuthen/Oberschlesien als Reinhard Karl
Zimnik; gest. am 8. Dezember 2021 in München) war ein deutscher
Zeichner, Maler und Schriftsteller. Von 1952 bis 1956 studierte er Malerei
und Grafik in München. Reiner Zimnik wurde bekannt als Verfasser von
Erzählungen für Kinder und Erwachsene, in denen moderne Thematik,
romantisch-märchenhafter Stil und die Federzeichnungen des Autors eine
unverwechselbare Verbindung eingehen. Vor allem die Geschichten um Jonas
den Angler, den einzelgängerischen „Lektro“ und die Figur des „Sebastian
Gsangl“ wurden ab Mitte der 1950er Jahre – in der Frühzeit des deutschen
Fernsehens – dank der Ausstrahlung als Fernseherzählungen oder
Zeichengeschichten ein großer Erfolg. |
|

|
Hans Porkert:
Der kleine Steffelbauer
Auer Verlag, Donauwörth,
Ausgabe
um 1965, 116 Seiten;
Illustrationen von Lieselotte Mende; Voll-Leinen
Einband mit Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Hans Porkert: Lehrer
und Heimatkundler; geb. am 27. April 1920 in Wenussen; gest. am 28. Dezember
2011.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Lieselotte Mende-Neupert
Christa Ruhe:
Was ist los mit Pondelli?
Westermann Verlag Braunschweig,
Ausgabe
von 1955, Illustrationen von Nikolaus Plump, 152 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Christa Ruhe: Schriftstellerin; geb. am 8.10.1897 in
Radebeul; in der Deutschen Nationalbibliothek mit 46 eigenen Publikationen
aufgeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Nikolaus Plump |
|
 |
Alma de
l´Aigle:
Text: Alma de
l' Aigle;
Wunderschöne Bilder von
Dorothea
Henschel-Kastl
Ganz kleine Geschichten
Zum Vorlesen - zum Selbstlesen
für Knaben und Mädchen von 4-8 Jahren; Hans Köhler
Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1951, 50 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, Format 20 x 14 cm, altersgemäßer
sehr guter Zustand,
Preis: 7 EUR
Alma de l’Aigle
(geb. am 18. Februar 1889 in Hamburg; gest. am 14. März 1959 ebenda) war
eine deutsche Pädagogin, Autorin und Rosenkennerin. Sie war
Gründungsmitglied des Deutschen Kinderschutzbundes und Mitglied der
Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften. Sie besuchte
zunächst das Lehrerinnenseminar der Klosterschule und anschließend die
Kunstgewerbeschule Hamburg, an der sie eine Ausbildung zur technischen
Lehrerin abschloss. Nach dem Abschluss der Ausbildung arbeitete sie zunächst
als private Erzieherin in Hamburg; später unterrichtete sie 13 Jahre lang an
der Staatlichen Hilfsschule für
Schwachbefähigte. Ihr besonderes pädagogisches
Engagement galt zeitlebens der Förderung von Lernbehinderten. Sie wurde in
Hamburg auf dem Alten Niendorfer Friedhof beigesetzt.
|
|
 |
Die
Ole -
Bände
von
Barbro
Lindgren-Enskog:
Ole, Pelle und Brötchen
Illustrationen von Maria
Girbardt, Oetinger Verlag Hamburg,
Ausgabe von 1972, 144 Seiten im Extra-Großdruck für Leseanfänger; rundum
lackierter Hochglanzeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 11 EUR
Schätze in Oles Koffer
Illustrationen von Maria Girbardt, Oetinger
Verlag Hamburg, Erstausgabe von 1968,
130 Seiten im Extra-Großdruck für Leseanfänger; rundum lackierter
Hochglanzeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 11 EUR
Barbro Lindgren-Enskog
(geb. am 18. März 1937 in Stockholm) ist eine schwedische Kinderbuchautorin,
die auch Bücher für erwachsene Leser schreibt. Sie ist nicht verwandt mit
Astrid Lindgren. Barbro Lindgren arbeitete in einer Institution für
behinderte Kinder, sie schreibt seit 1965. Sie hat eine Kunstschule
absolviert (1958) und einige ihrer Bücher selber illustriert, hat aber auch
mit einigen hervorragenden Illustratorinnen zusammengearbeitet. Ihr
unvergleichlicher Stil hat einen großen Einfluss auf die schwedische Kinder-
und Jugendliteratur der Gegenwart ausgeübt. Angesiedelt zwischen Realismus
und Surrealismus ist er humor- und phantasievoll und ihre Bücher behandeln
für Kinder wichtige Fragen, die ernst genommen und kindgerecht behandelt
werden.
