 |
Boy
Lornsen:
Der Brandstifter von Tarrafal
Thienemanns
Verlag, Stuttgart;
Ausgabe von 1976;
160 Seiten; Umschlagillustration
von Kurt Schmischke; fester
Hardcovereinband mit Schutzumschlag; altersgemäßer
sehr guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Boy Lornsen
(geb. am 7. August 1922 in Keitum auf Sylt; gest. am 26. Juli 1995 ebenda)
war ein deutscher Bildhauer und Schriftsteller. 1967 veröffentlichte er sein
erstes Kinderbuch über einen erfinderischen kleinen Jungen, der einem
Roboter bei dessen Schulaufgaben hilft.
Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt
wurde ein großer Erfolg und gelangte 1968 auf die Auswahlliste des Deutschen
Jugendbuchpreises. Seither war Lornsen
als freier Schriftsteller tätig. Er verfasste vornehmlich für ein jüngeres
Publikum Gedichte, Kinder-, Jugend- und Bilderbücher sowie Romane. Dabei
bemühte er sich auch, jungen Lesern mit historischen Jugendromanen
Ereignisse und Personen der Geschichte, wie etwa den Piraten Klaus Störtebeker, ohne falsches Pathos oder
Glorifizierungen nahezubringen. Lornsens Werke
wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kurt Schmischke
Joachim Hartenstein:
Mein Bruder Jack
Thienemanns Verlag, Stuttgart;
Erstausgabe
von 1980;
152 Seiten; mit
Illustrationen von Hans Poppel;
fester Hardcovereinband in altersgemäßem sehr guten Zustand,
Preis: 6 EUR
Joachim Hartenstein:
Geboren am 9. April 1940 in Minden. 1961 Abitur.
Buchhändlerlehre in Bielefeld. Seit 1965 selbständiger Buchhändler in
Vlotho. Seit 1980 freier Autor.
Hans Poppel
(geb. 1942 in Kempten) ist ein deutscher Illustrator, Jazzpianist und
Bühnenbildner. Seit Mitte der 1970er-Jahre war er vorwiegend als Illustrator
und Buchgestalter freischaffend tätig. Daneben arbeitete er als
Karikaturist, Redakteur und Drehbuchmitarbeiter im Film- und
Hörspielbereich.
|
|
 |
Alf Jaus:
Pablo, der Bandit
Abenteuer dreier Caballeros in Paraguay
Desch Verlag, Wien u.a.;
Ausgabe von 1960;
200 Seiten; Illustrationen von
Willy Widmann; Leinenrücken mit festem
Hartpappeinband; altersgemäßer
guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Willy Widmann
Herbert Ruland:
Totem und Silbervogel
Union Verlag, Stuttgart;
Erstausgabe
von 1954;
196 Seiten; mit
Illustrationen von Gerhard Pallasch und Hermann Saile;
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; an den Buchkanten bestoßen, insgesamt ist
das Buch in einem altersgemäßen recht guten Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Gerhard Pallasch
|
|
 |
Hirundo-Bücher
in Kleins Druck- und
Verlagsanstalt, Lengerich:
rundum lackierter fester Hartpappeinband
Abenteuerbücher von
Hans Walter Schmidt:
Simone reist nach Afrika
Von den aufregenden Erlebnissen eines Teenagers
Illustrationen von Hans Arlart und Ferry
Ahrle,
Ausgabe um 1960,
160 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans Arlart
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ferry Ahrlé
Der Schuss des Wilderers
Eine lustige Bubengeschichte im Wald
und auf der Heide
Illustrationen
von Johannes Schlicker,
Ausgabe um 1958, 254 Seiten, sehr
guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Horrido über Berg und Tal
Spannende Jagderlebnisse eines alten Waidmannes
Illustrationen von Johannes
Schlicker,
Ausgabe um 1958, 160 Seiten, guter
altersgemäßer
Zustand,
Preis 6 EURO
Geheimnisse der Wüste
Erzählungen von den Gefahren
im Reich der Beduinen
Illustrationen von Johannes
Schlicker,
Ausgabe um 1958, 220 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Hans Walter Schmidt (auch:
R. Hans W. Schmidt,
Pseudonyme: Dr. Faber,
Reinhold Spieß, geb. am
26. Mai 1885 in Danzig; gest. am 13. Mai 1974 in Buckenhof) war ein deutscher
Schriftsteller. Hans Walter Schmidt veröffentlichte neben wissenschaftlichen
Arbeiten zahlreiche erzählende Werke, die seit den Zwanziger Jahren häufig an
exotischen Schauplätzen angesiedelt sind;
teilweise sind sie dem Genre des Wildwestromans zuzurechnen.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Johannes Schlicker |
|
 |
Ulf
Nilsson:
Der Fluch der Pyramiden
Oetinger Verlag,
Hamburg;
Erstausgabe von 1991;
140 Seiten; Illustrationen von Jan
Jutte; rundum lackierter fester
Hardcover Einband; altersgemäßer sehr guter Zustand;
Zum Inhalt:
Als Ulf, Katarina und Göran in einem nachlässig eingewickelten Paket eine
merkwürdige kleine Figur entdecken, halb Mensch, halb Tier, mit Lendenschurz
und Löwenmähne und grausam durchdringenden Augen, wittern sie sofort ein
Geheimnis und setzen sich auf seine Spur. Dabei geraten sie in einen Strudel
unglaublicher Ereignisse ...
Preis: 6 EUR
Ulf Nilsson
(geb. am 18. September 1948 in Helsingborg; gest. am 22. September 1021 in
Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller, der vor allem als
Kinderbuchautor bekannt und vielfach ausgezeichnet wurde. Seine Themen waren Einsamkeit, Freundschaft,
Demenz, Ängste und Verlust. Ein wichtiges Thema war für ihn der Sieg des Guten über das
Böse.
Marg Nelson:
Gefahr in Hawaii
und eine zweite Geschichte: Wenzel -
eine Jungengeschichte
Hörnemann Verlag, Bonn;
Lizenzausgabe
um 1970;
160 Seiten; mit
einer Einbandillustration von Rolf Rettich;
rundum lackierter fester Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zu den Bilderbüchern
von Margret und Rolf Rettich
|
|
 |
Victor
Helling:
Der Jäger von Los Angeles
Reiseerzählung
aus der Sierra Nevada
August Scherl Verlag, Berlin;
Ausgabe von 1922;
190 Seiten;
mit diversen Abbildungen; Leinenrücken mit sehr
festem Hartpappeinband; Buchblock im Vorsatz innen am Gelenk etwas gelockert
und mit Klebeband stabilisiert; Bindung sonst ok. und noch alle Seiten fest;
einige Tintenflecke am Buchschnitt unten; sonst ok und gepflegter und recht
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Kurt Wilhelm Schmidt, geb.
1875 war ein deutscher Offizier und Schriftsteller,
welcher einige seiner Werke unter dem Pseudonym Victor Helling
veröffentlichte. In der Deutschen Nationalbibliothek werden 79 Publikationen
von ihm angeführt. |
|
 |
Sir John
Retcliffe:
Die Reihe der
Historischen Romane
im Retcliffe-Verlag:
Jeweils dekorative Voll Leinen Bände im
Format 19,5 x 13 cm; bearbeitet und herausgegeben von Barthel-Winkler:
Band 6: Goldfieber
Retcliffe-Verlag, Radebeul bei Dresden;
Ausgabe von 1926; 324 Seiten;
Voll-Leinen; am Rücken auf einer Seite leicht beschädigt; insgesamt noch
recht guter altersgemäßer Zustand
Preis:
9 EURO
Band 10: Sewastopol
Retcliffe-Verlag, Radebeul bei Dresden;
Ausgabe von 1926; 436 Seiten;
Voll-Leinen; Einband etwas fleckig; insgesamt guter altersgemäßer Zustand
Preis:
11 EURO
Neuauflage:
Der Krimkrieg
Erster Band:
Die Wölfin von Skadar
Karl May Verlag Bamberg;
Ausgabe von 1968; 390 Seiten; Hardcover
Einband; leicht an den Buchkanten gestaucht; insgesamt recht guter
altersgemäßer Zustand
Preis:
8 EURO
Hermann Ottomar Friedrich
Goedsche (geb. am 16. Februar 1816 in
Trachenberg, Schlesien; gest. am 8. November 1878 in Warmbrunn,
Niederschlesien), bekannt unter dem Pseudonym
Sir John Retcliffe, war ein deutscher
Schriftsteller. Daneben benutzte er auch die Pseudonyme
(Theodor) Armin,
Baron Persiani und
Willibald Piersig.
Er war ein Anhänger der Konservativen und kämpfte in scharfer Form gegen die
Anhänger des Fortschritts. Als Schriftsteller verfasste er zeitgeschichtliche
Romane aus dem Blickwinkel einer extrem konservativen Weltanschauung. Die
„Historisch-politischen Romane aus der Gegenwart“ von Sir John Retcliffe
sind mit Abenteuern angereicherte Tendenzromane, die das gesamte politische
Geschehen seiner Zeit zum Inhalt haben. Der Blickwinkel seiner Romane ist durch und durch preußisch,
trotz seines zugelegten englischen Pseudonyms. Goedsche war außerdem extrem
antisemitisch.
|
|
 |
Richard Arnold
Bermann:
Das Urwaldschiff
Ein Buch vom Amazonenstrom
Wegweiserverlag, Berlin,
Ausgabe von 1927,
254 Seiten,
mit acht farbigen Aquarellen von
Franz Heckendorf; Lederrücken mit sehr festem Hartpappeinband
und verstärkten Lederecken; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR
Richard Arnold Bermann
(geboren am 27. April 1883 in Wien; gest. am 9. September 1939 in Saratoga
Springs, New York), besser bekannt unter seinem Pseudonym Arnold
Höllriegel, war ein österreichischer Journalist und Reiseschriftsteller.
Seine Reisen verarbeitete er in erfolgreichen Büchern. Seine Schriften wurden in Nazi-Deutschland
nach 1938 verboten und Bermann gelang es in die USA zu emigrieren. |
|
 |
B.
Traven:
Der Schatz der Sierra Madre
Büchergilde Gutenberg, Berlin;
Ausgabe von 1930;
214 Seiten; sehr fester Voll-Leinen Einband; Bindung sehr gut; Rücken und
Einband fleckig; innen z.T. etwas gelbfleckig; insgesamt aber recht schön
und in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 9 EUR
B. Traven (vermutlich
geb. am 28. Februar 1882 in Schwiebus (als Otto Feige); gest. am 26. März
1969 in Mexiko-Stadt) ist das Pseudonym eines deutschen Schriftstellers,
dessen Werke mehrfach verfilmt und zu Bestsellern wurden. Als gesichert gilt
lediglich, dass der Schriftsteller ab 1924 in Mexiko lebte, dem
Handlungsschauplatz der meisten seiner Romane und Erzählungen. Anerkannt
wird auch, dass er mit dem Theaterschauspieler und Anarchisten Ret Marut
identisch ist, der 1924 ebenfalls nach Mexiko floh. Durch Recherchen wurde 2012 bestätigt, dass
Traven und Marut Pseudonyme des Maschinenschlossers und
Gewerkschaftssekretärs Otto Feige sind, der aus Schwiebus,
Brandenburg, heute Świebodzin in Polen, stammte. Traven ist Autor von zwölf
Romanen, eines Reiseberichts und vieler Erzählungen (geschätzte
Gesamtauflage ca. 30 Millionen Stück), in denen sich das Genre der teils in
ironisch-sarkastischem Duktus geschriebenen Abenteuergeschichte mit einer
kapitalismuskritischen Haltung verbindet. |
|
 |
Zachary Ball:
Joe Panther
Ein Jugendbuch
J. F. Schreiber Verlag, Esslingen u.a.;
Ausgabe von 1978;
140 Seiten; rundum lackierter fester Glattleinen-Einband; altersgemäßer sehr
guter Zustand,
Preis: 6 EUR
Kelly Ray Masters, Sr.
(geb. am 16. Juni 1897 in Mill Grove, Missouri; gest. am 4. Juli 1987) war
ein amerikanischer Schriftsteller, der unter dem Pseudonym
Zachary Ball schrieb .
Zwei seiner wohl beliebtesten
Bücher in diesem Genre sind Joe Panther
und Bristle Face
. Joe Panther
(1950), ein Roman über einen jungen Seminolen
in Südflorida, war Masters erstes Jugendwerk. Die Handlung dreht sich um Joe
Panther, der außerhalb der Everglades von
Florida erwachsen wird und versucht, in das Establishment (die Welt des
weißen Mannes) einzusteigen.
Werner Bardili:
fango -
Eine Abenteurergeschichte
und eine zweite Geschichte:
Wenzel -
eine Jungengeschichte
Quell Verlag, Stuttgart;
Erstasgabe
von 1950;
124 Seiten; mit
Illustrationen von Robert Eberwein;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; etwas an den Buchkanten bestoßen, insgesamt ist
das Buch in einem altersgemäßen guten Zustand,
Preis: 6 EUR
(geb. am 20. September 1920 in Ulm;
gest. am 14. Februar 1971 in Ammerland; Starnberger See); war ein deutscher
Autor.