|
|
 |
Alfred Hageni:
Sonntagskinder
Illustrationen von
Ingrid
Schneider,
Hochverlag Düsseldorf, Erstausgabe von 1966, 128 Seiten, Hardcover-Einband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Alfred Hageni:
Schriftsteller und Jugendbuchautor; geb. am 8.2.1917 in Frankenthal/Pfalz;
in der Deutschen Nationalbibliothek werden 54 Publikationen von ihm
angeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Ingrid Schneider
Paul Gallico:
Vom mutigen Manxmaus-Mäuserich
Illustrationen von
Horst Lemke,
Bertelsmann Jugendbuchverlag,
Ausgabe von 1970,
180 Seiten, fester Voll-Leinen Einband, rundum professionell foliert, vorn innen mit
Signatur, da vormals Bibliotheksbuch, sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Paul William Gallico
(geb. am 26. Juli 1897 in New York City; gest. am 15. Juli 1976 in
Antibes, Frankreich) war ein US-amerikanischer Schriftsteller. Er wurde
einer der bekanntesten und höchstbezahlten US-Sportberichterstatter,
der, um die nötige Sachkenntnis zu erlangen, selbst zahlreiche
Sportarten ausübte. In den 30er Jahren wandte er sich zunehmend vom
Sport ab und verfasste Kurzgeschichten. Von 1943 bis 1946
arbeitete er als Kriegsberichterstatter, um den Rest seines Lebens als
freier Schriftsteller zu verbringen. Paul Gallico war viermal
verheiratet und hinterließ mehrere Kinder.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Horst Lemke
|
|
 |
Jan Terlouw:
Unser Onkel steht im Löwenkäfig kopf
Illustrationen von
Walter Grieder,
Cecilie Dressler Verlag Berlin,
Ausgabe von 1972,
140 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Jan Cornelis Terlouw (geb. am 15. November
1931 in Kamperveen) ist ein niederländischer Physiker, Politiker der
Democraten 66 und Buchautor. Als sich die D66 nach der erfolgreichen
Wahl des Jahres 1981, bei der sie erstmals mehr als 10 % der Stimmen
erhielten, an einer Regierungskoalition beteiligten, wurde Terlouw
Wirtschaftsminister und stellvertretender Ministerpräsident.
Seit den 70er Jahren hat Terlouw, der selbst Vater eines Sohnes
und dreier Töchter ist, eine Reihe von
Kinderbüchern veröffentlicht, für die er u. a. zweimal den
niederländischen Jugendbuchpreis Gouden Griffel erhielt.
Eveline Hasler:
Der Sonntagsvater
Illustrationen von
Godi
Hofmann,
Maier Verlag Ravensburg,
Erstausgabe von 1973,
88 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Eveline Hasler
(geb. am 22. März 1933 in Glarus) ist eine Schweizer Schriftstellerin.
Eveline Hasler studierte Psychologie und Geschichte und war anschließend
an ihrem Wohnsitz St. Gallen u. a. als Sekundar-Lehrerin tätig. In den
Sechziger- und Siebzigerjahren verfasste sie Kinder- und Jugendbücher,
danach auch zunehmend Lyrik und erzählerische Werke für Erwachsene. Ihre
Romane behandeln meist Stoffe aus der Schweizer Geschichte. Haslers Werk
wurde vielfach ausgezeichnet.
|
|
 |
Erich Hölle:
1 : 0 für Tüftelzapf
Illustrationen vom Autor, Ensslin Verlag
Reutlingen, Erstausgabe von 1973, 190 Seiten, hochwertiger
rundum lackierter Glattleinen Einband
in Voll-Leinen, sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR
Erich Hölle
(geb. am 21. November 1925 in Nürnberg; gest. 1993 in Otterfing) war ein
deutscher Maler, Werbegrafiker, Illustrator und Kinderbuchautor. Da das Geld
für ein Studium fehlte, sicherte er sein Einkommen zunächst mit dem
Anfertigen von Porträts, dem Retuschieren von Landkarten und Comiczeichnen,
bevor er Werbegrafiker wurde. Bald
folgten die ersten Buch-Aufträge. 1950 heiratete Hölle die deutsche
Lyrikerin und Erzählerin Margret Sträußl. Die wohl bekannteste
und beliebteste Schöpfung Hölles ist
Urmel aus dem Eis.