Werner Bardili war einer der
Produzenten der erfolgreichen Bavaria-Vorabend-Serien FRANZ JOSEF
WANNINGER und GRAF YOSTER GIBT SICH DIE EHRE, für die er auch selbst
zahlreiche Drehbücher schrieb
|
|
 |
Max
Vollmberg:
Der Tiger von Caballo blanco
Eine moderne
Abenteuer- und Indianergeschichte aus Mittelamerika
Velhagen und Klasing Verlag, Bielefeld u.a.;
Erstausgabe von 1932;
188 Seiten; mit 4
farbigen Tafeln und dreizehn Federzeichnungen des Verfassers;
Voll-Leinen Einband; Einband fleckig; innen noch sehr schön;, insgesamt ist
das Buch in einem altersgemäßen guten Zustand,
Preis: 11 EUR
Der am 3. September 1882
in Berlin geborene Maler, Grafiker, Autor und Illustrator Max Vollmberg
studierte in seiner Heimatstadt und in Paris.
Vollmberg veröffentlichte auch einige Jugendbücher. Es handelte sich um
Indianergeschichten und abenteuerliche Reiseerzählungen, die er selbst mit
Zeichnungen und Aquarellen illustrierte. Ein Pferd und ein Revolver waren –
neben dem heldenhaften Ich-Erzähler – die häufigsten Protagonisten. Der Wert
der Bücher erhöht sich aber durch die zum Teil hervorragenden
Schwarzweißfotos des Autors. Vollmberg starb um
1930.
Fritz
Strauß:
(auch
Fritz Strauss;
1883–1970), deutscher Offizier und Schriftsteller
Die glitzernde Welle
Eine Erzählung
aus den Wäldern Südamerikas
Loewes Verlag, Stuttgart;
Ausgabe um 1925;
128 Seiten; mit
Vollbildern von Willy Planck;
Voll-Leinen Einband; an den Buchkanten und am Rücken bestoßen, insgesamt ist
das Buch in einem altersgemäßen guten Zustand,
Preis: 12 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Willy Planck
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste
Hardcover-Einbände
Ronald Erskin:
Aufruhr am Südpol
Ausgabe von 1972, 140 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Erskin schildert, wie es unter dramatischen Umständen gelingt,
Bodenschätze gewaltigen Ausmaßes unter den Packeiszonen des Sechsten
Kontinents zu erschließen ...
Preis: 6 EURO
D. S. Halacy jr.:
Rettung im Weltall
Erstausgabe von 1971, 108 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Der Alarm ist plötzlich kein Probealarm mehr, sondern harte
Wirklichkeit, und Grant Stone ist mit einemmal nicht mehr der unbedeutende
Kadett, sondern Hauptperson des bisher gefahrvollsten Unternehmens im
Weltraum, bei dem es um Leben oder Tod geht ...
Preis: 6 EURO
William F. Hallstead:
US-amerikanischer Schriftsteller, geb. am
20.4.1924 in Scranton, PA.
Pfadfinder der Lüfte
Erstausgabe von 1970, 140 Seiten,
Illustrationen von Werner Kulle; guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Es wird der Versuch geschildert, ein Luftschiff als fliegende Basis
für kleine Kampf- und Beobachtungsflugzeuge zu verwenden ...
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Werner
Kulle
|
|
 |
Willard Price:
Die Abenteuerreihe der Brüder
Hal und Roger Hunt;
PEB-Bücherei im Engelbert Verlag, Balve:
Abenteuer - Vulkanexpedition
Einbandillustration von Kurt Schmischke,
Erstausgabe von 1973,
124 Seiten, Knick im vorderen Einband; sonst ok. und insgesamt noch
befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Abenteuer - Elefanten am Ruwenzori
Ausgabe von 1972,
124 Seiten, fleckiger Einband; sonst ok. und insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Willard DeMille Price
(geb. am 28. Juli 1887 in Peterborough,
Ontario; gest. am 14. Oktober 1983) war ein in Kanada geborener
amerikanischer Reisender, Journalist und Autor. Price verbrachte sein
späteres Leben als „Auslandskorrespondent und Wanderforscher“ im Auftrag von
Zeitungen, Zeitschriften, Museen und Gesellschaften. Price' Reisen dienten
auch als Inspiration für seine beliebte Abenteuerromanreihe über die
jugendlichen Zoologen Hal und Roger Hunt, die
um die Welt reisen und wilde Tiere fangen.
|
|
 |
Alma M. Karlin:
Als Gefangene
bei den Kopfjägern auf Neu-Guinea
Illustrationen von Carl Durban,
Ausgabe um 1965, Hirundo Buch in Kleins
Druck- und Verlagsanstalt, Lengerich; 130 Seiten, rundum lackierter fester
Hartpappeinband; sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Alma Maximiliane Karlin
(geb. am 12. Oktober 1889 in Cilli, heute Slowenien; gest. am 14. Januar
1950 in Pecovje b. Celje, Slowenien) war eine Journalistin zwischen
den Weltkriegen, die meistgelesene deutschsprachige Reiseschriftstellerin.
1941 wurden ihre Bücher von den Nationalsozialisten verboten. Sie hatte sich
bereits früh gegen den Nationalsozialismus ausgesprochen, war aber auch
antikommunistisch eingestellt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Carl Durban
Hotze
de Roos:
(Niederländischer Schriftsteller; 1909
bis 1991)
Tigerhai - Freund in Not
Die Abenteuer der Zwillinge
Hielke und Sietse Klinkhamer
Ausgabe von 1970, 110
Seiten,
aus der Reihe der
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Hardcovereinband;
Illustration von Nikolaus Moras; kindlicher Namenseintrag vorn innen im Vorsatz; Kunststoffüberzug
schlägt Blasen; unsauberer Buchschnitt; sonst recht guter altersgemäßer
Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Nikolaus Moras
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
fester
Hardcover-Einband
Werner Quednau:
Werner Quednau
(Pseudonyme: Vera Reichert, Vera Weyden, Werner Weyden; geb. am 17.
Februar 1913 in Rastenburg, Ostpreußen; gest.
am 29. November 2004 in Braunschweig) war ein deutscher Schriftsteller.
Die Gefangenen von Murano
Illustrationen von Erich Hölle,
Ausgabe von 1966, 110 Seiten, guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Erich Hölle
Friedrich Pruß von Zglinicki:
Der Löwentöter
Leben und Abenteuer
im Kilimandscharo-Gebiet
Erstausgabe von 1953,
aus der Reihe der stabilo-Bände im Neuen
Jugendschriften Verlag, Hannover; Leinenband am Rücken mit lackiertem festen
Hartpappeinband; 64 Seiten,
Illustrationen
des Autors;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
Friedrich Pruß (Pruss) von Zglinicki,
kurz auch Friedrich v. Zglinicki (geb. am
11. April 1895 in Berlin; gest. am 28. März 1986 in West-Berlin) war ein
deutscher Künstler, Schriftsteller, Illustrator und Comiczeichner. Der
Familientradition folgend, schlug Zglinicki
zunächst eine militärische Laufbahn in der Preußischen Armee ein. Elfjährig
begann er eine Ausbildung zum Kadetten.
Zglinicki wurde 1913 Page am Hofe von Kaiser
Wilhelm II. und diente im Ersten Weltkrieg als persönlicher Adjutant Hindenburgs. Anfang der 1920er Jahre ergriff Zglinicki den Beruf eines Pressezeichners und wurde
vor allem durch Kinder- und Jugendbücher bekannt, die er selbst verfasste
und/oder illustrierte. Er veröffentlichte zeitweilig unter den Pseudonymen Friedrich Pruss
oder -nicki.
Letzteres Signet benutzte Zglinicki vor allem
bei der Vielzahl von Comics, die er für Zeitschriften und Journale fertigte.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Friedrich Pruß von Zglinicki
|
|
 |
PEB - Bücherei
im Engelbert Verlag, Balve:
Jeweils feste Hardcover-Einbände
Zwei
Ausgaben von
Josef
Reding:
Kurs auf Sargasso
Umschlagillustration von Walter Rieck,
Ausgabe von 1977,
62 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Vier junge Dänen nehmen Kurs auf den größten
Schiffsfriedhof aller Jahrhunderte ...
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
Tim, König der Rodeos
Umschlagillustration von Werner Heymann,
Ausgabe von 1975,
62 Seiten, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Auf der Blessacre-Farm zählt Tim zu den
zuverlässigsten Pferdepflegern. Er lebt in der nüchternen Arbeitswelt der
Cowboys von heute ...
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Werner Heymann
Josef
Reding (geb.
am 20. März 1929 in Castrop-Rauxel; gest. am 10. Januar 2020 in Dortmund)
war ein deutscher Schriftsteller. Josef Reding begann seine
schriftstellerische Karriere mit dem Verfassen von Jugendbüchern. Seit
seinem USA-Aufenthalt in den 1950er Jahren ist sein Werk, das zu einem
wesentlichen Teil aus Kurzgeschichten besteht, formal stark von der
klassischen US-amerikanischen Short Story beeinflusst. Reding setzte sich in
vielen seiner Werke von einem christlichen Standpunkt aus mit sozialen
Problemen auseinander. Er engagierte
sich in der Friedensbewegung.
Clive Dalton:
Pseudonym für Frederick Stephen Clark,
englischer Schriftsteller (1903 - 1960)
Drei in letzter Minute
Einbandillustration von Kajo Bierl,
Ausgabe von 1975,
78 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Die malaiischen Inseln sind der Schauplatz
dieses erregenden Abenteuerbuches: es geht um drei Jungen die trotz
verschiedener Rassenzugehörigkeit eine wahre Freundschaft verbindet ...
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Kajo Bierl
|
|
 |
Nan Chauncy:
Daxi, Tom und Tolle Vier
Wie Vater Lorennies Jüngster an Tasmaniens einsamer Küste statt Gold einen
Freund fand
Schaffstein Verlag Köln,
Erstausgabe von
1965, Illustrationen von Hanns
und Maria Mannhart, 154 Seiten, Voll-Leinen mit
Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt, insgesamt sehr
guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Nan Chauncy
(geb. am 28. Mai 1900 in Northwood, Middlesex, England; gest. am 1. Mai 1970
in Bagdad, Tasmanien; geborene Nancen Beryl Masterman) war
eine britisch-australische Kinderbuchautorin. Zum 80. Geburtstag ihres
Vaters reiste sie 1938 nach Australien und lernte auf der Reise den
Deutschen Anton Rosenfeld kennen, der wegen der Nazis nach Australien
auswanderte. Noch im selben Jahr heirateten sie. Da ein deutscher Name nach
dem Zweiten Weltkrieg in Australien nicht gerne gesehen wurde, nahmen sie
beide den Familiennamen von Nans Großmutter Chauncy an. Sie arbeitete in dieser Zeit für
den australischen Rundfunk als Autorin für das Jugendprogramm und schrieb
ihr erstes Kinderbuch.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hanns und Maria Mannhart
Ruth Winkler:
Sengende Sonne über Arabien
Eine deutsche Ingenieursfamilie
in
Saudi-Arabien
Erstausgabe von 1955,
Ensslin Verlag, Reutlingen;
Illustrationen von Horst Seeling; 130 Seiten, Leinenrücken
mit festem Hartpappeinband guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Die beiden Ingenieuerskinder Achim
und Holli dürfen mit ihrer Mutter ein halbes Jahr beim Vater in
Saudi-Arabien leben. Sie staunen beim Hinweg über Kairo, die Beduinen usw.
Bald suchen sie sich auch eine eigene Aufgabe im Lager der Gesellschaft. Der
Vater hatte sich für drei Jahre Arbeit an der Goldmine westlich von Mekka
dort verpflichtet.
...
Preis: 7 EUR
|
|
 |
Abenteuerbände von
Hans Hoffmann:
Gefahr am Fluß
Umschlagillustrationen von Franz Reins,
Textillustrationen von Walter Rieck,
Erstausgabe von 1977, 124 Seiten,
altersgemäßer guter Zustand, Zum
Inhalt:
Menulis, ein Semang-Junge
aus Malakka, erzählt aus seinem Leben ...
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
Dschungel-Inferno
Illustrationen von Franz Reins,
Erstausgabe von 1976, 124 Seiten,
altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Reins
Die Dschunke vor Hongkong
Geheimnisse um ein Schmugglerschiff
Illustrationen von Hanns
Langenberg,
Erstausgabe um 1965, Schmidt
Verlag, Kreuztal; 130 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag;
altersgemäßer sehr guter Zustand,
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hanns Langenberg
|
|
 |
Weitere Bücher von
Hans Hoffmann:
Takos Weg in den Dschungel
Falter Verlag Buschkamp, Viersen,
Ausgabe von
1971, Illustrationen: Fr. Horn, Rundum-Hochglanzeinband,
Buch in befriedigendem Zustand,
Preis: 5 EUR
Schwesternschülerin Brigitte
PEB Jugendband im Engelbert Verlag, Balve,
Erstausgabe von
1979, Einbandillustration von Herson,
172 Seiten; fester rundum lackierter Hartpappeinband,
Buch in altersgemäßem recht guten Zustand,
Preis: 5 EUR
|
|
 |
Nicole Vidal:
Dschamal
Erstausgabe von 1992,
Arena Verlag, Würzburg; 180 Seiten, fester Hardcovereinband mit
Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Als Dschamals Mutter stirbt, erfährt er, daß er nicht der Sohn
des wohlbetuchten Kaufmanns ist, in dessen Haus er aufgewachsen ist.