Die Visualisierung der Figur erschuf er bereits 1969 für den gleichnamigen
Kinderbuchklassiker von Max Kruse.. Nach seiner Vorlage entstand auch die
Marionette für die Augsburger Puppenkiste. Bis zu seinem Tod illustrierte er
über 600 Bücher und schrieb selbst 13 Kinderbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Erich Hölle
Helga Meyer
und Karl Sattler:
Dachs und Dufte
Illustrationen von Gitta Kettner,
Nitzsche Verlag Niederwiesa, Ausgabe
von 1964, 36 Seiten, Leinenrücken mit
festem lackierten Hartpappeinband, Cellophan-Überzug am Einband hinten
löst sich; sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Helga Meyer
(geb. am 30. September 1929 in Chemnitz; gest. am 18. September 2009 ebenda)
war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Mit ihrem Ehemann
Hansgeorg (1930–1991), mit dem sie seit 1951 verheiratet war,
veröffentlichte sie zahlreiche Werke (hauptsächlich der Kinder- und
Jugendliteratur). Nebenbei arbeitete das Ehepaar auch im Kinderfunk.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Gitta Kettner
|
|
 |
Ursula Wilke:
Jochen - Päule - Chimborasso
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von
1963,
Illustrationen
von Heinz Rodewald, 86 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Eduard
Uspenski:
Onkel
Fjodor, der Hund und der Kater
Kinderbuchverlag Berlin, Erstausgabe von
1989, 80 Seiten,
Illustrationen von
Elke Bullert,
rundum lackierter Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Eduard
Nikolajewitsch Uspenski (geb. am 22.
Dezember 1937 in Jegorjewsk, bei Moskau; gest. am 14. August 2018 in
Moskau) war ein russischer Kinderbuch- und Drehbuchautor. Er hat unter
anderem international bekannte Figuren wie Tscheburschka und Krokodil
Gena geschaffen.
|
|
 |
Norman
Lindsay:
Der Zauberpudding
Die Abenteuer des Bunyip
Bluegum
Olaf Hille Buchverlag Hamburg,
Ausgabe von 1993,
154 Seiten,
Originalillustrationen vom Autor,
hochwertige Verarbeitung des Buches, rundum lackierter Hartpappeinband, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Norman Alfred William
Lindsay (geb. am 22. Februar 1879 in Creswick,
Victoria; gest. am 21. November 1969 in Faulconbridge; New South Wales) war
ein australischer Bildhauer, Maler und Schriftsteller mit anglo-irischen
Wurzeln. Lindsay gilt als einer der wichtigsten Künstler Australiens. Sein
Werk beinhaltet Bleistiftzeichnungen (Skizzen wie auch eigenständige
Zeichnungen), Radierungen, Ölgemälde und Aquarelle. Auch Skulpturen in
Bronze oder Beton sind ein wichtiger Bestandteil seines Œuvre. Seine eigenen
Bücher hatten einen autobiographischen Hintergrund und andere Werke konnte
er kongenial illustrieren.
Dimiter
Inkiow:
Das fliegende Kamel
und andere Geschichten
Schneiderverlag München,
Ausgabe von
1979, Illustrationen von
Ingeborg Haun, 156 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Dimiter Inkiow
(deutsche Transkription: Dimitar Janakiew Inkiow; geb.
am 10. Oktober 1932 in Chaskowo; gest. am 24. September 2006 in München) war
ein bulgarisch-deutscher Kinderbuchautor. Er verfasste zahlreiche
Bühnenstücke und geriet wegen einer Komödie in Konflikt mit der bulgarischen
Regierung und musste das Land 1965 verlassen. Er lebte als politischer
Flüchtling in Deutschland (München) und schrieb bis 1991 Kommentare und
Satiren für Radio freies Europa
in München. Von ihm sind über 100 Kinderbücher erschienen, die weltweit in
25 Sprachen übersetzt wurden.
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Ingeborg Haun
|
|
 |
Robert
Bolt:
Der kleine dicke Ritter
Oblong-Fitz-Oblong
in zwei Versionen:
Abbildung
links:
Hoch Verlag Düsseldorf,
Erstausgabe von 1963, 160 Seiten,
Illustrationen von
Horst Lemke,
Hardcover, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Das gleiche Buch in einer Neuauflage:
Abbildung rechts:
Thienemanns Verlag, Stuttgart u.a.,
Ausgabe von 1999, 160 Seiten,
Illustrationen von
Horst Lemke,
fester wasserabweisender Hardcover Einband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Robert Oxton Bolt
(geb. am 15. August 1924 in Sale, England; gest. am 20. Februar 1995 in
Petersfield, England) war ein britischer Dramatiker und Drehbuchautor. Für
Doktor
Schiwago wurde Bolt 1966 mit einem Oscar ausgezeichnet. Im Jahr 1967
gewann er für sein Drehbuch zu
Ein
Mann zu jeder Jahreszeit einen zweiten
Oscar. Bolts Bühnenstück für Kinder Der
kleine dicke Ritter (The Thwarting of Baron Bolligrew)
wurde von der Augsburger Puppenkiste als Marionettenstück produziert und
erstmals Ende 1963 vom Hessischen Rundfunk in sechs Folgen gesendet.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Horst Lemke |
|
 |
Ausgaben von
Achim Bröger:
Doppelte Ferien ...
sind am schönsten
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Erstausgabe
von 1974, 126 Seiten,
Illustrationen von Gisela
Kalow,
fester Hardcovereinband mit Schutzumschlag im Format 21 x 15 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Moritzgeschichten
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Ausgabe
um 1980, 132 Seiten,
Illustrationen von Rolf Rettich,
fester Hardcover Einband im Format 21 x 15 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Oft gehen die Wünsche von Moritz in Erfüllung ... und
deswegen kann er zum Beispiel fliegen. Außerdem wird er unsichtbar,
bekommt Besuch aus dem Wilden Westen, entdeckt einen Stern, kämpft gegen
einen Drachen und hat viele Diener ...
Preis: 6 EUR
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
Achim Bröger
(geb. 16. Mai 1944 in Erlangen) ist ein deutscher Kinder- und
Jugendbuchautor. Bröger schreibt Kinder- und Jugendbücher sowie Hörspiele,
Theaterstücke und Drehbücher fürs Fernsehen. Seine Bücher wurden in 20
Sprachen übersetzt. In seinen Jugendbüchern schreibt Bröger offen über
Sexualität, wobei er dieses Thema einfühlsam und realistisch anspricht.
Neben seiner Tätigkeit als Buchautor wirkte er auch an mehreren
Fernsehserien für Kinder mit, wie zum Beispiel an der Sendung mit
der Maus und Löwenzahn.
|
|
 |
Gisela
Bonsels:
Der gestohlene Räuber
und andere Geschichten
viele Textzeichnungen von Lilo Fromm,
Thienemanns Verlag, Stuttgart,
Ausgabe von 1958, 112 Seiten
in recht großen Druckbuchstaben für Leseanfänger gesetzt, rundum lackierter
sehr fester Hartpappeinband; vorn innen mit einigen Namensstempeln; sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Die
Schriftstellerin Gisela Bonsels, eine Enkelin von
Waldemar Bonsels, war verheiratet mit dem Schauspieler Heinz
Meier( = "Lottogewinner Heinz Lindemann bei Loriot"), starb
2008. 9 Publikationen werden von ihr in der Deutschen Nationalbibliothek
angeführt. Mehr ist leider nicht in Erfahrung zu bringen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Lilo Fromm
Beverly Cleary:
Mäuserich Ralf haut
ab
Union Verlag Stuttgart,
Ausgabe
von 1972, 116 Seiten,
Illustrationen von Janosch, Hardcover-Einband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Beverly Cleary,
geborene Beverly Atlee Bunn
(geb. am 12. April 1916 in McMinnville, Oregon; gest. am 25. März 2021 in
Carmel-by-the-Sey; Kalifornien) war eine US-amerikanische Schriftstellerin
von Kinder- und Jugendliteratur. Mit über 90 Millionen abgesetzten Büchern
seit 1950 zählt sie zu den meistverkauften Autorinnen der USA. Cleary wurde
vielfach gelobt, auch weil sie sich bereits Mitte des 20. Jahrhunderts einem
emotionalen Realismus verschrieb, der in der damaligen amerikanischen
Kinderliteratur eher selten war. Der Literaturhistoriker Leonard S. Marcus
hob hervor, dass Cleary Kindern Einsicht und Mut hinsichtlich dessen gegeben
habe, was sie vom Lesen erwarten sollten. Cleary habe nie zu Kindern „herabgeschrieben“
und lebensnahe Figuren entworfen, so die New York Times in ihrem Nachruf.