Schlagartig verändert sich sein Leben. Der Kaufmann verstößt ihn, und der
Junge ist völlig auf sich allein gestellt. Dschamal begibt sich auf die
Suche nach seinem richtigen Vater, die ihn durch die geheimnisvolle Welt des
vorderen Orients führt.
Preis: 6 EUR
Nicole May Vidal
(geb. am 16. Mai 1928 in Haiphong, Vietnam; gest. am 24. April 2003 in
Tournan-en-Brie) war eine französische Schriftstellerin. Ihre oft preisgekrönten Romane hatten vor
allem historische Handlungen. Nicole Vidal verbrachte ihre Kindheit in
Indochina, bis ihre Familie das Land verlassen musste und in den Libanon und
dann nach Frankreich umzog. Ihren Lebensunterhalt verdiente sie mit
Gelegenheitsjobs. Ab den 1960er Jahren schrieb sie Romane und Jugendbücher.
Tonke Dragt:
Der Goldschmied und der Dieb
Geschichten von den ungleichen
Zwillingsbrüdern
Sonderausgabe von 1998,
Beltz Verlag, Weinheim u.a.; 466 Seiten; rundum lackierter fester
Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Die Zwillingsbrüder Jiacomo und Laurenzo sehen sich zum
Verwechseln ähnlich, wo sie auftauchen, gibt es Mißverständnisse. Als
Laurenzo sich für das Handwerk des Goldschmieds entscheidet und Jiacomo zu
einem Meisterdieb in die Lehre geht, wird die Verwirrung noch größer ...
Preis: 7 EUR
Antonia „Tonke“ Johanna
Willemina Dragt
(geb. am 12. November 1930 in Batavia, heute Jakarta, Indonesien; gest. am
12. Juli 2024 in Den Haag) war eine niederländische Kinder- und
Jugendbuchautorin und -illustratorin. Die Illustrationen in ihren
Büchern fertigte die Autorin selbst an. |
|
 |
Kleins
Jugendbücher
in Kleins
Buch- und Kunstverlag, Lengerich:
Leinenrücken mit festen Hartpappeinbänden
Egon Hillgenberg:
Der Schatz des Rhampsinit
Eine Erzählung aus dem alten Ägypten
Erstausgabe von 1951; guter altersgemäßer Zustand,
Illustrationen von Alfred Roenelt
Preis: 6 EUR
Egon Hillgenberg (geb.
am 24. Dezember 1883 in Stettin; gest. am 17. Juni 1963 in Hamburg) war ein
deutscher Lehrer und Schriftsteller. Hillgenberg war der Sohn eines
Musikprofessors. Er arbeitete 43 Jahre lang als Lehrer in Hamburg. Er
veröffentlichte als Schriftsteller Bühnenwerke, Novellen und Jugendbücher.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Alfred Roenelt
Heinrich
Banniza
von Bazan:
Die Strandräuber
Erstausgabe von 1951; guter altersgemäßer Zustand,
Illustrationen von Fred Monien
Preis:
6 EUR
Heinrich Rudolph Franz Banniza Edler von Bazan
(geb. am 25. März 1904 in Riga; gest. am 18. Oktober 1950 in Tecklenburg)
war ein deutscher Rassenkundler, Genealoge und Autor. Er war ehrenamtlich in
der Reichsleitung des rassenpolitischen Amtes der NSDAP tätig.
|
|
 |
Kolibri-Bibliothek
im Kolibri-Verlag, Wuppertal:
rundum lackierte feste Hartpappeinbände
Helmut Petri:
Helmut Petri
(geb. am 7. November 1907 in Köln; gest. am 21. Juni 1986 ebenda) war ein
deutscher Ethnologe, der sich insbesondere mit indigenen Völkern Australiens
befasste. Er war von 1958 bis 1971 Professor für Völkerkunde an der
Universität zu Köln.
Häuptling "Flinkes Messer"
Bei den letzten Apachen
Ausgabe um 1955, 128 Seiten, Illustrationen von Rudolf
Godmann und Karl Dollfuß,
an den Buchkanten bestoßen; insgesamt altersgemäß befriedigender Zustand,
Preis 5 EURO
Waldgespenster
Abenteuer im Dschungel des Rio Uraricuera
Ausgabe um 1955, 122 Seiten, Illustrationen von
Wilfried Koch, an den Buchkanten bestoßen;
hinterer Einband fleckig; insgesamt altersgemäßer befriedigender Zustand,
Preis
5 EURO
Hirundo-Bücher
in Kleins Druck- und Verlagsanstalt,
Lengerich:
rundum lackierter fester Hartpappeinband
Helmut Petri:
Volker in der grünen Hölle
Erstausgabe
um 1960,
mit
Illustrationen von Carl Durban,
112 Seiten, guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Carl Durban
|
|
 |
stabilo-Bücher
im
Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover;
Leinenband am Rücken mit lackiertem festen
Hartpappeinband
Ernst Hellwig:
Rauhe Männer
unter tropischem Himmel
Abenteuer eines unverbesserlichen
Tramps
Ausgabe von 1961, Abenteuer eines unverbesserlichen Tramps,
Illustrationen von Jochen
Vaberg, guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EUR
geb. am 4. Juni 1916 in Frankfurt/M.;
gest. am 10.6.2009 ebenda;
Benutzte Pseudonyme: Ernst Wilhelm Nyssen, Rex
Albert Aladin, Benno Cleff, Horst Candenbach. In den fünfziger
Jahren schrieb Ernst Hellwig zunächst eine Reihe von Leihbuchromane in den
Genres Liebe, Abenteuer und Krimi und später auch einige Jugendromane.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
|
|
 |
stabilo-Bücher
im
Neuen
Jugendschriften-Verlag Hannover;
Leinenband am Rücken mit lackiertem festen
Hartpappeinband
Die
Gerd-Reihe
von
Nico
Backe:
Band
342:
Gerds große Safari
Ein junger Farmer auf Wildfang in Ostafrika
Ausgabe von 1959, Illustrationen von Jochen
Vaberg (Einband) und Walter Kellermann (Textzeichnungen),
Blätter im Einband herstellungsbedingt durch die Klebebindung leider sehr
labil befestigt; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Kellermann
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
Band
287:
Gerd
schafft´s in Afrika
Eines jungen Farmers Bewährungsprobe in
Ostafrika
Ausgabe von 1954,
Illustrationen von H. R. Wäscher,
Blätter im Einband herstellungsbedingt
durch die Klebebindung leider sehr labil befestigt;
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
|
|
 |
Max Albert
/ Albert Steen:
Zwei treue Freunde
Eine arktische Robinsonade
Erstausgabe von 1968;
unter seinem bürgerlichen Namen Max Albert; Karo-Buch im
Neuen Jugendschriften-Verlag,
Hannover; 64 Seiten;
Illustrationen von Leopold
Mimler und Ursula Sandler,
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Leopold Mimler, geboren 1932 in
Grünlich/Sudetenland - 1992 Ludwigshafen, Ausbildung zum Graveur und Studium
an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, Stipendium der
rheinland-pfälzischen Landesregierung und zahlreiche Auszeichnungen,
Erzähler und Zeichner.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Ursula Dönges-Sandler
Schatten im Dschungel
Unter Kopfjägern der Südsee
Erstausgabe von 1969;
unter seinem bürgerlichen Namen Max Albert,
Karo-Buch im
Neuen Jugendschriften-Verlag,
Hannover; 160 Seiten;
Illustrationen von Walter Kellermann (wak),
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Kellermann
Lokoli - Trommel des Urwalds
Eine abenteuerliche Erzählung aus Afrika
Erstausgabe von 1960;
unter dem Pseudonym Albert Steen;
Sebaldus Verlag, Nürnberg;
112 Seiten;
Illustrationen von Hugo
Lange (Textillustrationen) und Reinhold
Fürst (Umschlag),
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; guter altersgemäßer Zustand
Preis: 7 EURO
Max Albert;
Pseudonyme: Till Lykke,
Albert Steen
(geb. am 12. Januar 1905 in Magdeburg als Max
Franz Friedrich Albert; gest. 1976) war ein
deutscher Schriftsteller. Max Albert hielt sich von 1922 bis 1939 in Übersee
auf. Anschließend lebte er als freier Schriftsteller in Dresden. Daneben war
er Funktionär des Nationalsozialistischen Lehrerbundes. Albert war Verfasser
von meist an exotischen Schauplätzen angesiedelten Abenteuergeschichten
sowie von Hörspielen.
|
|
 |
Abenteuerbände aus der Südsee:
Robert R. Harry:
Feuer im Pazifik
Ueberreuter Verlag, Wien u.a.
Erstausgabe von 1961, 162 Seiten,
sehr schöne Illustrationen von
Reisie Lonette,
Leinenrücken mit sehr festem Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Andreas Reischek:
Cäsar -
der Freund des Neuseelandforschers
Andreas Reischek
Büchergilde Gutenberg, Wien;
Erstausgabe von 1952, geschrieben von seinem Sohn Andreas
Reischek Jr.; 128 Seiten,
mit vielen sehr
schönen zeitgenössischen Abbildungen; Leinenrücken mit
Hartpappeinband; Buchkanten
bestoßen, insgesamt noch recht guter altersgemäßer Zustand
Preis: 8 EURO
Andreas Reischek
(geb. am 15. September 1845 in Linz; gest. am 3. April 1902 ebenda) war ein
österreichischer Forschungsreisender, Ethnograph und Ornithologe. Der
Tierpräparator und Kustos desOberösterreichischen Landesmuseums in Linz
bereiste von 1877 bis 1889 insgesamt acht Mal Neuseeland. Diese
Forschungsreisen finanzierte er zum Teil selbst. Dort erforschte er das
Maori-Königsland im Zentrum der Nordinsel, welches für Europäer damals
verboten war. Reischek erlangte eine Ausnahmegenehmigung und das Vertrauen
des Maori-Königs Tawhiao. Reischeks Sohn, der Journalist Andreas Reischek
junior, behauptete stets, dass an diese freundliche Geste König Tawhiaos die
Verleihung einer erblichen Häuptlingswürde geknüpft war.
|
|
 |
Abenteuerbände aus Fernost
von
Ursula Melchers:
Bim in China
Illustrationen von Walter Rieck, Hermann Schaffstein Verlag Köln,
Ausgabe um 1955, 152 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, vormals
Bibliotheksexemplar, deshalb mit Signatur vorn, professionell wasserfest
eingebunden, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Mei-Mei, die "kleine Schwester"
Illustrationen von Walter Rieck, Hermann Schaffstein Verlag Köln,
Ausgabe um 1958, 142 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband,
leicht an den Buchkanten bestoßen, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
|
|
 |
Irene
Rodrian:
Das Geheimnis der Inselfestung
Thienemanns Verlag, Stuttgart
Erstausgabe von 1983,
98 Seiten,
Illustrationen von
Karlheinz Groß,
fester Hardcovereinband; sehr guter altersgemäßer Zustand,
zum Inhalt:
Eigentlich wollten Bert, Oliver, Lotte und Grit
nur die geheimnisvolle Burg der Grafen von Monte Christo besichtigen. Aber
plötzlich kam alles ganz anders ...
Preis: 7 EUR
Irene Rodrian
(geb. am 12. November 1937 in Berlin) ist eine deutsche Schriftstellerin und
Drehbuchautorin . Sie arbeitete sie über zwei Jahre in der Werbebranche,
bevor sie sich als Grafikerin und Werbeberaterin selbständig machte. 1967 reichte sie für
ihre Bewerbung um den Edgar-Wallace-Preis de Goldmann Verlags anonym zwei
Manuskripte ein: Tod in St. Pauli
und Bis morgen, Mörder
und gewann mit Tod in St. Pauli
den ersten Preis. Das abgelehnte Manuskript schickte sie an den Rowohlt
Verlag, so sich gerade eine deutsche Krimiszene zu etablieren begann. Der
Verlag nahm es an. Irene Rodrian war hiermit
die erste deutsche Krimiautorin.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Karlheinz Groß
Alfred Hageni:
Schriftsteller und Jugendbuchautor; geb. am 8.2.1917 in Frankenthal/Pfalz;
in der Deutschen Nationalbibliothek werden 54 Publikationen von ihm
angeführt.
Der Raub des Chinabaumes
Hoch Verlag Düsseldorf,
Ausgabe von 1978,
114 Seiten,
Illustrationen von Kurt Schmischke,
rundum lackierter - sehr fester - Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer Zustand
- das Buch wirkt völlig ungelesen,
zum Inhalt:
In Peru wächst der Chinabaum. Seine Rinde
enthält das einzige bekannte Mittel gegen das Gelbe Fieber: Chinin. Trotz
des strikten Verbots der peruanischen Regierung dringt Justus Karl Haßkarl,
ein deutscher Botaniker, mit indianischen Führern in das Innere des Landes
vor ...