|
|
 |
Werner Bergengruen:
Zwieselchen im Warenhaus
mit Illustrationen von
Karin Lechler,
Thienemann Verlag Stuttgart u.a., Erstausgabe von 1986,
112 Seiten in Großdruck für Leseanfänger, rundum abwaschbarer stabiler
Hardcovereinband, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Werner Max Oskar Paul
Bergengruen (geb. 1892 in Riga; gest. am 4.
September 1964 in BadenBaden) war ein deutsch-baltischer Schriftsteller.
Werner Bergengruen war seit 1920 als Journalist tätig und ging 1922 nach
Berlin, wo er Leiter der Zeitschrift
Ost-Informationen wurde. Seit 1927 lebte er
als freier Schriftsteller in Berlin und München. Dem Nationalsozialismus
stand Bergengruen ablehnend gegenüber. Er war zwar national-konservativ
eingestellt, dabei aber zunehmend christlich-humanistisch orientiert. Trotz
Bergengruens Schwierigkeiten mit dem NS-Regime konnten zahlreiche seiner
Werke erscheinen, nicht zuletzt weil er einer der beliebtesten Autoren in
Deutschland war. Sein 1938 erschienenes Kinderbuch
Zwieselchen,
illustriert von Marianne Scheel, wurde dreißig Jahre lang immer wieder neu
aufgelegt und ins Schwedische und Japanische übersetzt. Er war einer der
bekanntesten und erfolgreichsten Autoren der frühen Bundesrepublik. Das
Christentum und der abendländische Humanismus bestimmten Bergengruens
gesamtes Werk durchziehende Weltanschauung.
siehe auch weitere Prosaliteratur von Werner Bergengruen:
Literatur - Prosa - Autorenanfangsbuchstabe B
|
|
 |
Franz
Bauer:
Schüli
Das Zwerglein im Schulhaus
Gundert Verlag Hannover,
Ausgabe von 1961,
Illustrationen von Hildegard
Roedelius, 80 Seiten,
Rundum-Hochglanzeinband, guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Viola
Wahlstedt:
Anna und Susanna
in der Rumpelkammer
Oetinger Verlag Hamburg;
Erstausgabe von 1968,
60 Seiten; Illustrationen von Ilon Wikland; rundum
lackierter Glanzeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ilon Wikland
|
|
 |
Marion Raasch:
Pim und Max und
Schattenfax
Ensslin und Laiblin Verlag Reutlingen;
Erstausgabe von
1976; Rundum-Hochglanzeinband; 126 Seiten;
Illustrationen von Hildegard
Hostnig; sehr guter altersgemäßer Zustand
- offenbar kaum benutzt
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hildegard Hostnig
Preisgekröntes Jugendbuch
von 1959:
Gerhard W. Menzel:
Der Clown Pallawatsch
Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe um 1961, 76 Seiten,
sehr schöne Illustrationen von
Bernhard Nast, Leinenrücken mit lackiertem
sehr festen Hartpappeinband,
etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt noch altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 9 EUR
|
|
 |
Dieter Schubert:
Der Wüstenkönig von
Brandenburg
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1985,
Illustrationen von Erika
Klein, 104 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, sehr guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Ruth Rödern:
Was ist denn bloss mit Kuni los?