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kurt Schmischke
|
|
 |
Abenteuerbände
von
Rolf
Italiaander:
Wüstenfüchse
Eine Jungensgeschichte aus Nordafrika
Gustav Weise Verlag, Leipzig,
Ausgabe
um 1935,
106 Seiten,
Illustrationen von
Hans Hähnel,
Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, an den
Buchkanten bestoßen; Einband berieben; insgesamt noch befriedigender
altersgemäßer Zustand,
Preis 9 EUR
Himmel ohne
Grenzen
Fliegergeschichten
Oetinger Verlag, Hamburg,
Ausgabe
von 1952,
152 Seiten,
Illustrationen von
Gerhard C. Schulz; Vignetten von Walter Scharnweber,
Leinenrücken mit lackiertem Hartpappeinband, an den
Buchkanten bestoßen; insgesamt guter
altersgemäßer Zustand,
Preis 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Scharnweber
Rolf Italiaander
(geb. am 20. Februar 1913 in Leipzig; gest. am 3. September 1991 in Hamburg)
war ein deutscher Journalist und Schriftsteller, Übersetzer, Kunstsammler,
autodidaktischer Forschungsreisender und Ethnograf sowie Aktivist der
Homosexuellenemanzipation. Nach dem Abbruch des Studiums war Italiaander
zeitlebens als freier Autor tätig, zunächst in Berlin (1934–1945), später in
Hamburg (1947–1991). Bereits in jungen Jahren entwickelte Italiaander ein
besonderes Interesse an der Literatur und der Luftfahrt. Zwar hielt er zur
Zeit der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland Distanz zu
NS-Organisationen, begeisterte sich aber für den italienischen und
japanischen Faschismus.
|
|
 |
Abenteuerbände von
Franz Treller:
Der Sohn des Gaucho
Union Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1951,
264 Seiten,
Illustrationen von
Richard Sapper,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband und Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag
etwas beschädigt; Einband etwas fleckig; insgesamt gepflegt und guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Richard Sapper
Der Enkel der Könige
Union Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1971,
256 Seiten,
Illustrationen von Fritz Helke,
rundum lackierter Hartpappeinband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Fritz Helke:
(geb. am 1. Mai 1905 in Biesenthal; gest. am 13. September 1967 in Kriftel):
Schriftsteller, Übersetzer, Literaturfunktionär; ursprüngl.
Kaufmännischer Angestellter, ab 1934 Mitarbeiter des Kulturamtes der
Reichsjugendführung, ab 1937 im Hauptreferat Schrifttum zuständig für
Erstellung von Listen empfohlener Jugendbücher, ab 1935 daneben eigene
literarische Werke, nach 1945 freier Schriftsteller
Verwehte Spuren
Union Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1958,
280 Seiten,
Illustrationen von
Helmar Becker-Berke,
Leinenrücken mit festem lackierten Hartpappeinband; an den Buchkanten
bestoßen; recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Helmar Becker-Berke
Franz Treller
(geb. am 15. Oktober 1839 in Kassel; gest. am 28. Juni 1908 ebenda) war ein
deutscher Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Er wurde 1884
Hauptschriftleiter der Kasseler Allgemeinen
Zeitung. Seit 1890 arbeitete er als freier
Schriftsteller. Bekannt geworden ist Franz Treller durch Abenteuerromane im
Stile Karl Mays, die bis in die 1960er Jahre häufig gelesen wurden.
|
|
 |
Ein Klassiker der Weltliteratur:
Alexandre Dumas:
In zwei Varianten:
linkes Buch:
Die drei Musketiere
Verlag Neues Leben, Berlin,
Ausgabe von 1970,
350 Seiten,
Illustrationen
von Eberhard Binder,
Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag beschädigt;
sonst sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 8 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Eberhard Binder
rechtes Buch:
Die drei Musketiere
Schneiderverlag, München u.a.,
Ausgabe von 1984,
Deutsche Bearbeitung von Manfred Böckl; 216 Seiten,
Illustrationen
von Oldrich Jelinek,
rundum lackierter fester Hardcovereinband; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Alexandre Dumas(geb. am 24.
Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts,
Département Aisne; gest. am 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe), im
Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer
Schriftsteller. Heute ist er vor allem durch seine zu Klassikern gewordenen
historischen Romane bekannt, etwa Die drei Musketiere und
Der Graf von Monte Christo.
1822 ging er nach Paris, wo ihm die Vermittlung eines Generalskollegen
seines Vaters einen Posten im Büro des Duc d’Orléans verschaffte, des
späteren „Bürgerkönigs“ Louis-Philippe I. Er betätigte sich nebenher als
Lyriker sowie als Journalist. Schlagartig bekannt wurde Dumas dann 1829
durch sein romantisches Drama Henri III et sa cour (Heinrich III. und
sein Hof).
|
|
 |
Eine weitere Ausgabe von
Alexandre Dumas:
Der Graf von Monte Christo
in zwei Bänden:
Die Gefangenschaft - Die Rache
Gondrom Verlag, Bayreuth,
Ausgabe von 1980, zweimal 350 Seiten,
32
und 27 Illustrationen
von Gaston Riou,
jeweils fester Hardcovereinband mit Hochglanz-Schutzumschlag; Papier-Schutzumschläge
minimal beschädigt;
sonst sehr guter altersgemäßer Zustand,
Komplettpreis beider Bände:
12 EUR
|
|
 |
Karo-Bücher
im
Neuen Jugendschriften-Verlag,
Hannover:
rundum lackierter fester
Hartpappeinband
Heiner Wingert:
Zweimal Dschungel und zurück
Die Geschichte einer Safari
Ausgabe von
1971,
224 Seiten, Einbandbild von Walter Kellermann
(wak); Textillustrationen von Jochen Vaberg, altersgemäßer sehr guter Zustand
Zum Inhalt:
Wer einen Vater hat, der Zoodirektor ist, der steht natürlich
mit allen Tieren auf du und du. Manchmal darf er sogar den Vater auf einer
Tierfangexpedition begleiten. Dieses Glück hat Frederic ...
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Jochen Vaberg
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Kellermann
|
|
 |
Mervin Skipper:
Die Dschungeltränke
Geschichten aus Borneo
Kosmos Verlag, Stuttgart, Ausgabe von 1956, 80 Seiten, Leinenrücken mit
festem Hartpappeinband und Papier-Schutzumschlag, guter altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR
F. Faber:
Rot leuchtet der Song Cai
Bericht von einer Reise von Berlin nach Hanoi mit Flugzeug,
Eisenbahn und Auto
Ausgabe um 1956,
mit vielen schwarz-weißen und farbigen Fotos; Titelblatt
vorn fehlt, mit Widmung vorn innen; 200 Seiten, Voll-Leinen mit Papier-Schutzumschlag, Umschlag beschädigt;
sonst altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
|
|
 |
Brigitte
Peter:
Im Dschungel der
Gargar
Ein
Neuguinea-Buch
Jugend u. Volk Verlag Wien u.a.,
Ausgabe von 1975, ca. 190
Seiten, 24,5 x 16,5 cm, Voll-Leinen-Einband mit Schutzumschlag, recht guter
altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Brigitte Peter
(geb. Ries), geb. am 13. März 1936 in Duisburg, Schriftstellerin, Kinder-
und Jugendbuchautorin. Sie
lebt seit ihrem sechsten Lebensjahr in Wien. Sie
studierte Kunstgeschichte und Ethnologie an der Universität Wien. Seit 1970 ist sie publizistisch
tätig und veröffentlicht Kinder- und Jugendbücher und völkerkundliche
Sachbücher.
Ivar
Lissner:
Menschen und Mächte am Pazifik
Deutsche Hausbücherei Hamburg,
Ausgabe von 1937, 320 Seiten, fester Voll-Leinen
Einband, recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EURO
Ivar Arthur Nicolai Lissner
(geb. am 23. April 1909 in Lievenhof, heute
Lettland; gest. am 4. September 1967 in Chesières sur Ollon bei Montreux in
der Schweiz) war ein deutscher Publizist und Autor. Sein bewegtes Leben zu
beschreiben mit
seinen politischen Verstrickungen in der Zeit des Nationalsozialismus in
Deutschland würde viele Bücher füllen ... |
|
 |
Weitere
Dschungelabenteuer:
Joseph M. Velter:
(1895–1949),
deutscher Schriftsteller
Männer im Urwald
Ein Forscherschicksal auf Borneo
Schaffstein Verlag Köln,
Ausgabe von 1949,
196 Seiten,
Illustrationen
von Fritz Loehr; Leinenrücken mit Hartpappeinband, Buchkanten
leicht bestoßen, guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Fritz Loehr
Henry Morton Stanley:
Kalulu - Prinz, König und Sklave
Eine Erzählung aus Zentral-Afrika
Atlas Verlag, Köln,
Ausgabe um 1955,
156 Seiten,
sehr schöne Umschlagillustrationen
von Karlheinz Dobsky;
rundum lackierter Hartpappeinband; Rücken oben etwas beschädigt; insgesamt
noch recht guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Sir
Henry Morton Stanley
(geb. am 28. Januar 1841 als John Rowlands
in Denbigh, Wales; gest. am 10. Mai 1904 in London), auch
Bula Matari („der die
Steine bricht“), war ein britisch-amerikanischer Journalist, Afrikaforscher
und Buchautor. Er wurde bekannt durch die Suche nach David Livingstone und
die Kolonialisierung des Kongo im Auftrag des belgischen Königs Leopold II.
Stanleys Bücher über Afrika enthalten
sehr viele Details.
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen
Arbeiten von Karlheinz
Dobsky
Paul Zech:
Das rote Messer
Begegnungen mit Tieren
und seltsamen Menschen
Greifenverlag, Rudolstadt,
Erstausgabe
von 1953, 176 Seiten,
sehr schöne Illustrationen von Herbert
Bartholomäus;
Voll-Leinen mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Vieles ist uns an dem Leben im
südamerikanischen Urwald unbegreiflich, ja oft sogar unheimlich. Paul Zech
versteht es, uns in seinen Reiseerzählungen den harten Kampf von Mensch und
Tier in der ungebändigten und erst teilweise unterworfenen Wildnis
miterleben zu lassen. Seine Darstellungsweise wechselt von reportagemäßigem
Bericht über sachlich und menschlich vertiefte Darstellung von eigenen
Erlebnissen bis zur dramatisch wirksamen Geschichte.
Preis: 7 EUR
Paul Zech
(geb. am 19. Februar 1881 in Briesen, Westpreußen; gest. am 7. September
1946 in Buenos Aires) war ein deutsches Schriftsteller.
Es ist belegt, dass er seinen offenbar aufregenden
Lebenslauf nach Belieben manipulierte.
|
|
 |
Weitere
Dschungelabenteuer:
Erik Sörensen:
Marsch nach Angerita
Eine Abenteuergeschichte aus Neu-Guinea
Ensslin Verlag Reutlingen,
Ausgabe von 1952,
Illustrationen von Wilhelm Eigener, 84 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband und Schutzumschlag, innen nachgegilbt; ansonsten ist das Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
In Karakatta,
am Rande der zentralaustralischen Wüste, fand der Verfasser durch einen
seltsamen Zufall Aufzeichnungen aus dem ungewöhnlich abenteuerreichen Leben
des Colonel C. F. Bundies. Über dessen Forschungsreisen ins Innere
Neu-Guineas handelt das Buch ...
Preis 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Wilhelm Eigener
Paul White:
Dschungeldoktor in Afrika
Brockhaus Verlag Wuppertal,
Erstausgabe von 1955, Illustrationen von Walter Rieck und Joy Griffin,
126 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag,
Papier-Schutzumschlag beschädigt, Buch in gutem Zustand,
Zum Inhalt:
Von der
Universität Sidney, wo er sich außer dem Doktor der Medizin einige
sportliche Landesrekorde geholt hat, kommt Paul White mit 25 Jahren in den
afrikanischen Busch. Sieben Stationen, die über 15000 km auseinander liegen,
hat er zu versorgen. Wir begleiten ihn ...
Preis 6 EUR
Paul Hamilton
Hume White (geb. am 26. Februar 1910 in Bowral,
New South Wales; gest. am 21. Dezember 1992 in Sydney) war ein australischer
Missionar, Evangelist, Arzt und Autor. Er bereiste 1939 Tanganyika.
Nach seiner Rückkehr nach Australien schrieb White das Buch
Jungle Doctor. Viele von
Whites Geschichten beinhalten moralischen Unterricht. Sie erzählen von
chirurgischen Operationen in freier Wildbahn mit der grundlegendsten
Ausrüstung und den sehr bunten Menschen Afrikas.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
|
|
 |
Abenteuerbände
mit historischen Motiven:
Rita Ritchie:
Die weißen Schwingen
Kämpfe und Abenteuer
um einen kostbaren Falken
Arena Verlag Würzburg,
Erstausgabe von 1966, 192 Seiten,
Illustrationen von Herbert Holzing, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag,
sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis 8 EUR
Rita
Ritchie, (Geburtsname: Rita Marie Krohne) geboren, aufgewachsen und
ausgebildet im Bundesstaat Wisconsin. Sie begann Anthropologie zu studieren und sich schließlich mit den in der europäischen
Geschichte immer wieder erwähnten „Barbaren“ zu befassen. Das Ergebnis war
ihr erstes Buch „Das Jahr des Pferdes“ im Jahr 1957.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Herbert Holzing
Günter Sachse:
Das Floß der armen Leute
Gefährliche Rheinfahrt 1791
Bertelsmann Jugendbuch,
Ausgabe von 1983,
Historische
Kartenzeichnungen von Heinz Bogner; 150 Seiten, Hardcover mit
Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis 8 EUR
Günter Sachse
(geb. am 23. August 1916 in Hannover; gest. am 1. Dezember 2008) war ein
deutscher Verlagslektor und Schriftsteller. Neben seiner Lektoratstätigkeit
verfasste Günter Sachse Jugendbücher, vorwiegend über Themen aus der
Frühzeit des amerikanischen Westens. 1986 erhielt er den
Friedrich-Gerstäcker-Preis für seinen Roman
Das Floß der armen Leute.
Hans Werner
Knobloch:
Das Geheimnis
der Göttin Si-Ling-Shi
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1975, 158 Seiten,
Hardcover-Einband, guter altersgemäßer Zustand,
Preis 5 EUR
Hans Werner
Knobloch (geb. am 25. Februar 1928 in Chemnitz)
ist ein deutscher Industriekaufmann, Schauspieler, Hörspielautor und Autor
von Kinderbüchern. Er wirkte als freier Schriftsteller und schrieb mehrere
Kinderbücher.
|
|
 |
Historische
Abenteuer von
Arnulf
Zitelmann:
Abbildung oben links:
Hypatia
Roman
Originalausgabe bei Beltz und Gelberg Verlag Weinheim u.a.,
Erstausgabe von 1988,
280 Seiten, sehr stabiler Glattleinen-Einband in hochwertiger Verarbeitung;
sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
"Heute ist dein letzter Tag", liest Thonis auf dem
Papyruszettel, und er weiß, die Drohung ist ernst gemeint. Das Leben in
Alexandria hat er sich anders vorgestellt, ...
Preis: 7 EUR
Abbildung oben rechts:
Hypatia
Roman
Lizenzausgabe der Büchergilde Gutenberg.,
Ausgabe um 1988,
280 Seiten, sehr stabiler Glattleinen-Einband in hochwertiger Verarbeitung;
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis:
6 EUR
Unterwegs nach Bigorra
Abenteuer-Roman
aus dem frühen Mittelalter
Beltz & Gelberg Originalausgabe; Weinheim u.a.,
Ausgabe von 1995,
30 Seiten, sehr stabiler Glattleinen-Einband in hochwertiger Verarbeitung;
sehr guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Nach
zweijähriger Gefangenschaft bei den Bretonen kommt die 16jährige Itta zurück
in das Dorf Catalon. Aber dort kann sie nicht bleiben. Sie flieht und will
nach Bigorra im Baskenland, wo ihre Tante Momas lebt ...
Preis: 7 EUR
Mose, der Mann aus der Wüste
Roman
Beltz & Gelberg Originalausgabe,
Weinheim u.a.., Ausgabe von
1991,
286 Seiten, sehr stabiler Glattleinen-Einband in hochwertiger Verarbeitung;
sehr guter altersgemäßer Zustand - offenbar kaum benutzt,
Zum Inhalt:
Mose,
der von einer Königsfrau aus dem Wasser gezogen wurde, war ein schwieriger
und vulkanischer Mensch, ein einsamer Wolf - so will es auch die
geschichtliche Überlieferung. Aber seine Hoffnung, seine Visionen von
Freiheit haben ein ganzes Volk in Bewegung gesetzt ...
Preis: 7 EUR
Arnulf Zitelmann
(geb. am 9. März 1929 in Oberhausen-Sterkrade; gest. am 8. Juli 2023) war
ein deutscher Schriftsteller und evangelischer Theologe. Sein Hauptwerk
teilte sich in Jugendromane und Sachbücher. Er war ein mutmaßlicher
Missbrauchstäter: 2022 wurden die Taten von der Kommission für
Anerkennungsleistungen der Evangelischen Landeskirche in Hessen und Nassau
anerkannt. Seiner Tochter wurde ein Betrag von 130.000 EUR als Entschädigung
ausgezahlt. Ihm wurden posthum im Jahr 2024 Jugendbuchpreise aberkannt.
|
|
 |
Weitere Abenteuerbände
mit historischen Motiven:
Katherine
Paterson:
Die Rebellen
des Himmlischen Königreichs
Ueberreuter Verlag, Wien u.a.,
Erstausgabe von 1983, 204 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag,
sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
China in den Jahren 1850-1853:
Korruption und Mißwirtschaft herrschen im Reich der Manschu.
Naturkatastrophen treiben die geschwächte Bevölkerung in völlige Armut. Es
entstehen Geheimbünde, geprägt von den Lehren westlicher Missionare
Preis 8 EUR
Katherine Paterson
(geb. am 31. Oktober 1932 in Qing Jiang, China) ist eine US-amerikanische
Schriftstellerin. Sie arbeitete vier Jahre lang als Missionarin in Japan.
Nach ihrer Rückkehr in die USA heiratete sie 1962 den Pfarrer John Paterson.
Karl Rezac:
Marine-Akte "sub/B"
Das erste deutsche U-Boot um 1850
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe
von 1988, 114 Seiten,
Illustrationen von Kurt Völtzke, Hardcover
Einband,
sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Fregatten
der dänischen Kriegsflotte beherrschen die Seewege und blockieren den Kieler
Hafen. Die Pläne für eine neuartige Seekriegswaffe, den Brandtaucher,
gelangen in die Hände von Freiherr von Willison, den Oberbefehlshaber der
schleswig-holsteinischen Verteidigungsarmee ...
Preis 6 EUR |
|
 |
Kurt Kauter:
Lautaro, der Araukaner
Kinderbuchverlag, Berlin,
Ausgabe von 1979,
226 Seiten,
Illustrationen von Karl Fischer,
sehr fester Hardcovereinband; guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Der spanische Gouverneur und Befehlshaber Pedro de
Valdivia dringt Mitte des 16. Jahrhunderts mit seinen Truppen über Venezuela
und Kolumbien in das heutige Chile ein und will die Goldminen ausbeuten - es
geht um den Kampf mit den sich widersetzenden indianischen Ureinwohnern ...
Preis: 6 EUR
Kurt Kauter (geb.
am 7. Mai 1913 in Limburg an der Lahn; gest. am 23. Februar 2002 in Gotha)
war ein deutscher Schriftsteller. Er schrieb auch unter dem Pseudonym
José Maria Rocafuerte.
Kurt Kauter war Kommunist und Mitbegründer der Friedensbewegung in
Westdeutschland. Er siedelte 1958 in die DDR nach Gotha über. Kauters Liebe
zu den Völkern Südamerikas prägte all seine viel gelesenen Kinder- und
Jugendbücher. Bis ins hohe Alter war Kauter schriftstellerisch tätig.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Karl Fischer
Otto Wiedermann:
Hirten, Herden, Panther
Eine Erzählung aus den kaukasischen Bergen
Ueberreuter Verlag Wien u.a.,
Erstausgabe von 1957,
Illustrationen von Alfred Seidel,
mit einer handschriftlichen Widmung des
Illustrators vorn innen;
162 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband; sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Preis 9 EUR
geb. 1891; wirkte in Linz;
verwendete auch als Pseudonym "Leo Wied"; in der Deutschen
Nationalbibliothek mit 30 eigenen Publikationen angeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Alfred Seidel
|
|
 |
Afrikanische Abenteuerbände:
Laszlo E. Almásy:
Die verschollene Oase
Arena Verlag,
Erstausgabe von 1971,
Illustrationen von Jiri Jaroslav Janecek,
74 Seiten, Hardcover mit Hochglanz-Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer
Zustand,
Zum Inhalt:
Eine verschollene Oase in der Libyschen Wüste sollte
wiedergefunden werden. Der ungarische Forschungsreisende Almásy und sein
Freund hätten dieses Unternehmen beinahe mit dem Leben bezahlen müssen ...
Preis 6 EUR
Ladislaus Eduard Almásy von
Zsadány und Törökszentmiklós (ungarisch
Almásy László
Ede, geb. am 22. August 1895 in Bernstein,
Burgenland; gest. am 22. März 1951 in Salzburg) war Entdecker,
Saharaforscher, Pilot, Automobilpionier und auf deutscher Seite tätiger
Abwehroffizier während des Zweiten Weltkrieges. Dank zahlreicher
Expeditionen in Wüstenregionen sowie Geschäftsreisen nach Ägypten wurde er
zu einem Kenner der östlichen Sahara. Nach dem Krieg wurde Almásy in Ungarn festgenommen und
kam in sowjetische Gefangenschaft. Nach der kommunistischen Machtübernahme
in Ungarn wurde Almásy wegen Hochverrats vor einem Volksgericht angeklagt,
jedoch freigesprochen.
Kelman Frost:
Der Wüstenhengst
Boje-Verlag Stuttgart,
Ausgabe von 1973,
Illustrationen von Kajo Bierl,
160 Seiten, Voll-Leinen mit Hochglanz-Schutzumschlag, sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Zum
Inhalt:
Der Scheich der Oasensiedlung Yelten schenkt dem armen
Araberjungen Aly ein edles Pferd, dem der Junge durch sein unerschrockenes
Verhalten das Leben gerettet hat. Es ist jene Zeit, in der Algerien noch
unter französischer Verwaltung steht und Rebellengruppen das Land unsicher
machen. Aly muß wachsam sein ...
Preis 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kajo Bierl
|
|
 |
Elsa Sophia von
Kamphoevener:
geb. am 14. Juni 1878 in Hameln; gest. am 27. Juli 1963 in
Marquartstein) war eine deutsche Schriftstellerin und Märchenerzählerin.
Der Weiße Scheich
Tosa Verlag, Wien u.a.,
Ausgabe um 1970,
Illustrationen von Johannes Schlicker (Umschlag) und Helmut Preiss
(Textillustrationen),
266 Seiten, rundum lackierter fester Hartpappeinband, sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Johannes Schlicker
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Helmut Preiss |
|
 |
Weitere afrikanische Abenteuerbände:
Meno Holst:
Hinter versiegelten Türen
Unter Forschern, Pharaonen und Fellachen
Ensslin und Laiblin Verlag Reutlingen,
Ausgabe von 1956, Illustrationen von
Klaus Gelbhaar, 192 Seiten,
Voll-Leinen mit Schutzumschlag und Cellophan-Umhüllung, Einband fleckig,
sonst altersgemäßer guter Zustand,
Zum
Inhalt:
Ins "Tal der Könige" reist die siebzehnjährige Evelyn
mit ihrem Vater, Lord Carnarvon. Sie darf zugegen sein bei der Öffnung des
Grabes von Tut-ench-Amun. Es gibt viele Überraschungen
Preis: 6 EURO
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Klaus Gelbhaar
R. Gardi, H. Schiffers, W. Correll:
Der Stern von Afrika
Abenteuer in Urwald und Wüste
Franckhscher Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1958,
Illustrationen von Rudolf Misliwietz,
78 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt guter altersgemäßer
Zustand,
Zum
Inhalt:
Vier Abenteuergeschichten aus Afrika:
Krokodiljagd auf dem Tschadsee - Weihnachten in der Wüste - Der Schatz,
der vom Himmel in die Wüste fiel - Der Stern von Afrika
Preis 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Rudolf Misliwietz
|
|
 |
Wimm Willborg:
Spuren verwehen im Sand
Geschichten und Berichte
aus den
Wüstengebieten der Erde
Arena Verlag,
Erstausgabe von 1980,
Illustrationen von Brigitte
Smith,
184 Seiten, fester Hardcover Einband mit Hochglanz-Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer
Zustand - offensichtlich nicht belesen,
Zum Inhalt:
Diverse Beiträge von John
Steinbeck, Herbert Kaufmann, W. E. Johns, Ferdinand Freiligrath, Karl May,
Kurt Lütgen, Antoine de Saint-Exupéry; Karl Rolf Seufert, Gerhart Eller
u.v.a.
Preis 7 EUR
Ellen Schöler
(Pseudonyme: Jella Karras,
Ernest Riccard,
Wimm Willborg,
Eva Wittmund,
geb. am 16. Juni 1903 in Berlin; gest. am 28. Februar 1984 in Nürtingen) war
eine deutsche Schriftstellerin.
Ellen Schöler lebte als freie Schriftstellerin in Zell am Main. Seit den 1950er
Jahren veröffentlichte sie Romane und Erzählungen für Kinder und Jugendliche
und gab Anthologien heraus.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Brigitte Smith
Karl Kling und Günther Molter:
Teufelsfahrt durch Mexiko
Bertelsmann Lesering,
Ausgabe von 1954,
Illustrationen von
G. Scherrer,
64 Seiten, Leinenrücken mit festem Hartpappeinband; an den Buchkanten
bestoßen; befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR
Karl Peter Ludwig Artur Kling
(geb. am 16. September 1910 in Gießen; gest. am 18. März 2003 in Hemmenhofen
am Bodensee) war ein deutscher Automobilrennfahrer.