Eine lustige Geschichte von Kindern, Hunden
und einer
verhexten Puppe
hervorragende Illustrationen von Ditz von
Schneidewind, Hoch Verlag Düsseldorf,
Erstausgabe von 1953, 112 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten etwas bestoßen, sonst guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EUR
(bürgerlicher Name: Ingeborg Wendt; verheiratet mit dem
Autor Herbert Wendt - siehe dort: hier der Link ...)
Hier zur Illustratoren-Galerie
mit typischen Arbeiten
von
Ditz von Schneidewind
|
|
 |
Ausgaben von
Martha-Maria
Bosch:
Mit Säckle und Päckle
und andere Bubengeschichten
Einband und Innenbilder von Gisela
Gramsch; Gundert
Verlag Stuttgart, Ausgabe von 1950, 96 Seiten,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband im Format 17 x 12 cm, etwas an den
Buchkanten bestoßen; guter altersgemäßer Zustand;
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Gisela Gramsch
Mareile und Dieter
Was die Beiden im Laternenhaus erlebten
Einband und Innenbilder von Elisabeth Lörcher; Gundert
Verlag Stuttgart, Erstausgabe unter alliierter
Nachrichtenkontrolle von 1946, 96 Seiten, fester Hartpappeinband
im Format 17 x 12 cm, Rücken etwas beschädigt; Einband berieben und fleckig;
an den Buchkanten bestoßen; innen noch recht schön und insgesamt
befriedigender altersgemäßer Zustand;
Preis 5 EURO |
|
 |
Constanze Savery:
Wer spielt mit Benjamin?
Illustrationen von Gertrud
Lück,
Verlag Sonne und Schild Wuppertal,
Erstausgabe von 1959, 112 Seiten,
Hartpappeinband mit Schutzumschlag, Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EUR
Rudolf Neumann:
Rudolf Neumann:
Kinderbuchautor; geb. 1926 in München
Der Hut im Apfelbaum
Kinderbuch mit extra großer Schrift, Dressler Verlag Berlin, 130 Seiten,
Ausgabe um 1960,
sehr schöne Illustrationen von Helen Brun;
19 x 15 cm, Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband; etwas an den
Buchkanten bestoßen; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis:
7 EUR
Hier
zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten von Helen Brun |
|
 |
Ausgaben von
Lisa-Marie Blum:
Gruselchen
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1975, 96
Seiten, Illustrationen von Siegfried Wagner,
Leinenrücken mit Hartpappeinband, altersgemäßer
guter Zustand
Preis: 7 EURO
Finchen
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1969, 112
Seiten, Illustrationen der Verfasserin,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag,
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EURO
Der
liebe gute Spielzeugmann
Eine lustige Spielzeuggeschichte
ALfred Hahn´s Verlag, Hamburg,
Ausgabe um 1965, ca. 30 Hochglanzseiten -
nicht paginiert, erzählt und gemalt von der Verfasserin,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; Einband etwas fleckig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 9 EURO
Lisa-Marie Blum,
geb. Koch, (geb. am 3. Oktober 1911 in Geestemünde; gest. am 16. März 1993
in Hamburg) war eine deutsche Schriftstellerin, Malerin und Grafikerin. Ihre
Schwester war die Kinderbuchautorin Gerda Marie Scheidl (1913–2005).
Sie heiratete 1934 in Berlin den
Maler und Grafiker Fritz Paul Blum (1897–1971). Im März 1945
floh sie mit ihren Kindern nach Wesemünde (heute Bremerhaven) zu ihren
Eltern; ihr Mann folgte ihr nach Kriegsende. 1950 zogen sie nach Hamburg um.
Blum zeichnete und schrieb Märchen- und Kinderbücher. Für die Erzählung
Die Sternbilder der Zwillinge
erhielt sie 1957 den Literaturpreis des Süddeutschen Rundfunks. Ihre
letzte Ruhestätte fand Lisa-Marie Blum auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Lisa-Marie Blum
|
|
 |
Ausgaben von
Elfriede
Rörig:
Heiner auf dem Berg
Eine vergnügliche Erzählung für
kleine und grosse Leute
Illustrationen von
Elisabeth Dinkelacker, Kaufmann Verlag, Lahr,
Erstausgabe von 1950, Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband, etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt
altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen
Arbeiten von Elisabeth
Dinkelacker
Annes Zauberpfennig
sehr schöne Illustrationen von
Irene Diedrichs-Bergner,
Andermann Verlag, München u.a.,
Erstausgabe von 1952,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt
altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 7 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Irene Diederichs-von
Bergner
|
|
 |
Fritz A.
Koeniger:
Jens und Jörg + 5 = 7
Hoch Verlag Düsseldorf,
Illustrationen von Horst
Lemke,
Erstausgabe
von 1956, 128 Seiten, fester Hartpappeinband, Format 19 x 14 cm,
Buchkanten etwas bestoßen; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Horst Lemke
Johanna
Monsé:
Die Kinder aus dem Buchnerhaus
sehr schöne Illustrationen von
Herbert Seidel,
Burckhardthaus-Verlag, Berlin,
Erstausgabe um 1950, 54
Seiten; fester Hartpappeinband, etwas an den Buchkanten bestoßen; insgesamt
altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 6 EURO
|
|
 |
Ausgaben von
Erwin Strittmatter:
Preisgekröntes Jugendbuch:
Pony Pedro
preisgekrönte Illustrationen von Hans
Baltzer, Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1970, 160 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband, 27,5 x 19 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans Baltzer
Preisgekrönt mit
dem Nationalpreis 1955
Tinko
Illustrationen von Carl von
Appen, Kinderbuchverlag Berlin, Ausgabe von 1983,
350 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, 20,5 x 14,5 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Ein Dienstag im September
16 Romane im Stenogramm
Holzschnitte von Lothar
Sell, Aufbau Verlag Berlin, Ausgabe von 1974,
340 Seiten,
Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag; vorn innen Widmung auf einem
Einleger zur Ehrung mit dem Buchgeschenk für "hervorragende Leistungen im
Schuljahr 1973/1974"; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EURO
Erwin
Strittmatter (geb. am 14. August 1912 in Spremberg; gest. am 31. Januar 1994
in Schulzenhof) war ein deutscher Schriftsteller in der DDR. Im Jahr 1950
erschien sein Erstlingswerk Ochsenkutscher.
1963 erschien Ole Bienkopp;
dieser Roman wurde zu einem der meistgelesenen Bücher der DDR und 1964 mit
dem Nationalpreis ausgezeichnet. Seit 1951 war Erwin Strittmatter als
freischaffender Schriftsteller tätig. Strittmatter schrieb auch nach der
politischen Wende 1989/1990 intensiv weiter. Es entstand neben anderen
Arbeiten 1992 der letzte Teil der Romantrilogie
Der Laden.
Mit diesem autobiografischen Roman setzt er der kulturellen Symbiose von
Deutschen und Sorben ein Denkmal.
|
|
 |
Ian
Fleming:
Tschitti Tschitti Bäng Bäng
Die Abenteuer eines Wunderautos
Illustrationen von
John Burningham, Buchgemeinschaftsausgabe, Ausgabe
um 1966, 134 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband, 22 x 15 cm, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Die Geschichte des Autos, das nicht nur schneller war al alle
andern Autos, sondern auch fliegen und schwimmen konnte. Kein Wunder, daß
die Familie Pott mit ihrem Auto so aufregende Abenteuer erlebte, wie man sie
sonst nur im Märchen findet ...
Preis: 7 EURO
Ian Lancaster Fleming
(geb. am 28. Mai 1908 in London; gest. am 12. August 1964 in Canterbury,
England) war ein britischer Schriftsteller. Bekannt wurde er vor allem mit
seinen Spionageromanen und der von ihm erdachten Roman- und Filmfigur
James Bond
sowie seinem Kinderbuch Chitty
Chitty Bang Bang.
Peter
Becker:
Wie hilft man einem Zauberer?
Illustrationen vom Autor, Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1983, 88 Seiten, 24,5 x 17,5 cm,
fester rundum lackierter Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
|
|
 |
Edeltraut
Klima:
Zöpfelchen zieht nach Pferdehals
Mit Illustrationen von Kurt
Schmischke, Erich Schmidt Verlag
Bielefeld, Erstausgabe von 1963,
112 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, Format 19 x 16 cm,
etwas an den Buchkanten bestoßen; recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kurt Schmischke
Eva Marder:
Diogenes und der ganz schwarze Tom
mit Illustrationen von
Rolf Rettich,
Oetinger Verlag Hamburg, Erstausgabe von 1963,
160 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EUR
Eva Marder:
späterer Name: Eva Cremer; Kinderbuchautorin, geb. 1916 in Königsberg, gest.