Günther Molter
war lange Jahre Leiter der Presseabteilung der Daimler-Benz AG. Schon in den
50er Jahren war Günther Molter mit der
Farbbildkamera an den Rennstrecken der Welt und kannte persönlich die Großen
des Rennsports, über die er deshalb so mitreißend schreiben kann.
|
|
 |
Jagd auf die Raubkarawane von
Edmund Theil:
Buchgemeinschaftsausgaben
Einbandzeichnungen jeweils von Jürgen
Alexander Hess
Im Schatten der Pyramiden - Am See der Krokodile - Die Sänften des Todes - In der Oase des Orakels - Die Dünen der Vergeltung - Bei den Rittern der Wüste
Abbildungen
oben:
Band 1:
Im
Schatten der Pyramiden
Ausgabe um 1970,
256 Seiten, fester Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer
Zustand
Preis: 7 EUR
Band 4:
In der Oase des Orakels
Ausgabe um 1970,
256 Seiten, fester Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer
Zustand;
Preis: 7 EUR
Band 5:
Die Dünen der Vergeltung
Ausgabe um 1970,
256 Seiten, fester Hardcover Einband; sehr guter altersgemäßer
Zustand;
Preis: 7 EUR
Das Reiseabenteuer
in anderer Gestaltung:
Abbildungen unten:
Jagd auf die Raubkarawane
Fritz Molden Verlag, Wien u.a.;
Ausgaben von Ende der 1970er Jahre; feste
Hardcoverbände im Format 18 x 12 cm;
1. Band:
Im Schatten der Pyramiden
Ausgabe von 1977,
350 Seiten, sehr guter altersgemäßer
Zustand;
Preis: 7 EUR
2. Band:
Am See der Krokodile
Ausgabe von 1977,
350 Seiten, sehr guter altersgemäßer
Zustand;
Preis: 7 EUR
Bekannt wurde Edmund Theil (geb. 1913 in Mailand) als Autor des
mehrbändigen Romans Jagd auf die Raubkarawane
, der eine lose Fortsetzung von Karl Mays Orientzyklus ist und etliche
Figuren und Motive Mays wieder aufgreift.
Der Roman spielt im Jahr 1932 in Ägypten. In ihr begegnen sich der
Nachfahre von Hadschi Halef Omar, Sahdik Nassahr ben Kara ibn Halef Omar,
und anderen Karl-May-Roman-Figuren, um neue Abenteuer zu bestehen:
Sahdik, ein Beduine vom Stamme der Haddedihn, und
sein deutscher Freund Hami verfolgen die gefürchtete Raubkarawane el-Wakils
quer durch die Wüste Libyens. Sahdik sucht seine Schwester Munihra, die bei
einem Raubüberfall entführt wurde.
|
|
 |
Abenteuerbände von
Götz R.
Richter:
Die Löwen kommen
Kinderbuchverlag Berlin;
Ausgabe von 1972;
528 Seiten; monumentales Werk;
Illustrationen von
Kurt Zimmermann;
Voll-Leinen mit Schutzumschlag; Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt;
Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 8 EUR
Die Höhle der
fliegenden Teufel
Kinderbuchverlag Berlin;
Ausgabe von 1965; 272 Seiten;
Illustrationen von
Kurt Zimmermann; Leinenrücken mit Hartpappeinband;
Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Savvy - der Reis-Shopper
Kinderbuchverlag Berlin;
Ausgabe um 1970; 252 Seiten;
Illustrationen von
Kurt Zimmermann;
sehr fester Hartpappeinband;
leicht an den Buchkanten bestoßen; Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 6 EUR
Abbildung
unten ganz rechts:
Jonas - oder
Der Untergang der Marie-Henriette
Kinderbuchverlag Berlin;
Erstausgabe von 1957;
160 Seiten;
Illustrationen von
Kurt Zimmermann;
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband;
an den Buchkanten bestoßen; Buch in befriedigendem altersgemäßen Zustand,
Preis: 5 EUR
Götz Rudolf Richter,
bekannt als Götz R. Richter
(geb. am 1. August 1923 in Kleinröhrsdorf/Sachsen;
gest. im September 2016 in Bad Saarow) war ein
deutscher Schriftsteller. Richter begann Ende der 1940er Jahre mit dem
Schreiben von Kurzgeschichten und Reportagen, die zuerst in
DDR-Zeitschriften erschienen. Später war er ein bedeutender Vertreter des
Abenteuer-Genres innerhalb der DDR-Literatur. Seine Bücher, die als
sozialistische Alternative zu den Werken „imperialistischer“ Autoren wie
Karl May gedacht und vor allem für Kinder und Jugendliche bestimmt waren,
handeln häufig von der Seefahrt und von Afrika. Am bekanntesten wurde
Richter durch seine von Kurt Zimmermann illustrierte „Savvy“-Trilogie
(bestehend aus den Bänden Savvy, der
Reis-Shopper, Die
Höhle der fliegenden Teufel und
Trommeln der Freiheit),
in der die Entwicklung eines westafrikanischen Landes vom Status des
kolonialen Ausbeutungsobjektes bis zum bewaffneten Aufstand gegen das
Kolonialregime geschildert wird.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kurt Zimmermann
|
|
 |
Ausgaben von
Franz Kurowski:
Auf den Spuren der Grenzschmuggler
Bären-Verlag, Düsseldorf,
Ausgabe von 1958,
Illustrationen von Walter Rieck, 144 Seiten,
rundum lackierter fester
Hartpappeinband, Rücken beschädigt und mit Folie repariert; sonst ok. und
befriedigender altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Seit Wochen lastet die Schmugglertätigkeit einer
geschickt arbeitenden Bande wie ein Alpdruck auf den Zöllnern an der
deutsch-schweizerischen Grenze. Abba, der Sohn einer Zollinspektors, kennt
die schweren Sorgen seines Vaters. Ohne dessen Wissen versucht er ....
Preis
6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
Auf den Spuren der Berber
Titania Verlag, Stuttgart,
Ausgabe um
1975,
mit vielen zeitgenössischen Farbfotos, 192 Seiten,
fester Hardcovereinband mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
An der Atlantikküste - In der Hauptstadt Marokkos
- Streifzüge durch das Land- Marrakesch - Nach Agadir - In der grossen
Steinwüste - Die Geschichte der Berber ....
Preis
6 EUR
Franz Kurowski
(geb. am 17. November 1923 in Hombruch; gest. am 28. Mai 2011 in Dortmund)
war ein deutscher Autor. Seine ersten Veröffentlichungen stammten aus der
Zeit des Nationalsozialismus. Nach 1945 kehrte er in seinen Beruf zurück und
wurde Vorarbeiter, Schichtleiter, Aufsichtsrats- und
Betriebsratsvorsitzender in einer Maschinenfabrik. Von 1958 an bis zu seinem
Tod arbeitete er als freier Schriftsteller. Er hat laut Deutscher
Nationalbibliothek 400 Bücher für Kinder und Erwachsene geschrieben. Ein
Themenschwerpunkt ist der Zweite Weltkrieg. Kurowskis Bücher weisen
vielfältige geschichtsrevisionistische Tendenzen auf. Eine ganze Reihe der
Bücher erschienen in rechtsextremen Verlagen.
Kurowski hat viele seiner Bücher unter Pseudonymen geschrieben, die jeweils
verschiedene Schwerpunkte zeigen. Die Pseudonyme hatten auch den Sinn,
seinen Ruf bei weniger seriösen Arbeiten nicht zu beschädigen. Siehe hier z.
B. einen
historischen Roman unter dem Pseudonym
Franz K. Kaufmann
..... oder auch
Rüdiger Greif bei den
Krimi-Reihen ..- Link siehe hier ...
|
|
 |
Karl Rolf Seufert:
Pfad der Tränen
Zwei auf der Flucht durch Kambodscha
Arena Verlag, Würzburg,
Erstausgabe von 1980,
200 Seiten,
fester
Hardcovereinband mit Hochglanz-Schutzumschlag, sehr guter altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Lin, eine junge Lehrerin, versuch der
Gewaltherrschaft der Roten Khmer zu entkommen. Gejagt von Soldaten, aber
auch von der Angst vor skrupellosen Befehlsempfängern eines unmenschlichen
Regimes, quält sie sich durch den Dschungel ....
Preis
6 EUR
Karl Rolf Seufert
(Pseudonym: Charles Hallgarten;
geb. am 1. Dezember 1923 in Frankfurt/M.; gest. am 18. Oktober 1992 in
Eltville am Rhein) war ein deutscher Schriftsteller. Karl Rolf Seuferts
literarisches Werk umfasst zahlreiche Jugendbücher, neben einigen
historischen Romanen schrieb er vor allem kulturhistorische Sachbücher und
erzählende Berichte über Forschungsreisende des 19. und 20. Jahrhunderts. Einige seiner Werke standen
auf der Auswahlliste für den Deutschen Jugendbuchpreis.
Luise Maria
Schmied:
An den Ufern des Ogowe
Alfred Holz Verlag Berlin,
Erstausgabe
von 1964,
mit vielen Illustrationen von Hans Baltzer,
174 Seiten, Voll-Leinen Einband mit Hartpappeinband und Schutzumschlag,
Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt, Buch in sehr gutem altersgemäßen
Zustand,
Zum Inhalt:
Anschaulich und lebhaft wird besonders die
schwierige Zeit zu Beginn des ersten Weltkrieges dargestellt, die sich für
den Urwalddoktor Albert Schweitzer und sein Spital einstellte. ...
Preis 7 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hans Baltzer
|
|
 |
Roy
Rockwood:
Bomba, der Dschungelboy
(Bomba 1):
im Original: Bomba the Jungle Boy
AWA Verlag,
München,
Erstausgabe
um 1955,
Umschlagillustrationen von
Hannes Limmer, 160 Seiten,
fester Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag, vorn innen Namenseintrag;
Papier-Schutzumschlag ziemlich verschlissen und repariert; altersgemäßer
noch recht guter Zustand,
Preis 8 EUR
Bomba, der Dschungelboy
war eine Serie von Jugendbüchern, die unter dem Autorennamen
Roy Rockwood,
einem Pseudonym des Herausgebers Stratemeyer
Syndicate (Edward Stratemeyer), veröffentlicht wurden und als Helden einen
im Dschungel aufwachsenden Jungen aufweisen, der im Stile Tarzans auf
Jugendliche zugeschnittene Abenteuer erlebt. Die von einer Gruppe von
Autoren, darunter Howard R. Garis, unter Verlagspseudonym geschriebenen
Geschichten lassen in den ersten 10 Bänden Bomba, einen weißen Jungen, im
südamerikanischen Dschungel seine Abenteuer bestehen, während die Handlung
für die Bände 11 bis 20 nach Afrika verlagert wurde. Die Serie erschien
zwischen 1926 und 1938 im Verlag Cupples &
Leon. Vierzehn Bände erschienen auch auf
Deutsch, wahrscheinlich gekürzt, erstmals in den 1950er Jahren im
AWA-Verlag.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Hannes Limmer
|
|
 |
Weitere Bücher mit Dschungelabenteuern:
Hermann
Falk:
(Pseudonym von Frank Dalton
- siehe auch dort)
Gorillajagd in Afrika
Abenteuer-Erzählung
Bären-Verlag, Düsseldorf,
Erstausgabe
von 1955,
Illustrationen von O. Braun, 160 Seiten, Leinenrücken mit
festem lackierten Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen; am
Leinenrücken etwas beschädigt; altersgemäßer
noch recht guter Zustand,
Preis 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von O. Braun
L. M. Parizek:
Elefanten, Tamtams
und silberne Nächte
Kinderbuchverlag Berlin,
Ausgabe um 1965,
Illustrationen von Ernst
Jazdzewski, 206 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, altersgemäßer
guter Zustand,
Preis 6 EUR
Ladislav Mikeš Pařízek
(eigentlich Ladislav Pařízek; geboren am
19. November 1907 in
České Budějovice;
gestorben am 28. März 1988 in Prag) war ein tschechoslowakischer
Schriftsteller und Journalist. Er begann 1928 seine journalistische und
schriftstellerische Tätigkeit, wobei Afrika sein bevorzugtes Thema wurde. Pařízek trat in seinen Werken bereits früh gegen die
Unterdrückung der kongolesischen Bevölkerung durch die Kolonialherren ein. Pařízek verfasste 33 Bücher in verschiedenen
Genres.
|
|

|
Heinrich Hauser:
Meine Farm am Mississippi
Zukunftsland im Norden
Safari-Verlag Berlin;
Ausgabe von 1954; 210 Seiten; Voll-Leinen mit Schutzumschlag,
kleine Farbverschmutzung auf der Titelseite innen; sonst
altersgemäßer guter Zustand,
Preis: 5 EURO
Heinrich Fritz Florian Hans
Hauser (geb. am 27. August 1901 in Berlin;
gest. am 25. März 1955 in Dießen am Ammersee) war ein deutscher
Schriftsteller, Journalist, Seemann, Farmer und Fotograf. 1925 wurde Hauser
Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung. Er schrieb zahlreiche Essays,
Reisereportagen und Romane.
Besonders beschäftigte ihn das Verhältnis von Mensch und Technik, Stadt und
Land.
Paul A. Zahl:
Robbie und die Flamingos
Abenteuer in den Sümpfen der Bahamas
Brockhaus Verlag Wiesbaden;
Ausgabe von 1956;
162 Seiten; Leinenrücken mit Hartpappeinband und Schutzumschlag, altersgemäßer
sehr guter Zustand,
Preis: 6 EURO
|
|
 |
William Judson:
geb. 1931
In den Wäldern am kalten Fluß
Bertelsmann Verlag, München,
Ausgabe von 1974, 208 Seiten,
Illustrationen
von Walter Grieder;
fester Hardcovereinband mit Schutzumschlag, guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
In den weiten Wäldern am Cold
River trotzen die 14jährige Lizzy und der 13jährige Tim dem strengen Winter
des Jahres 1921/22. Auf einer Kanufahrt haben sie durch einen Unglückfall
ihren Vater verloren; nur mit dem Allernotwendigsten versehen, versuchen
sie, einen Weg aus der Wildnis zu finden. Hunger, Kälte, Schneestürme, wilde
Tiere und eine gefährliche Begegnung verzögern immer wieder das Ende dieser
Irrfahrt ...