1987
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
|
|
 |
Ausgaben von
Hans Soerensen:
Karen-Anna
Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart,
Illustrationen von
Rotraut Hinderks-Kutscher, 64 Seiten
in extra großer Druckschrift für Leseanfänger,
Ausgabe von 1954, Leinenrücken, 20 x 14
cm, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von
Rotraut Hinderks-Kutscher
Der Leiterwagen
Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart,
Illustrationen von
Hermann Burkhardt, 128 Seiten
in extra großer Druckschrift für Leseanfänger,
Ausgabe von 1960, Leinenrücken mit Hartpappeinband; etwas an den
Buchkanten bestoßen; Aufkleber auf dem hinteren Einband; innen noch sehr
schön und insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO |
|
 |
Ausgaben von
Hans
Watzlik:
Zwei Varianten des
gleichen Buches:
a) linkes
Buch:
Erdmut
Eine wunderbare Kindheit
mit Bildern von Fritz Loehr, Schaffstein Verlag Köln,
Ausgabe
um 1950, 145 Seiten, 20 x 14 cm, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
b) rechtes
Buch:
Erdmut
Eine wunderbare Kindheit
mit Bildern von Fritz Loehr, Schaffstein Verlag Köln,
Ausgabe
von 1949, 145 Seiten, Format 20 x 14 cm, Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband, etwas
vergilbt, Einband leicht fleckig, sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hans Watzlik (geb. am
16. Dezember 1879 in Unterhald, Österreich-Ungarn; gest. am 24. November
1948 in Tremmelhausen) war ein deutsch-böhmischer Schriftsteller. Zur Zeit
des Nationalsozialismus galt Watzlik für die NSDAP als politisch zuverlässig
und künstlerisch wertvoll. Watzliks Werk ist äußerst umfangreich. Insgesamt
sind 96 Einzelwerke, 393 Erzählungen, 285 Sagen und Kunstmärchen sowie 445
Gedichte nachgewiesen. 2022 wurde erstmals das lyrische Gesamtwerk von
Watzlik dokumentiert. Von 445 Gedichten waren bislang 118 Gedichte
unveröffentlicht. 1946 wurde Watzlik nach vierzehn Monaten Haft durch
Gerichtsurteil aus der Tschechoslowakei ausgewiesen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Fritz Loehr
|
|
 |
Ausgaben von
Alfred Wellm:
Das Mädchen Heika
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1973,
Illustrationen von Steffi Bluhm, 52 Seiten,
fester rundum lackierter Hartpappeinband, altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EUR
Das Pferdemädchen
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe von 1986,
Illustrationen von Werner Klemke, 140 Seiten in extra großer
Druckschrift für Leseanfänger, fester rundum lackierter Hartpappeinband,
altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Werner Klemke
Alfred Wellm (geb.
am 22. August 1927 in Neukrug/Elbing; gest. am 17. Dezember 2001 in Lohmen)
war ein deutscher Schriftsteller. Seit 1963 lebte er als freier
Schriftsteller in Steinförde-Großmenow bei Fürstenberg, später in Lohmen
(Mecklenburg) bei Güstrow. Alfred Wellm verfasste Romane, Kinder- und
Jugendbücher sowie Drehbücher. In der DDR wurde er als Kinderbuchautor
geschätzt.
|
|
 |
Karel Jaeger:
Niccolo, der kleine Sänger
Ueberreuter Verlag Wien u.a.;
Erstausgabe
von 1962,
Illustrationen von
Margret Rey;
64 Seiten in extra Großdruck für Leseanfänger; lackierter Hardcover-Einband;
altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 7 EUR
Katrin
Arnold:
Jolly
Ludwig Auer Verlag Donauwörth;
Ausgabe von 1971,
Illustrationen von Lisbeth von Godin;
64 Seiten; Hardcover; altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 4 EUR
|