Preis 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Walter Grieder
|
|
 |
Clemens Amelunxen:
Der Putsch
Ein Autodieb macht Geschichte
Verkehrs-Verlag Remagen,
Ausgabe um 1965, 80 Seiten, Paperback,
guter Zustand,
Preis 5 EUR
Klaus
Becker:
Gefahr am Bärensee
Abenteuer beim Bau der
Alaska-Straße
Georg Lentz Verlag Berlin,
Erstausgabe von 1955,
Illustrationen von Manfred Blechen, 102 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, Buchkanten bestoßen, sonst befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EUR
|
|
 |
Ausgaben von
Klaas van der Geest:
Stampfende Hufe
Abenteuer in Australien
Bertelsmann Lesering,
Ausgabe um 1965, 288 Seiten,
Illustrationen von Heiner Rothfuchs;
fester Voll-Leinen Einband mit Schutzumschlag, guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
In das tote Herz von Australien führt die
spannende Handlung des Romans: Es geht um die Erlebnisse des
sechzehnjährigen holländischen Auswanderers Tommy Hoekstra während eines in
der australischen Steppe verbrachten Jahres ...
Preis 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Heiner Rothfuchs
Der Schrecken des Wattenmeeres
Peb Jugendbuch im Engelbert Verlag,
Balve,
Erstausgabe von 1966,
158 Seiten,
Illustrationen
von Klaus Gelbhaar;
fester Hardcovereinband, guter
altersgemäßer Zustand,
Zum Inhalt:
Klaas van der Geest zeichnet die
Gestalt eines wetterharten Schmugglers und Wilderers: Jan Bollema: An seiner
Seite sehen wir den braven und grundehrlichen Jaap Brands...
Preis 6 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Klaus Gelbhaar
Geest, Klaas van der
(geb. in Schiermonnikoog am 27. November 1903; gest. in Zwolle am 10.
Oktober 1964), Pseudonym auch Karel van
der Geest. Seefahrer, Schriftsteller.
Nach seiner Ausbildung an der Seefahrtsschule arbeitete er mehrere Jahre als
Steuermann auf dem langen Meer, widmete sich jedoch seit 1937 dem Schreiben
von Romanen, später auch von Kinderbüchern. Neben dem Inselleben und dem
Leben auf See beschrieb er die sozialen Missstände in den Torfwerken von
Drenthe.
|
|
 |
Zwei Abenteuer-Bände von
Albert Hurny:
Das Urteil von St. Julian
Historische Abenteuer mit Francis
Drake
Militärverlag der DDR,
Ausgabe von 1988, 336 Seiten, Voll-Leinen mit
Papier-Schutzumschlag, 24 x 17 cm, Papier-Schutzumschlag leicht beschädigt,
Buch in sehr gutem altersgemäßen Zustand,
Preis 7 EUR
Zwei Freunde für Janne
Verlag Neues Leben Berlin,
Erstausgabe von 1970,
Illustrationen von Hans Räde; 290 Seiten,
Hardcover Einband; Buch in gutem altersgemäßen Zustand
Preis 6 EUR
Albert Hurny (geb.
am 18. November 1920 in Lauban; gest. am 28. Januar 2010 in Benz (Usedom))
war ein deutscher Schriftsteller. In vielen seiner Romane und Erzählungen
setzte er sich kritisch mit den gesellschaftlichen Verhältnissen
auseinander, ohne jedoch den Anspruch der DDR, eine „gerechte,
menschenwürdige Gesellschaft“ aufbauen zu wollen, in Frage zu stellen.
Außerdem schrieb er Romane mit historischem Hintergrund, wie
Das Urteil von St. Julian
(1982), ein historischer Roman um Francis Drake.
|
|
 |
Südamerikanische Abenteuer:
Hazel M. Peel:
Der rote Jago
Titania Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1969,
Illustrationen von Walter Rieck, 160 Seiten, Rundum-Hochglanzeinband,
befriedigender altersgemäßer
Zustand,
Preis 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von
Walter Rieck
Tracy
Richardson:
Stärker als der wilde Strom
Abenteuer und Bewährung eines Jungen im Kampf
gegen Naturgewalten
und wilde Tiere des Dschungels
Schaffstein Verlag Köln,
Ausgabe um 1965,
Illustrationen von Kurt Schmischke, 114
Seiten, Voll-Leinen mit Schutzumschlag; guter altersgemäßer
Zustand,
Preis 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Kurt Schmischke
preisgekrönt mit dem
Argentinischen Staatspreis:
Ricardo
Guiraldes:
Ich ritt mit den Gauchos
Ueberreuter Verlag Wien u.a.,
Erstausgabe von 1970,
Illustrationen von Willy Widmann,
214 Seiten, rundum lackierter Hartpappeinband; guter altersgemäßer
Zustand,
Preis 7 EUR
Ricardo Güiraldes
(geb. am 13. Februar 1886 in Buenos Aires; gest. am 8. Oktober 1927 in
Paris) war ein argentinischer Schriftsteller, der international durch seinen
1926 erschienenen Roman Don Segundo Sombra (deutsch: Das Buch vom Gaucho
Sombra) bekannt wurde.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Willy Widmann
|
|
 |
Franz Donat:
An Lagerfeuern deutscher Vagabunden in Südamerika
Deutsche Hausbücherei Hamburg,
mit 23 Zeichnungen von
Aschenborn; Erstausgabe von 1927,
206 Seiten, Voll-Leinen, Buch in gutem altersgemäßen Zustand,
Preis: 7 EURO
Franz Donat,
geboren als Franz Stehmann
(geb. am 23. Mai 1890 oder 1891 in Ruhla; gest. am 16. Juli 1960 in Santo
Ângelo) war ein deutscher Schriftsteller. Im Alter von 16 Jahren ging er als Schiffsjunge zur
See, in Brasilien setzte er sich ab und durchstreifte bis 1914 das Land. Ab
1921 lebte er als Bäcker in Santo Ângelo. Seine Reiseerlebnisse bildeten die
Grundlage dreier Bücher, die er unter dem Pseudonym Franz Donat
veröffentlichte und die mehrmals aufgelegt wurden. Ab 1931 besaß er eine
Bäckerei und eine Farm.
Helmut Sick:
Tukani
Unter Tieren und Indianern Zentralbrasiliens bei
der ersten Durchquerung von SO nach NW
mit 42 Abbildungen auf Tafeln, Verlag Paul Parey, Hamburg u.a.,
Ausgabe von 1958, 244 Seiten,
mit 42 Abbildungen auf Tafeln; Voll-Leinen mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt, Buch
in gutem altersgemäßen Zustand,
Zum Inhalt:
Zu den wenigen letzten unbekannten Gegenden der Welt
gehört Zentralbrasilien, insbesondere das Gebiet des nördlichen Mato Grosso
und des südlichen Pará. Hier wird von der ersten 7 Jahre dauernden
Durchquerung Zentralbrasiliens, beginnend 1943, berichtet ....
Preis: 7 EURO
Heinrich Maximilian Friedrich Helmut
Sick (geb. am 10. Januar 1910 in Leipzig; gest.
am 5. März 1991 in Rio de Janeiro) war ein deutschbrasilianischer
Ornithologe, der zu den herausragendsten Experten der brasilianischen
Avifauna zählt. 1957 erschien
sein Buch „Tukaní“ über die erste erfolgreiche geografische und
ornithologische Expedition 1943 nach Zentralbrasilien (Mato Grosso, Pará),
das sehr bekannt wurde.
|
|
 |
Weitere südamerikanische
Abenteuer:
Otto
Schulz-Kampfhenkel:
Rätsel der Urwaldhölle
Abenteuer einer deutschen Amazonasexpedition
Ullstein Verlag,
Ausgabe von 1957,
mit 28 Aufnahmen des Verfassers, 2 Kartenskizzen und 6
Indianerzeichnungen, 164 Seiten, 23 x 16 cm, Voll-Leinen mit Schutzumschlag,
Papier-Schutzumschlag beschädigt; guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 9 EURO
Otto Schulz-Kampfhenkel
(geb. am 27. August 1910 in Buckow (Märkische Schweiz); gest. am 21. August
1989 in Hamburg) war ein deutscher Geograph, Forschungsreisender und
Dokumentarfilmer und Schriftsteller, der sich vor allem in der Zeit des
Nationalsozialismus einen Namen machte. Ab 1930 unternahm er Studien-,
Forschungs- und Sammelexpeditionen nach Afrika und Brasilien, die er
wissenschaftlich-schriftstellerisch und filmisch auswertete.
Alfredo
Varela:
Die Matepflücker
Roman
Büchergilde Gutenberg; Frankfurt/M.,
Ausgabe
von 1951, 280 Seiten, fester Voll-Leinen
Einband mit Schutzumschlag; Format 20 x 13 cm, guter altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Alfredo Varela kommt aus der
Arbeiterbewegung Argentiniens. Sein Anliegen ist es, vom argentinischen
Arbeiter und der höchst problematischen Sozialen Struktur seines Landes zu
berichten. Aber er ist nicht Agitator, sondern ein Erzähler, dessen scharfer
Blick in die dunklen Gründe dringt, aus denen Gewalt und Unrecht
emporwachsen
Preis 6 EURO
Alfredo
Varela (geb. am 24. September 1914 in Buenos Aires; gest. am 25. Februar 1984) war ein
argentinischer Schriftsteller. Als Kommunist gewann er 1970–1971 den
Lenin-Friedenspreis und wurde von der Sowjetunion mit dem Orden der
Völkerfreundschaft ausgezeichnet. Sein berühmtester Roman war The Dark River
(spanisch: Río oscuro; deutsch: Die Matepflücker oder der dunkle Fluss). Aufgrund seiner kommunistischen Aktivitäten wurde er
mehrfach inhaftiert. |
|
 |
Weitere
südamerikanische Abenteuer:
Otto
Rudert:
Otto Rudert
geb. 12.3.1893 in Littmitz (bei Falkenau an der Eger, heute Lipnice,
Tschechien). Photograf
Gewalten der Tiefe
Eine Erzählung
aus den Erdbebenländern Mittelamerikas
Union Verlag, Stuttgart u.a.,
Ausgabe um 1925, 98 Seiten; Illustrationen von Karl Mühlmeister; Voll-Leinen; sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Karl Mühlmeister
Heinz-Oskar Schönhoff:
Deutscher Schriftsteller (geb. 1885
in Goldingen, gest. 1948 in Berlin)
Von Pampa, Urwald und Wasser
Ein deutscher Bauernjunge siedelt in Brasilien
Anton Verlag, Leipzig,
Ausgabe um 1930,
mit Bildern von
Eduard Winkler, 152
Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen,
Einband etwas fleckig; Buch in sich etwas verbogen;
insgesamt noch befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 7 EURO |
|
 |
Abenteuerbände
aus Nordamerika:
Franz Weiser:
Zum Vater der Ströme
Die Entdeckung des
Mississippi
Verlag Josef Habbel Regensburg,
Erstausgabe
von 1952,
180 Seiten,
Leinenrücken mit festem Hartpappeinband, Abschabung am Einband vorn, sonst
altersgemäßer guter Zustand,
Preis 5 EUR
Franz Weiser
(geb. am 21. März 1901 in Wien als Franz Xaver
Weiser; gest. am 22. Oktober 1986 in Weston
(Massachusetts) ) war ein österreichischer Theologe und Schriftsteller.
Franz Weiser verfasste neben seiner
Tätigkeit als Priester in Amerika ein umfangreiches literarisches Werk
besteht. Ein Großteil seines erzählerischen Werkes handelt von Gestalten aus
der Geschichte der katholischen Indianermission.
Inge Marten:
Inge M.
Artl (1930-2022), Schriftstellerin und
Übersetzerin, Pseudonym: Inge Marten
Der Wald schwimmt
Erlebnisse im kanadischen Busch
Erstausgabe
von 1957, stabilo-Band im Neuen Jugendschriften Verlag, Hannover;
Leinenband mit festem Hartpappeinband; 64 Seiten,
Illustrationen
von Franz Reins;
Rücken wurde nachgeleimt; sonst recht
guter altersgemäßer Zustand
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Reins |
|
 |
Wendell Phillips:
Flucht aus dem Jemen
Arena Verlag,
Erstausgabe von 1972,
Illustrationen von Jiri Jaroslav Janecek,
80 Seiten, Hardcober mit Hochglanz-Schutzumschlag,
neuwertiger Zustand,
Preis 7 EUR
Harry Mazer:
Harry
Mazer
(geb. am 31. Mai 1925 in New York City; gest. am 7. April 2016 in
Montpelier, Vermont) war ein amerikanischer Autor von
Büchern für Kinder und junge Erwachsene, der für seine „realistischen“
Romane bekannt war. Er hat 22 Romane geschrieben.
Cleos Insel
Anrich Verlag, Modautal;
Ausgabe von 1981,
208 Seiten,
fester Hardcovereinband mit Hochglanz-Schutzumschlag; sehr guter
altersgemäßer Zustand,
Preis 6 EUR
Andrew Salkey:
Andrew Salkey
(30. Januar 1928 – 28. April 1995) war ein jamaikanischer Romanautor,
Dichter, Kinderbuchautor und Journalist
jamaikanischer
und panamaischer Herkunft.
achtung - sturmwarnung
hurricane - 23.00 uhr
Thienemanns Verlag, Stuttgart,
Illustrationen von
William Papas und Karlheinz Gross,
Ausgabe von 1967, 114 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband, Buchschnitt unsauber, Zustand
insgesamt altersgemäß zufriedenstellend,
zur Zeit vergriffen
|
|
 |
Fritz Helke:
Die Federschlange
Ein Traum vom Mayareich
Illustrationen von Albrecht Appelhans,
Union Verlag, Stuttgart, Erstausgabe von
1956, 316 Seiten,
Leinenrücken mit Hartpappeinband; Buchblock im Gelenk hinten leicht
gelockert und mit Tesafilm innen stabilisiert; Bindung sonst ok. und recht
guter altersgemäßer Zustand
Preis 5 EUR
Fritz Helke
(Pseudonym: Ruby Cross;
geb. am 1. Mai 1905 in Biesenthal; gest. am 13. September 1967 in Kriftel) war ein deutscher Schriftsteller und
Übersetzer und in der Zeit des Nationalsozialismus Literaturfunktionär.
Während seine während bis 1945 erschienenen Werke meist historische Themen
aus nationalsozialistischer Sicht behandeln, schrieb er nach 1945 vorwiegend
unpolitische Jugendbücher, die der Abenteuerliteratur zuzurechnen sind.
Hans Schuler:
7000 Kilometer Abenteuer
über Dschungel und Meer
Illustrationen von Waltraud und Ottmar
Frick, Europäischer Buchklub, Stuttgart u.a.,
Ausgabe von 1963, 160 Seiten,
fester Voll-Leinen Einband, Umschlag leicht fleckig, sonst guter altersgemäßer Zustand
Preis 5 EUR
|
|
 |
Abenteuerbände aus
Sibirien:
Leo N. Tolstoi:
In den Händen der Tataren
Der Gefangene im Kaukasus - Die Wallfahrer
Illustrationen von Werner Kulle, Herder Verlag Freiburg u.a.,
Erstausgabe von 1961, 92 Seiten,
rundum lackierter fester Hartpappeinband; guter
altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
In die fernen, rauen Weiten Russlands, in
vergangene Tage, als dort noch Krieg war zwischen Russen und Kosaken, führt
dieses Buch. Es geht um Abenteuer geflohener Soldaten und vieles mehr ...
Preis 5 EUR
Lew
Nikolajewitsch Graf Tolstoi (deutsch häufig
auch Leo Tolstoi;
geb. 1828 in Jasnaja Poljana bei Tula; gest. 1910 in Astapowo, heute Lew
Tolstoi), war ein russischer Schriftsteller. Seine Hauptwerke Krieg und
Frieden sowie Anna Karenina sind Klassiker des realistischen
Romans.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen
Arbeiten von Werner Kulle
Grigori
Fedossejew:
Grigorij Anisimovič
Fedoseev,
Schriftsteller; geb. am 19. Januar 1899 in Kardonikskaya, Russland; gest. am
29. Juni1968 in Moskau
Der böse Geist vom Jambui
Illustrationen von Werner
Ruhner, Brockhaus Verlag, Leipzig,
Ausgabe von 1982,
350 Seiten, fester Voll Leinen Einband mit Schutzumschlag;
Papier-Schutzumschlag etwas beschädigt; insgesamt guter
altersgemäßer Zustand
Zum Inhalt:
Nach monatelangen Forschungen auf dem
Aldanplateau im entlegensten Ostsibirien schickt sich eine Abteilung von
Geodäten gerade an, aus der Taiga nach Hause zurückzukehren, als die Gruppe
einen verschollenen Mitarbeiter einer Expedition suchen muß ...
Preis 7 EUR
|
|
 |
Weitere
Abenteuerbücher aus
Sibirien:
Wladimir
Arsenjew:
Dersu Usala, der Taigajäger
Fahrten und Jagdabenteuer im Fernen Osten
Sachsenverlag Dresden,
Ausgabe
von 1952, 266 Seiten,
Illustrationen von Bernhard Nast; Leinenrücken mit festem
Hartpappeinband und mit Schutzumschlag, Papier-Schutzumschlag etwas
beschädigt; sonst altersgemäßer sehr guter Zustand,
Zum Inhalt:
Im Frühjahr 1907 rüstet der Fernost-Forscher
Arsenjew zu einer großen Expedition, die ihn durch den mittleren Teil des
zwischen dem Ussuri und der Küste des Japanischen Meeres sich erstreckenden,
bisher wenig erforschten Küstengebirges Sichote-Alin führt.
Preis: 9 EUR
Abbildung rechts:
Durch die Urwälder
des fernen Ostens
Forschungsreisen im Gebiet des
Ussuri und des Küstengebirges Sichote-Aljn
Sachsenverlag Dresden,
Ausgabe
von 1952, 324 Seiten,
Illustrationen von Bernhard Nast; Leinenrücken mit festem
Hartpappeinband; altersgemäßer sehr guter Zustand,
Zum Inhalt:
Dieses Buch behandelt die erste
Reise Arsenjews über das Dadian-schan-Gebirge zum eigenartigen Chanka-See im
Jahre 1902 und die Expedition durch den Südteil des Sicote-Alin-Gebirges im
Jahre 1906. Der Leser lernt in dem Forscher und seinem treuen Weggefährten,
dem Taigajäger Dersu Usala, zwei liebenswerte Menschen kennen.
Preis: 7 EUR
Wladimir Klawdijewitsch Arsenjew
(geb. 1872 in Sankt
Petersburg; gest. am 4. September 1930 in Wladiwostok) war ein russischer
Forschungsreisender und Schriftsteller.
Arsenjew verfasste über 60 Werke, welche die vielfältigen Ergebnisse seiner
Forschungen enthielten. Sein berühmtestes Buch wurde der Reisebericht
Dersu Usala, der Taigajäger,
der Anfang der zwanziger Jahre in
Wladiwostock erschien. Durch die ausgezeichneten Naturschilderungen
einerseits und die treffliche Charakterisierung des einheimischen Jägers
Dersu Usala andererseits gelang ihm damit eines der großen Werke der
Reiseliteratur.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Bernhard Nast
|
|
 |
Margarethe Geist:
Mit dem Eselwagen durch U.S.A.
Thienemanns Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1933, Hrsg. Adelgunde Gruner,
mit farbigen und schwarzen Bildern von Marie Luise
Scherer, 112 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband,
Buchkanten leicht bestoßen, sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis 9 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Marie Luise Scherer
Albert Kleinschmidt:
Eo in Sonneck
Dorferlebnisse und Abenteuer
eines Stadtjungen
- Zweiter Band
Union Verlag Stuttgart u.a.,
mit 4 Farbdruckbildern von
Hans Schmidt,
Ausgabe um 1930, 270 Seiten,
Hartpappeinband, Am Buchrücken oben leicht beschädigt, Zustand sonst
altersgemäß gut
Preis 9 EURO
|
|

 |
John Fuhlberg-Horst:
Hans Raven, der Filmregisseur
Ensslin Verlag, Reutlingen,
Ausgabe von 1928,
mit farbigen
Vollbildern von Karl Mühlmeister und Textillustrationen von K. Arndt, 220 Seiten, Leinenrücken mit Hartpappeinband, an den Buchkanten stark bestoßen,
Einband berieben und fleckig; Buchblock im Gelenk etwas gelockert; Bindung
aber ok. und alle Seiten fest; insgesamt befriedigender altersgemäßer Zustand,
Preis 9 EURO
Schriftsteller, wirklicher Name: Rudolf J. J.
Fuhlberg; (geb. 1890; gest. 1949 in Stuttgart); von Fuhlberg werden
in der Deutschen Nationalbibliothek 13 Publikationen angeführt.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Karl Mühlmeister
|
|
 |
Ernst Georg Erich Lorenz:
Schriftsteller; (1890 - 1959), Pseudonyme: L.O. Renz
und Wolfgang Unger; in der Deutschen
Nationalbibliothek werden 37 Publikationen von Lorenz angeführt.
Durch Steppe, Eis und Meere
Wahre Erlebnisse und Abenteuer
aus aller Herren Länder
Loewes Verlag Stuttgart,
Erstausgabe von 1936,
mit 6 Farbdruckbildern und 26 Zeichnungen im Text von Willi
Goertzen, 192 Seiten, Leinenrücken mit
Hartpappeinband, an den Buchkanten bestoßen, innen z.T. etwas gelbfleckig,
insgesamt befriedigender Zustand,
Preis 8 EUR
Else Morstatt:
Die Fahrt ins Weite
Erzählung aus Afrika
Ensslin Verlag Reutlingen,
Erstausgabe von 1929,
Illustrationen von Karl
Mühlmeister, 114 Seiten,
Voll-Leinen-Einband im Format 22 x 16,5 cm, Einbnad vorn etwas fleckig,
sonst guter altersgemäßer Zustand,
Preis 11 EURO
Else Morstatt,
geborene Elsa
Leokadija Isabella von Campenhausen,
geschiedene Elsa von Brümmer,
auch Elsa Campen
(geb. am 12. Februar 1880 in Wolmar, Livland;
gest. nach 1930) war eine deutsche Schriftstellerin. Ab 1905 erlebte sie die
Unruhen der Russischen Revolution von 1905, deren Nachwehen auch ihren Vater
das Leben kosteten; er wurde 1906 von einem Diener ermordet. Im Juni
1912 heiratete sie Hermann Morstatt und ging
mit ihm nach Ostafrika. Nach ihrer Rückkehr lebten sie in Berlin. Else Morstatt veröffentlichte in den 1920er- und
1930er-Jahren eine Reihe von Kinder- und Jugendbüchern, die meist in Afrika
spielen und thematisch der Kolonialliteratur zuzurechnen sind.
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Karl Mühlmeister
|
|

 |
TOP-Rarität:
Carl Georg
Schillings:
Mit Blitzlicht und Büchse
im Zauber des Eleléscho
Kleine Ausgabe der beiden Werke:
"Mit Blitzlicht und
Büchse"
und "Der Zauber des Eleléscho"
Voigtländers Verlag Leipzig;
Erstausgabe von 1910;
mit 83 photographischen original-Tag- und
Nachtaufnahmen, urkundtreu in Autotypie wiedergegeen, und mit
dem Facsimile eines einleitenden Briefes von Theodore Roosevelt an den
Verfasser; 384
Seiten; Voll-Leinen; Einband etwas fleckig; Buchkanten
leicht bestoßen; vorn innen handschriftliche Widmung von 1919; insgesamt noch
sehr guter altersgemäßer Zustand
Preis 29 EUR
Carl Georg Schillings (geb. am 1.. Dezember
1865 in Düren; gest. am 29. Januar 1921 in Berlin) war ein deutscher
Fotograf, Großwildjäger und Tierschützer. Er wurde als Forscher, Tierfänger,
Sammler und Fotopionier bekannt. Zwischen 1896 und 1903 reiste Schillings
viermal nach Deutsch-Ostafrika und konzentrierte sich dort neben der Jagd
vor allem auf die Fotografie und die Sammlung von Exponaten für bedeutende
deutsche Naturkundemuseen sammelte. Er fotografierte viele der lebenden
Tiere zum ersten Mal in freier Wildbahn und gilt entsprechend als Pionier
der Tier- sowie der Nachtfotografie. Zudem fing er auch lebende Tiere und
brachte diese nach Deutschland, vor allem in den Zoologischen Garten Berlin.
Über seine Arbeit wendete er sich zunehmend dem Naturschutz zu und lud zu
Artenschutzkonferenzen ein und machte Front gegen den Elfenbeinhandel. 1901
nahm er an der ersten Wildschutzkonferenz in London teil. Zudem erarbeitete
er von 1907 bis 1908 im Dienst des Auswärtigen Amtes in Berlin mehrere
Dokumente für die Jagdschutzbestimmungen in den deutschen Kolonien. In
vielen Vorträgen vermittelte er den Menschen in Deutschland seine
Afrikaerlebnisse, die er in einem Band Mit Blitzlicht und
Büchse veröffentlichte. |
|
 |
Günter Wagner:
Deutscher Schriftsteller, geb. 1925
Johnny in Südafrika
Hebel Verlag, Rastatt,
Ausgabe von 1976,
Illustrationen von Fleming und
Dorul von der Heide, 170 Seiten,
Rundum-Hochglanzeinband,
sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
Hier zur Illustratorengalerie mit typischen Arbeiten
von Dorul
van der Heide
Iris Clinton:
Freund der Häuptlinge
Die Geschichte Robert Moffats
Christliche Verlagsanstalt Konstanz,
Erstausgabe von 1959,
Illustration von Franz Reins,
96 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag,
sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 5 EUR
Hier zur Illustratoren-Galerie mit typischen Arbeiten
von Franz Reins
Hiltrud
Minwegen:
Schriftstellerin und
Jugendbuchautorin, geb. 1929 in Essen. In der Deutschen Nationalbibliothek
werden von ihr 10 Publikationen angeführt.
Im Netz der Schmuggler
Hoch Verlag Düsseldorf,
Erstausgabe von 1979,
Illustrationen von Reinhard
Tötschinger, 128 Seiten,
rundum lackierter Hardcovereinband in Glattleinen,
sehr guter altersgemäßer Zustand,
Preis: 6 EUR
|